Seite 2
Technisches Handbuch..............................3 Technical manual ................................44 Dräger X-node...
Seite 3
)..........Empfindlichkeitsjustierung durchführen..............Integration ins LoRa-Netzwerk .................... Relevante Information für die Registrierung von Geräten ......... Payload Decoder....................... Überprüfung weiterer Voraussetzungen..............Integration in den X-node Hub .................... Zugang zum X-node Hub ..................Geräte registrieren ....................8.2.1 Registrierung per QR-Code..............8.2.2 Manuelle Registrierung................
Seite 4
Filter wechseln ......................10 Technische Daten ......................... 10.1 Technische Daten bei Betrieb mit CO Sensor 6800482 .......... 10.2 Technische Daten bei Betrieb mit NH AL Sensor 6813735........10.3 Technische Daten Umweltsensoren................11 Bestellliste..........................12 Zulassungen.......................... 13 Entsorgung..........................Technisches Handbuch Dräger X-node...
Seite 5
HINWEIS Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn diese nicht vermieden wird, können Schädigungen am Produkt oder der Umwelt eintreten. Marken Die folgende Internetseite führt die Länder auf, in denen die Marken von Dräger eingetragen sind: www.draeger.com/trademarks. Technisches Handbuch Dräger X-node...
Seite 6
Die Verwendung in einem Ex-geschützten Bereich ist nicht zulässig. Kompatible Sensoren Im Folgenden sind die mit dem X-node kompatiblen Sensoren aufgeführt. Die Sensorbezeichnung weist auf das Gas hin, das mit dem Sensor gemessen werden kann. Mit der Sachnummer des jeweiligen Sensors kann dieser (nach)bestellt werden.
Seite 7
– Stehend: Alternativ kann das Gerät auf den Bajonettring gestellt werden. Wird der X-node auf den Bajonettring gestellt, müssen die Öffnungen frei bleiben, damit eine Gaszirkulation gewährleistet werden kann. Es ist zu beachten, dass der Sensorzutritt dauerhaft frei von Hindernissen ist, damit das Gas am Sensor ankommt.
Seite 8
– Den X-node stets vibrationsarm in der Mitte eines Raumes oder der beobachteten Umgebung installieren, um einen freien Gaszutritt durchgehend zu gewährleisten. – Den X-node nicht in der Nähe von Fenstern, Türen oder Lüftungsanlagen installieren, wo es ungewöhnlich große Luftströmungen geben könnte.
Seite 9
X-node startet (Status-LED blinkt blau, rot, grün). 4. Sensor durch Aufschrauben des Bajonettrings sichern. Nach Einstecken des Sensors startet der X-node und beginnt mit der Gasmessung. Ist eine LoRa- Verbindung konfiguriert und eingeschaltet, beginnt der X-node mit dem Senden der Daten, siehe 5.6.3 LoRa-Verbindung einrichten/anpassen.
Seite 10
Daraufhin beginnt der X-node mit der Gasmessung. Sind bereits LoRa-Verbindungen konfiguriert, versucht der X-node direkt nach dem Neustart eine Verbindung mit dem konfigurierten LoRaWAN- Provider aufzubauen. Solange kein Sensor eingesteckt ist, sendet der X-node kein Bluetooth Signal und kann daher nicht in der App gefunden werden. Signale und Alarme Die Status LED gibt Signale in den Farben blau, grün, gelb und rot.
Seite 11
– Weitere Visualisierungen – Lagealarm Wird der X-node länger als eine Minute um mehr als 30° geneigt (dies umfasst auch auf den Kopf drehen), wird ein Lagealarm ausgelöst. Das Gerät blinkt bzw. pulsiert, wie bei Überschreitung der zweiten Alarmgrenze, rot.
Seite 12
Stromzufuhr und Laden Der X-node wird mittels Micro-USB Kabel geladen. Dafür wird die Gummiabdeckung der USB-Buchse des X-node entfernt und das Kabel eingesteckt. Beim Laden des X-node mit eingestecktem USB-Kabel gilt es Folgendes zu beachten: Während das USB-Kabel angesteckt ist, eine Belastung des Steckers vermeiden.
Seite 13
Der Fortschritt des Ladevorgangs kann bei auf der Seite liegendem X-node an der Status-LED abgelesen werden: – Die Status-LED leuchtet dauerhaft rot, solange der X-node geladen wird (X-node ist >30° gekippt). – Die Status-LED leuchtet dauerhaft grün, sobald der Ladevorgang abgeschlossen und der Akku vollständig geladen ist.
Seite 14
Alarmgrenze, aber dauerhaft. Bedienung per App 5.4.1 Grundlegendes Die App steht unter dem Namen „Dräger X-node“ im Google Play Store sowie im Apple App Store zum Download zur Verfügung. Die App unterstützt folgende Betriebssysteme: – iOS > 12.0 – Android: > 8.0 Das User Interface ist nicht für Tablets optimiert.
Seite 15
Seite 21). 5.4.3 Verbindung per App herstellen Berechtigungen vergeben Bevor die eigentliche Verbindung zu dem X-node Gerät mittels App aufgebaut werden kann, müssen der App je nach Betriebssystem (Android oder iOS) folgende Berechtigungen gegeben werden (s. Abbildung): – Bluetooth-Berechtigung –...
Seite 16
Ortungsdaten-Daten erfasst noch von Dräger gespeichert oder ausgewertet. Verbindung herstellen Sind die benötigten Rechte vergeben und Bluetooth aktiviert, werden auf der Übersichtsseite (s. Abbildung) alle X-node Geräte in der Umgebung (ca. 10 m) angezeigt. Zu jedem einzelnen Gerät liegen folgende Informationen vor: – Akkustand in % –...
Seite 17
– Graues Geräte-Icon: Es liegen noch keine Verbindungsinformationen vor. – Weißes Geräte-Icon: Das Gerät war schon einmal mit diesem Smartphone verbunden und die Verbindungsinformationen (User-PIN oder Owner-Key) sind in der App hinterlegt und müssen nicht erneut eingegeben werden. Technisches Handbuch Dräger X-node...
Seite 18
Fälle: – Initiale Verbindung (keine User-PIN vergeben) Im Werkszustand ist im X-node keine PIN für das User-Level vergeben. Diese muss bei der Ersteinrichtung durch den Owner vergeben werden. Daher verlangt die App die Eingabe des Owner- Keys oder das Einscannen des QR-Codes auf der Owner-Key-Karte (s. Abbildung).
Seite 19
Betrieb und Bedienung – Eine User-PIN ist bereits im X-node Gerät hinterlegt Ist durch den Owner bereits eine PIN für das User-Level definiert worden, dann wird bei einer initialen Verbindung auf dem Smartphone die User-PIN abgefragt (siehe nachfolgende Abbildung). Sollten Owner-Berechtigungen benötigt werden, kann durch die Option „Schlüsselkarte scannen“ der Owner-Key eingegeben werden und so die Berechtigungen für das Owner-Level freigeschaltet...
Seite 20
Betrieb und Bedienung – Eine PIN ist bereits im X-node hinterlegt und es bestand schon einmal eine Verbindung mit dem Gerät In diesem Fall wird das Gerät auf der Übersichtsseite mit einem weißen Symbol dargestellt. Während des Verbindungsaufbaus wird die in der App hinterlegte User-PIN (die schon einmal eingegeben wurde) genutzt, sodass keine PIN-Abfrage erfolgt.
Seite 21
App hinterlegt, sodass bei erneuter Verbindung keine Eingabe erfolgen muss. Durch ein Zurücksetzen der Verbindung des Geräts werden alle Verbindungsinformationen gelöscht, sodass bei erneuter Verbindung eine Eingabe einer der Schlüssel wieder erfolgen muss. Das Zurücksetzen der Bluetooth-Verbindung des X-node ist über das Zahnrad ( ) auf der Live-Seite erreichbar.
Seite 22
Betrieb und Bedienung Einstellungen 5.6.1 Status-LED einstellen Was ist die Status-LED? Die Status-LED erlaubt es dem Nutzer verschiedene Zustände des X-node zu erkennen und auf diese zu reagieren. Technisches Handbuch Dräger X-node...
Seite 23
Diese Option schaltet jegliche LED-Anzeige aus. Anzeigeintervall ändern Das Anzeigeintervall ist der Zeitabstand, in dem der X-node den Alarmstatus durch Aufleuchten der Status-LED anzeigt (Gaskonzentration < A1 -> Grün, A1 < Gaskonzentration < A2 -> Gelb, Gaskonzentration > A2 -> Rot).
Seite 24
Anzeigeintervalls unterdrückt. Nur A1- und A2-Alarme werden angezeigt. 5.6.2 Alarmgrenzen einstellen Der X-node zeigt durch Aufleuchten der Status-LED das Überschreiten von bestimmten Gaskonzentrationen an. Dabei entspricht ein gelbes Aufleuchten der Überschreitung der Voralarmgrenze A1 und ein rotes Aufleuchten der Überschreitung der Hauptalarmgrenze A2.
Seite 25
5.6.3 LoRa-Verbindung einrichten/anpassen Der X-node bietet die Möglichkeit, die gemessenen Daten über ein LoRa-Netzwerk an eine Server- Anwendung zu verschicken. Über die App können dafür alle notwendigen Informationen zur Einrichtung einer solchen Verbindung eingesehen bzw. geändert werden. Eine Anleitung, die darstellt, wie ein Gerät in ein LoRa-Netzwerk eingebunden werden kann, wird in einem separaten Kapitel beschrieben (siehe „Integration ins LoRa-Netzwerk“, Seite 38).
Seite 26
Der Zeitabstand, in dem die Messdaten an das eingerichtete LoRa-Netzwerk übertragen werden. Das Intervall ist 0, wenn das LoRa-Modul ausgeschaltet ist. DevEUI Dies ist die einzigartige 64-bit Kennung des X-node, mit dem sich der X-node im LoRa-Netzwerk identifiziert. AppKey einsehen Der AppKey ist ein Schlüssel, der genutzt wird, um die Kommunikation zwischen Gerät (eindeutig...
Seite 27
– Verbundene Netz-ID 5.6.4 Datum und Uhrzeit einstellen Der X-node besitzt eine innere Uhr, die über die App eingestellt werden muss. Uhrzeit und Datum werden unter anderem zur Speicherung der letzten Justierung auf dem Sensor genutzt. Über das Zahnrad ( ) auf der Live-Seite (siehe „Gasmesswerte einsehen“, Seite 21) gelangt man zur...
Seite 28
Betrieb und Bedienung Name des X-node ändern Der Bluetooth-Anzeigename des X-node in der App lautet "X-node" + "Seriennummer des Geräts" + "gemessene Gasart". Anstelle der Seriennummer und Gasart kann ein anderer Anzeigename (max. 15 Zeichen ohne Leerzeichen) genutzt werden. Über das Zahnrad ( ) auf der Live-Seite gelangt man zur Einstellung „Allgemein“.
Seite 29
Betrieb und Bedienung Firmware aktualisieren Neue Firmware für den X-node wird über die App zur Verfügung gestellt. Diese kann als Over-The-Air Update per Bluetooth durchgeführt werden. Vorbereitung – Der X-node ist geladen. – Der X-node befindet sich in unmittelbarer Bluetooth-Reichweite.
Seite 30
Kommt es zu einem Abbruch des Updates, wird die vorige Firmware erneut gestartet. Nach einem erfolgreichen Update der Firmware wird der X-node neugestartet (Status-LED blinkt grün, rot, blau). Im Menü „Firmware“ wird nun die neue Version der installierten Firmware angezeigt.
Seite 31
Bei noch anstehendem Prüfgas können Alarme ausgelöst werden. ► Sicherstellen, dass das Zuführen von Prüfgas beendet wird. 1. Kalibrieradapter (Abb. 1/2) und Prüfgasflasche (Abb. 1/1) mit Schlauch verbinden. 2. Zum Abführen des Prüfgases einen Schlauch am zweiten Anschluss des Kalibrieradapters anschließen. Technisches Handbuch Dräger X-node...
Seite 32
Die Nullpunktjustierung kann jederzeit abgebrochen werden. Zum Abbrechen während der Justierung Zurück wählen. Auf der dieser Seite werden nachfolgende Informationen über den eingesteckten Sensor angezeigt (siehe Abbildung): – Das Datum der letzten Justierung – Die Sachnummer – Das Herstellungsdatum Nicht jeder Sensor unterstützt eine Nullpunktjustierung. Technisches Handbuch Dräger X-node...
Seite 33
Justierung Voraussetzungen – Einlaufphase des Sensors ist abgeschlossen. – Prüfgaszuführung ist vorbereitet (siehe „Vorbereiten der Prüfgaszuführung“, Seite 31). 1. Nullpunktjustierung durch den Button „Nullpunktjustierung“ starten (siehe Abbildung oben). Technisches Handbuch Dräger X-node...
Seite 34
Justierung 2. Eines der angezeigten Nullgase beaufschlagen (siehe „Vorbereiten der Prüfgaszuführung“, Seite 31). Technisches Handbuch Dräger X-node...
Seite 35
4. „Nullpunkt justieren“ drücken, um Nullpunkt zu setzen. 5. Kontrolle, ob angezeigter Messwert der Nullgaskonzentration entspricht. 6. Zuführen von Nullgas beenden. 6.3.1 Automatische Nullpunktjustierung (CO -Sensoren bieten eine automatische Nullpunktjustierung an. Diese wird alle 14400 Messungen, entsprechend etwa 10 Tage, durchgeführt. Technisches Handbuch Dräger X-node...
Seite 36
-Konzentration über Nacht oder über das Wochenende, wenn niemand anwesend ist, auf den Hintergrundwert ab. Empfindlichkeitsjustierung durchführen Die Empfindlichkeitsjustierung kann über den Menü-Punkt „Justierung“ in der Live-Übersicht erreicht werden. Die Empfindlichkeitsjustierung kann jederzeit abgebrochen werden. Zum Abbrechen während der Justierung Justierung abbrechen wählen. Technisches Handbuch Dräger X-node...
Seite 37
– Nullpunkt ist justiert (siehe „Nullpunktjustierung durchführen“, Seite 32). – Prüfgaszuführung ist vorbereitet (siehe „Vorbereiten der Prüfgaszuführung“, Seite 31). 1. Empfindlichkeitsjustierung durch den Button „Empfindlichkeitsjustierung“ starten. 2. Eingabe der Gaskonzentration des verwendeten Prüfgases (Zielgas). 3. Prüfgas beaufschlagen (siehe „Vorbereiten der Prüfgaszuführung“, Seite 31). Technisches Handbuch Dräger X-node...
Seite 38
8. Zuführen von Zielgas beenden. Integration ins LoRa-Netzwerk Einbindung in den X-node Hub Für weitere Informationen siehe: „Zugang zum X-node Hub“, Seite 39. Der X-node nutzt zur drahtlosen Datenfernübertragung die LoRa-Funktechnologie, um Messwerte vom X-node über LoRaWAN-fähige Gateways an LoRa-Netzwerkserver zu übermitteln. Die Gestaltung des Netzwerks sowie die Einbindung des X-node sind kundenspezifisch und werden daher nicht im Detail beschrieben.
Seite 39
Version. Die Internetadresse lautet https://x-node-hub.draeger.com/ Zugang zum X-node Hub Der Zugang zum X-node Hub wird individuell vergeben. Es wird eine Einladungsemail versendet mit der Aufforderung für den soeben angelegten Account ein Passwort zu setzen. Im Anschluss kann der Account genutzt werden.
Seite 40
Integration in den X-node Hub 3. Nach Eingabe der Teilenummer, der Seriennummer und des Owner Keys (Für weitere Informationen siehe: „Owner-Level:“, Seite 15.) kann das Gerät durch Drücken des Buttons “Continue” hinzugefügt werden. Das Gerät sendet alle 6 Stunden eine Join-Anfrage, um sich mit einem LoRa-Netzwerkserver zu verbinden.
Seite 41
Sensors werden automatisch an die App und das LoRa-Netz übermittelt. Dies kann bis zu 6 Stunden dauern. Eine Konfiguration des X-node für den neuen Sensor ist nicht erforderlich. Die erforderlichen Daten werden dem Sensor entnommen. Die letzte Kalibrierung wird übernommen, der zuvor spannungslose Sensor muss jedoch neu einlaufen Die Alarmschwellen werden nur übernommen, wenn der neue Sensor dieselbe Sachnummer hat, wie...
Seite 42
– Kompatibilität des Sensors wird überprüft. 3. Sensor läuft ein (Einlaufzeit hängt von eingesetztem Sensor ab, siehe Datenblatt des Sensors). 4. Gasmessgerät nach Abschluss der Einlaufphase mit Hilfe der X-node App mit Zielgas prüfen. Filter wechseln Dräger empfiehlt in Abhängigkeit des verwendeten Sensors, alle 6 Monate den Selektivfilter oder Staubfilter zu prüfen und gegebenfalls zu wechseln (siehe Datenblatt des jeweilig verwendeten...
Seite 43
-20 °C bis 0 °C = ± 2,5 °C Feuchte: 5 % bis 95 % r.F.: Genauigkeit ± 10 % r.F. Bestellliste Artikel Sachnummer Dräger X-node 5601008 EU 863-870 MHz (ohne Sensor) 5601026 US 902-928 MHz 5601027 AU 915-928 MHz 5601029 AS 920-923 MHz...
Seite 44
Setting the alarm limits ................5.6.3 Setting up/adjusting the LoRa connection ..........5.6.4 Setting the time and date................. Changing the name of the X-node ................Updating the firmware ....................Calibration ..........................Test gases......................... Preparing the test gas supply..................Carrying out the zero calibration ................
Seite 45
10 Technical data........................10.1 Technical data when operated with CO sensor 6800482 ........10.2 Technical data when operated with NH AL sensor 6813735........10.3 Technical data ambient sensors................11 Order list..........................12 Approvals ..........................13 Disposal..........................Technical manual Dräger X-node...
Seite 46
NOTICE Indicates a potentially hazardous situation. If not avoided, it could result in damage to the product or environment. Trademarks The following website lists the countries in which the Dräger trademarks are registered: www.draeger.com/trademarks. Technical manual Dräger X-node...
Seite 47
Use of the device in potentially explosive environments is not permitted. Compatible sensors The sensors that are compatible with the X-node are listed below. The sensor designation refers to the gas that can be measured with the sensor. Use the part number for the respective sensor when (re)ordering.
Seite 48
– Standing: Alternatively, the device can be placed on the bayonet ring. If the X-node is placed on the bayonet ring, the openings must be kept free at all times to ensure there is a circulation of gas. Access to the sensor must be kept free of any obstacles to ensure the gas reaches the sensor.
Seite 49
Device installation and commissioning General instructions for installation: – Always install the X-node in the middle of a room or monitored surroundings where there is little or no vibration in order to ensure there is never any obstruction to the flow of gas.
Seite 50
Operation and controls 3. Press in the sensor until the rubber ring lies flush on the housing of the X-node. The X-node starts (status LED flashes blue, red, green). 4. Secure the sensor by screwing on the bayonet ring.
Seite 51
Starting the X-node As described in Section 4.2 Assembly and commissioning, the X-node is in operation as soon as the battery has been charged and a sensor inserted. Removing the sensor will terminate the existing Bluetooth connection. The X-node only restarts and switches to an active state once a sensor is reinserted (status LED briefly flashes green, red, blue).
Seite 52
– Further visualisations – Position alarm If the X-node is tilted more than 30° for longer than a minute (this also includes turning upside down), then a position alarm will be triggered. The device flashes or pulses red as it does when the second alarm limit is exceeded.
Seite 53
Power supply and charging The X-node is charged using a micro USB cable. To do this, remove the rubber cover from the USB port on the X-node and insert the cable. When charging the X-node with USB cable inserted, please note the following: Avoid overloading the connector when the USB cable is inserted.
Seite 54
Operation and controls Checking the charging process The progress of the charging process can be read from the status LED when the X-node is positioned on its side: – The status LED remains red for as long as the X-node is charging (X-node is tilted > 30°).
Seite 55
Operation via app 5.4.1 General information The “Dräger X-node” app is available to download from the Google Play Store and the Apple App Store. The app supports the following operating systems: – iOS > 12.0 – Android: > 8.0 The user interface is not optimised for tablets.
Seite 56
User PIN. Without a User PIN, the app cannot connect with the X-node. The User Level can be reset by decoupling the X-node (see "Resetting the connection", page 62). Owner Level: In addition to user authorisations, there are also authorisations for the following functions at Owner Level: –...
Seite 57
Dräger. Establishing a connection If the required rights have been assigned and Bluetooth activated, all X-node devices in the vicinity (approx. 10 m) will be shown on the overview page (see figure). The following information is shown for each individual device: –...
Seite 58
There is no connection information available. – White device icon: The device was already connected with this smartphone and the connection information (User PIN or Owner Key) is stored in the app and does not need to be entered again. Technical manual Dräger X-node...
Seite 59
– Initial connection (no User PIN assigned) There is no PIN assigned for the User Level when the X-node leaves the factory. This must be assigned by the Owner when first setting up the device. The app will therefore request that the Owner Key is entered or the QR code found on the Owner Key card is scanned (see figure).
Seite 60
Operation and controls – A User PIN is already saved in the X-node device If the Owner has already saved a PIN for the User Level, then the User PIN will be requested when initially connecting to the smartphone (see the following figure).
Seite 61
The X-node will not reconnect automatically after the connection has been interrupted. If the X-node is simultaneously connected via USB (with a charger or PC), the User or Owner Level will not change, even when the Bluetooth connection has been terminated in the interim.
Seite 62
The Bluetooth connection of the X-node is reset using the gear wheel ( ) on the live page. Viewing the gas readings Gas concentration, temperature, relative humidity and air pressure are updated every second on the live page.
Seite 63
Operation and controls Settings 5.6.1 Setting the status LED What is the status LED? The status LED provides the user with information about the various states of the X-node, enabling them to react appropriately. Technical manual Dräger X-node...
Seite 64
Changing the display interval The display interval is the interval at which the X-node displays the alarm status by lighting up the status LED (gas concentration < A1 -> green, A1 < gas concentration < A2 -> yellow, gas concentration > A2 - >...
Seite 65
5.6.2 Setting the alarm limits The X-node status LED will light up when certain gas concentrations are exceeded. A yellow light indicates that pre-alarm limit A1 has been exceeded and a red light means that the main alarm limit A2 has been exceeded.
Seite 66
Setting up/adjusting the LoRa connection With the X-node, it is possible to send the measured data to a server application via a LoRa network. The app can be used to view or change all the necessary information for setting up such a connection.
Seite 67
The interval is 0 when the LoRa module is switched off. DevEUI This is the unique 64-bit X-node identifier used by the X-node in the LoRa network. Viewing the AppKey The AppKey is a key that is used to encrypt the communication between the device (clearly identified by the DevEUI, here X-node) and the target of the communication, identified by the AppEUI (Application Server or Join Server).
Seite 68
Operation and controls Changing the name of the X-node The Bluetooth display name of the X-node in the app is “X-node” + “serial number of the device” + “measured gas type”. Instead of serial number and gas type, another display name can be used (max. 15 characters without spaces).
Seite 69
Operation and controls Updating the firmware New firmware for the X-node is provided via the app. This can be carried out as an over-the-air update via Bluetooth. Preparations – The X-node is charged. – The X-node is located within immediate range of the Bluetooth signal.
Seite 70
If the update process is interrupted, the previous firmware will be started again. Once the firmware has been successfully updated, the X-node is restarted (status LED flashes green, red, blue). The “Firmware” menu now displays the new version of the installed firmware.
Seite 71
► Make sure that the supply of test gas has been terminated. 1. Connect the calibration adapter (Fig. 1/2) and test gas cylinder (Fig. 1/1) with the hose. 2. To discharge the test gas, connect a hose to the second port of the calibration adapter. Technical manual Dräger X-node...
Seite 72
On this page, the following information about the inserted sensor will be shown (see figure): – The date of the last calibration – The part number – The date of manufacture Not every sensor supports a zero calibration. Technical manual Dräger X-node...
Seite 73
– Warm-up phase of the sensor has been completed. – Test gas supply is ready for use (see "Preparing the test gas supply", page 71). 1. Start the zero adjustment by pressing the “Zero adjustment” button (see figure above). Technical manual Dräger X-node...
Seite 74
Calibration 2. Apply one of the zero gases shown (see "Preparing the test gas supply", page 71). Technical manual Dräger X-node...
Seite 75
5. Check whether the measured value shown corresponds to the zero gas concentration. 6. Terminate the supply of zero gas. 6.3.1 Automatic zero calibration (CO sensors provide an automatic zero calibration. This is carried out after every 14400 measurements, which corresponds to approximately 10 days. Technical manual Dräger X-node...
Seite 76
The span calibration can be accessed via the “Calibration” menu item in the live overview. The span calibration can be interrupted at any time. To interrupt the calibration, select Cancel calibration. Not every sensor supports a span calibration. Technical manual Dräger X-node...
Seite 77
– Test gas supply is ready for use (see "Preparing the test gas supply", page 71). 1. Start the span adjustment by pressing the “Span adjustment” button. 2. Enter the concentration of the test gas used (target gas). 3. Apply the test gas (see "Preparing the test gas supply", page 71). Technical manual Dräger X-node...
Seite 78
LoRa network server via LoRaWAN-capable gateways. The design of the network, as well as the integration of the X-node, are specific to the customer and will therefore not be described in any further detail. Instead, access to the necessary information, to the payload decoder, as well as a list of requirements for the integration of an X-node in a LoRa network, will be shown.
Seite 79
Access to X-node Hub Access to X-node hub is assigned on an individual basis. An invitation email is sent with the request for a password to be set for the recently created account. The account can then be used once the password has been set.
Seite 80
Integration into the X-node Hub Viewing the gas readings Depending on the transmission interval setting (For further information see: "Changing the transmission interval", page 67.), it may take a few minutes until the first measured values are transferred. These can be found on the device details page and the overview page.
Seite 81
LoRa network. This can take up to 6 hours. Configuration of the X-node for the new sensor is not required. The required data is taken from the sensor. The last calibration is applied, however the previously idle sensor will need to warm up again.
Seite 82
±30 ppm, +3 % of measured value Alarm threshold A1: 1000 ppm Alarm threshold A2: 2000 ppm 10.2 Technical data when operated with NH AL sensor 6813735 Measuring range: 0 to 100 ppm NH Resolution: 0.5 ppm Technical manual Dräger X-node...
Seite 83
-20 °C to 0 °C = ± 2.5 °C Humidity: 5 % to 95 % RH: Accuracy ± 10 % RH Order list Article Part number Dräger X-node 5601008 EU 863-870 MHz (without sensor) 5601026 US 902-928 MHz 5601027 AU 915-928 MHz 5601029 AS 920-923 MHz...