Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BRP Can-am OUTLANDER 2023 Bedienungsanleitung Seite 53

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHREN MIT DEM FAHRZEUG
F F a a h h r r t t e e c c h h n n i i k k e e n n
Die Informationen in dieser Anleitung sind begrenzt. Erweitern Sie Ihre Kenntnis
und verbessern Sie Ihr Können durch das Absolvieren eines Trainingskurses.
Sorgfalt, Vorsicht, Erfahrung und Können beim Fahren sind die besten Vorsichts-
maßnahmen gegen die Gefährdungen, die das Fahren mit diesem Fahrzeug mit
sich bringt.
Respektieren und befolgen Sie alle Hinweisschilder auf gekennzeichneten Rou-
ten. Diese sollen Ihnen und anderen helfen.
Beim Fahren im Gelände sind Leistung und Traktion entscheidend, nicht Ge-
schwindigkeit. Fahren Sie niemals schneller, als Sichtweite und Ihre eigene Fä-
higkeit, eine sichere Route zu bestimmen, es gestatten.
Überwachen Sie das vor Ihnen liegende Gelände ständig auf plötzliche Verände-
rungen in Böschungen oder auf Hindernisse, wie etwa Felsen oder Baumstümp-
fe, durch die das Fahrzeug seine Stabilität verlieren und umkippen oder sich
überschlagen könnte.
Es ist ferner vorteilhaft, die Geländebedingungen auf der anderen Seite des Hü-
gels oder der Böschung bereits zu kennen. Nur allzu häufig sind dort steile Ab-
hänge oder Böschungen zu finden, die ein Überqueren oder einen Abstieg
unmöglich machen.
Wann immer der geringste Zweifel daran besteht, dass das Fahrzeug sicher um
ein Hindernis oder durch ein bestimmtes Gelände gelenkt werden kann, wählen
Sie eine alternative Strecke aus.
Fahren Sie immer mit der richtigen Fahrtechnik, um ein Überschlagen des Fahr-
zeugs auf Hügeln, in unwegsamen Geländen und in Kurven zu vermeiden.
K K ö ö r r p p e e r r h h a a l l t t u u n n g g
Um jederzeit die volle Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten, wird dringend
empfohlen, mit den Händen den Lenker innerhalb der direkten Reichweite aller
Bedienelemente zu umfassen. Das Gleiche gilt sinngemäß für Ihre Füße auf den
Fußrasten. Um das Verletzungsrisiko für Beine und Füße so gering wie möglich
zu halten, lassen Sie Ihre Füße immer auf den Fußrasten. Richten Sie Ihre Ze-
hen nicht nach außen. Strecken Sie Ihren Fuß nicht zur Unterstützung einer Dre-
hung oder Wende aus, da er durch ein neben Ihnen liegendes Hindernis
getroffen oder eingeklemmt werden oder in Kontakt mit den Rädern kommen
kann.
Dieses Fahrzeug ist mit einer angemessenen Federung ausgestattet. Wenn der
Zustand des Geländes allerdings so schlecht ist (z. B. "Wellblechpisten"), dass
die Federung extrem belastet wird, können Sie Unwohlsein verspüren und müs-
sen im Extremfall mit schädlichen Einwirkungen auf Ihren Rücken rechnen. Häu-
fig ist es erforderlich, dass Sie sich aufrichten oder in gehockter Stellung fahren.
Fahren Sie langsam und fangen Sie eventuelle Stöße teilweise mit Ihren ange-
winkelten Beinen auf.
SICHERHEITSHINWEISE
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis