Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T3 (EU) Reg.167/2013
T3 (EU) Reg.167/2013
OUTLANDER™ MAX
OUTLANDER
Diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen.
Empfohlenes Mindestalter: Bediener: 16 Jahre. Zum Fahren einer Zugmaschine, bedarf es mindestens eines Führerscheins,
der zum Lenken einer Zugmaschine berechtigt. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im Fahrzeug auf.
2 1 9 0 0 1 9 7 7 _ D E
OUTLANDER™ Serie
OUTLANDER
WARNUNG
2018
MAX ™ Serie
Bedienungsanleitungen im Original
Serie
Serie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRP can-am OULANDER-Serie 2018

  • Seite 1 2018 T3 (EU) Reg.167/2013 T3 (EU) Reg.167/2013 OUTLANDER OUTLANDER™ Serie Serie OUTLANDER OUTLANDER™ MAX MAX ™ Serie Serie WARNUNG Diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Empfohlenes Mindestalter: Bediener: 16 Jahre. Zum Fahren einer Zugmaschine, bedarf es mindestens eines Führerscheins, der zum Lenken einer Zugmaschine berechtigt.
  • Seite 2 QS3 ist eine Marke von Fox Factory, Inc. † 219001977 Outlander_MAX 570_650_1000 NEW T3 de JT ®, und das BRP-Logo sind Marken der Bombardier Recreational Products Inc. oder seiner Tochtergesellschaften. © 2017 Bombardier Recreational Products Inc. und BRP US Inc. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Vin)

    Diebstahl benötigt werden. Diese Nummern werden von Can-Am Vertragshändlern verlangt, um Garantieansprüche ordnungsge- mäß geltend zu machen. Es wird keine Garantie von BRP übernom- men, wenn die Motor-Identifikati- onsnummer (E.I.N.) oder die Fahr- zeug-Identifikationsnummer (V.I.N.) entfernt oder in irgendeiner Weise verändert wurde.
  • Seite 4: Fahrzeug-Identifikationsnummer

    I FAHRZEUGIDENTIFIKATION 2) Fahrzeug-Identifikationsnummer Vergewissern Sie sich bei Ihrem Händler, dass Ihr Fahrzeug bei BRP re- gistriert wurde.
  • Seite 5: Typisch - Rechte Motorseite

    I FAHRZEUGIDENTIFIKATION 3) Motor-Identifikations- nummer (EIN) TYPISCH - RECHTE MOTORSEITE 1. Motor-Identifikationsnummer (EIN) 4) Verwendungszweck Landwirtschaftliches Zugfahrzeug für die Beförderung von Materiali- en. Überprüfen Sie die erlaubte Höchstlast des Fahrzeugs auf dem gesetzlich vorgeschriebenen Schild und auf dem Etikett mit der Höchstlast des Fahrzeugs, siehe WICHTIGE ETIKETTE AUF DEM PRODUKT .
  • Seite 6 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 7: Vor Fahrtantritt

    über die Garantie informiert und Sie Ihres neuen Can-Am ATV. Dieses AUSLIEFERUNGS- haben Fahrzeug wird von der BRP Garan- CHECKLISTE unterschrieben, mit tie abgedeckt. Wenn Sie Ersatztei- der sichergestellt wird, dass Ihr le, Service oder Zubehör benötigen, neues Fahrzeug zu Ihrer vollen Zu- steht Ihnen unser Netz vonCan-Am friedenheit vorbereitet wurde.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    II VORWORT Dieses Fahrzeug ist hauptsächlich befolgung Komponenten des für allgemeine Freizeitbenutzung Fahrzeugs oder andere Sachwer- gedacht, kann aber auch als Nutz- te schwer beschädigt werden fahrzeug eingesetzt werden. könnten. Die Nichtbeachtung der in dieser 3) Über diese Bedie- Bedienungsanleitung enthaltenen nungsanleitung Warnhinweise kann zu SCHWE- REN VERLETZUNGEN oder zum...
  • Seite 9 W e b s i t e www.operatorsguides.brp.com. Die in diesem Dokument enthalte- nen Informationen haben Gültigkeit bei Veröffentlichung. BRP arbeitet jedoch ständig an der Verbesse- rung seiner Produkte, ohne dass dadurch eine Verpflichtung ent- steht, diese Veränderungen bei zuvor gefertigten Produkten nach- träglich einzubauen.
  • Seite 10 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 11 INHALT I FAHRZEUGIDENTIFIKATION...............1 1) FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMER (VIN)......1 2) FAHRZEUG-IDENTIFIKATIONSNUMMER........2 3) MOTOR-IDENTIFIKATIONSNUMMER (EIN)........3 4) VERWENDUNGSZWECK...............3 II VORWORT...................5 1) VOR FAHRTANTRITT..............5 SCHULUNGSKURS................6 2) SICHERHEITSHINWEISE...............6 3) ÜBER DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG........6 A) SICHERHEITSINFORMATIONEN I ALLGEMEINE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN......14 1) KOHLENMONOXIDVERGIFTUNG VERMEIDEN......14 2) BENZINFEUER UND ANDERE GEFAHREN VERMEIDEN...14 3) VERBRENNUNGEN DURCH HEIßE TEILE VERMEIDEN.....14 4) ZUBEHÖR UND ÄNDERUNGEN..........15 II BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE..........16 1) EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT..........20...
  • Seite 12 INHALT 6) MOTOR-NOTAUSSCHALTER............91 7) MULTIFUNKTIONSSCHALTER............92 8) SCHALTHEBEL................95 9) SCHALTHEBELARRETIERUNG............96 10) TEMPOLIMITREGELUNG (SOFERN VORHANDEN)....96 11) SCHALTER DER WINDE (FALLS VORHANDEN).......97 II MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT (LCD) ......98 1) BESCHREIBUNG DES MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRU- MENTS.....................98 2) MODI DES MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENTS...99 3) NAVIGIEREN DURCH DAS LCD-ANZEIGEINSTRUMENT..101 4) KONFIGURATION DES ANZEIGEINSTRUMENTS.....102 5) EINSTELLUNG DES GESCHWINDIGKEITSBEGRENZERS..103 DAS MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT (ANALOG/DIGI- TAL) ....................105...
  • Seite 13 INHALT VII GRUNDLEGENDE VERFAHREN..........124 1) STARTEN DES MOTORS............124 2) GANGAUSWAHL ÄNDERN............124 3) AUSSCHALTEN DES MOTORS UND PARKEN DES FAHR- ZEUGS....................124 VIII BESONDERE VERFAHREN............126 1) VORGEHENSWEISE, WENN SICH WASSER IM CVT BEFINDET.126 2) VORGEHENSWEISE, WENN SICH WASSER IM LUFTFILTERGE- HÄUSE BEFINDET.................126 3) VORGEHENSWEISE BEI UMGEKIPPTEM/ÜBERSCHLAGENEM FAHRZEUG..................127 4) VORGEHENSWEISE BEI IN WASSER VERSUNKENEM FAHR-...
  • Seite 14 I TECHNISCHE DATEN...............176 E) FEHLERBEHEBUNG LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG..........188 II MITTEILUNGEN DER MULTIFUNKTIONSANZEIGE.....194 F) ERSATZTEILE I KATALOGE..................198 G) GARANTIE I BESCHRÄNKTE INTERNATIONALE GARANTIE VON BRP: 2018 ® CAN-AM ATV...................200 II BRP EINGESCHRÄNKTE GARANTIE FÜR DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM, DER GEMEINSCHAFT DER UNABHÄNGIGEN ®...
  • Seite 15 A) SICHERHEITS INFORMATIONEN A) SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 16 I ALLGEMEINE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 1) Kohlenmonoxidvergif- 2) Benzinfeuer und ande- tung vermeiden re Gefahren vermeiden Motorabgase enthalten das tödli- Benzin ist leicht entzündbar und che Kohlenmonoxid. Das Einatmen hochexplosiv. Kraftstoffgase kön- von Kohlenmonoxid kann Kopf- nen sich verteilen und durch einen schmerzen, Schwindelgefühl, Be- Funken oder ein Flamme mehrere nommenheit, Übelkeit sowie Ver-...
  • Seite 17: Zubehör Und Änderungen

    Führen Sie keine Eingriffe in Form von nicht autorisierten Änderungen durch bzw. installieren Sie keine Geräte, die von BRP nicht speziell für das Fahrzeug vorgesehen sind. Da diese Änderungen nicht von BRP erprobt wurden, können sie das Unfall- oder Kontrollverlustrisi- ko erhöhen und den Gebrauch des...
  • Seite 18: Besondere Sicherheitshinweise

    II BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE DIESES FAHRZEUG IST KEIN SPIELZEUG, SEIN BETRIEB KANN GE- FÄHRLICH SEIN. Dieses Fahrzeug verhält sich anders als andere Fahrzeuge. Dazu gehö- ren auch Motorräder und Pkw. Wenn Sie die allgemeinen Vorsichts- maßnahmen nicht einhalten, selbst bei normalen Fahrmanövern wie Wenden oder Fahren auf Hügeln oder über Hindernisse, kann es schnell zu einem Zusammenstoß...
  • Seite 19 II BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE Befolgen Sie immer die geeigneten Verfahren beim Hinauffahren von Hügeln wie in dieser Bedienungsanleitung unter FAHRTECHNIKEN beschrieben. Prüfen Sie das Gelände sorgfältig, bevor Sie einen Hügel hinauffahren. Fahren Sie niemals Hänge mit übermäßig rutschigem oder lockerem Erdboden hinauf. Befolgen Sie immer die geeigneten Verfahren beim Hinabfahren von Hügeln und beim Bremsen auf Hügeln wie unter FAHRTECHNIKEN be- schrieben.
  • Seite 20 II BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE BRP empfiehlt, beim Zurückstoßen auf dem ATV zu sitzen. Vermeiden Sie, aufzustehen. Beim Aufstehen könnte der Gashebel ungewollt betätigt werden und das Fahrzeug dadurch unerwartet beschleunigen. Dies könnte den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug nach sich ziehen.
  • Seite 21 II BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE Denken Sie immer daran, dass sich die Fahrzeugführung und Stabilität möglicherweise verändern, wenn Sie einen Beifahrer mitnehmen. Senken Sie Ihre Geschwindigkeit zur Sicherheit. Seien Sie entsprechend vorsichtig. Im Zweifelsfall lassen Sie den Beifahrer aussteigen bevor sie ein entsprechendes Manöver ausprobieren. Denken Sie immer daran, dass sich der Bremsweg möglicherweise verlängert, wenn Sie einen Beifahrer mitnehmen.
  • Seite 22: Europäische Gemeinschaft

    II BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE 1) Europäische Gemeinschaft Verwendung auf der Straße Die folgenden Warnhinweise gelten in Ländern der Europäischen Gemein- schaft, in denen ein Einsatz auf der Straße zulässig ist. Es kann zu SCHWERWIEGENDEN VERLETZUNGEN ODER ZUM TOD kommen, wenn Sie diese Anweisungen nicht befolgen. WARNUNG Dieses Fahrzeug wurde ausschließlich für den Einsatz im GELÄNDE entwickelt.
  • Seite 23: Warnhinweise Zur Bedienung

    III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG Die folgenden Warnhinweise und deren Format wurden von der Kommis- sion für Verbraucherproduktsicherheit der Vereinigten Staaten gefordert und müssen in der Bedienungsanleitung für alle ATVs enthalten sein. HINWEIS: Die Abbildungen sind nur allgemeine Darstellungen. Ihr Modell kann abweichen.
  • Seite 24 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Nichteinhaltung der Altersempfehlung für dieses Fahrzeug. MÖGLICHE FOLGEN Die Nichteinhaltung dieser Altersempfehlung kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod des Kindes führen. Selbst wenn ein Kind die empfohlene Altersgrenze für den Betrieb dieses Fahrzeugs bereits erreicht hat, besitzt es möglicherweise nicht die Fer- tigkeiten, das Können oder das Urteilsvermögen, die für das sichere Fahren des Fahrzeugs erforderlich sind, und kann in schwere Unfälle...
  • Seite 25 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG Nur ZWEISITZER-Modelle WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Nichtbeachtung der körperlichen Einschränkungen für den Beifahrer bei ZWEISITZER-Modellen. MÖGLICHE FOLGEN Ein Beifahrer, der seine Füße nicht vollständig auf den Fußstützen ab- stützen kann, kann beim Fahren in unebenem Gelände vom Fahrzeug geschleudert werden.
  • Seite 26: Nur Einsitzer-Modelle

    III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG Nur EINSITZER-Modelle WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Mitnehmen eines Mitfahrers auf diesem Fahrzeug. MÖGLICHE FOLGEN Durch einen Mitfahrer wird Ihre Fähigkeit, dieses Fahrzeug im Gleichge- wicht zu halten und zu steuern, erheblich eingeschränkt. Dies könnte zu einem Unfall führen, wodurch Ihnen und/oder Ihrem Mitfahrer Schaden zugefügt wird.
  • Seite 27 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG Nur ZWEISITZER-Modelle WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Mitnahme von mehr als einer (1) Person auf diesem Fahrzeug. MÖGLICHE FOLGEN Durch die Mitnahme von mehr als einer (1) Person kann Ihre Fähigkeit beeinträchtigt werden, dieses Fahrzeug im Gleichgewicht zu halten und zu steuern.
  • Seite 28 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Zulassen, dass sich Mitfahrer vorn oder hinten auf die Gepäckträger dieses Fahrzeug setzen. MÖGLICHE FOLGEN Die Mitnahme eines Mitfahrers könnte: Die Fahrzeugstabilität beeinträchtigen, was wiederum zu einem Ver- lust der Kontrolle über das Fahrzeug führen könnte Zu einer Verletzung des Mitfahrers durch Stöße auf harte Flächen führen.
  • Seite 29 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Fahren dieses Fahrzeugs auf gepflastertem oder asphaltiertem Unter- grund. MÖGLICHE FOLGEN Ein gepflasterter oder asphaltierter Untergrund kann die Bedienung und Steuerung des Fahrzeugs ernsthaft beeinflussen. Das Fahrzeug kann dadurch außer Kontrolle geraten. VERMEIDUNG DER GEFAHR Wenn in Ihrer Region das Führen dieses Fahrzeugs auf der Straße zuge- lassen ist, fahren Sie es auf gepflastertem oder asphaltiertem Untergrund nur über kurze Entfernungen und ausschließlich, um das Fahrzeug von...
  • Seite 30 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Fahren dieses Fahrzeugs ohne zugelassenen Helm, Augenschutz und Schutzbekleidung. Der Beifahrer auf ZWEISITZER-Modellen muss einen zugelassenen Helm mit einem starren Gesichtsschutz tragen. MÖGLICHE FOLGEN Durch das Fahren ohne zugelassenen Helm erhöht sich das Risiko einer ernsthaften Kopfverletzung bei einem Unfall oder das Risiko, dabei sogar ums Leben zu kommen.
  • Seite 31 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Das Fahren dieses Fahrzeugs unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol MÖGLICHE FOLGEN Dadurch könnte der Beifahrer vom Fahrzeug fallen (ZWEISITZER-Model- le). Dadurch könnte Ihr Urteilsvermögen stark beeinträchtigt werden. Dadurch könnte sich Ihr Reaktionsvermögen verlangsamen. Dadurch könnten Ihr Gleichgewichtssinn und Ihre Wahrnehmung beein- trächtigt werden.
  • Seite 32 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Fahren dieses Fahrzeugs mit zu hohen Geschwindigkeiten. MÖGLICHE FOLGEN Sie erhöhen dadurch Ihr Risiko, die Kontrolle über das Fahrzeug zu ver- lieren, was zu einem Unfall führen kann. VERMEIDUNG DER GEFAHR Fahren Sie immer mit einer Geschwindigkeit, die dem Gelände, der Sichtweite, den Betriebsbedingungen und Ihrer Erfahrung angepasst ist.
  • Seite 33 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Versuchen von Drehungen, Sprüngen oder anderen Stunts. MÖGLICHE FOLGEN Dadurch erhöht sich für den Fahrer und den Beifahrer (ZWEISITZER- Modelle) das Risiko eines Unfalls, und das Fahrzeug könnte sich über- schlagen. VERMEIDUNG DER GEFAHR Versuchen Sie niemals Stunts, wie etwa Drehungen oder Sprünge, auszuführen.
  • Seite 34 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Fahren auf gefrorenen Gewässern. MÖGLICHE FOLGEN Ein Einbrechen im Eis kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. VERMEIDUNG DER GEFAHR Fahren Sie dieses Fahrzeug erst dann über eine gefrorene Oberfläche, wenn Sie sicher sind, dass das Eis dick genug ist, um das Fahrzeug und seine Last zu tragen und um die Kräfte aufzunehmen, die durch das fahrende Fahrzeug verursacht werden.
  • Seite 35 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Lösen der Hände vom Lenker (für den Fahrer) und von den Festhaltegrif- fen (für den Beifahrer) (ZWEISITZER-Modelle) oder der Füße von den Fußstützen während der Fahrt. MÖGLICHE FOLGEN Selbst wenn Sie nur eine Hand oder einen Fuß lösen, kann sich dadurch Ihre Fähigkeit, das Fahrzeug zu steuern, verringern oder Sie verlieren möglicherweise das Gleichgewicht und fallen vom Fahrzeug herunter.
  • Seite 36 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Keine besondere Vorsicht beim Fahren in unbekanntem Gelände. MÖGLICHE FOLGEN Sie könnten auf versteckte Felsen, Buckel oder Löcher stoßen, ohne genügend Zeit für eine angemessene Reaktion zu haben. Dadurch könnte sich das Fahrzeug überschlagen, der Beifahrer (ZWEI- SITZER-Modelle) könnte heruntergeschleudert werden oder das Fahrzeug könnte außer Kontrolle geraten.
  • Seite 37 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Keine besondere Vorsicht beim Fahren auf übermäßig grobem, rutschi- gem oder lockerem Untergrund. MÖGLICHE FOLGEN Dadurch könnte das Fahrzeug den Antrieb verlieren oder außer Kontrolle geraten, was zu einem Unfall, zum Überschlagen des Fahrzeugs oder sogar zum Herunterfallen des Beifahrers (ZWEISITZER-Modelle) führen könnte.
  • Seite 38 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Unsachgemäßes Wenden und Kurvenfahren. MÖGLICHE FOLGEN Das Fahrzeug könnte außer Kontrolle geraten und es könnte zu einem Zusammenstoß oder einem Überschlag des Fahrzeugs kommen, oder der Beifahrer (ZWEISITZER-Modelle) könnte vom Fahrzeug geschleudert werden. VERMEIDUNG DER GEFAHR Befolgen Sie immer die geeigneten Verfahren beim Kurvenfahren wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
  • Seite 39 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Fahren auf zu steilen Abhängen. MÖGLICHE FOLGEN Das Fahrzeug kann sich an zu steilen Abhängen leichter überschlagen als auf ebenem Untergrund oder an kleinen Hügeln. VERMEIDUNG DER GEFAHR Fahren Sie niemals auf Hängen, die für das Fahrzeug oder Ihre eigenen Fähigkeiten zu steil sind.
  • Seite 40 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Unsachgemäßes Hinauffahren von Abhängen. MÖGLICHE FOLGEN Dadurch könnte das Fahrzeug außer Kontrolle geraten oder sich über- schlagen oder der Beifahrer (ZWEISITZER-Modelle) könnte herunterge- schleudert werden. VERMEIDUNG DER GEFAHR Befolgen Sie beim Hinauffahren von Hügeln immer die ordnungsgemäßen Verfahren wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
  • Seite 41 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Unsachgemäßes Hinabfahren von Abhängen. MÖGLICHE FOLGEN Dadurch könnte das Fahrzeug außer Kontrolle geraten oder sich über- schlagen oder der Beifahrer (ZWEISITZER-Modelle) könnte herunterge- schleudert werden. VERMEIDUNG DER GEFAHR Befolgen Sie beim Hinabfahren von Hügeln immer die ordnungsgemäßen Verfahren wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
  • Seite 42 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Unsachgemäßes Überqueren von oder Wenden an Abhängen. MÖGLICHE FOLGEN Dadurch könnte das Fahrzeug außer Kontrolle geraten oder sich über- schlagen oder der Beifahrer (ZWEISITZER-Modelle) könnte herunterge- schleudert werden. VERMEIDUNG DER GEFAHR Versuchen Sie dieses Manöver niemals, wenn sich bei ZWEISITZER- Modellen ein Beifahrer auf dem Fahrzeug befindet.
  • Seite 43 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Stehen bleiben, Rückwärtsrollen oder unsachgemäßes Absitzen, wenn Sie einen Abhang hinauffahren. MÖGLICHE FOLGEN Dies könnte zum Überschlagen des Fahrzeugs führen. VERMEIDUNG DER GEFAHR Schalten Sie beim Hinauffahren immer in einen niedrigen Gang und halten Sie eine gleichmäßige Geschwindigkeit.
  • Seite 44 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG Steigen Sie auf der dem Hang zugewandten Seite oder auf der Seite ab, die den Hang hinauf weist (bei ZWEISITZER-Modellen der Beifahrer zu- erst). Wenden Sie das Fahrzeug und steigen Sie wieder auf. Halten Sie dabei immer das Verfahren ein, das in dieser Bedienungsanleitung näher be- schrieben ist.
  • Seite 45 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Unsachgemäßes Schleudern oder Rutschen. MÖGLICHE FOLGEN Sie könnten die Kontrolle über dieses Fahrzeug verlieren. Das Fahrzeug könnte unerwartet an Bodenhaftung gewinnen, was zu einem Überschlag oder zum Herunterfallen des Beifahrers (ZWEISITZER- Modelle) führen könnte. VERMEIDUNG DER GEFAHR Durch Üben in ebenem, glattem Gelände bei niedrigen Geschwindigkei- ten lernen Sie, ein mögliches Schleudern oder Rutschen sicher zu steu-...
  • Seite 46 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Fahren durch tiefes oder schnell fließendes Gewässer. MÖGLICHE FOLGEN Die Reifen könnten aufschwimmen. Dadurch ist der Antrieb eventuell nicht mehr gewährleistet und die Kontrolle über das Fahrzeug geht ver- loren. Die Folge könnte ein Unfall sein. VERMEIDUNG DER GEFAHR Fahren Sie dieses Fahrzeug niemals durch ein schnell fließendes oder tiefes Gewässer.
  • Seite 47 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Unsachgemäßes Fahren im Rückwärtsgang. MÖGLICHE FOLGEN Sie könnten auf ein Hindernis oder eine Person hinter dem Fahrzeug auffahren und dadurch schwere Verletzungen verursachen. VERMEIDUNG DER GEFAHR Wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen, achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse oder Personen hinter dem Fahrzeug befinden.
  • Seite 48 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Fahren dieses Fahrzeugs mit den falschen Reifen oder mit falschem oder ungleichmäßigem Reifendruck. MÖGLICHE FOLGEN Das Fahren dieses Fahrzeugs mit den falschen Reifen, mit einem falschen oder ungleichmäßigen Reifendruck kann dazu führen, dass Sie die Kon- trolle über das Fahrzeug verlieren, Reifen Luft verlieren, auf der Felge laufen und sich ferner das Risiko eines Unfalls erhöht.
  • Seite 49 Verändern Sie dieses Fahrzeug niemals durch unsachgemäße Montage oder Verwendung von nicht geeignetem Zubehör. Alle an diesem Fahr- zeug verwendeten Teile und das gesamte Zubehör müssen von BRP zugelassen sein und gemäß den Anweisungen montiert und verwendet werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an einen Can-Am Vertragshändler.
  • Seite 50 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Überladen dieses Fahrzeugs, unsachgemäßes Transportieren oder Schleppen von Ladung. MÖGLICHE FOLGEN Dies kann zu veränderten Handhabungsbedingungen führen, die in be- stimmten Situationen auch einen Unfall verursachen könnten. VERMEIDUNG DER GEFAHR Überschreiten Sie niemals die angegebene Zuladung für dieses Fahrzeug, einschließlich Fahrer und Beifahrer (ZWEISITZER-Modelle) sowie sämt- licher Lasten und Zubehörteile.
  • Seite 51 III WARNHINWEISE ZUR BEDIENUNG WARNUNG MÖGLICHE GEFAHRENSITUATION Der Transport von leicht entzündlichen oder gefährlichen Stoffen kann zu Explosionen führen. MÖGLICHE FOLGEN Dies kann zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen. VERMEIDUNG DER GEFAHR Transportieren Sie niemals leicht entzündliche oder gefährliche Stoffe. A) SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 52: Mit Dem Fahrzeug Fahren

    IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN Damit Sie an diesem Fahrzeug wirklich möglichst viel Freude haben, gibt es einige grundlegende Regeln und Tipps, die Sie einhalten MÜSSEN. Einige davon sind für Sie möglicherweise neu, während andere vernünftig sind oder auf der Hand liegen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung sowie alle Si- cherheitshinweise auf dem Fahrzeug zu lesen und das SICHERHEITSVI- DEO anzusehen, das mit diesem Fahrzeug geliefert wurde.
  • Seite 53 Sie die Vorbereitungsarbeiten für die kommende Saison von einem auto- risierten BRP-Vertragshändler durchführen lassen. Jeder Besuch bei Ihrem BRP-Vertragshändler bietet eine großartige Gelegenheit zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug Teil einer Sicherheitskampagne ist. Weiterhin empfehlen wir Ihnen dringend Ihren autorisierten BRP-Vertragshändler rechtzeitig aufzu- suchen, wenn Sie auf Sicherheitskampagnen aufmerksam werden.
  • Seite 54: Überprüfung Vor Fahrtantritt

    IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN 1) Überprüfung vor Fahrtantritt WARNUNG Führen Sie vor jedem Fahrtantritt eine Überprüfung Ihres Fahrzeugs durch, um mögliche Probleme, die während der Fahrt auftreten können, zu entdecken. Die Überprüfung vor Fahrtantritt kann Ihnen dabei helfen, Abnutzung und Alterung von Komponenten zu erken- nen, bevor sie zu einem Problem werden.
  • Seite 55 IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN ZU ÜBERPRÜFENDE DURCHZUFÜHRENDE ÜBERPRÜFUNG PUNKTE Kühler Prüfen Sie den Kühler auf Sauberkeit. Manschetten der Prüfen Sie den Zustand von Manschetten und Verkleidung der Antriebswelle Antriebswelle. Prüfen Sie, ob sich der Fahrersitz an seiner Verwendungsstelle befindet und ordnungsgemäß gesichert ist. Prüfen Sie, ob sich der Mitfahrersitz an seiner Verwendungsstelle Sitz(e) befindet und ordnungsgemäß...
  • Seite 56 IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN Vor dem Starten des Motors (Schlüssel in Stellung EIN) ZU ÜBERPRÜFENDE DURCHZUFÜHRENDE ÜBERPRÜFUNG PUNKTE Prüfen Sie, ob die Anzeigeleuchten der Multifunktionsanzeige (unmittelbar, nachdem der Schlüssel in Stellung EIN gedreht wurde) Multifunktionsanzeige- funktionieren. instrument Prüfen Sie, ob auf der Multifunktionsanzeige Meldungen erscheinen.
  • Seite 57: Fahrerausstattung

    IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN 2) Fahrerausstattung Die aktuellen Witterungsverhältnisse sollten Ihnen die Wahl der richtigen Kleidung erleichtern. Stellen Sie sich in Bezug auf die Kleidung auf das kälteste Wetter ein, das zu erwarten ist. Das Tragen von Thermounterwä- sche sorgt für gute Isolierung. Es ist wichtig, dass der Fahrer immer ge- eignete Schutzbekleidung und -ausrüstung trägt.
  • Seite 58: Fahrten Zur Freizeitgestaltung

    Beifahrersitz einnehmen und sich immer an den Haltegriffen festhalten. Montieren Sie NIEMALS einen anderen Mitfahrersitz als den von BRP empfohlenen. Verwenden Sie nicht die Gepäckträger oder deren Position am Fahrzeug, um Personen mitzunehmen. Das Mitnehmen von mehr als einem (1) Beifahrer kann die Stabilität und die Kontrolle über das Fahrzeug beeinträchtigen.
  • Seite 59 IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN Erste-Hilfe-Satz Verstellbarer Schraubenschlüssel Mobiltelefon Messer Klebeband Taschenlampe Ein Seil Getönte Schutzbrille Ersatz-Glühbirnen Karte der Strecke Mitgelieferter Werkzeugsatz Eine Kleinigkeit zu essen 5) Umwelt Einer der Vorteile dieses Fahrzeugs besteht darin, dass Sie damit die viel genutzten und belebten Wege verlassen und sich weit weg von den meisten Siedlungen aufhalten können.
  • Seite 60: Einschränkungen Durch Das Design

    IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN 6) Einschränkungen durch das Design Obwohl das Fahrzeug für seine Klasse außergewöhnlich robust ist, ist es per Definition immer noch ein Leichtfahrzeug und seine Verwendung muss auf den vorgesehenen Zweck beschränkt bleiben. Durch das Hinzufügen von Gewicht zu einem beliebigen Teil des Fahrzeugs wird sein Schwerpunkt und seine Leistung verändert.
  • Seite 61 IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN Körperhaltung Um jederzeit die volle Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten, wird dringend empfohlen, mit den Händen den Lenker innerhalb der direkten Reichweite aller Bedienelemente zu umfassen. Das Gleiche gilt sinngemäß für Ihre Füße auf den Fußrasten. Um das Verletzungsrisiko für Beine und Füße so gering wie möglich zu halten, lassen Sie Ihre Füße immer auf den Fußrasten.
  • Seite 62 IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN Wenn in Ihrer Region das Führen dieses Fahrzeugs auf der Straße zuge- lassen ist, fahren Sie es auf gepflasterten oder asphaltierten Flächen nur über kurze Entfernungen und ausschließlich, um das Fahrzeug von einem Ort für Geländefahrten zu einem anderen zu überführen. Fahren Sie Ihr Fahrzeug immer mit geringer Geschwindigkeit (niemals schneller als 40 km/h) und verringern Sie die Geschwindigkeit, bevor Sie die Fahrtrichtung ändern.
  • Seite 63 IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN Wenn Sie zu schleudern oder zu rutschen beginnen, kann ein Gegenlenken in die jeweilige Schleuderrichtung hilfreich sein, um die Kontrolle über das Fahrzeug wieder zu erlangen. Ziehen Sie niemals die Bremsen an und blockieren die Räder. Bremsen Halten Sie beim Bremsen beide Hände am Lenker und die Füße auf den Fußrasten.
  • Seite 64 IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN Berücksichtigen Sie beim Fahren von ZWEISITZER-Modellen, dass der Beifahrer Ihre Sicht nach hinten beeinträchtigen kann. Lassen Sie den Beifahrer u. U. absteigen. Wir raten Ihnen, beim Zurückstoßen auf dem ATV zu sitzen. Vermeiden Sie, aufzustehen. Beim Aufstehen könnte der Gashebel ungewollt betätigt werden und das Fahrzeug dadurch unerwartet beschleunigen.
  • Seite 65 IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN können oder das Fahrzeug beginnt, rückwärts zu rollen, bremsen Sie das Fahrzeug. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu rutschen. Steigen Sie ab und wenden Sie in einer “K”-Wende (gehen Sie neben dem Fahrzeug auf der Seite, die zur Hügelspitze zeigt und halten Sie eine Hand am Bremshebel;...
  • Seite 66 IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN Sie neben dem Fahrzeug auf der Seite, die zur Hügelspitze zeigt und halten Sie eine Hand am Bremshebel; fahren Sie das Fahrzeug langsam rückwärts den Hügel etwas hinauf, um zu wenden, und fahren Sie dann den Hügel hinab).
  • Seite 67 IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN Bergab Fahren EINSITZER-Modelle Verlagern Sie Ihr Gewicht nach hinten. Bleiben Sie sitzen. Bremsen Sie vorsichtig, um ein Schleudern zu vermeiden. Fahren Sie nicht ausschließ- lich mit der Motorbremse oder im Leerlauf den Hang hinab. Wenn Sie die Geschwindigkeit verringern, während Sie einen rutschigen Abhang hinunterfahren, könnte das Fahrzeug zu “schlittern”...
  • Seite 68 IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN Der Beifahrer muss seine Bewegungen mit denen des Fahrers synchroni- sieren. Der Beifahrer muss stets sitzen bleiben. Fahrer und Beifahrer müssen ihr Gewicht nach hinten verlagern. Bremsen Sie vorsichtig, um ein Schleudern zu vermeiden. Fahren Sie nicht aus- schließlich mit der Motorbremse oder im Leerlauf den Hang hinab.
  • Seite 69 IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN WARNUNG Gehen Sie beim Laden und Transport von Flüssigkeitsbehältern vorsichtig vor. Diese können die Stabilität des Fahrzeugs beeinträch- tigen, wenn an der Seite von Hängen gefahren wird, da sie das Risiko eines Überschlagens erhöhen. ZWEISITZER-Modelle Der Beifahrer muss seine Bewegungen mit denen des Fahrers synchroni- sieren.
  • Seite 70 IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN Das Wasser darf nicht über die Fußstützen steigen. Achten Sie auf rutschi- ge Oberflächen wie Felsen, Gras, Baumstämme usw. im Wasser und an den Ufern. Das Fahrzeug kann hier seinen Antrieb verlieren. Versuchen Sie nicht, mit hoher Geschwindigkeit ins Wasser zu fahren. Das Fahrzeug wird durch das Wasser gebremst und Sie könnten vom Fahrzeug abge- worfen werden.
  • Seite 71 IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN Fahren auf schneebedeckten Oberflächen Wenn Sie das Fahrzeug vor der Fahrt kontrollieren, achten Sie besonders auf Stellen am Fahrzeug, an denen Ansammlungen von Schnee und/oder Eis die Sichtbarkeit der Rückleuchte und der Reflektoren behindern, Lüf- tungsöffnungen verstopfen, Kühler und Ventilator blockieren oder die Bewegung von Steuerhebeln, Schaltern oder des Bremspedals beeinträch- tigen können.
  • Seite 72 IV MIT DEM FAHRZEUG FAHREN Am Ende jeder Fahrt empfiehlt es sich, den Fahrzeugaufbau und alle be- weglichen Komponenten (Bremsen, Lenkungskomponenten, Antriebss- tränge, Bedienelemente, Kühlerlüfter usw.) von Schnee- oder Eisansamm- lungen zu reinigen. Aus nassem Schnee wird bei abgeschaltetem Fahrzeug Eis, das während der nächsten Kontrolle vor der Fahrt schwieriger zu entfernen ist.
  • Seite 73: Transport Von Lasten Und Arbeitsverrichtung

    V TRANSPORT VON LASTEN UND ARBEITSVERRICHTUNG beeinträchtigt wird. Seien Sie sich 1) Arbeiten mit Ihrem immer dessen bewusst, dass die Fahrzeug Ladung abrutschen oder herunter- fallen und damit einen Unfall verur- Mit Ihrem Fahrzeug können Sie ei- sachen kann. Vermeiden Sie eine nige unterschiedliche LEICHTE Ladung, die seitwärts herausragen Aufgaben erledigen, angefangen...
  • Seite 74 V TRANSPORT VON LASTEN UND ARBEITSVERRICHTUNG WARNUNG Das Fahrverhalten, die Stabilität und der Bremsweg werden be- einträchtigt wenn mit belade- nen Gepäckträgern gefahren wird. Daher sind eine richtige Beladung und Gewichtsvertei- lung sehr wichtig. Halten Sie beim Mitführen von Gepäck die Gewichtsbeschränkungen ein 1.
  • Seite 75 V TRANSPORT VON LASTEN UND ARBEITSVERRICHTUNG TABELLE FÜR MAXIMALE ZULADUNG Gleichmäßig verteilt. Einschließlich hinterem Gepäckfach, ZULADUNG HINTEN 90 kg hinterer Aufbewahrungsbox und Stützlast. Folgendes sind Beispiele der geeigneten Zuladungsverteilung: BEISPIELE DER ZULADUNGSVERTEILUNG (DIE ERLAUBTE ZULADUNGSGRENZE FÜR DIESES FAHRZEUG VON 235 kg) GESAMTZULA- FAHRER UND BELADUNG...
  • Seite 76: Ziehen Eines Gegenstands

    Sie die Anhängerbeleuchtung an. oder eines Kabels sicher, dass Sie ZUR BEACHTUNG Das Ziehen progressiv bremsen. Die Trägheit von Anhängern erfordert eine der Ladung kann zu einer Kollision ordnungsgemäß am Fahrzeug führen. montierte und von BRP anerkann- te Anhängevorrichtung. A) SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 77 V TRANSPORT VON LASTEN UND ARBEITSVERRICHTUNG Das Fahren dieses Fahrzeugs mit Stellen Sie den Schalthebel zum einem Anhänger erhöht das Risiko Ziehen eines Anhängers stets auf eines Sturzes erheblich. Dies gilt L (Bereich für niedrige Geschwin- insbesondere an schrägen Böschun- digkeit) der Bereich für niedrige gen.
  • Seite 78: Wichtige Hinweisschilder Auf Dem Fahrzeug

    VI WICHTIGE HINWEISSCHILDER AUF DEM FAHRZEUG 1) Anhängeschild Dieses Fahrzeug wird mit einem Anhängeschild und Hinweisschildern mit wichtigen Sicherheitsinformationen ausgeliefert. Jede Person, die dieses Fahrzeug fährt, muss diese Informationen vor Fahrtantritt lesen und verstehen. WARNUNG Suchen und lesen Sie die Bedienungsanleitung. Unsachgemäße ATV- Nutzung kann zu SCHWEREN VERLETZUNGEN ODER SOGAR ZUM TOD führen.
  • Seite 79: Typisch - Zweisitzer-Modelle

    VI WICHTIGE HINWEISSCHILDER AUF DEM FAHRZEUG TYPISCH - ZWEISITZER-MODELLE A) SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 80: Sicherheitshinweisschilder Auf Dem Fahrzeug

    VI WICHTIGE HINWEISSCHILDER AUF DEM FAHRZEUG 2) Sicherheitshinweisschilder auf dem Fahrzeug Lesen und verstehen Sie alle Sicherheitshinweisschilder auf Ihrem Fahr- zeug. Diese Schilder wurden zur Sicherheit des Fahrers, der Passagiere und von Zuschauern am Fahrzeug angebracht. Die Sicherheitshinweisschilder an Ihrem Fahrzeug sollten als unveränder- liche Fahrzeugbestandteile betrachtet werden.
  • Seite 81: Marke 1 Einsitzer-Modelle

    VI WICHTIGE HINWEISSCHILDER AUF DEM FAHRZEUG Hinweisschild 1 WARNUNG Suchen und lesen Sie die Be- dienungsanleitung. Unsachge- mäße ATV-Nutzung kann zu SCHWEREN VERLETZUNGEN ODER SOGAR ZUM TOD füh- ren. Befolgen Sie allen Anwei- sungen und Warnungen. Tragen Sie immer einen Gehör- schutz.
  • Seite 82: Etikett 1 Einsitzer-Modelle

    VI WICHTIGE HINWEISSCHILDER AUF DEM FAHRZEUG HINWEISSCHILD 3 Hinweisschild 4 ETIKETT 1 EINSITZER-MODELLE Hinweisschild 2 WARNUNG WARNUNG Suchen und lesen Sie die Be- dienungsanleitung. Der Betriebs dieses Squads von Befördern Sie NIEMALS Bei- Personen unter 16 Jahren er- fahrer auf EINSITZER-Model- höht das Risiko von SCHWEREN len und nicht mehr als 1 Beifah- VERLETZERUNG oder TOD des...
  • Seite 83 VI WICHTIGE HINWEISSCHILDER AUF DEM FAHRZEUG ETIKETT 4 ZWEISITZER-MODELLE Hinweisschild 5 WARNUNG Suchen und lesen Sie die Bedienungsanleitung. Ein falscher Reifen- Fülldruck oder eine Überladung können einen Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug nach sich ziehen und dadurch zu SCHWERER VERLETZUNG oder zum TOD führen.
  • Seite 84: Hinweisschild 5 Einsitzer-Modelle

    VI WICHTIGE HINWEISSCHILDER AUF DEM FAHRZEUG HINWEISSCHILD 5 EINSITZER-MODELLE ETIKETT 5 ZWEISITZER-MODELLE A) SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 85 VI WICHTIGE HINWEISSCHILDER AUF DEM FAHRZEUG Hinweisschild 6 HINWEISSCHILD 6 Hinweisschild 7 HINWEISSCHILD 7 A) SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 86: Maximale Zuladung

    VI WICHTIGE HINWEISSCHILDER AUF DEM FAHRZEUG Hinweisschild 8 Hinweisschild 10 WARNUNG Befördern Sie NIEMALS eine Person auf diesem Gepäckträ- ger. MAXIMALE ZULADUNG VORNE: 45 kg gleichmäßig verteilt. MAXIMALE ZULADUNG HIN- TEN: 90 kg bei gleichmäßiger Verteilung (einschließlich der HINWEISSCHILD 10 Stützlast, falls zutreffend).
  • Seite 87: Schilder Mit Technischen Informationen

    VI WICHTIGE HINWEISSCHILDER AUF DEM FAHRZEUG AUF ANHÄNGERKUPPLUNG Kategorie 1 - Die Kabine bietet kei- nen Schutz gegen gesundheitsge- fährdende Substanzen. AM SCHALTHEBELGRILL (STELLUNG PARKEN) AUF RECHTEM HINTEREN STOßFÄNGER 4) Schilder mit techni- schen Informationen AN DEN BREMSFLÜSSIGKEITSBEHÄL- TERN IN NÄHE VON SCHALTHEBEL AN VORDEREN QUERLENKERN STAUFACH UNTER SITZ A) SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 88: An Hinteren Querlenkern

    VI WICHTIGE HINWEISSCHILDER AUF DEM FAHRZEUG AN HINTEREN QUERLENKERN AUF DER SEITE DES GEHÄUSES - VORN UND HINTEN A) SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 89 FAHRZEUGINFORMATIONEN...
  • Seite 90 I KONTROLLEN HINWEIS: Einige Sicherheitshinweisschilder des Fahrzeugs sind auf den Abbildungen nicht zu sehen. Zu den Informationen der Sicherheitshinweis- schilder des Fahrzeugs, siehe den Abschnitt SICHERHEITSSCHILDER AM FAHRZEUG . 1) Gashebel Der Gashebel befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers. Er kann so gestellt werden, dass er mit Daumen oder Finger aktiviert wer- den kann.
  • Seite 91: Bremsarretierung

    I KONTROLLEN Wenn der Bremshebel angezogen Ändern der Gashebelposition wird, werden die vorderen und von Daumen- auf hinteren Bremsen betätigt. Fingerbetätigung Um die Position des Gashebels zu ändern, drehen Sie das Gehäuse unter dem Handgriff. Die Bremswirkung ist proportional zur Kraft, die auf den Hebel ausge- übt wird.
  • Seite 92 I KONTROLLEN Um die Bremsarretierung zum Ein- Modelle ohne ABS: Durch Nieder- rasten zu bringen, gehen Sie folgen- drücken werden hinteren derweise vor: Bremsen betätigt. Schritt 1: Betätigen Sie die Bremsen Schritt 2: Arretieren Sie die Bremsen 1. BREMSPEDAL HINWEIS: Der Arretierung kann in Wenn es losgelassen wird, sollte mehrere Positionen gebracht wer- das Bremspedal automatisch wie-...
  • Seite 93 I KONTROLLEN ne dass die Leuchten des Fahr- zeugs eingeschaltet werden. Digital kodiertes Sicherheitssystem (D.E.S.S.) Die Zündschlüssel enthalten einen elektronischen Schaltkreis, durch den sie eine eindeutige elektroni- sche Seriennummer erhalten. Das D.E.S.S. liest den Schlüsselco- de und gestattet das Anlassen des Motors bei Schlüsseln, die es er- TYPISCHER ZÜNDSCHALTER kennt.
  • Seite 94 I KONTROLLEN 1. Knopf für Motorstart 2. Wahlschalter Zweirad-/Allradantrieb STELLUNG EIN 3. Schalter für Warnblinker Alle Fahrer müssen sich durch 4. Override-Taste (und DPS-Modi, falls mehrmalige Benutzung mit der ausgestattet) 5. Scheinwerfer-Abblendschalter Funktion des Motor-Notausschal- 6. Blinkerschalter ters vertraut machen. Diese Vorge- 7.
  • Seite 95 I KONTROLLEN zeug gestoppt ist und der Motor Zum Abschalten ziehen Sie ihn läuft. wieder hoch. Das Warnblinksystem bedient alle Blinker gleichzeitig. Während des Stillstandes vom Fahrzeug kann hiermit angezeigt werden, dass das Fahrzeug vorübergehend den Ver- kehr blockiert. HINWEIS: Die Warnblinkleuchten können auch aktiviert werden, wenn das elektrische System des Fahrzeugs abgeschaltet ist.
  • Seite 96 I KONTROLLEN können Sie zum Erhöhen der Mo- WARNUNG torgeschwindigkeit die Übersteue- rungs-/DPS-Taste verwenden, da- Verwenden Sie die "Übersteue- mit das Fahrzeug bei geringer Ge- rung" nur, wenn sich das Fahr- schwindigkeit fahren kann. zeug im Schlamm oder ande- Bei einem solchen Fehler wird in rem weichen Gelände verfängt der Anzeige eine Nachricht gezeigt.
  • Seite 97: Schalthebelanordnung

    I KONTROLLEN Signalhorntaste Drücken Sie die Taste, um das Si- gnalhorn zu betätigen. Es hört auf, sobald die Taste freigegeben wird. SCHALTMUSTER Das Fahrzeug muss angehalten und die Bremse betätigt werden, bevor eine andere Getriebestellung ge- wählt wird. ZUR BEACHTUNG Diese Getrie- be ist nicht darauf ausgerichtet, 8) Schalthebel...
  • Seite 98: Tempolimitregelung (Sofern Vorhanden)

    I KONTROLLEN Hinauf- und Hinabfahren eines WARNUNG Hügels. Beim Hinabfahren eines Hügels 9) Schalthebelarretie- im Rückwärtsgang kann die rung Drehzahl durch die auf das Fahrzeug wirkende Schwerkraft Der Schalthebel sollte immer dann über die vom Drehzahlbegren- arretiert werden, wenn das Fahr- zer festgelegte Drehzahl stei- zeug geparkt ist und unbeaufsich- gen.
  • Seite 99: Schalter Der Winde (Falls Vorhanden)

    I KONTROLLEN HINWEIS: Bei einem eingebauten WARNUNG Kettenset gibt es keinen Geschwin- digkeitsbegrenzer. Halten Sie immer die Straßen- verkehrsregeln ein – selbst wenn es sich um nicht befestig- WARNUNG te Straßen oder Schotterstraßen handelt. Beim Hinunterfahren kann die Schwerkraft die Fahrzeugge- schwindigkeit über die festgeleg- WARNUNG te Geschwindigkeitsbegrenzung...
  • Seite 100: Multifunktionsanzeigeinstrument (Lcd)

    II MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT (LCD) Das Multifunktionsanzeigeinstru- 2) Auswahltaste ment befindet sich an der Anzeige- Mit der Auswahltaste lassen sich instrumentenabstützung. Einstellungen im Multifunktionsan- zeigeinstrument ansteuern oder WARNUNG ändern. Das Ablesen vom Multifunkti- 3) Kraftstoffstandanzeige onsanzeigeinstrument kann von der Bedienung des Fahrzeugs Die Balkenanzeige zeigt während ablenken, insbesondere von der der Fahrt fortlaufend die Kraftstoff-...
  • Seite 101: Modi Des Multifunktionsanzeigeinstruments

    II MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT (LCD) Weitere Einzelheiten siehe unter FEHLERBEHEBUNG . 10) Anzeige Antiblockiersystem (ABS) Wenn diese Anzeige LEUCHTET, wird auf einen ABS-Fehler hinge- wiesen. 1. Gang VORSICHT Selbst wenn bei einem ABS-Versagen die Brem- Anzeige Funktion sen uneingeschränkt funktionie- Parken ren, können die Räder bei einer plötzlichen Bremsung blockieren.
  • Seite 102 II MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT (LCD) Drehzahlmessermodus (U/MIN) In diesem Modus zeigt der Haupt- bildschirm die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute (U/MIN) Hinweise zum Einstellen der aktu- ellen Uhrzeit siehe EINRICHTUNG DES ANZEIGEINSTRUMENTS . Tageskilometerzähler (TP) Kombinierter Modus Der Tageskilometerzähler zeichnet In diesem Modus zeigt der Haupt- die Entfernung auf, die seit dem bildschirm die Geschwindigkeit des letzten Zurücksetzen des Zählers...
  • Seite 103: Navigieren Durch Das Lcd-Anzeigeinstrument

    II MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT (LCD) Geschwindigkeitsbegrenzer erhöht sich stufenweise 10 km/h. Der Geschwindigkeitsbegrenzermo- dus bleibt aktiv, bis er mit der Mo- dus-Taste gelöscht oder das Fahr- zeug mit dem Schlüssel in Position Aus angehalten wird. Drücken Sie die Auswahltaste und 3) Navigieren durch das HALTEN Sie sie 2 Sekunden ge- LCD-Anzeigeinstrument drückt, um den Stundenzähler zu-...
  • Seite 104: Konfiguration Des Anzeigeinstruments

    II MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT (LCD) Temporärer Anzeigemodus Im vorübergehenden Anzeigemo- dus stehen die folgenden Funktio- nen zur Verfügung: Geschwindigkeitsbegrenzer (programmierbar) Kilometerzähler Tageskilometerzähler (zurück- 1. Auswahltaste stellbar) 2. Uhrzeit Fahrtstundenzähler (zurückstell- 2. Halten Sie die Auswahltaste bar) gedrückt. Motorbetriebsstundenzähler HINWEIS: Die Anzeige blinkt. Drücken Sie die Auswahltaste und lassen Sie sie los, um vom Standar- 3.
  • Seite 105: L Und Geschwindigkeitsbegren- Zung Leuchten

    II MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT (LCD) Vertragshändler, um über verfügba- begrenzung, wird diese nicht funk- re Sprachen zu erfahren und das tionieren, bis das Fahrzeug auf eine Anzeigeinstrument nach Ihrem Geschwindigkeit verlangsamt wird, Wunsch umzustellen. die unter dem eingestellten Grenz- wert liegt. 5) Einstellung des Ge- HINWEIS: Der Anzeigebuchtstabe schwindigkeitsbegren- L und der Geschwindigkeitsbegren-...
  • Seite 106: Keine Geschwindigkeitsbegren- Zung

    II MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT (LCD) KEINE GESCHWINDIGKEITSBEGREN- ZUNG HINWEIS: Mit Vollgas kann die Geschwindigkeitsbegrenzung vor- übergehend deaktiviert werden. Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird nicht funktionieren, bis das Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit verlangsamt wird, die unter dem eingestellten Grenzwert liegt. Im- mer wenn die Fahrzeuggeschwin- digkeit über der eingestellten Ge- schwindigkeitsbegrenzung liegt, beginnen der Buchstabe L und der...
  • Seite 107: Das Multifunktionsanzeigeinstrument

    DAS MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT (ANALOG/DIGITAL) Beschreibung des Multifunktionsanzeigeinstruments Das Multifunktionsanzeigeinstrument (analog/digital) befindet sich an der Lenksäule. Das Multifunktionsanzeigeinstrument (analog/digital) setzt sich zusammen aus einem digitalen Anzeigeinstrument und zwei analogen Anzeigeinstru- menten (Geschwindigkeitsmesser und Drehzahlmesser). Die Motortemperatur und der Kraftstoffstand werden mittels Balken im digitalen Anzeigeinstrument dargestellt.
  • Seite 108: Angezeigte Informationen

    DAS MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT (ANALOG/DIGITAL) 1) Analoger ANGEZEIGTE FUNKTIONSSEQUENZ Geschwindigkeitsmesser INFORMATIONEN Misst Fahrzeuggeschwindigkeit in XX:XX km/h oder mph. (24-Stunden-Format) 2) Taste MODE (M - Modus) XX:XX A oder P (12-Stunden-Format Durch Drücken der Taste MODE AM/PM) (M) wird ein Durchlauf durch die Funktionen des digitalen Hauptan- Gesamtdistanzzähler XXXXX.X km oder mi...
  • Seite 109: Beschreibung

    DAS MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT (ANALOG/DIGITAL) ANZEIGELEUCHTE(N) BESCHREIBUNG MELDUNG BESCHREIBUNG Alle Anzeigeleuchten Diese Meldung wird sind aktiviert, wenn der angezeigt, wenn die Alle Anzeige- Zündschalter BREMSE Bremsen fortlaufend eingeschaltet ist und länger als 15 Sekunden leuchten der Motor nicht betätigt werden. gestartet ist Es wird Übersteuerung angezeigt, wenn der Niedriger Benzinstand...
  • Seite 110 DAS MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT (ANALOG/DIGITAL) re Sprachen zu erfahren und das 13) Digitales Anzeigeinstrument nach Ihrem Nebenanzeigeinstrument Wunsch umzustellen. Zeigt dem Fahrer nützliche Echtzei- tinformationen an. Zu Informatio- Einstellung des nen über Anzeigefunktionen siehe Geschwindigkeitsbegrenzers SET (S)-TASTE . Zum Einstellen des Geschwindig- 2) Konfiguration des keitsbegrenzers gehen Sie folgen- dermaßen vor:...
  • Seite 111 DAS MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT (ANALOG/DIGITAL) L BLINKT L UND GESCHWINDIGKEITSBEGREN- ZUNG LEUCHTEN HINWEIS: Wird keine Tätigkeit er- 4. Nachdem sich die Fahrzeugge- kannt, zeigt das Messgerät 10 Se- schwindigkeit unter dem Soll- kunden die aktuelle Tempolimitein- wert befindet, wird die Ge- stellung und kehrt danach in den schwindigkeitsbegrenzung akti- normalen Anzeigemodus zurück.
  • Seite 112 DAS MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT (ANALOG/DIGITAL) KEINE GESCHWINDIGKEITSBEGREN- ZUNG HINWEIS: Mit Vollgas kann die Geschwindigkeitsbegrenzung vor- übergehend deaktiviert werden. Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird nicht funktionieren, bis das Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit verlangsamt wird, die unter dem eingestellten Grenzwert liegt. HINWEIS: Der Geschwindigkeits- begrenzer wird standardmäßig de- aktiviert, wenn der Schlüssel auf AUS steht.
  • Seite 113: Fahrhilfstechnik (Falls Ausgestattet)

    FAHRHILFSTECHNIK (FALLS AUSGESTATTET) Diese Systeme handhaben aktiv torbremse während des Abbrem- Bremse und Traktion. sens rutschen. Unter bestimmten Umständen, spürt der Fahrer die von den Syste- men ausgeführten Aktionen als Vi- bration oder leichtes Rucken in Lenker, Bremspedal oder Bremshe- bel.
  • Seite 114: Ausrüstung

    IV AUSRÜSTUNG TYPISCH — ZWEISITZER-MODELLE GEZEIGT...
  • Seite 115: Beifahrersitz (Zweisitzer-Modelle)

    IV AUSRÜSTUNG 1) Fahrersitz arretiert ist, indem Sie an ihm zie- hen. Der Sitz ist ausschließlich für einen Fahrer gedacht. WARNUNG Ausbau des Sitzes Vergewissern Sie sich, dass der Zum Ausbau des Fahrersitzes ist Fahrersitz ordnungsgemäß arre- seine Verriegelung nach oben zu tiert ist, indem Sie den Fahrer- drücken.
  • Seite 116 IV AUSRÜSTUNG und drücken den Sitz mithilfe der Rückenlehne nach vorne. 3. Ziehen Sie den Sitz nach hinten und oben aus der Position, um die vordern Halterungslaschen zu lösen. Einbau des Beifahrersitzes 1. Vergewissern Sie sich, dass sich der Verriegelungshebel in der geöffneten Position befin- det, indem Sie diesen in Rich- tung Sitzvorderseite ziehen.
  • Seite 117: Haltegriffe (Zweisit- Zer-Modelle)

    IV AUSRÜSTUNG 3) Haltegriffe (ZWEISIT- ZER-Modelle) Die Haltegriffe befinden sich auf der rechten und linken Seite des Beifahrersitzes. Der Beifahrer muss die Festhalte- griffe verwenden, um sich während der Fahrt sicher festzuhalten. WARNUNG Der Mitfahrer muss sich immer TYPISCH an den Mitfahrer-Haltegriffen 1.
  • Seite 118: Heck-Aufbewahrungsfach

    IV AUSRÜSTUNG Öffnen des hinteren Aufbewahrungsfachs Entriegeln Sie die Abdeckung mit dem mitgelieferten Schlüssel. 1. 12-V-Steckdose Entfernen Sie den Schutzdeckel vor Gebrauch. Setzen Sie ihn nach dem Gebrauch zum Schutz gegen Witte- rungseinflüsse immer wieder auf. 1. Hinteres Staufach 6) Heck-Aufbewahrungs- 2.
  • Seite 119: Hinterer Gepäckträger

    IV AUSRÜSTUNG Um die Aufbewahrungsbox auszu- bauen, öffnen Sie die Abdeckung und drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn, um die LinQ- Befestigung zu entriegeln. HINTERER GEPÄCKTRÄGER WARNUNG 1. Tragbarer Gepäckbehälter Nehmen Sie niemals eine Person auf einem Gepäckträ- 7) Gepäckträger ger mit.
  • Seite 120: Werkzeugsatz

    IV AUSRÜSTUNG TYPISCH TYPISCH 1. Sicherheitshinweisschild 1. Anhängeranschluss 2. Anhängerkupplung 10) Werkzeugsatz WARNUNG Der Werkzeugsatz befindet sich unter dem Fahrersitz. Er umfasst Achten Sie darauf, dass Sie die Werkzeuge für grundlegende War- richtige Größe des Kugelkopfes tungsarbeiten. installieren, die für den zu zie- 11) Abschlepphaken henden Anhänger geeignet ist.
  • Seite 121 IV AUSRÜSTUNG Es wird empfohlen, den Fahrzeug- motor während des Winde- oder Aufrollvorgangs laufen zu lassen. Lassen Sie den Motor nach dem Windevorgang noch einige Minuten laufen, damit sich die Batterie wie- der auflädt. Außerdem wird bei einem Winden von länger als 30 Sekunden emp- fohlen, die Motordrehzahl im Be- reich von 3.000 U/min.
  • Seite 122 IV AUSRÜSTUNG 13) Nummernschild- Leuchte Beleuchtung für das Nummern- schild. TYPISCH 14) Anzeigeleuchten Modelle mit LCD-Anzeigeinstru- ment TYPISCH 1. Anzeige Positionsleuchten 2. Anzeige Warnblinkerleuchten 3. Anzeige Blinker/Warnblinker des Anhän- gers Modelle mit analogem/digitalem Anzeigeinstrument 1. Anzeige Positionsleuchten 2. Anzeige Warnblinkerleuchten 3.
  • Seite 123: Kraftstoff

    V KRAFTSTOFF 1) Kraftstoffanforderun- 2) Empfohlener Kraft- stoff ZUR BEACHTUNG Verwenden Verwenden Sie unverbleites Nor- Sie immer frisches Benzin. Ben- malbenzin mit MAX 10 % Ethanol. zin oxidiert. Die Folge sind ein Das benutzte Benzin muss folgen- Verlust an Oktan, flüchtige Verbin- de Mindestoktanzahl aufweisen.
  • Seite 124: Rechter Hinterer Stoßfänger

    V KRAFTSTOFF 7. Führen Sie das Füllrohr in den WARNUNG Einfüllstutzen ein. 8. Füllen Sie den Kraftstoff lang- Beim Betanken darf sich keine sam ein, damit die Luft entwei- Person auf dem Fahrzeug befin- chen kann und Kraftstoffrück- den. Wenn beim Betanken Feu- fluss vermieden wird.
  • Seite 125: Einfahrphase

    VI EINFAHRPHASE Bedienung beim Einfah- Eine Einfahrzeit von 300 km oder 10 Betriebsstunden ist erforderlich. Motor Während des Einfahrens: Vermeiden Sie Vollgasfahrten. Betätigen Sie den Gashebel um maximal 3/4 seines Weges. Vermeiden Sie fortlaufendes Beschleunigen. Vermeiden Sie langes Fahren mit gleich bleibender Geschwin- digkeit.
  • Seite 126: Grundlegende Verfahren

    VII GRUNDLEGENDE VERFAHREN Betätigen Sie allmählich den Gashe- 1) Starten des Motors bel, um die Geschwindigkeit zu er- Der Schalthebel muss sich in der höhen und damit das stufenlose Stellung PARK oder NEUTRAL be- Getriebe einzurasten. finden. Wenn Sie dagegen den Gashebel HINWEIS: Dieses Fahrzeug verfügt nicht mehr anziehen, verringert sich die Geschwindigkeit nach und...
  • Seite 127 VII GRUNDLEGENDE VERFAHREN Bringen Sie den Schalthebel in die Stellung PARK. Drehen Sie den Zündschalter in die Position OFF. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Wenn Sie auf einer steilen Stei- gung oder einem steilen Gefälle parken müssen oder das Fahrzeug beladen ist, blockieren Sie die Rä- der mit Steinen oder Ziegeln.
  • Seite 128: Besondere Verfahren

    VIII BESONDERE VERFAHREN 1) Vorgehensweise, 2) Vorgehensweise, wenn sich Wasser im wenn sich Wasser im CVT befindet Luftfiltergehäuse befin- Die CVT-Ablasssschraube befindet sich am hinteren Teil der CVT-Abde- Entfernen Sie die linke Seitenver- ckung. Er ist vom hinteren linken kleidung. Kotflügel aus zu erreichen.
  • Seite 129: Falls Wasser In Das Cvt

    VIII BESONDERE VERFAHREN Austausch des Kraftstofftank- Überprüfen Sie den Ölstand des Entlüfters Getriebes und füllen Sie Öl bei Bedarf nach. Untersuchung des Schmiermit- tels und erforderlichenfalls Überprüfen Sie den Ölstand des Austausch (Motor, Getriebe und Hinterachsgetriebes und füllen Hinterachsgetriebe). Sie Öl bei Bedarf nach. Starten Sie den Motor.
  • Seite 130 VIII BESONDERE VERFAHREN ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug sollte so bald wie möglich von einem Can-Am Vertragshändler gewartet werden.
  • Seite 131: Einstellungen An Ihrem Fahrzeug Vornehmen

    IX EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Verlängern Sie die Federn für eine weichere Federung und zum Fah- WARNUNG ren in ebenem Gelände. Die Einstellung der Aufhängung Alle Modelle außer XT-P kann das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs beeinflussen. Neh- Federvorspannung mit Drehen der men Sie sich nach dem Verän- Einstellnocke einstellen.
  • Seite 132: Druckstufendämpfung - Oben Am Stoßdämpfer

    IX EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN 1. Position 1 2. Position 2 3. Position 3 TYPISCH Schritt 1: Oberen Arretierring lösen Schritt 2: Einstellring entsprechend drehen Schritt 3: Oberer Arretierring anziehen Stoßdämpfer-Druckstufendämpfung Die Druckstufendämpfung regelt, DRUCKSTUFENDÄMPFUNG - OBEN AM wie der Stoßdämpfer bei der Fahrt STOßDÄMPFER reagiert.
  • Seite 133 IX EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN 2) Unterstützte Stufenan- passung der dynami- schen Servolenkung (DPS) dynamische Servolenkung (DPS) mit Tri-Modus bietet für den Fahrer eine einfache Lenkunterstüt- zung. Der Umfang der Unterstüt- zung wird automatisch an die Ge- schwindigkeit des Fahrzeugs und die Anforderung des Fahrers ange- 2.
  • Seite 134 IX EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN 3. Wiederholen Sie diesen Vor- gang, bis Sie zur gewünschten Einstellung gelangen. HINWEIS: Das Verstellen der DPS ist bei eingelegtem RÜCKWÄRTS(GANG) nicht mög- lich.
  • Seite 135: Transportieren Des Fahrzeugs

    X TRANSPORTIEREN DES FAHRZEUGS Wenn Sie dieses Fahrzeug auf ei- nem Anhänger oder auf einem of- fenen Kleintransporter transportie- ren, befestigen Sie es mit geeigne- ten Sicherungsgurten. Die Verwen- dung normaler Seile wird nicht empfohlen. WARNUNG Ziehen Sie dieses Fahrzeug niemals mit einem Auto oder 1.
  • Seite 136: Anweisungen Für Die Fahrzeuganhebung

    ANWEISUNGEN FÜR DIE FAHRZEUGANHEBUNG Allgemeine Sicherheits- Das Vorderteil des Fahr- informationen für das zeugs anheben Anheben 1. Wählen Sie den Allradantriebs- modus HINWEIS: Allradantrieb wird einge- schaltet, wenn der Motor läuft und das Fahrzeug etwa einen Meter gerollt ist. 2. Stellen Sie den Schalthebel auf PARK HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass sich das Getriebe in PARK befindet.
  • Seite 137 ANWEISUNGEN FÜR DIE FAHRZEUGANHEBUNG 1. Fahrzeugfront 2. Vorderer Hebepunkt 3. Linker Stabilisierungspunkt 4. Rechter Stabilisierungspunkt 5. Hinterer Hebepunkt 3. Heck des Fahrzeugs anheben. 4. Passen Sie die Hebeböcke in der Höhe an. WARNUNG Heben Sie Vorder- UND Rücksei- te des Fahrzeugs NIEMALS oh- ne die Stabilisierungspunkte zu sichern.
  • Seite 138 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 139: Wartung

    C) WARTUNG...
  • Seite 140: I Wartung - Zeitplan

    I WARTUNG - ZEITPLAN Wartung ist für das Erhalten des sicheren Betriebszustandes des Fahrzeugs sehr wichtig. Die richtige Wartung liegt in der Verantwortung des Eigen- tümers. Das Fahrzeug sollte gemäß dem Wartungszeitplan gewartet werden. Auch bei Einhaltung des Wartungszeitplans muss das Fahrzeug weiterhin vor jeder Fahrt überprüft werden.
  • Seite 141 I WARTUNG - ZEITPLAN ALLE 1.500 km ODER ALLE 50 STUNDEN (was als Erstes eintritt) ALLE 750 km ODER ALLE 25 STUNDEN (was als Erstes eintritt) Kardanwellengelenke vorne/hinten schmieren Spurstangenenden und Kugelgelenke auf Spiel und Zustand der Manschetten untersuchen Schmieren Sie die vorderen Querlenker Hintere Buchsen der Stabilisatorstange schmieren Schutzmanschetten und sonstige Schutzeinrichtungen der Antriebswelle untersuchen Bremsbeläge untersuchen.
  • Seite 142 I WARTUNG - ZEITPLAN ERSTMALS BEI 3.000 km UND BEI 6.000 km VORNEHMEN, DANACH NACH PLAN ERSTMALS BEI 1.500 km UND BEI 3.000 km VORNEHMEN, DANACH NACH PLAN Getriebeöl austauschen Drehzahlsensor (VSS) reinigen ALLE 6.000 km ODER ALLE 200 STUNDEN (was als Erstes eintritt) ALLE 3.000 km ODER ALLE 100 STUNDEN (was als Erstes eintritt) Das Kühlsystem prüfen Wirkungsgrad des Motorkühlmittels testen...
  • Seite 143: Luftfilter

    II WARTUNGSVERFAHREN Dieser Abschnitt enthält Anweisun- Fahren auf trockenem Sand. gen über grundlegende Wartungs- Fahren auf mit trockenem maßnahmen. Wenn Sie über die Schmutz bedeckten Flächen. nötigen handwerklichen Fähigkei- Fahren auf Schotterstrecken ten und Werkzeuge verfügen, kön- oder unter ähnlichen Bedingun- nen Sie diese Maßnahmen durch- gen.
  • Seite 144: Ausbau Des Luftfilters

    II WARTUNGSVERFAHREN AUSBAU DES LUFTFILTERS Entleeren und Inspektion des TYPISCH Motorluftfilterkastens 1. Konsole 2. Bolzen und Ösen 1. Entfernen Sie das linke seitliche Ziehen Sie die Konsole nach hinten. Karosserieteil. 2. Entleeren Sie das Luftfilterge- Drehen Sie die Abdeckung des häuse-Einlass-Ablassrohr.
  • Seite 145 II WARTUNGSVERFAHREN Wenn Ablagerungen oder Einsatz in staubigen Bedingun- Wasser gefunden werden, gen verringern. sehen Sie im Unterabschnitt ZUR BEACHTUNG Waschen Sie BESONDERE VERFAHREN den Papierfilter nicht mit Reini- nach. gungslösung. Untersuchen Sie auf Konta- Reinigung des Schaumfilters minierungsquellen. 1. Besprühen Sie den Schaumstoff- filter innen und außen mit ei- nem guten Luftfilterreiniger und befolgen Sie die Herstelleran-...
  • Seite 146: Typisch - Schaumstofffilter Ölen

    II WARTUNGSVERFAHREN getrocknete Schaumfilterele- ment. TYPISCH 6. Schmieren Sie das Kunststoffge- häuse des Filters etwas zur Er- leichterung des Einbaus und zukünftigen Ausbaus. LUFTFILTERÖL (T/N 219 700 340) Einbau des Luftfilters Schmieren Sie die O-Ring-Dichtung und das Kunststoffgehäuse des Luftfilters etwas. Der Einbau des Luftfilters erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.
  • Seite 147 II WARTUNGSVERFAHREN Richten Sie die Bolzen dann aus und legen Sie sie in die Ösen am hinteren Bereich der Konsole, bis die Bolzen in die Ösen einrasten. TYPISCH - RECHTE MOTORSEITE 1. lmessstab Prüfen Sie den Ölstand (bei kaltem Motor) folgendermaßen, wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt ist: 1.
  • Seite 148: Empfohlenes Motoröl (Alle Jahreszeiten)

    Öls ein und prüfen durch für diesen Motor nicht ge- Sie den Ölstand erneut. eignetes Öl verursacht werden, werden nicht von der einge- Wiederholen Sie die obigen Schrit- schränkten BRP Garantie abge- te, bis der Ölstand die obere deckt. Messstabmarkierung erreicht. Nicht überfüllen.
  • Seite 149 II WARTUNGSVERFAHREN und setzen Sie dann die Schraube wieder ein. Füllen Sie den Motor mit dem empfohlenen Öl bis zum richtigen Füllstand auf. Die Ölfüllmenge finden Sie in den TECHNISCHEN DATEN . Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn für einige Minuten im Leer- lauf laufen.
  • Seite 150: Typisch - Teile Aus Gründen Der Übersichtlichkeit Entfernt

    II WARTUNGSVERFAHREN Prüfen Sie die Kühlerrippen. Sie müssen sauber sein und dürfen keinen Schlamm, Schmutz, Blätter und andere Ablagerungen aufwei- sen, die die einwandfreie Kühlfunk- tion des Kühlers beeinträchtigen. Entfernen Sie die Ablagerungen so weit möglich mit den Händen. Wenn Wasser in der Nähe ist, ver- suchen Sie die Kühlerrippen abzu- spülen.
  • Seite 151 II WARTUNGSVERFAHREN 5) Motorkühlmittel Überprüfung des Motorkühlmittel-Füllstands WARNUNG Überprüfen Sie den Stand des Kühlmittels bei kaltem Motor. Füllen Sie niemals bei heißem Motor Kühlmittel ins Kühlsys- tem ein. 1. Motorkühlmittelbehälter Stellen Sie das Fahrzeug auf eine HINWEIS: Wenn Sie den Füllstand ebene Fläche.
  • Seite 152: Empfohlenes Kühlmittel

    II WARTUNGSVERFAHREN ZUR BEACHTUNG Lagern Sie WARNUNG keine Gegenstände unter der Anzeigeinstrumentenabstützung. Entfernen Sie zum Schutz vor Verbrennungen nicht Empfohlenes Motorkühlmittel Druckkappe, wenn der Motor heiß ist. EMPFOHLENES LAND KÜHLMITTEL LANG HALTBARES Finnland, Norwegen FROSTSCHUTZMITTEL und Schweden (F) (T/N 619 590 204) Alle anderen Länder FROSTSCHUTZMITTEL Alle anderen Länder...
  • Seite 153 II WARTUNGSVERFAHREN Positionieren Kühler- schlauchklemme wie beim Ausbau notiert. Ziehen Sie die Kühlerschlauchklem- me gemäß Vorgabe an. Alle Modelle Setzen Sie die Kühlsystemablass- schraube wieder mit einem neuen Dichtring ein. Ziehen Sie die Kühlmittelablass- schraube gemäß Vorgabe an. TYPISCH ANZUGSDREHMOMENT 1.
  • Seite 154: Funkenschutz Auspufftopf

    II WARTUNGSVERFAHREN HINWEIS: Überwachen Sie den Kühlmittelstand während des Auf- wärmens des Motors geben Sie erforderlichenfalls Kühlmittel hinzu. 9. Danach geben Sie zwei- oder dreimal Gas und prüfen den Kühlmittelstand. 10. Schalten Sie den Motor aus, damit er sich abkühlt. 11.
  • Seite 155 II WARTUNGSVERFAHREN Untersuchen Sie das Gewebe des Funkenfängers auf Beschädigun- gen. Gegebenenfalls ersetzen. HINWEIS: Ein Austausch des Fun- kenfängerfilters ist nur bei Beschä- digung erforderlich. Überprüfen Sie die Funkenschutz- kammer im Auspuff. Entfernen Sie jegliche Schmutzres- Montieren Sie eine neue Dichtung, TYPISCH ein neues Abgasrohr und neue 1.
  • Seite 156 II WARTUNGSVERFAHREN Einbau des CVT-Luftfilters Führen Sie die Laschen in die ent- sprechenden Schlitze ein und drücken Sie auf den Luftfilter, bis er einrastet, um ihn am CVT anzu- bringen. Bringen Sie die Anzeigeinstrumen- tenabstützung an. Schritt 1: Nach oben ziehen Schritt 2: Gleitschieber 2.
  • Seite 157: Sie Ausschliesslich Die Emp

    II WARTUNGSVERFAHREN Reinigen Sie den Bereich der Ölfüll- stand-Verschlusskappe. Stellen Sie unter dem Fahrzeug ei- ne Auffangschale unter den Be- reich der Ölablassschraube. Reinigen Sie die Ölfüllstand-Ver- schlusskappe. Entfernen Sie die Ölablassschraube des Getriebes. TYPISCH 1. Ablaufstopfen 2. Ölstandsschraube Öl sollte bis zur Unterkante der Öl- standsöffnung reichen.
  • Seite 158: Zündkerzen

    II WARTUNGSVERFAHREN ANZUGSDREHMOMENT Ölstandsschraube 5 N•m ± 0,6 N•m Wischen Sie verschüttetes Öl im- mer ab. 9) Zündkerzen Zugriff auf Zündkerze Entfernen Sie die Seitenabdeckun- LINKS — VORDERER ZYLINDER gen. 1. Zündkerze Zündkabel abnehmen. Zündkerzeneinbau Zündkerzenausbau Stellen Sie vor dem Einbau sicher, Schrauben Sie die Zündkerzen eine dass die Kontaktflächen der Zylin- Umdrehung heraus.
  • Seite 159 II WARTUNGSVERFAHREN 10) Batterie VORSICHT Laden Sie nie ei- ne Batterie, die noch im Fahrzeug installiert ist. Diese Fahrzeuge sind mit einer VRLA-Batterie ausgerüstet. handelt sich um eine wartungsfreie Batterie. Es ist keine Anpassung des Elektrolytstands durch Nachfül- len von Wasser erforderlich. ZUR BEACHTUNG Entfernen Sie 1.
  • Seite 160 II WARTUNGSVERFAHREN HINWEIS: Prüfen Sie das Innere der Sicherungsfachabdeckung, um die Position der Sicherungen zu erfahren. ZUR BEACHTUNG Lagern Sie keine Gegenstände im vorderen Servicefach. Beschreibung des vorderen Sicherungskastens VORDERER SICHERUNGSKASTEN TYPISCH BESCHREIBUNG NENNWERT 1. Sicherung 2. Auf Durchbrennen prüfen Kühlgebläse-Relais ZUR BEACHTUNG Benutzen Sie...
  • Seite 161 II WARTUNGSVERFAHREN VORDERER SICHERUNGSKASTEN SCHMELZLOTEN BESCHREIBUNG NENNWERT ANZEIGE- BESCHREIBUNG INSTRUMENT Kühlventilator 25 A Haupt- Schmelzlote 16 AWG Kühlventilator Hintere(r) Sicherungshalter und Schmelzlote Leuchten Schmelzlote 16 AWG Der hintere Sicherungshalter befin- Zubehör det sich unter dem Sitz nahe der Batterie. 12) Beleuchtungen Überprüfen Sie immer die einwand- freie Funktion des Lichtes nach dem Austausch.
  • Seite 162: Einstellung Des Abblendlichts

    II WARTUNGSVERFAHREN Lampe herausziehen. EINSTELLUNG DES ABBLENDLICHTS 1. Einstellknöpfe Installieren Sie alle ausgebauten Teile wieder in umgekehrter Reihen- Austausch der folge wie bei ihrem Ausbau. Schlussleuchten-Glühlampen Überprüfen Sie den Betrieb der Drehen Sie die Rückleuchte gegen Scheinwerfer. den Uhrzeigersinn, um sie aus dem Rückleuchten-Gehäuse zu entfer- Ausrichtung des nen.
  • Seite 163: Typisch - Vordere Blinkerlampe

    II WARTUNGSVERFAHREN Austausch des vorderen Standlichts HINWEIS: Die vorderen Standlich- ter können nicht zerlegt werden. Sie müssen im Ganzen ersetzt werden. 1. Klemmen Sie den elektrischen Steckverbinder ab. 2. Lösen Sie die Sicherungsmut- ter. 3. Entfernen Sie die Positionsleuch- Entfernen Sie die Glühlampenfas- sung von der Schlussleuchte.
  • Seite 164: Manschette Und Verkleidung Für Antriebswelle

    II WARTUNGSVERFAHREN 13) Manschette und Verkleidung für Antriebs- welle Prüfung der Manschette und Verkleidung für Antriebswelle Prüfen Sie den Zustand der Man- schetten und Verkleidungen für die Antriebswelle per Sichtprüfung. Prüfen Sie die Verkleidungen auf Schäden oder Reiben an den Wel- TYPISCH —...
  • Seite 165: Reifen Und Räder

    II WARTUNGSVERFAHREN Siehe TECHNISCHE DATEN für 15) Reifen und Räder empfohlenen Reifendruck. Reifendruck Inspektion der Reifen Prüfen Sie die Reifen auf Schäden WARNUNG und Abnutzung. Erforderlichenfalls Der Reifendruck hat einen star- austauschen. ken Einfluss auf das Fahrverhal- Vertauschen Sie nicht die Position ten und die Stabilität des Fahr- der Reifen am Fahrzeug von vorn zeugs.
  • Seite 166 II WARTUNGSVERFAHREN Reifen auf Beadlock-Räder aufziehen 1. Ziehen Sie den Reifen auf das Rad. Tragen Sie auf der gegen- überliegenden Seite des Beadlock Reifenmontage- gleitmittel auf den Innen- wulst des Reifens und auf das Rad auf, um gleichmäßigen Sitz beim TYPISCH Aufpumpen zu ermögli- 3.
  • Seite 167: Typisch Anziehreihenfolge

    II WARTUNGSVERFAHREN und befolgen Sie die vorliegen- ANZUGSDREHMOMENT de Anziehreihenfolge. Beadlock-Schrauben ANZUGSDREHMOMENT 8 N•m ± 1 N•m (ZWEITENS) Beadlock-Schrauben 11 N•m ± 1 N•m (ABSCHLIESSEND) TYPISCH ANZIEHREIHENFOLGE HINWEIS: Der Beadlock-Klemm- ring kann sich etwas biegen, um besser am Reifenwulst anzuliegen. DIES IST NORMAL.
  • Seite 168 II WARTUNGSVERFAHREN Stützen Sie das Fahrzeug mit ei- Anziehen der Schrauben des Be- nem Wagenheber sicher ab. adlock, damit sie nicht beschä- digt werden. Entfernen Sie die Radmuttern und nehmen Sie dann das Rad ab. 1. Ziehen Sie die Schrauben ge- mäß...
  • Seite 169 Can-Am Ver- gungsarme an den Schmierlagern. tragshändler durchgeführt wer- AUFHÄNGUNGSSCHMIERFETT den. Empfohlenes AUFHÄNGUNGSSCHMIERFETT Spurstangen BRP Produkt (T/N 293 550 033) Prüfen Sie die Spurstangen auf Risse. Schmierung der hinteren Das Ende der Spurstange muss Aufhängung gewechselt werden, falls sie eine Verkrümmung oder andere Beschä-...
  • Seite 170 II WARTUNGSVERFAHREN Prüfen Sie den festen Sitz der Be- Vordere Querlenker festigungselemente. Prüfen Sie die Aufhängung auf Wenden Sie sich gegebenenfalls Risse, Verbiegungen oder sonstige an einen Can-Am Vertragshändler. Beschädigungen. Besuchen Sie einen Can-Am Ver- Kugelgelenke tragshändler wenn notwendig, oder Stellen Sie das Fahrzeug auf eine falls sie Unstimmigkeiten feststel- ebene Fläche.
  • Seite 171 II WARTUNGSVERFAHREN Fügen Sie nach Bedarf Flüssigkeit durch einen sauberen Trichter hin- zu. Nicht überfüllen. ZUR BEACHTUNG Bremsflüssig- keit kann Kunststoff- und lackier- te Oberflächen beschädigen. Wi- schen Sie verschüttetes Öl immer Bringen Sie den Deckel wieder an und ziehen Sie die Schrauben fest. HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass die Membran der Einfüllver- TYPISCH...
  • Seite 172 II WARTUNGSVERFAHREN WARNUNG Sowohl der Austausch von Bremsflüssigkeit als auch War- tung sowie Reparaturen am Bremssystem sollten von einem Can-Am Vertragshändler durchgeführt werden.
  • Seite 173: Fahrzeugreinigung

    III FAHRZEUGPFLEGE 1) Pflege nach jeder Nicht kompatible Fahrt Reinigungsprodukte Wenn das Fahrzeug in Salzwasser- NICHT KOMPATIBLE MATERIALART umgebungen (Strand, Zu-Wasser- REINIGUNGSPRODUKTE Lassen und Verladen von Booten usw.) eingesetzt wird, ist ein Abspü- JEGLICHE len des Fahrzeugs mit klarem PETROLEUMHALTIGE Wasser erforderlich, um das Fahr- REINIGUNGSPRODUKTE zeug und dessen Bestandteile vor...
  • Seite 174: Sicher Für Polypropylen

    III FAHRZEUGPFLEGE SICHER FÜR POLYPROPYLEN...
  • Seite 175: Lagerung Und Vorbereitung Auf Die Saison

    IV LAGERUNG UND VORBEREITUNG AUF DIE SAISON Wenn ein Fahrzeug länger als 4 Monate nicht gefahren wird, ist ei- ne angemessene Lagerung erfor- derlich. Wenn Sie Ihr Fahrzeug nach der Lagerung wieder in Betrieb neh- men wollen, ist eine entsprechen- de Vorbereitung erforderlich.
  • Seite 176 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 177 D) TECHNISCHE INFORMATIONEN...
  • Seite 178: I Technische Daten

    82 mm Bohrung 1000 91 mm 570/650 61,5 mm 1000 75 mm 570/650 650 cm³ Hubraum 1000 976 cm³ Funkenschutz von USDA Forest Abgassystem Service zugelassen Luftfilter Synthetischer Papierfilter mit Motorluftfilter Schaum SCHMIERSYSTEM Nasssumpf. Auswechselbare Ölfilterpatrone BRP Rotax Papierausführung, Ölfilter austauschbar...
  • Seite 179 I TECHNISCHE DATEN SCHMIERSYSTEM Fassungsvermögen 2,0 L (Ölwechsel mit Filter) Verwenden Sie das XPS 4-Takt Synthetik-Mischöl (Sommer) XPS 4-TAKT SYNTHETIK-MISCHÖL (F) (T/N 619 590 109) oder XPS 4-Takt Synthetiköl Motoröl (jedes Klima) XPS 4-TAKT Empfohlen SYNTHETIKÖL (F) (T/N 619 590 114). Falls nicht vorhanden, verwenden Sie ein 5W40 Motoröl, welches die...
  • Seite 180: Elektrisches System

    I TECHNISCHE DATEN GETRIEBE Getriebe mit zusätzlicher Geländeübersetzung (HI-LO) mit Park-, Neutralstellung und Rückwärtsgang Fassungs- 450 ml vermögen XPS Synthetikgetriebeöl Getriebeöl (75W 140) (T/N 293 600 140) Empfohlen oder (T/N 619 590 182) oder ein 75W140 API GL-5 Synthetikgetriebeöl ELEKTRISCHES SYSTEM 650 W bei 6.000 U/min Magnetzünderausgang Außer PRO...
  • Seite 181 I TECHNISCHE DATEN ELEKTRISCHES SYSTEM Wartungsfrei Spannung 12 V Nennstrom 18 A•h Batterie Anlasser- Ausgangs- 0,7 KW leistung Fernlicht 2 x 60 W Scheinwerfer Abblendlicht 2 x 55 W Rückleuchten 2 x 5/21 W Blinkerlampen 4 x 10 W Positionsleuchten 2 x 5 W Nummernschildleuchte 1 x 10 W...
  • Seite 182 I TECHNISCHE DATEN ANTRIEBSSYSTEM Modelle ohne Visco-lok selbstarretierendes Vorderachsdifferential Modelle MIT Automatisch sperrendes DPS / ohne Frontantrieb Visco-lok QE Differential vorn Offenes Differential mit BTC Modelle mit (Brake Traction Control - Bremsstabilitätskontrolle) Frontantrieb Verhältnis 3,6:1 Spiralkegelradgetriebe / Heckantrieb Wellenantrieb/Hinterachsgetriebe Heckantrieb Verhältnis 3,6:1 Fassungs- 500 ml...
  • Seite 183: Vordere Aufhängung

    I TECHNISCHE DATEN LENKUNG EINSITZER 205,7 cm Wendekreis ZWEISITZER 2.336,8 mm VORDERE AUFHÄNGUNG Doppellenker mit Aufhängungstyp Bremsmomentabstützung Federweg 229 mm Menge HPG-Stoßdämpfer mit Ausgleichsbehälter. QS3† Stoßdämpfer XT-P Einstellungen der Druckstufe und Vorspannung Alle anderen Öl XT-P Gewinde Art der Vorspannungseinstellung Alle anderen Nocken mit 5 Stellungen HINTERRADAUFHÄNGUNG...
  • Seite 184 I TECHNISCHE DATEN BREMSEN Hydraulische Bremsscheiben Hydraulische Bremsscheiben mit ABS XT-P Gelochte 2 X 214-mm-Scheiben mit Vordere Bremse schwimmenden Doppelkolbenbremssätteln Gelochte 2 X 214-mm-Scheibe Hinterradbremse mit schwimmendem Doppelkolbenbremssattel Fassungsvermögen 260 ml Bremsflüssigkeit DOT 4 Bremssattel-Kolbendurchmesser 2 x 26 mm Bremsbelagmaterial Organisch Minimale Dicke der Bremsbeläge 1 mm...
  • Seite 185: Abmessungen

    I TECHNISCHE DATEN REIFEN Fahrzeugzuladung 41,4 kPa weniger als 132 kg Hinterer Reifendruck ZWEISITZER Außer PRO: 62,1 kPa Fahrzeugzuladung von 132 kg bis 272 kg PRO: 41,4 kPa Mindestprofiltiefe der Reifen 3 mm 205/80-12 MST (26 x 8 x 12 (Zoll)) Vorn 205/75-14 MST XT-P...
  • Seite 186: Gewicht Und Beladung

    I TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN EINSITZER 129,5 cm Achsabstand ZWEISITZER 149,9 cm Vorn 96,5 cm Spurweite Hinten 91,4 cm Bodenfreiheit 27,9 cm GEWICHT UND BELADUNG 570/650 412 kg Outlander 1000 414 kg Leergewicht 570/650 435 kg Outlander MAX 1000 445 kg Kapazität vorderer Gepäckträger 45 kg Kapazität des hinteren Gepäckträgers...
  • Seite 187 I TECHNISCHE DATEN GERÄUSCHE UND VIBRATION Ortsfest 1000 Geräuschpegel (außen)(dB (A)) Beweglich Nach Anhang III (EU) (ohne ABS) 2015/96 1000 Beweglich (mit ABS) 1000 Vom Fahrer wahrgenommener Geräuschpegel (dB (A)) Nach Anhang XIII (EU) 1322/2014 1000 0,81 Sitzvibration 0,51 Nach Anhang XIV (EU) 1322/2014 1000 0,89...
  • Seite 188 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 189 E) FEHLERBEHEBUNG...
  • Seite 190: Leitfaden Zur Fehlerbehebung

    LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG MOTOR DREHT SICH NICHT 1. Der Zündschalter befindet sich in der Stellung OFF. Bringen Sie den Schalter in die Position EIN. 2. Motor-Nothalt-Schalter. Vergewissern Sie sich, dass sich der Motor-Nothalt-Schalter in der Stellung EIN befindet. 3. Das Getriebe befindet sich nicht in der Stellung PARK oder NEU- TRAL.
  • Seite 191: Motor Dreht Durch, Aber Startet Nicht

    LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG MOTOR DREHT DURCH, ABER STARTET NICHT 1. Abgesoffener Motor (Zündkerze beim Ausbau feucht). (Modus für abgesoffenen Motor) Wenn der Motor nicht startet und abgesoffen ist, kann dieser spezielle Modus aktiviert werden, um beim Durchdrehen eine weitere Kraftstoffeinspritzung zu verhindern und die Zündung zu verbessern.
  • Seite 192: Dem Motor Fehlt Beschleunigung Oder Leistung

    LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG 4. Auf dem Multifunktionsanzeigeinstrument leuchtet die Anzeige- leuchte MOTORFUNKTIONEN ÜBERPRUFEN und es wird MOTOR- FUNKTIONEN ÜBERPRÜFEN angezeigt. Wenden Sie sich an einen Can-Am Vertragshändler. 5. Der Motor befindet sich in einem Schutzmodus (Notlauf-Modus). Die Anzeigeleuchte MOTORFUNKTIONEN ÜBERPRÜFEN des Multifunktionsanzeigeinstruments ist eingeschaltet und die Anzeige meldet MOTORFUNKTIONEN ÜBERPRÜFEN.
  • Seite 193: Motorfehlzündung

    LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG 3. Ventilator funktioniert nicht. Kontrollieren Sie die Ventilatorsicherungen oder den Verstärker, siehe SICHERUNGEN unter WARTUNGSVERFAHREN. Wenn der Zustand der Sicherung in Ordnung ist, wenden Sie sich an einen Can-Am Vertragshändler. MOTORFEHLZÜNDUNG 1. Undichtigkeit im Abgassystem. Wenden Sie sich an einen Can-Am Vertragshändler. 2.
  • Seite 194: Die Drehzahl Erhöht Sich, Aber Das Fahrzeug Bewegt Sich Nicht

    LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG SCHALTHEBEL IST SCHWERGÄNGIG 1. Das Getriebe befindet sich in einer Stellung, in der der Schalthebel nicht betätigt werden kann. Schaukeln Sie das Fahrzeug nach vorne und hinten, damit die Zahnräder des Getriebes bewegt werden und der Schalthebel ein- gestellt werden kann.
  • Seite 195 LEITFADEN ZUR FEHLERBEHEBUNG 2. Fehler in der ABS-Einheit Wenden Sie sich an einen Can-Am Vertragshändler. VORSICHT Selbst wenn bei einem ABS-Versagen die Bremsen uneingeschränkt funktionieren, können die Räder bei einer plötzlichen Bremsung blockieren. Achten Sie auf ein verändertes Bremsverhalten bei ABS-Versagen.
  • Seite 196: Mitteilungen Der Multifunktionsanzeige

    II MITTEILUNGEN DER MULTIFUNKTIONSANZEIGE KONTROLLLEUCHTE(N) MELDUNG BESCHREIBUNG Diese Meldung zeigt an, dass Sie den falschen Zündschlüssel verwendet haben. Benutzen Sie DESS SCHLÜSSEL den richtigen Schlüssel für dieses Fahrzeug. Es Motor prüfen NICHT ERKANNT kann auch möglich sein, dass der Zündschlüssel schlecht Kontakt gibt.
  • Seite 197: Wartung

    II MITTEILUNGEN DER MULTIFUNKTIONSANZEIGE KONTROLLLEUCHTE(N) MELDUNG BESCHREIBUNG WARTUNG Wird vom Anzeigeinstrument angezeigt, wenn Keine das Fahrzeug Wartung erfordert ERFORDERLICH Fehlerhafter Drosselklappenpositionssensor Siehe TPS FEHLER ÜBERSTEUERUNG-/DPS-TASTE ÜBERSTEUERUNGS- BEDIENELEMENTE . Fahrzeug kann Motor prüfen TASTE FÜR möglicherweise in der Notlauffunktion gefahren NOTLAUF werden.
  • Seite 198 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 199: Ersatzteile

    F) ERSATZTEILE...
  • Seite 200 I KATALOGE Ihre Can-Am ATV Ersatzteile finden Sie auf unserer Website unter www.epc.brp.com.
  • Seite 201 G) GARANTIE...
  • Seite 202 VON BRP: 2018 CAN-AM 1) UMFANG DER BESCHRÄNKTEN GARANTIE Bombardier Recreational Products Inc. ("BRP")* garantiert, dass sein 2018 Can-Am ATV, der von durch BRP autorisierte Can-Am ATV-Händler bzw. Vertriebspartner verkauft wird und die zum Vertrieb von Can-Am-ATVs berechtigt sind ("Can-Am ATV Großhändler/Vertragshändler") außerhalb der fünfzig amerikanischen Bundesstaaten, von Kanada und in Mitglied-...
  • Seite 203 Schäden, die entstanden sind durch Entfernung von Teilen, unsachge- mäße Reparaturen, Service, Instandhaltung, Änderungen oder Verwen- dung von Teilen oder Zubehör, die nicht von BRP hergestellt oder zu- gelassen wurden und die laut deren begründeten Beurteilung entweder nicht mit dem Produkt kompatibel sind, oder dessen Bedienung, Leistung und Ausdauer beeinträchtigen könnten, oder resultierend aus...
  • Seite 204: Nur Für In Australien Vertriebene Produkte

    Garantie nur dann zu übernehmen, wenn eine Prüfung ergeben hat, dass die Wartungsarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden. Sind die oben erwähnten Bedingungen nicht erfüllt, wird BRP diese be- schränkte Garantie ablehnen für private wie auch kommerzielle Nutzer. Solche Einschränkungen sind erforderlich, damit BRP sowohl die Sicherheit seiner Produkte als auch die Sicherheit seiner Kunden und der Öffentlich-...
  • Seite 205: Voraussetzungen Zum Erhalt Der Garan- Tieübernahme

    Regierungen, Staaten, Hoheitsgebiete und ihre jeweiligen Be- hörden erhoben werden, entstehen. BRP behält sich das Recht vor, Produkte von Zeit zu Zeit zu verbessern oder zu verändern, ohne dass eine Verpflichtung eingegangen wird, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 206: Kundenunterstützung

    9) KUNDENUNTERSTÜTZUNG Sollte es im Zusammenhang mit dieser beschränkten Garantie zu Uneinig- keiten oder zu einem Konflikt kommen, rät BRP Ihnen zu versuchen, diese Probleme auf Händlerebene zu lösen. Wir raten Ihnen, sich an den Ser- viceleiter oder den Eigentümer der Vertragshändlerniederlassung zu wenden.
  • Seite 207 UND DER TÜRKEI: 2018 CAN-AM 1) UMFANG DER BESCHRÄNKTEN GARANTIE Bombardier Recreational Products Inc. (BRP)* garantiert den Verkauf seiner 2018 Can-Am ATVs von BRP zur Distribution von Can-Am ATVs autorisierten Großhändlern und Vertragshändlern ("Can-Am ATV Großhänd- ler/Vertragshändler") in den Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschafts- raums (der aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union plus Norwe-...
  • Seite 208 Schäden, die entstanden sind durch Entfernung von Teilen, unsachge- mäße Reparaturen, Service, Instandhaltung, Änderungen oder Verwen- dung von Teilen oder Zubehör, die nicht von BRP hergestellt oder zu- gelassen wurden und die laut deren begründeten Beurteilung entweder nicht mit dem Produkt kompatibel sind, oder dessen Bedienung, Leistung und Ausdauer beeinträchtigen könnten, oder resultierend aus...
  • Seite 209 II BRP EINGESCHRÄNKTE GARANTIE FÜR DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM, DER GEMEINSCHAFT DER ® UNABHÄNGIGEN STAATEN UND DER TÜRKEI: 2018 CAN-AM SECHS (6) AUFEINANDER FOLGENDEN MONATEN bei gewerblicher Nutzung oder bei Nutzung als Mietfahrzeug. VIERUNDZWANZIG (24) AUFEINANDER FOLGENDEN MONATEN bei gewerblicher Nutzung, sofern das Produkt in Finnland, Norwegen oder Schweden erworben wurde.
  • Seite 210 Gebühren, einschließlich solche, die durch Regierungen, Staaten, Hoheitsgebiete und ihre jeweiligen Behörden erhoben werden, entstehen. BRP behält sich das Recht vor, Produkte von Zeit zu Zeit zu verbessern oder zu verändern, ohne dass eine Verpflichtung eingegangen wird, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 211 Adressen wenden, die im Ab- schnitt KONTAKT dieser Anleitung aufgeführt sind. * Im EWR werden die Produkte durch BRP European Distribution S.A. und andere angeschlossene Unternehmen oder Tochterunternehmen von BRP vertrieben und gewartet.
  • Seite 212 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 213 KUNDENINFORMATIONEN...
  • Seite 214 I DATENSCHUTZINFORMATIONEN BRP möchte Sie hiermit davon in Kenntnis setzen, dass Ihre Daten im Zusammenhang mit Sicherheits- und Garantieangelegenheiten verwendet werden. Außerdem können BRP und seine Tochterunternehmen ihre Kundenlisten für den Versand von absatz- und verkaufsfördernden Infor- mationen über BRP und verwandte Produkte nutzen.
  • Seite 215 II KONTAKT www.BRP.com Nordamerika 565 de la Montagne Street Valcourt (Quéébec) J0E 2L0 Kanada Sturtevant, Wisconsin, U.S.A. 10101 Science Drive Sturtevant, Wisconsin 53177 U.S.A. Sa De Cv, Av. Ferrocarril 202 Parque Ind. Querétaro, Lote2-B 76220 Santa Rosa Jáuregui, Qro., Mexico...
  • Seite 216 II KONTAKT Südamerika Rua James Clerck Maxwell, 230 TechnoPark Campinas SP 13069-380 Brazil Asien 15/F Parale Mitsui Building,8 Higashida-Cho, Kawasaki-ku Kawasaki 210-0005 Japan Room Dubai, level 12, Platinum Tower 233 Tai Cang Road Xintiandi, Lu Wan District Shanghai 200020 VR China...
  • Seite 217 Eigentümer mit dem Wechsel einverstanden ist. Die Benachrichtigung von BRP, auch nach Ablauf der eingeschränkten Garantie, ist sehr wichtig, da dies BRP ermöglicht, den Eigentümer des ATVs bei Bedarf zu erreichen, zum Beispiel bei Einleitung von Rückrufen aus Sicherheitsgründen. Der Eigentümer ist für die Benachrichtigung von BRP verantwortlich.
  • Seite 218 III ADRESSÄNDERUNG/HALTERWECHSEL Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen...
  • Seite 219 III ADRESSÄNDERUNG/HALTERWECHSEL...
  • Seite 220 III ADRESSÄNDERUNG/HALTERWECHSEL Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen...
  • Seite 221: Wartungsbericht

    IV WARTUNGSBERICHT Schicken Sie eine Kopie des Wartungsberichts an BRP, falls notwendig. EINGANG Seriennummer: Unterschrift/Druckschrift: Kilometerstand / Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Eine ausführliche Installation entnehmen Sie dem Fahrzeugeingangsbericht...
  • Seite 222 IV WARTUNGSBERICHT ERSTINSPEKTION Seriennummer: Unterschrift/Druckschrift: Kilometerstand / Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Seriennummer: Unterschrift/Druckschrift: Kilometerstand / Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Seriennummer: Unterschrift/Druckschrift: Kilometerstand / Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen:...
  • Seite 223 IV WARTUNGSBERICHT SERVICE Seriennummer: Unterschrift/Druckschrift: Kilometerstand / Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Seriennummer: Unterschrift/Druckschrift: Kilometerstand / Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Seriennummer: Unterschrift/Druckschrift: Kilometerstand / Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen:...
  • Seite 224 IV WARTUNGSBERICHT SERVICE Seriennummer: Unterschrift/Druckschrift: Kilometerstand / Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Seriennummer: Unterschrift/Druckschrift: Kilometerstand / Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Seriennummer: Unterschrift/Druckschrift: Kilometerstand / Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen:...
  • Seite 225 IV WARTUNGSBERICHT SERVICE Seriennummer: Unterschrift/Druckschrift: Kilometerstand / Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Seriennummer: Unterschrift/Druckschrift: Kilometerstand / Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen: Wartungsplan: siehe Abschnitt "Wartungsinformationen" in dieser Bedienungsanleitung SERVICE Seriennummer: Unterschrift/Druckschrift: Kilometerstand / Stunden: Datum: Händler-Nr.: Bemerkungen:...
  • Seite 226 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 227 Denken Sie beim Lesen dieser Bedienungsanleitung daran: WARNUNG Weist auf eine mögliche Gefahrensituation hin, deren Nichtvermeidung schwere Personenschäden verursachen oder sogar zum Tod führen kann.
  • Seite 228 ODER ANDERE STUNTS. 219 001 977_DE BETRIEBSANLEITUNG T3 (EU) / OUTLANDER Serie / OUTLANDER MAX Serie / DEUTSCH U/M: P.C. ®, UND DAS BRP-LOGO SIND MARKEN VON BOMBARDIER RECREATIONAL PRODUCTS INC. ODER IHRER TOCHTERGESELLSCHAFTEN. ©2017 BOMBARDIER RECREATIONAL PRODUCTS INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.

Inhaltsverzeichnis