Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ekg- Und Arrhythmie-Alarmfunktionen - Philips IntelliVue MX100/X3 Gebrauchsanweisung

Patientenmonitor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 EKG, Arrhythmie, ST-Segment-Überwachung und QT-Überwachung
WARNUNG
Die mit dem EASI-Ableitungssystem ermittelten 12-Kanal-EKGs und ihre Messwerte stellen
Annäherungen an klassische 12-Kanal-EKGs dar. Da das berechnete EASI-12-Kanal-EKG dem mit einem
EKG-Schreiber erfassten klassischen 12-Kanal-EKG nicht exakt entspricht, darf es nicht für die Befundung
verwendet werden.
Die Respirationsüberwachung ist auch mit dem EASI-System möglich, wobei die Atemfrequenz zwischen
den Elektroden I und A gemessen wird.
Die Elektroden möglichst genau anbringen, um qualitativ hochwertige EASI-Messungen zu erzielen.
Bei Auswahl eines EASI-Ableitungssystems wird
der EKG-Kurve angegeben, und auf Aufzeichnungsstreifen und Ausdrucken erscheint der Vermerk
EASI-Überwachung bei technischen Alarmen
Wenn bei einer der berechneten EASI-Ableitungen ein technischer Alarm (z.B.
erscheint eine flache Linie. Nach zehn Sekunden wird die EASI-Originalableitung AI, AS oder ES (je
nachdem, welche verfügbar ist) mit ihrem Namen angezeigt. Hierdurch wird eine Arrhythmie-Lernphase
gestartet.
EASI-Ableitungssystem

EKG- und Arrhythmie-Alarmfunktionen

Die jeweils verfügbaren EKG- und Arrhythmie-Alarmfunktionen richten sich nach den eingeschalteten
Parametern und der für den Monitor aktivierten Arrhythmiefunktion.
Die Alarmfunktionen des Herzfrequenzmessers stehen dann zur Verfügung, wenn HF eingeschaltet
und EKG die aktive Alarmquelle ist, Arrhythmie jedoch ausgeschaltet ist.
Die Basis-Arrhythmie-Alarmfunktionen stehen dann zur Verfügung, wenn Arrhythmia eingeschaltet
ist.
Die erweiterten Arrhythmie-Alarmfunktionen stehen dann zur Verfügung, wenn Arrhythmie
eingeschaltet ist und die erweiterte Arrhythmiefunktion für den Monitor aktiviert ist.
144
EASI
auf der Anzeige neben dem 1-mV-Kalibrierbalken in
1
E (V): im unteren Sternumbereich in Höhe des
fünften Interkostalraums
2
A (F): auf der linken Medioaxillarlinie in gleicher
Höhe wie die Elektrode E
3
S (L): im oberen Sternumbereich
4
I (R): auf der rechten Medioaxillarlinie in
gleicher Höhe wie die Elektrode E
5
N – Referenzelektrode: beliebig, normalerweise
unter der sechsten Rippe auf der rechten Hüfte
453564830891
EASI
Elektrode ab
) auftritt,
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis