Installation von WAVE Bioreactor 200 ..................Installation von WAVE Bioreactor 500/1000 ................Installation und Spezifikationen für Transformator .............. Transport des WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 ............Sicherheit und Passwortverwaltung .................... Anschließen an UNICORN DAQ 1.0 ....................WAVE Bioreactor Steuersystem ................
Seite 3
Ersatzteile, Zubehör oder Bestellinformationen ..............Anhang B Theorie der Parameterregelung ............. Übersicht ..............................Messung und Regelung des pH-Werts ..................Messung und Regelung des gelösten Sauerstoffs (DO) ............Messung und Regelung des Sauerstoffs ................... WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 4
Messung und Regelung des Kohlendioxids ................Anhang C Kommunikation und Anschlüsse ............. Fernalarmkontakt ..........................Analoger Ausgang (optional) ......................Überblick der Datenkommunikation ................... MODBUS-Kommunikationsport ..................... Anschließen von WAVE Bioreactor an UNICORN DAQ 1.0 ..........WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
In diesem Kapitel Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: Abschnitt Siehe Seite 1.1 Wichtige Informationen für Benutzer 1.2 Behördliche Vorschriften 1.3 WAVE Bioreactor-System 1.4 WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Benutzerdokumentation 1.5 Zugehörige Unterlagen WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
WAVE Bioreactor 200 und WAVE Bioreactor 500/1000 dienen zur Nutzung als Entwick- lungs- und Produktionseinrichtung für die Expansion von Zellen. WAVE Bioreactor 200 und WAVE Bioreactor 500/1000 sind nicht für die Verwendung bei klinischen Verfahren oder für diagnostische Zwecke bestimmt.
Software-Elemente werden im Text durch kursive Fettschrift gekennzeichnet. Ein Dop- pelpunkt trennt Menüebenen. So bezieht sich File:Open auf das Kommando Open im Menü File. Hardware-Elemente werden im Text durch fettgedruckte Schrift gekennzeich- net (z. B. Power-Schalter). WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Produkte angeschlossen ist, die in der Benutzerdokumentation empfohlen oder beschrieben sind und • im selben Zustand verwendet wird, in dem es von GE ausgeliefert wurde, mit Ausnah- me der in der Benutzerdokumentation beschriebenen Modifikationen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Störstrahlungen, die einen ungewünschten Betrieb verursachen können. Anmerkung: Der Benutzer wird eindringlich darauf hingewiesen, dass jegliche nicht ausdrücklich von GE genehmigten Änderungen zum Verlust der Nut- zungsberechtigung für dieses Gerät führen können. Dieses Gerät wurde erfolgreich auf die Einhaltung der Grenzwerte eines Digitalgeräts der Klasse A gemäß...
ACPEIP Verwaltung zur Kontrolle von durch Elektronikgeräten verur- sachte Umweltverschmutzungen, chinesische Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe (RoHS-Richtlinie) EG-Verordnung Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung che- Nr. 1907/2006 mischer Stoffe (REACH) WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Scale-up von 0,1 l auf 500 l Kulturvolumen mithilfe einer Einweg-Bioreaktorkammer. Das Zellkulturvolumen für WAVE Bioreactor 200 reicht von 5 l bis 100 l und für WAVE Bioreactor 500/1000 von 50 l bis zu 500 l. Sauerstofftransfer und Mischvorgang werden durch das Prinzip einer welleninduzierten Agitation erreicht.
Seite 12
1 Einführung 1.3 WAVE Bioreactor-System Abbildung des Systems Die nachstehende Abbildung zeigt WAVE Bioreactor 200 mit einem Cellbag Bioreaktor. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 13
1 Einführung 1.3 WAVE Bioreactor-System Die nachstehende Abbildung zeigt WAVE Bioreactor 500/1000 in der 500-l-Konfiguration, ohne Cellbag Bioreaktor. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Zeit für die Vorbereitung. Die Cellbag Bioreaktoren eignen sich für die kom- merzielle Produktion nach GMP. Ein Biosicherheits-Schrank ist nicht erforderlich. • Kein Scheren der Zellen durch durchgeleitete Luftbläschen. • Eignet sich für Suspension, Batch, Fed-Batch und Perfusionskulturanwendungen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Basis einer pH-Messung mit dem pH-Regler Regler oder dem pHOPT-Sensor DO-Sensor, DOOPT den optischen DO-Sensor, der in mit DOOPT II konfigurierten II-Sensor, DOOPT- Cellbag Bioreaktoren (100 l bis 200 l für WAVE Bioreactor 200) Sensor enthalten ist. DOOPT II-Sensor Cellbag Glasfaserleiter...
Seite 16
Suspension als auch auf Mikroträgern. Optionen Ein breites Sortiment an Reglern, Pumpen und Sensoren ermöglicht die Überwachung, Aufrechterhaltung und gegebenfalls notwendige Anpassung der Kultivierungsbedingun- gen im Cellbag Bioreaktor. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Funktionen von UNICORN DAQ. Anweisungen zur UNICORN DAQ enthalten ist) Verwendung der Software. Workflow-Beschreibun- gen für übliche Abläufe. Netzwerk-Einrichtung und vollständige Installation der Software. Verwaltung von UNICORN DAQ und der UNICORN DAQ-Daten- bank WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Um erstellte Datendateien und Anwendungshinweise herunterzuladen oder zu bestellen, bitte nachstehende Anweisungen befolgen. Schritt Maßnahme Zu www.gelifesciences.com/wave gehen. Auf Literature unter Related information klicken. Auswählen, ob die gewählten Dokumente heruntergeladen oder bestellt werden sollen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Sicherheitsmaßnahmen, Notfallverfahren, Stromausfall und Recycling der WAVE™ Geräte. In diesem Kapitel Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: Abschnitt Siehe Seite 2.1 Sicherheitsvorkehrungen 2.2 Gefahrenzone 2.3 Schilder 2.4 Vorgehensweise in Notfällen 2.5 Recycling WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Die WAVE Systeme nur entspechend der Benutzerdokumentation von WAVE bedienen. ACHTUNG Die Bedienung und Wartung des WAVE darf nur von entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden. ACHTUNG Kein Zubehör verwenden, das nicht von GE geliefert oder empfohlen wurde. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Regionale und/oder nationale Vorschriften für den sicheren Betrieb und die Wartung des Systems befolgen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Der Transformator muss von einem autorisierten Elektriker installiert werden. ACHTUNG Schweres Objekt. Zum Verstellen der Ablagen des WAVE Bioreactor 500/1000 eine angemessene Hebevorrichtung verwenden. Beim Heben und Verstellen müssen lokale Vorschriften befolgt werden. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 23
700 bzw. 1020 kg. Für das Bewegen des Geräts sind mehrere Personen erforderlich. ACHTUNG Wenn das Gerät nicht durch die Türen im Raum passt, den GE Kundendienst kontaktieren. ACHTUNG Die Geräte CO2MIXER20 und CO2MIXER20 dürfen nur in einer gut belüfteten Umgebung aufgestellt werden.
ACHTUNG Immer die O -Zufuhr ausschalten, wenn diese nicht benötigt wird, um jeglichen Gasaustritt aus dem O2-Mischer-Modul zu vermeiden. Während der Kultivierung mithilfe von O2MIX sicherstellen, dass der Raum gut belüftet wird. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Vor dem Arbeiten am Cellbag Bioreak- tor oder der Ablage die Wippbewegung anhalten. VORSICHT Um eine übermäßige Belastung der Cellbag Bioreaktor-Falten zu verhindern, das Wippen erst starten, wenn der Cellbag Bioreaktor komplett aufgeblasen ist. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 26
Cellbag kann zu einer Überhitzung führen. Eine eventuell über- hitzte Ablage nicht berühren. VORSICHT Auslaufgefahr biologischer Substanzen. Vor jeder Verwendung alle Schläuche auf Anzeichen von Brüchen oder Rissen untersuchen. Keiner der Luftschläuche darf Flüssigkeiten enthalten. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 27
Personal durchgeführt werden. Öffnen Sie keine Abdeckun- gen oder Ersatzteile, außer, wenn dies in der Benutzerdokumenta- tion ausdrücklich angegeben ist. ACHTUNG Stromquelle trennen. Vor der Durchführung von Arbeiten oder Wartungsarbeiten am Gerät immer die Stromversorgung unterbre- chen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 28
Flüssigkeit übergießen oder darin eintauchen. Für ggf. erforderliche Reinigung dürfen nur Wasser und Alkohol verwen- det werden. Immer sicherstellen, dass das Gerät völlig trocken ist, bevor es eingesteckt wird. Gewährleisten, dass alle Umwelt-, Ge- sundheits- und Sicherheitsrichtlinien befolgt werden, die auf die verwendeten Materialien zutreffen.
2.2 Gefahrenzone Gefahrenzone Der Bereich um den WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 stellt eine Gefahrenzone dar. Die nachstehend abgebildete Gefahrenzone ist der Bereich innerhalb von 0,6 Metern von jeder Seite der Wippeinheit und der Bereich zwischen Schrank und Wippeinheit. Die Gefahrenzone muss von Hindernissen freigehalten werden.
Ende ihrer Lebensdauer nicht mit dem unsortierten Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden dürfen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit einem autorisierten Vertreter des Herstellers auf, um Informationen hinsichtlich der Entsorgung des Geräts zu erhalten. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 31
Das System erfüllt geltende europäische Richtlinien. Das System erfüllt die geltenden Anforderungen in Australien und Neuseeland. Sicherheitsetiketten Das WAVE Bioreactor 200 ist mit den folgenden Schildern gekennzeichnet: Beschriftung Beschreibung Zeigt potenzielle Gefahr für Verfangen von Körperteilen zwischen Geräteteilen an und gebietet Vorsicht, um Verletzungen zu vermei- den.
Einen der EMERGENCY STOP-Schalter drücken, um die Wippbewegung zu stoppen. Ergebnis: Auf dem Touchscreen erscheint eine Alarmmeldung mit rotem Text. Nach Bedarf den Strom zum Gerät durch Drücken des Netzschalters in die Position OFF ausschalten. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
2 Sicherheitsanweisungen 2.4 Vorgehensweise in Notfällen Sicherstellen, dass der NOTSTOPP-Schalter am WAVE Bioreactor 200 zurückgesetzt wurde (Reset). Nach einem Notstopp des WAVE Bioreactor 200 sind die nachstehenden Anweisungen zum Rücksetzen zu befolgen. Schritt Maßnahme Den EMERGENCY STOP-Schalter herausziehen. Ergebnis: Der EMERGENCY STOP-Schalter leuchtet auf.
Stromversorgung wieder hergestellt ist, wenn TRUE AUTO- START aktiviert ist. Während Installation, Gebrauch und Wartung des Geräts Abstand von der Wippplattform halten. Das Netzkabel ziehen, bevor War- tungsarbeiten an der Wippplattform durchgeführt werden. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 35
2.4 Vorgehensweise in Notfällen ACHTUNG Quetschgefahr Während des Betriebs nicht in der Nähe von beweglichen Teilen stehen oder diese berühren. Vor dem Arbeiten am Cellbag Bioreak- tor oder der Ablage die Wippbewegung anhalten. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht als unsortierter Hausmüll entsorgt werden und sind getrennt zu sammeln. Bitte nehmen Sie Kontakt mit einem autorisierten Beauf- tragten des Herstellers auf, um Informationen hinsichtlich der Entsorgung des Geräts zu erhalten. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
3 Systembeschreibung Systembeschreibung Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen des WAVE Bioreactor 200 und 500/1000. In diesem Kapitel Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: Abschnitt Siehe Seite 3.1 Übersichtsbeschreibung 3.2 Funktionsbeschreibung 3.3 Cellbag Bioreaktor 3.4 WAVE Bioreactor Systemkonfiguration...
3 Systembeschreibung 3.1 Übersichtsbeschreibung Übersichtsbeschreibung Systemüberblick Ein vollständiges WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 System besteht aus: • WAVE Bioreactor 200 oder WAVE Bioreactor 500/1000 • Ablage (in WAVE Bioreactor 200 vorinstalliert) • Gamma-bestrahlter Einweg Cellbag Bioreaktor (separat bestellt) • pH und DO-Sensoren (externe Sonden und/oder integrierte Sensoren für Cellbag Bioreaktoren, optional) •...
Seite 39
3 Systembeschreibung 3.1 Übersichtsbeschreibung Teil Funktion Vorderes Bedienfeld Not-Aus-Taste Touchscreen Edelstahlabdeckung Wippplattform Wippmechanismus Signallicht Hintere Geräteverkleidung Netzschalter Stromkabel Anschlüsse der Absaugpumpen WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 40
3 Systembeschreibung 3.1 Übersichtsbeschreibung Schemazeichnung von WAVE Bioreactor 500/1000 Die nachstehenden Abbildungen zeigen das WAVE Bioreactor 500/1000, mit eingebauter Ablage für Cellbag 1000 l. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 41
3 Systembeschreibung 3.1 Übersichtsbeschreibung Teil Funktion Vorderes Bedienfeld Nothalt-Schalter (zwei) Touchscreen Signallicht Belüftung Sicherungsbügel Hebeösen (an allen vier Ecken) Ablage Wippmechanismus Rollen (vier) Nivellierfüße (vier) Hintere Geräteverkleidung Netzschalter Stromkabel WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
3 Systembeschreibung 3.1 Übersichtsbeschreibung Optionale Funktionen Für Informationen über optionale Module siehe Abschnitt 3.4 WAVE Bioreactor System- konfiguration, auf Seite Für Informationen über UNICORN DAQ lesen Sie die UNICORN DAQ 1.0 Benutzerdoku- mentation. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
3.2 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Betriebsprinzip Der Cellbag wird auf den WAVE Bioreactor 200 oder WAVE Bioreactor 500/1000 platziert, mit Gas aufgeblasen, teilweise mit Kulturmedium befüllt und danach mit Zellen beimpft. In der Kultivierung im Cellbag Bioreactor wird durch den Wippmechanismus eine Wel- lenbewegung erzeugt.
Bioreactor System und ein DOOPT II-Sensor oder eine DOOPT-Sonde notwendig. pH-Regelung Die pH-Regelung erfolgt entweder durch einen optischen pH-Sensor oder eine elektro- chemische pH-Sonde. Dafür ist ein pH-konfiguriertes WAVE Bioreactor System erforderlich. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Entnahmepumpen durchgeführt und geregelt werden. Während der Perfusion wird in regelmäßigen Abständen frisches Kulturmedium zugegeben und es werden zellfreie Kulturmedien entnommen. Für die Perfusion im WAVE Bioreactor 200 und im WAVE Bioreactor 500/1000 ist eine externe Zelltrennungseinrichtung erforderlich. Benutzerschnittstelle des Geräts Der Touchscreen befindet sich oben auf der Vorderseite des Geräts.
Der Cellbag Bioreaktor ist in zwei äußere Kunststoffschutzbeutel verpackt. Cellbag Bio- reaktoren mit optischem pH- und/oder integriertem DO-Sensor (100- und 200-l-Beutel für den Gebrauch mit WAVE Bioreactor 200) werden mit einem zusätzlichen inneren schwarzen Schutzbeutel geliefert, damit die Sensoren vor dem Gebrauch vor Licht ge- schützt sind.
Der maximale Betriebsdruck beträgt 0,1 bar (1,5 psig), der empfohlene Betriebsdruck beträgt 5 bis 7,5 mbar (Wassersäule von 2 bis 3 Zoll). Cellbag-Größen Die folgenden Größen für Cellbag Bioreaktoren stehen für den WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 zur Verfügung: WAVE Bioreactor 200...
Seite 48
Luft, bevor die Luft in den Cellbag Bioreaktor eingeleitet wird. Die verwendeten Filter sind für das Entfernen luftgetragener Partikel mit einer Größe von 0,2 Mikron oder größer ausgelegt. Filterheizele- Roter Filterschutz, der Kondensation der Auslassluft ment minimiert. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 49
TC-Anschluss ausgestattet. Anschluss und Abtrennung müssen unter Einsatz aseptischer Verfah- ren durchgeführt werden. Alternativ kann eine Schlauchfixiervorrichtung verwendet werden. Temperatursen- Dieser Anschluss ist mit einer Hülse für den Tempera- soranschluss tursensor ausgestattet. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 50
Durchmesser (5/8" AD) empfohlen; für die Beimpfung wird der Schlauch mit dem kleineren Durchmesser (7/16" AD) empfoh- len. Der kleinste Schlauch (1/4'' AD) eignet sich z. B. für die Zugabe von Base, Antischaummittel und Nährzusätzen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 51
9 10 Teil Funktion Cellbag Stange Zuführungsleitung Zuführungsleitung Zuführungsleitung Zuführungsleitung Zuführungsleitung Einlassluftfilter Ersatz-Einlassluftfilter Ersatz-Auslassluftfilter Auslassluftfilter Entnahmeleitungen Anschlüsse für Elektroden (z. B. Temperatursensor und DOOPT-Sonde) und Probeentnahme auf dem Boden des Beutels, nicht abgebildet. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Reinigung und Dekontamination. Dies kann mehrere Wochen dauern. In dieser Zeit kann der Bioreaktor nicht verwendet werden. Im Gegensatz hierzu hat das WAVE Bioreactor System eine minimale Ausfallzeit. Es bietet auch Sicherheit vor Kreuzkontamination oder Produktverschleppung. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Benutzer eine optimale Flexibilität und die Regelung einiger oder aller wichtigen Parameter zu ermöglichen. Die Parameter können durch Gerätemodule geregelt werden, die im WAVE Bioreactor integriert sind. Man kann auch die Cellbag-Größen auswählen sowie für WAVE Bioreactor 200 den Einzel- oder Dualbetrieb. Bei Dualbetrieb: •...
SENSOR-Anschlüsse (linke und rechte Seite für Dualbetrieb) pHOPT Bedienfeld, sowohl die linke als auch die rechte Seite für Dualbetrieb. Eine Beschreibung über die Einrichtung des Gerätemoduls befindet sich Abschnitt 7.4.6 pHOPT und pH500, auf Seite 243. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 55
DOOPT200 Bedienfeld, sowohl die linke als auch die rechte Seite sind für den Dualbetrieb. Eine Beschreibung über die Einrichtung des Gerätemoduls befindet sich in Abschnitt 7.4.2 DOOPT II und DOOPT200/DOOPT500, auf Seite 233. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 56
Anschluss von Temperatursensor und Gaszufuhr, auf Seite 227 WAVE Bioreactor 500/1000 vorderes Bedienfeld Die nachstehende Abbildung zeigt das vordere Bedienfeld für eine typische WAVE Bioreactor 500/1000=-Konfiguration mit den installierten optionalen Geräten DOOPT500 und pH500. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 57
AIR OUT Anschluss für Luftauslass zum Cellbag. Siehe Anschluss von Temperatursensor und Gaszufuhr, auf Seite 227 WAVE Bioreactor 200 hinteres Bedienfeld Die nachstehende Abbildung zeigt das hintere Bedienfeld für WAVE Bioreactor 200. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 58
O2MIX200/O2MIX500, auf Seite 239. O2 IN-Anschlüsse für O -Gaszuleitung (linke und rechte Seite für Dualbe- trieb). ETHERNET-Anschluss. MODBUS-Anschluss. PLC-Anschluss (nur für Verwendung durch den GE-Kundendienst). LEFT AIR IN, RIGHT AIR IN-Anschlüsse für Dualbetriebanschlüsse. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 59
-Gaszufuhr. Bedienfeld für Gerätemodul O2MIX500. Anweisungen über die Einrichtung des Gerätemoduls befinden sich in Abschnitt 7.4.4 O2MIX200/O2MIX500, auf Seite 239. O2 IN-Anschluss für O -Gaszufuhr. ANALOG-Ausgangsanschluss. ALARM-Anschluss für externen Alarmmonitor. ETHERNET-Anschluss. MODBUS-Anschluss. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
LEFT AIR IN-, RIGHT AIR IN-Anschlüsse für Dualbetrieb Ablage und Cellbag Bioreaktor Mehrere Cellbag Bioreaktorgrößen sind mit dem WAVE Bioreactor 200 und dem WAVE Bioreactor 500/1000 kompatibel. Dies ermöglicht einen Scale-up mit einer Gerätegröße. Die geeignete Ablage hängt von der Größe des Cellbag Bioreaktors ab.
4 Installation Installation Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel enthält Informationen über die Installation des WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 und UNICORN DAQ 1.0. Weitere Informationen über die Installation finden sich in der Benutzerdokumentation unter Abschnitt 1.4 WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Benutzerdokumentation, auf...
31 ºC, linear absteigend auf 50 % rel. Feuchte bei 40 ºC Emissionsgrad Anmerkung: Für eine zufriedenstellende Temperaturregelung muss die Umgebung- stemperatur mindestens 5 °C niedriger als die gewünschte Temperatur der Wachstumskultur sein. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Maximaldruck nicht überschritten wird. Tipp: Man kann ein Sauerstoffgemisch mit Konzentrationen unter 21 % (Luft) herstellen, indem man einen Stickstoffstrom mit dem AIR IN-Anschluss (< 0,2 bar oder 3 psig) verbindet. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
4.2 Installation von WAVE Bioreactor 200 Installation von WAVE Bioreactor 200 Einführung Die Installation des WAVE Bioreactor 200 Geräts muss von GE Wartungspersonal über- wacht werden. Zusätzliche Seile werden benötigt. Für Angaben zu Hebezeugen kontak- tieren Sie bitte GE. Anmerkung: Das Gerät vor Installation auf offensichtliche Schäden untersuchen.
Abschnitt 7.3 Vorbereiten des Cellbag Bioreactor für den Gebrauch, auf Seite 221. ACHTUNG Sicherstellen, dass sich kein Kabel in der Ablage verfangen kann. Falls dies vorkommt, können die Anschlüsse oder Stecker brechen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
4 Installation 4.3 Installation von WAVE Bioreactor 500/1000 Installation von WAVE Bioreactor 500/1000 Einführung Die Installation des WAVE Bioreactor 500/1000 Geräts muss von GE Wartungspersonal überwacht werden. Zusätzliche Seile werden benötigt. Für Angaben zu Hebezeugen kontaktieren Sie bitte GE. Anmerkung: Das Gerät vor Installation auf offensichtliche Schäden untersuchen.
Seite 67
Hebeösen Die Ablagen für den WAVE Bioreactor 500/1000 sind mit vier Hebeösen ausgestattet, jeweils eine in jeder Ecke, siehe folgende Abbildung. Diese werden für die Installation und den Austausch der Ablage verwendet. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Die Ablage auf das WAVE Gerät absenken. Die Ablage wird durch den Zen- trierstift in die korrekte Position gelenkt. Anschließen von Temperatur und Strom Schritt Maßnahme Das Heizkabel am Anschluss HEATER an der Rückseite des Geräts anschlie- ßen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 69
Abschnitt 7.3 Vorbereiten des Cellbag Bioreactor für den Gebrauch, auf Seite 221. ACHTUNG Sicherstellen, dass sich kein Kabel in der Ablage verfangen kann. Falls dies vorkommt, können die Anschlüsse oder Stecker brechen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
4.4 Installation und Spezifikationen für Transformator Installation und Spezifikationen für Transformator Einführung Wird der WAVE Bioreactor 200 oder der WAVE Bioreactor 500/1000 in Ländern verwendet, in denen die Nennspannung außerhalb des angegebenen Versorgungsspannungsbereichs liegt (siehe Anhang A.1 Spezifikationen, auf Seite 319), muss ein Transformator verwendet werden.
IEC 309 Steckverbinder Schwarz System- netzkabel Orange Weiß Grün Beschriftung Die folgende Abbildung zeigt das am Transformator angebrachte Schild. Eine Übersetzung der Kennzeichnung befindet sich unter Anhang A.1 Spezifikationen, auf Seite 319. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Einführung In diesem Abschnitt werden die notwendigen Schritte zur Sicherung des WAVE Bioreactor Geräts auf kurzen Transportwegen beschrieben. Für weitere Angaben zu Transport oder Versand den GE-Kundendienst kontaktieren. Entfernen der Ablage vom WAVE Bioreactor 500/1000 Die Ablage kann bei Bedarf vor dem Transport mit einem Laufkran entfernt werden.
4 Installation 4.5 Transport des WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Anheben mit Palettenheber Das Gerät kann mit einem Palettenheber angehoben und bewegt werden. Auf dem Gerät ist ein Etikett angebracht, auf dem sein Schwerpunkt markiert ist (siehe Symbol unten). Sicherstellen, dass das Gerät so angehoben wird, dass das Gewicht gleichmäßig auf den Gabeln des Palettenhebers verteilt und das Etikett über den Gabeln zentriert ist.
Bewegen des Geräts Das WAVE Bioreactor Gerät an den gewünschten Ort schieben. ACHTUNG WAVE Bioreactor 200 wiegt 350 kg. WAVE Bioreactor 500/1000 wiegt 700 bzw. 1020 kg. Für das Bewegen des Geräts sind mehrere Personen erforderlich. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
4 Installation 4.5 Transport des WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 ACHTUNG Wenn das Gerät nicht durch die Türen im Raum passt, den GE Kundendienst kontaktieren. Anmerkung: Der GE Kundendienst benötigt möglicherweise zusätzliche Seile und Hebezeuge als Transporthilfen. Gerät auf Füßen stehen lassen Wenn das Gerät am endgültigen Aufstellort ist, muss es auf den Nivellierfüßen stehen.
Seite 76
4 Installation 4.5 Transport des WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Verwendung von Nivellierfüßen für den WAVE Bioreactor 500/1000 Schritt Maßnahme Das Gerät mithilfe eines Palettenhebers vom Boden anheben. Siehe Anwei- sungen oben. Die Nivellierfüße auf eine niedrigere Position als die Rollen schrauben.
4 Installation 4.6 Sicherheit und Passwortverwaltung Sicherheit und Passwortverwaltung WAVE Bioreactor 200 und WAVE Bioreactor 500/1000 nutzen Passwörter, um zwischen verschiedenen Betriebsebenen zu unterscheiden. Die Passwörter für die verschiedenen Berechtigungsebenen (siehe Rechte der Login- Ebene, auf Seite89) werden bei Lieferung auf dieselbe Bezeichnung wie der Benutzername eingerichtet.
Einführung Dieser Abschnitt enthält einen Überblick über den Anschluss zwischen dem Computer, auf dem UNICORN DAQ 1.0 und WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 laufen. Zwischen dem Computer, auf dem UNICORN DAQ 1.0 läuft, und dem WAVE Bioreactor muss der Converter 100 angeschlossen werden. Daten, die an den Primary-Port am Converter 100 übertragen werden, werden Left in der UNICORN DAQ Benutzerschnitt-...
Das andere Ende des Kabels am Port Primary auf der Rückseite des Con- verter 100 anschließen. Anschließen des Converters am Computer Anweisungen zum Anschluss des Converters am Computer, auf dem UNICORN DAQ 1.0 installiert ist, siehe Converter 100Anleitung. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel beschreibt die integrierten Steuersysteme im WAVE Bioreactor. Die Steuersysteme für WAVE Bioreactor 200 und WAVE Bioreactor 500/1000 sind sich sehr ähnlich. Die Informationen in diesem Kapitel gelten für beide Geräte, einschließlich der optionalen Gerätemodule. Die zur Verfügung stehenden Bildfenster auf dem Touchscreen stimmen jedoch möglicherweise nicht exakt mit den Beispielen in diesem...
Auf das Steuersystem wird über den Touchscreen zugegriffen. Anweisungen Schritt Maßnahme Das System am Netzschalter einschalten. Ergebnis: Der Initialisierungs-Bildschirm erscheint auf dem Touchscreen. E-STOP durch Herausziehen des Notschalterknopfs/der Notschalterknöpfe rücksetzen. Ergebnis: Der Startbildschirm erscheint auf dem Touchscreen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 82
Auf die Schaltfläche ACKNOWLEDGE ALL ALARMS drücken, um beim Starten generierte Alarme zu bestätigen und die Alarmliste zu schließen. Wenn die Ablage sich nicht mehr bewegt und alle Alarme bestätigt wurden, erscheint der Bildschirm MAIN MENU. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Schaltfläche zur Verfügung. Zum Ändern von Parameterwerten wird die Schaltfläche gedrückt. Anmerkung: Für den Zugriff auf bestimmte Funktionen sind eventuell höhere Berech- tigungsebenen erforderlich. Siehe Rechte der Login-Ebene, auf Seite Abbildung WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
System die Maßnahme nicht ausführt. Auf die Schaltfläche drücken, um eine Liste von Ursachen anzuzeigen. ALARMS PRESENT Siehe Abschnitt 5.7 Alarme, auf Seite 173. RECALL ALARMS Siehe Abschnitt 5.7 Alarme, auf Seite 173. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
5.3 Tastenfeld- und Tastatur-Bildschirme Tastenfeld- und Tastatur-Bildschirme Die Pop-Up-Bildschirme des numerischen Tastenfelds und der alpha-numerischen Ta- statur erscheinen mit bestimmten Bildschirmen, die entweder numerische oder alpha- numerische Einträge erfordern. Pop-Up-Bildschirme des numerischen Tastenfelds Tastenfeld-Abbildung WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 86
Aktuell eingegebener Wert Schaltfläche Löschen (CLR ) (drücken, um eingegeben Wert zu entfernen) Schaltfläche Beenden (ESC) (drücken, um den Pop-Up-Bildschirm zu schließen) Eingabetaste (ENT) (drücken, um eingegebenen Wert auszuwählen und den Pop-Up-Bildschirm zu schließen) WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Wert auszuwählen und den Pop-Up-Bildschirm zu schlie- ßen) Schaltfläche Beenden (ESC) (drücken, um den Pop-Up-Bildschirm zu schließen) Text eingeben Der Pop-Up-Bildschirm der alpha-numerischen Tastatur kann für Texteingaben, z. B. Passworteingabe, genutzt werden. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 88
5 WAVE Bioreactor Steuersystem 5.3 Tastenfeld- und Tastatur-Bildschirme • Die alpha-numerischen Schaltflächen und danach auf die Schaltfläche ENT drücken, um die Eingabe abzuschließen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Login-Ebene Rechte OPERATE Start/Stopp und Anzeigen, aber Sollwertänderungen sind nicht erlaubt ADJUST OPERATE Berechtigung + Änderung des Sollwerts MAINTAIN ADJUST Berechtigung + Zugang zu Diagnosebildschirmen ENGINEER Alle Rechte, einschließlich Konfiguration und Einstellung WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 90
Falls beim Eintippen des Passworts einen Fehler gemacht wird, auf CLR drücken und das richtige Passwort eingeben. Zum Ändern der Login-Ebene auf die Schaltfläche LOG OUT drücken und eine neue Login-Ebene auswählen. Auf die Schaltfläche MENU drücken, um zum MAIN MENU zurückzukehren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
5.5.1 Regeln der Wippbewegung 5.5.2 Gewichtsregelung 5.5.3 Temperaturregelung 5.5.4 Belüftungsregelung 5.5.5 Regelung des gelösten Sauerstoffs für DOOPT II 5.5.6 Regelung des gelösten Sauerstoffs für DO-Sonde 5.5.7 CO -Gasgemischsteuerung 5.5.8 pHOPT-Regelung 5.5.9 pH-Regelung 5.5.10 O -Gasgemischsteuerung WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Die Wippbewegung wird über den Bildschirm Rocking mit dem Titel MACHINE IS STOPPED oder MACHINE IS ROCKING gesteuert. Diese Bildschirme zeigen auch den Status der Belüftung (AERATION ON/AERATION OFF) und die aktuelle BAG PRESSURE PV. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 93
RUN drücken, um die Wippbewegung mit der im Feld SPEED SP angezeigten Geschwindigkeit und mit dem im Feld ANGLE SP angezeigten Wippwinkel zu starten. STOP drücken (erscheint an der Stelle von RUN), um die Wippbewegung anzuhalten. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 94
Die Wippbewegung wird über den Bildschirm Rocking mit dem Titel MACHINE IS STOPPED oder MACHINE IS ROCKING gesteuert. Diese Bildschirme zeigen auch den Status der Belüftung (AERATION ON/AERATION OFF) und die aktuelle BAG PRESSURE PV. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 95
STOP drücken (erscheint an der Stelle von RUN), um die Wippbewegung anzuhalten. Stoppen der Wippbewegung in einer geneigten Stellung Schritt Maßnahme STOP drücken (erscheint an der Stelle von RUN), um die Wippbewegung anzuhalten. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 96
Die Aufwärts- und Abwärts-Pfeile drücken, um die Neigung der Ablage • in 1-Grad-Schritten zu verändern. Ergebnis: Die Ablage bewegt sich nun in die eingestellte Position. Der aktuelle Neigungswinkel wird auf der Skala angezeigt. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Anzahl von Schüssen aufgeteilt. Die entsprechende Fördermenge muss auch wieder entnommen werden, damit das Gewicht konstant gehalten wird (+/- Totband). Für die Perfusion im WAVE Bioreactor 200 und im WAVE Bioreactor 500/1000 ist eine externe Zelltrennungseinrichtung erforderlich. Dazu bitte GE kontaktieren.
Einstellen der Gewichtsparameter Schritt Maßnahme Auf die Schaltfläche WEIGHT im Bildschirm MAIN MENU drücken (siehe schnitt 5.2 MAIN MENU Bildschirm und allgemeine Funktionen, auf Seite 83). Ergebnis: Der Bildschirm WEIGHT CONTROL wird geöffnet. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Einstellen der Förder-/Perfusionsparameter Für die Perfusion ist eine externe Zelltrennungseinrichtung, z. B. Hohlfaden, erforderlich. Für weitere Angaben zu Setups dieser Art kontaktieren Sie bitte GE. Zum Einstellen der Förder-/Perfusionsparameter muss der Benutzer das ENGINEER-Recht haben, siehe Abschnitt 5.4 Anmeldeverfahren, auf Seite 89.
Auf die Schaltfläche ON im Bildschirm WEIGHT CONTROL drücken, um die automatische Gewichtskontrolle zu aktivieren. Ergebnis: . Falls gewünscht auf die Schaltfläche OFF drücken, um die automatische Gewichtskontrolle zu deaktivieren. Das Statusfeld CONTROL ON ändert sich zu CONTROL OFF. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
BAG TEMPERAURE GemesseneTempe- HEAT OUTPUT % Momentaner % ratur im Cellbag der vollen Heizleis- (ºC). tung. TEMPERAURE SET- Gewünschte Tem- MENU Zum Bildschirm POINT peratur im Cellbag MAIN MENU zu- (ºC). rückkehren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 102
Ergebnis: Der Text auf der Schaltfläche wechselt zu OFF und das Status- feld CONTROL zu CONTROL OFF. Anmerkung: Für Status LEFT HEAT und/oder RIGHT HEAT “NOT READY” auf die Schaltfläche drücken, um eine Liste von Ursachen anzuzeigen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 103
5 WAVE Bioreactor Steuersystem 5.5 Parameter-Steuerungselemente 5.5.3 Temperaturregelung Tipp: Das Balkendiagramm HEAT OUTPUT % zeigt die prozentuale Leistung des Heizers an. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Ergebnis: Der Bildschirm ENGINEERING OPTIONS wird geöffnet. Auf die Schaltfläche EXHAUST YES oder EXHAUST NO drücken, um den Be- lüftungsmodus auf die gewünschte Einstellung zu ändern: EXHAUST YES für Abgaspumpenmodus • EXHAUST NO für Offenen Filtermodus • WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
EXHAUST PUMP Zeigt an, ob die ALARMS PRESENT Zeigt an, ob aktuel- Absaugpumpe ON le Alarme vorhan- oder OFF ist. den sind. AERATION PUMP Zeigt an, ob die Belüftungspumpe ON oder OFF ist. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 106
FAST FILL und FAST FILL IN PROGRESS wird dann auf dem Bildschirm AERATION CONTROL angezeigt. Sobald der Cellbag Bioreaktor den korrekten Druck erreicht hat, wird die Durchflussrate wieder an den Sollwert angepasst. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Abschnitt 5.5.6 Regelung des gelösten Sauerstoffs für DO-Sonde, auf Seite 131 finden. Die Regelung des gelösten Sauerstoffs erfolgt durch Verwendung eines optionalen Ge- rätemoduls. Nachdem ein Gerätemodul eingebaut ist, muss es aktiviert werden, siehe Abschnitt 5.8 Ändern der Betriebseinstellungen, auf Seite 176.
Seite 108
Sicherstellen, dass DO YES/NO auf YES. gestellt ist. • schwindigkeit DO BY O2 YES/NO auf NO einstellen. • Auswahl DO CONTROL MODE SPEED/ANGLE auf • SPEEDeinstellen. (Diese Schaltfläche ist nur sichtbar, wenn DO By O2 NO ausgewählt ist.) WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Er ist grün, wenn die Amplitude höher als 3.000 und niedriger als 25.000 ist, andernfalls ist er rot. BAG DO PV Momentaner DO-Wert in der Cellbag Bioreaktor-Kultur Einheit: % AIR SAT (% Luftsättigung) WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 110
Einheit: % AIR SAT (% Luftsättigung) CONTROL Zeigt an, ob die DO-Regelung auf ON oder OFF steht. Veranschaulicht die Zykluszeit für den DO-Regler: Die Zykluszeit legt fest, wie oft die Geschwindigkeit ge- ändert wird. Sie kann im Setup-Menü eingestellt werden. Siehe Anweisungen, auf Seite 111.
Seite 111
Einstellen der minimalen Wippgeschwindigkeit: Auf das Feld MINIMUM SPEED drücken. • Den gewünschten Wert (in Wippbewegungen pro Minute) im sich öffnen- • den Tastenfeld eingeben (siehe Pop-Up-Bildschirme des numerischen Tastenfelds, auf Seite 85). WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 112
öffnenden Tastenfeld eingeben (siehe Pop-Up-Bildschirme des nu- merischen Tastenfelds, auf Seite 85). Die Zykluszeit legt fest, wie oft die Geschwindigkeit geändert wird. Auf die Schaltfläche CLOSE im Setup-Menü drücken, um zum Bildschirm DO CONTROL zurückzukehren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 113
Ende jeder Zykluszeit vorgenommen, und die Geschwindigkeit wird durch die festgelegte Schrittgröße eingestellt. Falls gewünscht, die DO-Regelung durch Drücken auf die Schaltfläche CONTROL ENABLE ausschalten. (Wenn die DO-Regelung nicht aktiv ist, wird der Status CONTROL OFF im Feld CONTROL angezeigt). WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 114
Einheit: % AIR SAT (% Luftsättigung) CONTROL Zeigt an, ob die DO-Regelung auf ON oder OFF steht. Veranschaulicht die Regelungs-Zykluszeit. Die Zykluszeit legt fest, wie oft der Winkel geändert wird. Sie kann im Setup-Menü eingestellt werden. Siehe weisungen, auf Seite 116.
Seite 115
Zielwert für den Wippwinkel. Einheit: DEGREES (Grad). MAXIMUM ANGLE Gewünschter maximaler Wippwinkel. Einheit: DEGREES (Grad). MINIMUM ANGLE Gewünschter minimaler Wippwinkel. Einheit: DEGREES (Grad). DO Setup Öffnet das Setup-Menü. MENU Kehrt zum Bildschirm MAIN MENU zurück. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 116
Den gewünschten Wert (in Grad) im sich öffnenden Tastenfeld eingeben • (siehe Pop-Up-Bildschirme des numerischen Tastenfelds, auf Seite 85). Auf die Schaltfläche DO Setup drücken, um das Setup-Menü aufzurufen. Ergebnis: In der Mitte des Bildschirms erscheinen drei Setup-Felder. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 117
öffnenden Tastenfeld eingeben (siehe Pop-Up-Bildschirme des nu- merischen Tastenfelds, auf Seite 85). Die Zykluszeit legt fest, wie oft der Winkel geändert wird. Auf die Schaltfläche CLOSE im Setup-Menü drücken, um zum Bildschirm DO CONTROL zurückzukehren. Falls Anzeige im dann...
Seite 118
CONTROL ENABLE ausschalten. (Wenn die DO-Regelung nicht aktiv ist, wird der Status CONTROL OFF im Feld CONTROL angezeigt). Bildschirm für DO-Regelungsmodus -Gasgemisch Für diesen Modus ist O2MIX200 erforderlich. Anmerkung: Der richtige DO-Regelungsmodus muss ausgewählt werden, siehe Modus auswählen, auf Seite 107. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 119
25.000 ist, andernfalls ist er rot. BAG DO PV Momentaner DO-Wert in der Cellbag Bioreaktor-Kultur Einheit: % AIR SAT (% Luftsättigung) DO SP Gewünschter DO in der Cellbag Bioreaktor-Kultur Einheit: % AIR SAT (% Luftsättigung) WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 120
Gewünschte O -Konzentration (%) in dem Gas, das in die Cellbag Bioreaktor-Kultur eingespeist wird. Totband für die DO-Konzentration Einheit: % AIR SAT (% Luftsättigung) MENU Kehrt zum Bildschirm MAIN MENU zurück. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 121
Pop-Up-Bildschirme des numerischen Tastenfelds, auf Seite 85). Falls Anzeige im dann... oberen STA- TUS-Feld ... STATUS OFF auf die Schaltfläche DOOPT II SENSOR drücken, um den DO-Sensor einzuschalten. STATUS ON mit dem nächsten Schritt fortfahren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 122
Sollwert verwendet wird. Dabei wird ein Korrekturwert berechnet und dann eine Korrek- turmaßnahme ausgegeben, mit der der Prozess entsprechend angepasst wird. Verschie- dene PID-Parameter können vom Benutzer eingestellt werden. Weitere Informationen siehe Einstellen der DO-Parameter für Modul DOOPT II, auf Seite201. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Nachstehend wird der Pop-Up-Bildschirm für Einzelbetrieb dargestellt. Für den Dualbetrieb erscheint zusätzlich linker Beutel oder rechter Beutel (left bag oder right bag) in den Kopfzeilen, um anzuzeigen, auf welchen Beutel sich das Setup bezieht. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Beutel auszuwählen. Ergebnis: Der Pop-up-Bildschirm Sensor Setup LEFT BAG wird geöffnet. Die rechte Schaltfläche DOOPT II SETUP drücken, um • den rechten Beutel auszuwählen. Ergebnis: Der Pop-up-Bildschirm Sensor Setup RIGHT BAG wird geöffnet. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Wenn ein neuer Cellbag Bioreaktor installiert und befüllt wurde und sein Inhalt äquilibriert worden ist, müssen die ersten Kalibrierungswerte für den DOOPT II-Sensor eingegeben werden. Dazu die Anweisungen unter Erstmalige DOOPT II-Kalibrierung, auf Seite 264 befolgen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 126
Auf Auto Tcomp drücken, um automatische Temperaturkompensie- rung auszuwählen (empfohlen). Auf Manual Tcomp drücken, um manuelle Temperaturkompensierung auszuwählen. Wenn manuelle Temperaturkompensierung ausgewählt ist, mit nächstem • Schritt fortfahren. Andernfalls auf BACK drücken, um den Pop-Up-Bild- schirm zu schließen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 127
Bioreaktors liegt. Auf das Feld Temperature im Bildschirm Temperature Compensation drücken. Über das geöffnete Tastenfeld einen neuen Wert eingeben, der der Temperatur der Lösung im Cellbag Bioreaktor entspricht. Auf die Schaltfläche BACK drücken, um den Pop-Up-Bildschirm Temperature Compensation zu schließen.
Seite 128
Um die bestmögliche Genauigkeit bei sehr niedrigen DO-Konzentrationen zu erreichen, kann eine Offset-Kalibrierung für 0 % Luftsättigung durchge- führt werden. Dazu den Anweisungen unter Offsetkalibrierung der 0% Luft- sättigung, auf Seite 268 folgen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
(unter 2000), um blem behoben ist: wird eine DO-Messung zu Die Verbindung des • erhalten. Glasfaserleiters an beiden Enden prü- Glasfaserleiter aus- • tauschen Cellbag austau- • schen GE-Wartungstechni- • ker kontaktieren WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 130
DOOPT II- Stunden lang ununter- Sensor ist zu hoch brochen rot und hoch (25.000 oder höher). ist, kann der Sensor be- schädigt werden. In diesem Fall den GE-Kundendienst kon- taktieren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
5.5.5 Regelung des gelösten Sauerstoffs für DOOPT II, auf Seite 107 zu finden. Die Regelung des gelösten Sauerstoffs erfolgt durch Verwendung eines optionalen Ge- rätemoduls. Nachdem ein Gerätemodul eingebaut ist, muss es aktiviert werden, siehe Abschnitt 5.8 Ändern der Betriebseinstellungen, auf Seite 176.
Seite 132
• len. Einstellen des Wippwin- Sicherstellen, dass DO YES/NO auf YES. gestellt ist. • kels DO BY O2 YES/NO auf NO einstellen. • DO CONTROL MODE SPEED/ANGLE auf ANGLE ein- • stellen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
(% Sätti- (rocks/min., Wipp- gung). bewegungen pro Minute) DISSOLVED O Gewünschter DO MAXIMUM SPEED Gewünschte maxi- in Cellbag Bioreac- male Wippge- SETPOINT tor-Kultur (% Sätti- schwindigkeit gung). (rocks/min., Wipp- bewegungen pro Minute). WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 134
Einstellen der minimalen Wippgeschwindigkeit: Auf das Feld MINIMUM SPEED drücken. • Den gewünschten Wert (in Wippbewegungen pro Minute) im sich öffnen- • den Tastenfeld eingeben (siehe Pop-Up-Bildschirme des numerischen Tastenfelds, auf Seite 85). WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 135
Pop-Up-Bildschirme des nu- merischen Tastenfelds, auf Seite 85). Die Zykluszeit legt fest, wie oft die Wippgeschwindigkeit geändert wird. Auf die Schaltfläche CLOSE im Setup-Menü drücken, um zum Bildschirm DISSOLVED OXYGEN CONTROL zurückzukehren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
CONTROL ENABLE ausschalten. (Wenn die DO-Regelung nicht aktiv ist, wird der Status CONTROL OFF im Feld CONTROL angezeigt). DO-Regelung durch Wippwinkelmodus Anmerkung: Der richtige DO-Regelungsmodus muss ausgewählt werden, siehe Modus auswählen, auf Seite 131. Der Bildschirm DO-Regelung WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 137
Seite 85). Einstellen des maximalen Wippwinkels: Auf das Feld MAXIMUM ANGLE drücken. • Den gewünschten Wert (in Grad) im sich öffnenden Tastenfeld eingeben • (siehe Pop-Up-Bildschirme des numerischen Tastenfelds, auf Seite 85). WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 138
Die SchaltflächeCycle time drücken und den gewünschten Wert mit dem sich öffnenden Tastenfeld eingeben (siehe Pop-Up-Bildschirme des nu- merischen Tastenfelds, auf Seite 85). Die Zykluszeit legt fest, wie oft der Wippwinkel geändert wird. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
CONTROL ENABLE ausschalten. (Wenn die DO-Regelung nicht aktiv ist, wird der Status CONTROL OFF im Feld CONTROL angezeigt). DO-Regelung durch den -Gasgemischmodus Für diesen Modus ist O2MIX200/O2MIX500 erforderlich. Anmerkung: Der richtige DO-Regelungsmodus muss ausgewählt werden, siehe Modus auswählen, auf Seite 131. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 140
Sauerstoff- oder OFF ist. konzentration (% CONTROL ENABLE Die DO-Regelung DO SETUP Das Setup-Menü starten. (Wenn die aufrufen. Regelung einge- schaltet ist, wird OFF angezeigt.) MENU Zum Bildschirm MAIN MENU zu- rückkehren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 141
) im sich öffnenden Tastenfeld eingeben • (siehe Pop-Up-Bildschirme des numerischen Tastenfelds, auf Seite 85). Auf die Schaltfläche DO Setup drücken, um das Setup-Menü aufzurufen. Ergebnis: In der Mitte des Bildschirms erscheinen drei Setup-Felder. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 142
Schrittgröße eingestellt. Falls gewünscht, die DO-Regelung durch Drücken auf die Schaltfläche CONTROL ENABLE ausschalten. (Wenn die DO-Regelung nicht aktiv ist, wird der Status CONTROL OFF im Feld CONTROL angezeigt). WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Zeigt an, dass die Belüftung OFF ist. im Gas, das in den Cellbag gepumpt wird (%). SETPOINT Gewünschtes CO MENU Zum Bildschirm MAIN MENU zu- im Gas, das in den rückkehren. Cellbag gepumpt wird (%). WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 144
-Konzentrationsregler zu aktivieren. Ergebnis: Der Regelungsstatus wird im Feld CONTROL angezeigt (ON/OFF). Anmerkung: Auf die Schaltfläche BAG CARBON DIOXIDE "NOT READY" drücken, um einen Hinweis einzublenden, der auflistet, warum die Regelung nicht aktiviert ist. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Regler nur dann einen Pumpenkontakt aus, wenn die -Konzentration die Mindestgrenze erreicht hat. Anmerkung: Die CO -Mindestgrenze kann im Teilbildschirm PID-Setup für CO /Base eingestellt werden, PID #3, siehe Einstellen von pH-Parametern für Modul pH500, auf Seite 198. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Abschnitt 5.2 MAIN MENU Bildschirm und allgemeine Funk- tionen, auf Seite 83). Ergebnis: Der Bildschirm pHOPT CONTROL wird geöffnet. Nachstehend wird der Bildschirm pHOPT CONTROL in Einzelbetrieb dargestellt. Die Funktionen und Merkmale sind für Dualbetrieb gleich wie für Einzelbetrieb. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 147
SETUP Öffnet den Bildschirm pHOPT SETUP. pH SETPOINT Ziel pH in Cellbag. STATUS (oberer) Zeigt an, ob der pHOPT-Sensor auf ON oder OFF steht. pHOPT SENSOR Startet die pHOPT-Messung durch den Sensor. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 148
Regelung des pH verwendet wird. In diesem Fall wird stattdessen CO SP angezeigt, siehe Bildschirm PID # 3 pHOPT LEFT 2(2) in pH-Steuerelemente für Modul pHOPT, auf Seite 189. Stellt das pH-Regelungsschema dar. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Abschnitt 5.2 MAIN MENU Bildschirm und allgemeine Funk- tionen, auf Seite 83). Ergebnis: Der Bildschirm pHOPT CONTROL wird geöffnet. Nachstehend wird der Bildschirm pHOPT CONTROL in Einzelbetrieb dargestellt. Die Funktionen und Merkmale sind für Dualbetrieb gleich wie für Einzelbetrieb. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 150
Aktueller pH in Cellbag (Prozesswert). pHOPT SETUP Öffnet den Bildschirm pHOPT SETUP. pH SETPOINT Ziel pH in Cellbag. STATUS (oberer) Zeigt an, ob der pHOPT-Sensor auf ON oder OFF steht. pHOPT SENSOR Startet den optischen pH-Sensor. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 151
Zeigt an, ob aktuelle Alarme vorhanden sind. Nur sichtbar, wenn ein Alarm vorhanden ist. Anmerkung: Nach jeder Regelung muss der Regler eine vorbestimmte Zeit (Rege- lungszykluszeit) lang warten, bis die Änderung der letzten Regelung in einer stabilen neuen Messung resultiert. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 152
Nachstehend wird der Pop-Up-Bildschirm für Einzelbetrieb dargestellt. Für den Dualbetrieb erscheint zusätzlich linker Beutel oder rechter Beutel (left bag oder right bag) in den Kopfzeilen, um anzuzeigen, auf welchen Beutel sich das Setup bezieht. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 153
Beutel auszuwählen. Ergebnis: Der Pop-Up-Bildschirm pHOPT Setup LEFT BAG wird geöffnet. Die rechte Schaltfläche pHOPT SETUP drücken, um • den rechten Beutel auszuwählen. Ergebnis: Der Pop-Up-Bildschirm pHOPT Setup RIGHT BAG wird geöffnet. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 154
Wenn ein neuer Cellbag Bioreaktor installiert und befüllt wurde und sein Inhalt äquilibriert worden ist, müssen die ersten Kalibrierungswerte für den pHOPT- Sensor eingegeben werden. Dazu die Anweisungen unter Erstmalige pHOPT- Kalibrierung, auf Seite 260 befolgen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 155
Auf Auto Tcomp drücken, um automatische Temperaturkompensie- rung auszuwählen (empfohlen). Auf Manual Tcomp drücken, um manuelle Temperaturkompensierung auszuwählen. Wenn manuelle Temperaturkompensierung ausgewählt ist, mit nächstem • Schritt fortfahren. Andernfalls auf BACK drücken, um den Pop-Up-Bild- schirm zu schließen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 156
Temperatur des Cellbag Bioreaktors liegt. Auf das Feld Temperature im Bildschirm Temperature Compensation drücken. Über das geöffnete Tastenfeld einen neuen Wert eingeben, der der Temperatur der Lösung im Cellbag entspricht. Auf die Schaltfläche BACK drücken, um den Pop-Up-Bildschirm Temperature Compensation zu schließen.
Seite 157
Auf BACK drücken, um den Pop-Up-Bildschirm zu schließen. • Anmerkung: Wenn die Amplitude außerhalb des optimalen Bereichs von 5.000-10.000 liegt, wird der LED-Strom automatisch an den optimalen Bereich angepasst. Weitere Angaben zur pHOPT-Signalamplitude siehe pHOPT-Sensorzustand, auf Seite 160. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 158
Ergebnis: Die neuen pH-Kalibrierungswerte werden gespeichert und der Pop-Up-Bildschirm wird geschlossen. Anmerkung: Um den Pop-Up-Bildschirm OFFSET CALIBRATION ohne Speichern zu schließen, auf die Schaltfläche BACK drücken. Anmerkung: Der pHOPT-Sensor muss eingeschaltet werden, um eine Offset-Kalibrierung durchzuführen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Sollwert verwendet wird. Dabei wird ein Korrekturwert berechnet und dann eine Korrekturmaßnahme ausgegeben, mit der der Prozess entsprechend angepasst wird. Verschiedene PID-Parameter können vom Benutzer eingestellt werden. Weitere Informationen siehe Einstellen von pH-Parametern für Modul pHOPT, auf Seite193. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 160
Die Verbindung des • sung zu erhalten. Glasfaserleiters an beiden Enden prü- Glasfaserleiter aus- • tauschen Cellbag austau- • schen GE-Wartungstechni- • ker kontaktieren WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 161
Sensor, aber das Signal sorbalken einige Stun- vom pHOPT-Sensor ist den lang ununterbro- zu hoch (25.000 oder chen rot und hoch ist, höher). kann der Sensor ge- schädigt werden. In diesem Fall GE-Kunden- dienst kontaktieren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Regler nur dann einen Pumpenkontakt aus, wenn die -Konzentration die Mindestgrenze erreicht hat. Anmerkung: Die CO -Mindestgrenze kann im Teilbildschirm PID-Setup für CO /Base eingestellt werden, PID #3, siehe Einstellen von pH-Parametern für Modul pH500, auf Seite 198. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 163
-Konzentration/Basepumpe Anmerkung: Das richtige pH-Regelungsschema muss ausgewählt werden. Anmerkung: -Regelung muss aktiviert sein, bevor die pH-Regelung über die -Konzentration gestartet wird, siehe Abschnitt 5.5.7 CO -Gasge- mischsteuerung, auf Seite 143. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 164
Zeigt die Zeit für einen vollständigen Ein-/Aus-Zyklus der Pumpe und wird durch eine Uhr dargestellt. Die erforderliche Pumpdau- er wird als grüner Abschnitt auf der Uhr angezeigt. Stellt das pH-Regelungsschema dar. MENU Zum Bildschirm MAIN MENU zurückkehren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 165
Text auf der Schaltfläche BAG pH von ON zu OFF. Anmerkung: Auf die Schaltfläche BAG pH "NOT READY" drücken, um einen Hinweis einzu- blenden, der auflistet, warum die Regelung nicht aktiviert ist. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 166
NOT READY einen Hinweis einzublenden, der auflis- tet, warum die Regelung nicht aktiviert ist. CONTROL Zeigt an, ob die pH-Regelung ON oder OFF ist. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 167
Text auf der Schaltfläche BAG pH von ON zu OFF. Anmerkung: Falls erforderlich, auf die Schaltfläche BAG pH "NOT READY" drücken, um einen Hinweis einzublenden, der auflistet, warum die Regelung nicht aktiviert ist. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Sollwert verwendet wird. Dabei wird ein Korrekturwert berechnet und dann eine Korrekturmaßnahme ausgegeben, mit der der Prozess entsprechend angepasst wird. Verschiedene PID-Parameter können vom Benutzer eingestellt werden. Weitere Informationen siehe Einstellen von pH-Parametern für Modul pH500, auf Seite198. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Zeigt an, dass die Belüftung OFF ist. Gas, das in den Cellbag gepumpt wird (%). SETPOINT Gewünschter O MENU Zum Bildschirm MAIN MENU zu- im Gas, das in den rückkehren. Cellbag gepumpt wird (%). WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 170
-Konzentrationsregler zu aktivieren. Ergebnis: Der Regelungsstatus wird im Feld CONTROL angezeigt (ON/OFF). Anmerkung: Auf die Schaltfläche BAG OXYGEN "NOT READY" drücken, um einen Hinweis einzublenden, der auflistet, warum die Regelung nicht aktiviert ist. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
MODBUS-Datenschnittstelle verwendet. Bildschirm Trends Anweisungen • Auf die Schaltfläche TRENDS im Bildschirm MAIN MENU drücken (siehe Abschnitt 5.2 MAIN MENU Bildschirm und allgemeine Funktionen, auf Seite 83). Ergebnis: Der Bildschirm TRENDS wird geöffnet. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 172
Wenn der WAVE Bioreactor ausgeschaltet wird, gehen die Trends verloren. Tipp: Für leichteres Ablesen können die Trends gestoppt werden. Sie müssen jedoch manuell wieder gestartet werden, da sie sonst nicht fortgesetzt werden. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Möglichkeit zur Aktivierung/Deak- tivierung Kritische Alarme Systemfehler, wie MOTOR Nein, immer aktiviert OVERTEMP und TEMP PROBE FAIL. Abweichungsalar- Abweichungen von Sollwer- Ja, siehe Abschnitt 5.8 Ändern der Betriebseinstellungen, auf Seite176. (werkseitig deaktiviert) WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Auf die gewünschte Alarmbeschreibung in der Liste drücken, um weitere Informationen zu dem Alarm zu erhalten. Auf die Schaltfläche ACKNOWLEDGE ALL ALARMS drücken, um alle nicht bestätigten Alarme in der Liste zu bestätigen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Es werden 100 Alarmaufzeichnungen gespeichert. Die Zeit, zu der der Alarm auftritt, und die Zeit, zu der er bestätigt wird, werden protokolliert. Wenn der Alarmspeicher voll ist, werden die ältesten Einträge gelöscht. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Auf die Schaltfläche SETUP MENU im Bildschirm MAIN MENU drücken (siehe Abschnitt 5.2 MAIN MENU Bildschirm und allgemeine Funktionen, auf Seite 83). Ergebnis: Der Bildschirm SETUP MENU wird geöffnet. Dieser Bildschirm zeigt die System- informationen an. Anmerkung: Die angezeigten Schaltflächen sind von der Gerätekonfiguration ab- hängig.
Seite 177
Öffnet die Teilbildschirme Proportional Integral Derivative (PID). Mit diesen kann der Benutzer den Prozess von bei- spielsweise der Regelung von CO , pH und DO (DOOPT II) einstellen. Weitere Details siehe PID-Setup, auf Seite 187. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Näheres finden Sie unter Einstellen der Uhr, auf Seite 208. Abweichungsalarm aktivieren Mindestebene für Zugriff: MAINTAIN Die Abweichungsgrenzen für mehrere Parameter können aktiviert oder deaktiviert werden. Diese werden im Bildschirm ENABLE DEVIATION ALARMS angezeigt: WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 179
Einstellbar: ± 1 % bis ± 10 % Luftsättigung DO mit DOOPT-Sensor <50 % Sättigung pH mit pHOPT Einstellbar: ± 0,1 bis ± 1 pH-Einheiten ± 0,1 pH-Einheiten ±1,0 % O Luftströmung ±0,5 l/min WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Sowohl pH als auch CO2 müssen auf YES gestellt sein. CO2 YES/NO Auf YES stellen, wenn das CO -Modul eingebaut ist. O2 YES/NO Auf YES stellen, wenn das O -Modul eingebaut ist. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 181
NO drücken, um pH-Regelung zu aktivieren. Ergebnis: pH NO wird auf pH YES geändert. Aktivieren der pH-Regelung über Säure- und Basepumpen: Schaltfläche pH YES/NO auf YES einstellen. • Schaltfläche pH BY CO2 YES/NO auf NO einstellen. • WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Verfügung. Weitere Informationen sind von GE erhältlich. OPTICAL: Optische Sonde • Anmerkung: Bei Änderung dieser Einstellung muss der PLC zurückge- setzt werden, damit die Änderung in Kraft tritt. Die rote Schaltfläche RESET PLC drücken. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Als Vorgabe sind die Einstellungen auf die bei Lieferung eingebauten Module abgestimmt. AUTOSTART WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 besitzt die Möglichkeit des AUTOSTART nach einem Stromausfall. Die Standardeinstellung für AUTOSTART ist OFF. AUTOSTART OFF Wenn AUTOSTART auf OFF eingestellt ist, muss der Bediener das Gerät nach einem Stromausfall neu starten, genau so, wie bei einem normalen Hochfahren.
Seite 184
TRUE AUTOSTART In einigen Fällen wurde die Option AUTOSTART bei WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Geräten mit Maple Touchscreen durch autorisiertes Personal von GE auf die Option TRUE AUTOSTART geändert. Derzeit kann die Option TRUE AUTOSTART nur auf Geräten mit Weintek Touchscreens installiert werden.
Seite 185
Stromschalter auf ON gestellt wird. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 mit Weintek-Touchscreens Wenn autorisiertes Personal von GE die Option TRUE AUTOSTART aktiviert hat, ist eine Schaltfläche TRUE AUTOSTART im SETUP MENU aktiv und kann auf ON geschaltet werden.
Seite 186
Während des Betriebs nicht in der Nähe von beweglichen Teilen stehen oder diese berühren. Vor dem Arbeiten am Cellbag Bioreak- tor oder der Ablage die Wippbewegung anhalten. Tipp: Es wird empfohlen, für den WAVE Bioreactor eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) zu verwenden. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
, rechts PID # 9 pH, rechts pH500 Modul, siehe pH-Steuerelemente für Modul pH500, auf • Seite 197 pHOPT-Modul siehe pH-Steuerelemente für Modul pHOPT, • auf Seite 189 PID # 10 , rechts WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Kann vom Benutzer zur Regulierung der Reaktionsaus- gabe des Reglers verwendet werden. Eine höhere Ver- stärkung erhöht die Ausgabereaktion. Anmerkung: Für die CO -Versorgung sind Steuerelemente für hohe und niedrige Luftströmung vorhanden. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 189
Die nachstehenden Beispiele sind die Teilbildschirme PID # 3 pHOPT LEFT 1(2) und PID # 3 pHOPT LEFT 2(2). Für Informationen zu empfohlenen Anfangswerten siehe Empfoh- lene Werte für pHOPT-Parameter, auf Seite 195. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 190
Regler ON ist. Page 2 >> Öffnet den zweiten PID # 3 pHOPT LEFT screen. Pump calibration Öffnet das Fenster für die Säure-/Basepumpenkalibrie- rung LAST Öffnet den vorherigen PID # Bildschirm. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 191
-Regelung funktioniert nur, wenn Luftströmung vorhanden ist. CO2 max % Obere Konzentrationsgrenze während der Regelung. Der Bereich ist 0,0 bis 15,0 % CO (Vorgabe 15% CO Die CO -Regelung funktioniert nur, wenn Luftströmung vorhanden ist. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 192
Page 1 >> Öffnet den ersten PID # 3 pHOPT LEFT screen. LAST Öffnet den vorherigen PID # Bildschirm. EXIT Öffnet den Bildschirm SETUP MENU. NEXT Öffnet den nächsten PID # Bildschirm. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Auf die Schaltfläche MENU im Bildschirm pHOPT CONTROL drücken. Ergebnis: Der Bildschirm MAIN MENU wird geöffnet. Auf die Schaltfläche SETUP MENU drücken. Ergebnis: Der Bildschirm SETUP MENU wird geöffnet. Auf die Schaltfläche PID SETUP drücken. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 194
Alle in grün angezeigten Parameter können eingestellt werden. Beliebigen Parameter einstellen: Auf das entsprechende Feld drücken. • Den gewünschten Wert im sich öffnenden Tastenfeld eingeben (siehe • Pop-Up-Bildschirme des numerischen Tastenfelds, auf Seite 85). WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Maßnahme Auf die Schaltfläche Page 2>> im Bildschirm PID # 3 pHOPT LEFT 1(2) drücken. Ergebnis: Der Bildschirm PID # 3 pHOPT LEFT 2(2) wird geöffnet. Das Feld BAG pH PV zeigt den momentanen pH-Wert an. Alle in grün angezeigten Parameter können eingestellt werden.
Seite 196
Kalibrierung der Pumpenströmung siehe Kalibrierung der Pumpströmung, auf Seite 249. Parameter Empfohlener Wert ACID/BASE DBAND 40.00 200.0 Acid gain Base gain SAMPLE INT. PID LOOP TIME PWM CYCLE TIME 60.0 DEV limit WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 197
Technische Optionen, auf Seite 180. Das nachstehende Beispiel bezieht sich auf den Teil- bildschirm PID # 3 pH LEFT. Teil Funktion BAG PV Zeigt den momentanen Prozesswert des linken Beutels. Gilt nur für pH. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 198
Teil Funktion pH SETPOINT Zeigt den momentanen Sollwert. Durch Berühren des Sollwert- felds wird ein Pop-Up-Tastenfeld geöffnet, auf dem ein neuer Sollwert eingegeben werden kann. Gilt nur für pH. PWM CYCLE TIME Die Zykluszeit ist die Dauer eines vollständigen Ein-/Aus-Zyklus Seconds der Pumpe.
Seite 199
• Pop-Up-Bildschirme des numerischen Tastenfelds, auf Seite 85). EXIT drücken, um zum MAIN MENU zurückzukehren. DO-Regelung für Modul DOOPT II Das nachstehende Beispiel zeigt den Teilbildschirm PID # 4 DOOPT II LEFT. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 200
Höchstwert beträgt 500 s. min % Untere Konzentrationsgrenze während der Regelung. Bereich: 0 % bis 50 % O (Standardwert 21 % O Die O -Regelung funktioniert nur, wenn Luftströmung vorhanden ist. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 201
Alle in grün angezeigten Parameter können eingestellt werden. Beliebigen Parameter einstellen: Auf das entsprechende Feld drücken. • Den gewünschten Wert im sich öffnenden Tastenfeld eingeben (siehe • Pop-Up-Bildschirme des numerischen Tastenfelds, auf Seite 85). WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 202
Parameter Empfohlener Wert Größe des Cellbag Luftstrom (l/min) 100 l 200 l I [m] Größe des Cellbag Luftstrom (l/min) 100 l 200 l D [s] DEV limit [%] DBAND SAMPLE INT. [s] WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Die verschiedenen Teilbildschirme ENTER OFFSETS & VARIABLES werden mit den Schaltflächen rechts auf dem Bildschirm ausgewählt. Die momentane Auswahl wird rot unterlegt angezeigt. Die Schaltfläche BACK führt zum Menü SETUP MENU zurück. Die folgende Abbildung zeigt den Teilbildschirm POSITION als Beispiel. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 204
Die +/- Abweichung für Abgas- pumpenregelung ON an SOLL- WERT - DELTA und Absaugpum- pe OFF an SOLLWERT + DELTA. TEMPERATURE BAG TEMPERATURE Den Temperatur-Offset passend OFFSET zum Referenzgerät eingeben. BAG TEMPERATURE PV Momentaner Prozess-Variablen- wert. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 205
In nachstehender Abbildung werden die in den Teilbildschirmen MAINTENANCE ANALOG INPUTS und MAINTENANCE ANALOG OUTPUTS überwachten Parameter gezeigt. Die roten Zahlen sind digitale Umwandlungen der analogen Messwerte im Bereich 0 - 4095. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
In nachstehender Abbildung werden die im Teilbildschirm MAINTENANCE MOTION CONTROLLER überwachten Parameter gezeigt. Anmerkung: Durch Klicken auf die Anzeige DRIVE STATUS werden Erklärungen der Drive-Codes aufgerufen. Farbcode Die Statuswerte sind wie nachfolgend farblich gekennzeichnet: Farbe Bedeutung Grün Normaler Zustand WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 207
5 WAVE Bioreactor Steuersystem 5.8 Ändern der Betriebseinstellungen Farbe Bedeutung Abnormer Zustand Schwarz Beide Zustände möglich WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
5.8 Ändern der Betriebseinstellungen Einstellen der Uhr Mindestebene für Zugriff: ADJUST Auf dem Bildschirm SET CLOCK kann die Echtzeituhr des Systems eingestellt werden. Dies ist für eine genaue Zeitstempelung von gemeldeten Alarmen notwendig. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel beschreibt die UNICORN DAQ 1.0 Software, die zur Datenerfassung der Zellkultivierung verwendet wird. In diesem Kapitel Abschnitt Siehe Seite 6.1 UNICORN DAQ 1.0 Einführung 6.2 UNICORN DAQ Module WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Die Hauptfunktionen der einzelnen Module werden in der nachstehenden Tabelle beschrieben. Modul Hauptfunktionen UNICORN Manager Einrichtung von Benutzer und System, Umgang mit Datei- en und Dateiverwaltung. System Control Start und Anzeigen der Programmläufe. Evaluation Ergebnisse öffnen, Kultivierungen auswerten und Berichte erstellen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Auf die Taskbar-Schaltfläche des gewünschten Moduls klicken. oder • Im Modul UNICORN Manager auf das entsprechende Symbol klicken: Modul Evaluation Modul System Control oder • Im Modul UNICORN Manager im Menü Tools das gewünschte Modul auswählen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Das Modul UNICORN Manager wird hauptsächlich für die Einrichtung von Benutzer und System, den Umgang mit Dateien und die Dateiverwaltung verwendet. Ergebnisse können auch durch Doppelklicken auf die Datei im Fenster Results geöffnet werden. Das Modul Manager wird in diesem Handbuch nicht beschrieben. Informationen hierzu finden Sie in UNICORN DAQ 1.0 - User Manual for WAVE Bioreactor.
Seite 213
Details über die Datenerfassung und die Bewertung der Programmlaufsdaten finden Sie in UNICORN DAQ 1.0 - User Manual for WAVE Bioreactor. Schritt Maßnahme Im System Control-Modul File:Instant Run auswählen. Ergebnis: Das Dialogfeld Instant run wird geöffnet WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Ergebnis: Der Bericht wird gedruckt. Kultivierung überwachen Die nachstehende Tabelle enthält kurze Anweisungen für einige übliche Abläufe im Modul System Control. Weitere Informationen finden Sie in UNICORN DAQ 1.0 - User Manual for WAVE Bioreactor. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Das Modul Evaluation wird zum Öffnen von Ergebnissen, zum Bewerten von Kultivierun- gen und zum Erstellen von Berichten verwendet. Dieser Abschnitt enthält nur eine kurze Übersicht über die Funktionen. Weitere Informationen siehe UNICORN DAQ 1.0 - User Manual for WAVE Bioreactor. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
• Ein Ergebnis öffnen • Ändern von Ansichtsdetails (Einzoomen auf einer Kurve, Ändern der Einheit der Y- Achse, Auswahl von Kurven zur Anzeige usw.) • Einen Bericht erstellen • Einen Bericht drucken WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
7 Betrieb Betrieb Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel beschreibt den Betrieb des WAVE Bioreactor 200 und 500/1000. In diesem Kapitel Abschnitt Siehe Seite 7.1 Betriebsübersicht 7.2 Starten des Systems 7.3 Vorbereiten des Cellbag Bioreactor für den Gebrauch 7.4 Vorbereiten und Kalibrieren von Gerätemodulen für den Gebrauch 7.5 Einstellen der Betriebssteuerung und der Überwachungsbedin-...
Das Cellbag Gerät mit Kulturmedium befüllen und Luftstrom starten • Cellbag bei der richtigen Temperatur äquilibrieren und pH- und DO- • Sensoren anschalten Sensoren und Sonden kalibrieren und anpassen • Einstellen der Kultivierungsbedingungen • Cellbag äquilibrieren • WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 219
Optional: pHOPT-Sensoren und/oder Sonden kalibrieren und anpassen • Optionale Maßnahmen während der Kultivierung Probeentnahme von der Kultur • Austausch des Kulturmediums • Vergrößern der Kultur • Perfusionskultivierung starten • Kultivierung beenden Entnahme • Verfahren nach dem Programmlauf • WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Optional: UNICORN DAQ 1.0 einschalten: Den UNICORN DAQ Konverter einschalten. • Den UNICORN DAQ 1.0 Computer einschalten. • ® ® Die Software über das Microsoft Windows -Startmenü starten. • Bei der Software anmelden. • WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Vorbereiten des Cellbag Bioreactor für den Gebrauch Ablage und Cellbag Bioreaktor Mehrere Cellbag Bioreaktorgrößen sind mit dem WAVE Bioreactor 200 und dem WAVE Bioreactor 500/1000 kompatibel. Dies ermöglicht einen Scale-up mit einer Gerätegröße. Die geeignete Ablage hängt von der Größe des Cellbag Bioreaktors ab.
Abschnitt 7.4.2 DOOPT II und DOOPT200/DOOPT500, auf Seite 233 vorbereitet. HINWEIS Der Beutel darf erst nach Betreten des Produktionsraums geöffnet werden. Den schwarzen inneren Schutzbeutel unmittelbar vor Ge- brauch entfernen. Optische Sensorteile Der Beuteladapter zum Anschluss an einen optischen Beutelport (pHOPT oder DOOPT II) befindet sich an einem Ende eines Glasfaserleiters.
Seite 223
(z. B. mit einem Stück Band), um sicherzustellen, dass sie an den richtigen SENSOR des WAVE Bioreactor angeschlossen werden. Informatio- nen zu den Anschlüssen an der Gerätevorder- und -rückseite siehe schnitt 3.4 WAVE Bioreactor Systemkonfiguration, auf Seite WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 224
Beuteladapter zu befestigen. Wenn der Adapter sicher befestigt ist, ist ein deutliches Klicken zu hören. Alle Glasfaserleiter seitlich aus der Ablage herausführen. Anmerkung: Beim Drehen des Beuteladapters sicherstellen, dass auf den Glasfaserleiter keine Kraft einwirkt. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 225
Die Edelstahlkammer gründlich reinigen, um sicherzustellen, dass keine Gegenstände unter den Cellbag Bioreactor gelangen. Den Cellbag Bioreactor aus den Kunststoffschutzbeuteln herausnehmen, wenn dies nicht bereits erfolgt ist. Den Cellbag Bioreactor auf die Ablage platzieren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 226
Der Glasfaserleiter darf auf keinen Fall mechanischem Druck durch das WAVE Bioreactor Gerät ausgesetzt werden. Dies kann die Glasfaser schädigen. In die beiden Hüllen an den Seiten des Cellbag Bioreactor eine Stützstange einführen. Die Stützstange in den Niederhaltestreifen schieben. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Vorsichtig am Cellbag Bioreactor ziehen, um sicherzustellen, dass die Stützstangen an allen Seiten fest gehalten gehalten. Anmerkung: Wenn ein anderer Beutel als ein GE Cellbag Bioreactor mit dem WAVE Gerät verwendet wird, werden alle Ansprüche aus der Garantie und alle Kundendienstleistungen nichtig.
Seite 228
239. Den Auslassfilter vorsichtig in den Filterheizer einführen. Das Heizkabel in den FILTER HEATER-Anschluss einstecken. Die FILTER HEATER-Anschlüsse befinden sich: Auf der Unterseite der Edelstahlabdeckung des WAVE Bioreactor 200. • Auf der seitlichen Geräteverkleidung des WAVE Bioreactor 500/1000. • Ggf. den Auslassfilter auf dem Cellbag Bioreactor mit dem Anschluss der EXHAUST PUMP auf der seitlichen Geräteverkleidung verbinden.
Maßnahme Die Luftpumpe einschalten und den Sollwert der Luftströmung einstellen, um den Cellbag Bioreactor aufzublasen. Folgende Sollwerte einstellen: 3 bis 4 l/min für WAVE Bioreactor 200 • 10 l/min für WAVE Bioreactor 500/1000 • Falls der Cellbag Bioreactor zu wenig Druck aufweist, bläst die automatische FAST FILL-Funktion den Cellbag schnell auf und reduziert die Luftströmung...
7.3 Vorbereiten des Cellbag Bioreactor für den Gebrauch Optional: Säure-/Basepumpe oder Förder-/Entnahmepumpe anschließen Angaben zum Anschluss der Säure-/Basepumpenschläuche siehe Abschnitt 7.4.6 pHOPT und pH500, auf Seite 243. Angaben zum Anschluss der Förder-/Entnahmepumpenschläuche siehe Abschnitt 7.4.5 LOADCELL200/LOADCELL500, auf Seite 241. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
7.4 Vorbereiten und Kalibrieren von Gerätemodulen für den Gebrauch Vorbereiten und Kalibrieren von Gerätemodulen für den Gebrauch Zu diesem Abschnitt In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Ge- rätemodule vorbereitet werden. In diesem Abschnitt Abschnitt Siehe Seite 7.4.1 Einführung...
7.4.1 Einführung Allgemeines Optionale Gerätemodule können für WAVE Bioreactor 200 und WAVE Bioreactor 500/1000 bestellt werden, um zusätzliche Parameter zu überwachen und zu regeln. Diese Geräte- module wurden so ausgelegt, dass sie in die Vorder- oder Rückseite des WAVE Bioreactor Geräts passen, siehe Abbildung unten.
Dieser Abschnitt beschreibt die optionalen DO-Regelungsmodule DOOPT II, DOOPT200 und DOOPT500. • Das DOOPT II-Regelungsmodul ist speziell für die WAVE Bioreactor 200 und Cellbag Bioreaktoren mit einem optischen DO-Sensor bestimmt. • Das DOOPT200-Regelungsmodul ist speziell für die WAVE Bioreactor 200 und Cellbag Bioreaktoren mit einer optischen Sonde als DO-Sensor bestimmt.
Einen Glasfaserleiter am SENSOR-Anschluss auf der Vorderseite des WAVE Bioreactor 200 anschließen. Informationen zur Kalibrierung des DOOPT II-Sensors siehe Offsetkalibrierung des DOOPT II-Sensors, auf Seite 264. Abbildung des DOOPT200/DOOPT500 Die folgende Abbildung zeigt die Funktionen der Gerätemodule DOOPT200 oder DOOPT500. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 235
Wert des gelösten Sauerstoffs an. Kalibrieren der DOOPT-Sonde für DOOPT200/DOOPT500 Vor dem Befüllen des Cellbag Bioreactor mit Medium wird die DOOPT-Sonde kalibriert und in den Cellbag eingeführt. DO-Kalibrierung für DOOPT, auf Seite 272. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 236
Bioreactor hoch, jedoch nicht übermäßig hoch sein. Damit wird eine O -Sätti- gung der Flüssigkeit im Cellbag Bioreactor gewährleistet. Tipp: 100 % DO kann auch extern mit Luft kalibriert werden. Details hierzu siehe DO-Kalibrierung für DOOPT, auf Seite 272. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Beim Anschluss der Gasleitung an das Gerät sicherstellen, dass das korrekte Gas, die korrekte Gasqualität und der korrekte Gas- druck verwendet werden, um eine Gefahr oder unerwünschte Auswirkungen auf die Kultur zu vermeiden. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 238
Geräterückseite nichts anschließen. Das CO /Luft-Gemisch wird aus dem AIR OUT-Port auf der Gerätevorderseite herausgepumpt. Den AIR OUT-Port mit dem Einlassfilter am Cellbag Biore- actor mithilfe des beiliegenden Schlauchs verbinden. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
7.4 Vorbereiten und Kalibrieren von Gerätemodulen für den Gebrauch 7.4.4 O2MIX200/O2MIX500 7.4.4 O2MIX200/O2MIX500 Abbildung Die folgende Abbildung zeigt die Funktionen der Gerätemodule O2MIX200 oder O2MIX500. Teil Funktion Manometerscheibe Manometerknopf Anschluss für O -Gas in WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 240
-Zufuhr ausschalten, wenn diese nicht benötigt wird, um jeglichen Gasaustritt aus dem O2-Mischer-Modul zu vermeiden. Während der Kultivierung mithilfe von O2MIX sicherstellen, dass der Raum gut belüftet wird. Die nachstehenden Anweisungen befolgen, um O2MIX200 oder O2MIX500 für den Ge- brauch vorzubereiten. Schritt Maßnahme Eine O -Quelle (Gasleitung oder Gasflasche, eingestellt auf 0,7 Bar bzw.
Seite 242. Der Kontakt schließt sich, wenn das momentane Gewicht den Sollwert des Gewichts für den WAVE Bioreactor 200 um 2 kg und für den WAVE Bioreactor 500/1000 um 20 kg überschreitet. Der potenzialfreie Kontakt schaltet sich ab, wenn das Gewicht unter den Sollwert fällt.
Den Entnahmeschlauch vom Entnahmebehälter durch die Pumpe leiten. Den Schlauch an den Entnahme-Port am Cellbag Bioreactor anschließen. (Siehe Abschnitt 3.3 Cellbag Bioreaktor, auf Seite 46 für eine Beschreibung des Cellbag). Falls gewünscht Vorgang für den Förderschlauch wiederholen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Einführung Dieser Abschnitt beschreibt die optionalen pH-Regelungsmodule pHOPT und pH500. • Das pHOPT-Regelungsmodul ist speziell für die WAVE Bioreactor 200 und Cellbag Bioreaktoren mit einem optischen pH-Sensor bestimmt. • Das pH500-Regelungsmodul ist speziell für die WAVE Bioreactor 500/1000 und Cellbag Bioreaktoren mit einem elektrochemischen pH-Sensor bestimmt.
Die Eigenschaften der pHOPT-Sensoren sind für jede Charge individuell. Daher ist es wichtig, dass die korrekten Kalibrierwerte verwendet werden, die auf dem pHOPT-Etikett auf dem Cellbag Bioreactor ersicht- lich sind. Schritt Maßnahme Den Strom zum Gerät einschalten. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 245
Cellbag Inhalts ausbalanciert ist. Informationen zur Offset-Kalibrierung des pHOPT-Sensors siehe pHOPT-Offset-Kalibrie- rung, auf Seite 260. Abbildung von pH500 Die folgende Abbildung zeigt die Funktionen des Gerätemoduls pH500. Teil Funktion SPAN-Knopf SLOPE-Regler SENSOR: Anschluss für pH-Sensor WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Elektrochemischen Sensors (pH500- Elektrochemische pH-Kalibrierung, auf Modul) Seite 263 Anschließen externer Säure- und Basepumpen ACHTUNG Stromquelle trennen. Vor Anschluss des WAVE Bioreactor Geräts an ein anderes Gerät stets die Stromzufuhr zum Gerät trennen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 247
(NO) verdrahtet werden, siehe unten. Der Kontakt schließt sich, wenn pH500 die entsprechende Pumpe einschaltet. Anschlussdiagramm Die folgende Abbildung zeigt die Schaltung der potenzialfreien Kontakte für den Anschluss einer externen Säurepumpe und einer externen Basepumpe. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Totzone auf 2,0 % (Vorgabewert) eingestellt ist, ist die kürzeste Pumpzeit 0,02 x Rege- lungszykluszeit. Kürzere Pumpzeiten werden nicht ausgeführt. Wenn im Regelungsmodus ACID/BASE unnötige Wechsel zwischen Säure- und Baseinjektionen vorkommen, die Säure-/Base-Totzoneneinstellung erhöhen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Anhand der Bedienfunktionen auf dem Bildschirm Acid/Base Pump Calibra- tion die Pumpe starten und für die eingestellte Zeitdauer laufen lassen, z. B. 60 Sekunden. Den tatsächlichen Pumpenstrom pro Sekunde berechnen und ggf. die Pumpengeschwindigkeit regulieren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Im Bildschirm MAIN MENU auf pHOPT oder pH drücken, je nachdem, ob ein optischer oder ein pH-Sensor verwendet wird. Ergebnis: Der Bildschirm pHOPT oder der Bildschirm pH wird geöffnet. Die Regelungsparameter sind auf der rechten Seite abgebildet. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 251
Temperatur des Inhalts von Cellbag äquilibriert ist. Tipp: Wird der gleiche Anschluss für die Beimpfung und die Zugabe von Säure oder Base verwendet, ist die Säure oder Base nach der Beimp- fung anzuschließen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Zur Optimierung der Wippgeschwindigkeit die nachstehend aufgelisteten Empfehlungen befolgen. • Die Wippgeschwindigkeit muss auf die Minimalgeschwindigkeit eingestellt werden, bei der Mischen und Sauerstofftransfer ohne übermäßige Schaumbildung abläuft. • Wenn im Cellbag Bioreactor keine Welle sichtbar ist, die Wippgeschwindigkeit steigern. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Empfehlungen für den Wippwinkel • Der typische Wippwinkel für WAVE Bioreactor 200 liegt zwischen 7 und 9 Grad. Der typische Wippwinkel für WAVE Bioreactor 500/1000 liegt zwischen 3 und 4 Grad. • Für Zellen mit hohem Sauerstoffbedarf kann der Wippwinkel erhöht werden.
Sensoralterung durch Lichteinwirkung zu redu- zieren. Dies wird dadurch erreicht, dass die WAVE Bioreactor-Abde- ckung während der Kultivierung geschlossen bleibt und das Fenster der Abdeckung mit matter Folie abgedeckt wird. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Den Cellbag Bioreaktor abdecken, um den DOOPT II-Sensor vor übermä- • ßiger Lichteinwirkung zu schützen. Bei gleichzeitiger Verwendung eines DOOPT II-Sensors und eines inte- • grierten pHOPT-Sensors sicherstellen, dass die Glasfaserleiter nicht ver- sehentlich vertauscht werden. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 256
Gefahr zu verringern, dass Flüssigkeit in den Auslassfilter des Strö- mungswegs gelangt. VORSICHT Um eine übermäßige Belastung der Cellbag Bioreaktor- Falten zu verhindern, das Wippen erst starten, wenn der Cellbag Bioreaktor komplett aufgeblasen ist. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 257
Schlauchschweißgerät verwenden oder ein Luer-Außengewinde oder einen MPC-Anschluss an einen der Luer-Anschlüsse oder MPC-Anschlüsse anschlie- ßen. HINWEIS Zum Verbinden von Schläuchen mit dem Cellbag Bio- reaktor oder ihrer Trennung davon immer aseptische Verfahren verwenden. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Temperatur des Inhalts des Cellbag äquilibriert hat. Anmerkung: Die Standard pHOPT- und DOOPT II-Cellbag Bioreaktoren sind für Messungen bei 37 °C kalibriert. Für Messungen bei anderen als der Kalibrierungstemperatur muss mit einer verminderten Genauigkeit gerechnet werden. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 259
Medium bei niedrigen Temperaturen und niedrigen Wippraten hinzugegeben wird. Die Sensoren bei Gleichgewicht auf Gasbläschen überprüfen und alle Bläschen durch Klopfen auf die Sensoren an der Unterseite des Cellbag Bioreaktors von den Sensoren entfernen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 260
Ergebnis: Der Bildschirm pHOPT CONTROL wird geöffnet. Falls das untere dann... STATUS-Feld folgen- des zeigt ... STATUS ON auf die Schaltfläche pH CONTROL drücken, um die pH-Regelung auszuschalten. STATUS OFF mit dem nächsten Schritt fortfahren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 261
Schaltfläche BACK drücken. Folgende Schaltfläche drücken: SET. Ergebnis: Die neuen Kalibrierungswerte werden gespeichert und der Pop- Up-Bildschirm wird geschlossen. Anmerkung: Die Kalibrierungswerte bleiben auch nach einem Stromausfall oder dem Herunterfahren des Systems erhalten. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 262
Den pH-Wert mithilfe eines externen, kalibrierten pH-Meters durch eine Probeentnahme aus dem Cellbag messen. Im Bildschirm MAIN MENU auf pH drücken. Auf die Schaltfläche pHOPT SETUP im Bildschirm pHOPT CONTROL drücken. Ergebnis: Der Pop-up-Bildschirm pHOPT Setup wird geöffnet. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Den Cellbag Bioreaktor mit Medium befüllen (siehe Cellbag mit Medium be- füllen., auf Seite 257) und äquilibrieren lassen. Den pH-Wert mithilfe eines externen, kalibrierten pH-Meters durch eine Probeentnahme aus dem Cellbag messen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Falls die DO-Regelung über die O -Gasmischung erfolgt: Falls das untere dann... STATUS-Feld folgen- des zeigt ... STATUS ON auf die Schaltfläche DO CONTROL drücken, um die DO-Regelung auszuschalten. STATUS OFF mit dem nächsten Schritt fortfahren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 265
Schritt fortfahren. Auf die Schaltfläche DOOPT II SETUP drücken. Ergebnis: Der Pop-up-Bildschirm Sensor Setup wird geöffnet. Auf CALIB im Pop-up-Bildschirm Sensor Setup drücken. Ergebnis: Der Pop-Up-Bildschirm Calibration values wird geöffnet. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Das Wippen mit mäßiger Wipprate und mäßigem Wippwinkel starten, z. B. 18 U/min und 6°. Zur Anpassung der Zeit bis zum Erreichen stabiler Zustände vor der Offsetkalibrierung können andere Einstellungen verwendet werden. Das Medium bei Kultivierungstemperatur äquilibrieren lassen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 267
Schritt Maßnahme Den Sensor auf Gasbläschen überprüfen. Falls vorhanden, Bläschen auf der Sensoroberfläche entfernen, indem von unten auf den Beutelanschluss ge- klopft wird. Dazu muss der Cellbag Bioreaktor vorübergehend auf einer Seite von der Ablage abgenommen werden. Öffnet den Pop-up-Bildschirm Calibration values: Auf die Schaltfläche DO im Bildschirm MAIN MENU drücken.
Seite 268
Pop-up-Fenster DO SENSOR PARAMETERS. Offsetkalibrierung der 0% Luftsättigung Die nachstehenden Anweisungen befolgen, um eine Kalibrierung auf 0% Luftsättigung durchzuführen. Den Cellbag Bioreaktor durch Befüllung mit Medium vorbereiten, siehe Cellbag mit Medium befüllen., auf Seite 257. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 269
Das Medium bei Kultivierungstemperatur äquilibrieren lassen. Den Sensor auf Gasbläschen überprüfen. Falls vorhanden, Bläschen auf der Sensoroberfläche entfernen, indem von unten auf den Beutelanschluss ge- klopft wird. Dazu muss der Cellbag Bioreaktor vorübergehend auf einer Seite von der Ablage abgenommen werden.
Seite 270
• messung auszuwählen oder die Temperatur des Mediums manuell ein- zugeben. Für weitere Informationen siehe DOOPT II-Parameter einstellen, auf Sei- te 125 BACK drücken, um zum Pop-up-Bildschirm Sensor Setup zurückzukeh- • ren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 271
0 wird. BACK drücken, um zum Pop-up-Bildschirm Sensor Setup zurückzukeh- • ren. Das N -Gas vom AIR IN-Einlass trennen. Die Durchführung einer 0%-Offsetkalibrierung ändert die Werte clzp und clzt im Pop-up-Bildschirm Calibration values. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Maßnahme Den Sensor aus der Null-Sauerstofflösung nehmen. Den Sensor mit Wasser abspülen und trocken schütteln. Den Sensor in Luft an Temperatur anpassen lassen. Die Spitze nicht berühren oder mit einem Tuch trocknen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Ergebnis: Auf dem Display wird SET ZERO -> NO angezeigt. Den Knopf PUSH FOR MENU drehen, um NO zu YES zu ändern. Auf die Schaltfläche PUSH FOR MENU drücken. Ergebnis: Das Gerät setzt den Null-Sauerstoffpunkt fest. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Die Klemme am Einlassschlauch und am Schlauch des Behälters mit der Impfstoffkultur lösen. Das gewünschte Volumen der Impfstoffkultur mithilfe einer Pumpe, über Schwerkraftströmung oder einen erhöhten Druck in den Beutel überführen. Wippbewegung erneut starten. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
-Konzentration, die O -Konzentration und die Perfusionsparameter geregelt werden. Die Sollwerte werden in den entsprechenden Bildschirmen eingegeben. Man gelangt vom Hauptbildschirm des WAVE Bioreactor 200 oder WAVE Bioreactor 500/1000 zu diesen Bildschirmen. Siehe Empfohlene Betriebsbedingungen, auf Seite 252 Kapitel 5 WAVE Bioreactor Steuersystem, auf Seite 80 für weitere Informationen.
Das Modul UNICORN DAQ System control stellt Werkzeuge für die Ansicht einer Kultivie- rung bereit. Die gesamte Kultivierung wird protokolliert. Siehe Kapitel 6 UNICORN DAQ 1.0-Software, auf Seite 209 für Informationen zum: • Datenerfassung starten WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Kapitel 5 WAVE Bioreactor Steuersystem, auf Seite 80. Empfehlungen sind beschrieben in Abschnitt 7.5 Einstellen der Betriebssteuerung und der Überwachungsbedingungen, auf Seite 252. Falls gewünscht können auch andere Überwachungs- und/oder Steuerungsfunktionen angepasst werden. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Ergebnis: Der Bildschirm des Wippschüttlers MACHINE IS ROCKING wird geöffnet. Im Bildschirm Rocker auf STOP drücken. • Ergebnis: Die Bildschirmanzeige des Wippschüttlers wechselt zu MACHINE IS STOPPED. Auf SAMPLE drücken. • Ergebnis: Die Ablage neigt sich in die Entnahmeposition. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 279
Cellbag Bioreaktor gedrückt werden, damit die Flüssigkeit in den Probeschlauch gedrückt wird. Die Spritze abnehmen und den Probeentnahme-Anschluss oben erneut mit 70-prozentigem Alkohol abwischen und die Kappe wieder aufsetzen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
In dieser Reihenfolge wird beim Auffüllen von 2,5 bis auf 500 Liter Kultur nur ein Transfer durchgeführt. Dies spart Zeit und mindert die Kontaminationsgefahr. Dieser Vorgang kann auch zur Erhöhung der Impfstoffkultur für größere konventionelle Bioreaktoren verwendet werden. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Medium hinzugefügt werden. Voraussetzungen: • An externe Zellretentionsfilter angeschlossene Cellbag Bioreaktoren • LOADCELL200 oder LOADCELL500 Module Wenden Sie sich an einen Anwendungsspezialisten von GE, um Rat über das Einrichten einer Perfusionskultur einzuholen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 282
7.8 Kultivierungsoptionen Anweisungen zum Einstellen der Betriebsbedingungen für die Perfusionskultur mit der aktuellen Systemkonfiguration befinden sich an den entsprechenden Stellen in Kapitel 5 WAVE Bioreactor Steuersystem, auf Seite 80 für Anweisungen zum Steuersystem. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Ergebnis: Der Bildschirm des Wippschüttlers MACHINE IS ROCKING wird geöffnet. Im Bildschirm Rocker auf STOP drücken. • Ergebnis: Die Bildschirmanzeige des Wippschüttlers wechselt zu MACHINE IS STOPPED. Auf HARVEST drücken. • Ergebnis: Die Ablage neigt sich in die Entnahmeposition. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Den Netzschalter hinten auf der Rückseite des Geräts ausschalten (O). Die Gaszufuhr an der Quelle vollständig schließen, um einen Gasaustritt während des Gerätestillstands zu vermeiden. Nach Bedarf das Gerät reinigen. Bezüglich Reinigungsanweisungen siehe Abschnitt 8.3 Reinigen des Geräts, auf Seite 289. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
8 Wartung Wartung Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer Wartung des WAVE Bioreactor 200 und 500/1000. In diesem Kapitel Abschnitt Siehe Seite 8.1 Allgemeine Informationen 8.2 Wartungsprogramm 8.3 Reinigen des Geräts 8.4 Kalibrierung 8.5 Temperaturregelung 8.6 Sicherungsautomaten und Sicherungen 8.7 Lebensdauer der DO-Sonde...
Personal durchgeführt werden. Öffnen Sie keine Abdeckun- gen oder Ersatzteile, außer, wenn dies in der Benutzerdokumenta- tion ausdrücklich angegeben ist. ACHTUNG Stromquelle trennen. Vor der Durchführung von Arbeiten oder Wartungsarbeiten am Gerät immer die Stromversorgung unterbre- chen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Abschnitt 8.4 Kalibrierung, auf vierung sor oder DOOPT-Sonde Seite 290 Nach jeder Reinigen der Geräteoberfläche Abschnitt 8.3 Reinigen des Ge- Kultivierung räts, auf Seite 289 Halbjährlich Nothalt-Test Abschnitt 2.4 Vorgehensweise in Notfällen, auf Seite 32 WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Austausch von Siche- rungen, auf Seite 292 rungen Wartung durchgeführt durch GE Kundendienst Intervall Wartungsarbeit Nach Bedarf Anpassungen der Regelungen Nach Bedarf Sicherungsautomat zurücksetzen Jährlich Vorbeugende Wartungsarbeiten Winkel, Geschwindigkeit, Belüftung, Lastzellen, CO , Temperatur. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Das Gerät muss vor Beginn der Reinigung ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. VORSICHT Keine Flüssigkeit direkt auf das Gerät laufen lassen. Anweisungen Die Geräteoberflächen mit einem mit Wasser und ggf. Alkohol angefeuchteten Tuch abwischen. Keine Scheuermittel verwenden. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Kalibrieren des pH-Sensors, auf Seite 246. elektrochemische pH- Regelung DO-Kalibrierung Für... Siehe... Kalibrierung eines inte- Offsetkalibrierung des DOOPT II-Sensors, auf Seite 264. grierten DOOPT II-Sen- sors Kalibrierung einer DO-Kalibrierung für DOOPT, auf Seite 272. DOOPT-Sonde WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Einführung Der Widerstandstemperaturdetektor ist ein PT100 Platin-Widerstandsdetektor, der auf die Elektronik im WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 kalibriert werden muss, um opti- male Leistung zu erbringen. Wenn ein Sensor in einen anderen WAVE Bioreactor versetzt wird oder wenn die Temperaturmessung nicht zuverlässig ist, muss der Sensor wie nachstehend beschrieben neu kalibriert werden.
Stromversorgung zum Gerät unterbrechen. Die um die Verkleidungstür herum angeordneten Schrauben mit einem 4- mm-Sechskantschlüssel entfernen. Die Verkleidungstür öffnen. Den ausgelösten Sicherungsautomaten • oder die durchgebrannte Sicherung ausfindig machen • (Funktionsbeschreibungen siehe Tabelle unten) WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 293
Sicherung 3 A, 5 × 25 mm – MDA Gehäuseheizer und -gebläse Phase 02 Sicherung 0,25 A, 5 × 25 mm – MDA Motor-Kühllüfter Phase 01 Sicherung 0,25 A, 5 × 25 mm – MDA Motor-Kühllüfter Phase 02 WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Die Lebensdauer des Sensors hängt von der Gesamtzahl der durchgeführten Sauerstoff- messungen ab. Werden weniger Messungen durchgeführt, erhöht dies die Lebensdauer der Sonde, umgekehrt führen mehr Messungen zu einer verkürzten Lebensdauer der Sonde. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
9 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Zu diesem Kapitel Dieses Kapitel behandelt die Fehlersuche beim WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 In diesem Kapitel Abschnitt Siehe Seite 9.1 Allgemeine Probleme 9.2 Modul-spezifische Probleme WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Der Einlass-Luftstrom schließt automatisch (PV=0), wenn der Druck den Solldruck +25,40 mm H O überschreitet. HINWEIS Die Wippbewegung anhalten, wenn am Cellbag Bioreaktor eine Alarmmeldung zum niedrigen Beuteldruck angezeigt wird (< 5,08 mm H WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 297
Filtermodus ver- wendet wird. Siehe Abschnitt 5.5.4 Belüftungsrege- lung, auf Seite 104. Verstopfter Einlassfilter Prüfen, dass der Lufteinlassströmungsweg • nicht verstopft ist. Den Ersatzfilter als Einlassfilter verwenden, • falls der Einlassfilter verstopft ist. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 298
Der PW (Prozesswert) sollte innerhalb von ±0,2 °C des SW (Sollwert) liegen. Fehlersymptom Mögliche Ursache Fehlerbehebende Maßnahme Kein Erwärmen und WAVE Bioreactor wippt Sicherstellen, dass das Gerät wippt. Das Heizele- keine Fehlermeldung. nicht. ment wird automatisch ausgeschaltet, wenn das Gerät nicht wippt. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 299
Sicherheitsschalter de- Versuchen Sie mehrmals das System neu zu star- initialisiert sich nicht fekt ten. ordnungsgemäß Wenn das System sich immer noch nicht ordnungs- gemäß initialisiert, herunterfahren und den techni- schen Kundendienst verständigen. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 300
Fehlersymptom Mögliche Ursache Fehlerbehebende Maßnahme Kein Luftstrom und ein Die Luftpumpe hat sich Die AIR IN- und AIR OUT-Schläuche abtrennen Hochdruckalarm wird aufgrund zu hohen und die Verstopfungsstelle suchen. gesetzt Drucks ausgeschaltet WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Falls der Auslass durch Schaum verstopft ist, den Winkel oder die Wippgeschwindigkeit vermindern. Alarmmeldungen In der nachstehenden Tabelle werden die Alarmmeldungen aufgeführt, die auf dem Bildschirm des WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 erscheinen können. Alarm Meldung Bemerkung Motion Control Failed Fehler des Bewegungsreglers, das Hauptpro- gramm wird ANGEHALTEN.
Seite 302
Die Wippschüttlerplattform wird durch eine mechanische Blockade am Wippen gehindert. Das verursacht automatisch ein Herunterfahren der Gerätetemperatur, um überhitzte Stellen durch stehende Flüssigkei- ten zu vermeiden. Gerät erneut starten. Lift Pump Has Failed WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 303
Der Servoantrieb ist ausgefallen. Aus Sicherheitserwägungen wird bei großen Wechselstromspannungsstößen eine Schutzabschaltung des Servobetriebs mit Ausfallalarm ausgeführt. Den Strom wieder einschalten, um den Betrieb fortzusetzen. Verständigen Sie den Kundendienst, falls dies nicht geschieht. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 304
Heizelement deaktiviert. Jede dieser Bedingungen löst Alarme aus. Nachdem der Temperatursensor wieder ar- beitet, wird das Heizelement erneut aktiviert, indem die Schaltfläche HTR_LEFT oder HTR_RIGHT gedrückt wird. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 305
Der Istwert des linken Luftstroms erfüllt nicht on Left Bag den Sollwert ±1,0 °C. Kundendienst kontaktie- ren. Temperature Deviati- Der Istwert des rechten Luftstroms erfüllt on Right Bag nicht den Sollwert ±1,0 °C. Kundendienst kontaktieren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 306
Beutel nicht infiziert ist. Weight Deviation Der Gewichts-Istwert entspricht nicht dem Sollwert Das gemessene Gewicht weicht um mehr als ±5 % vom Sollwert ab. Nicht definierter Alarm WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 307
Kundendienst kontaktieren. Attempt To Rock With Es wurde versucht, mit geöffnetem Deckel zu The Lid Open wippen. Sicherstellen, dass der Deckel ge- schlossen ist, bevor die Wippbewegung gest- artet wird. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 308
OPT LEFT ERROR05 Kalibrierdatenfehler bei linkem pH-Wert. Prü- fen, dass der Kalibrierwert für den linken pH- Wert korrekt eingegeben wurde und der linke Sensor angeschlossen ist. Hilft dies nicht, Kundendienst kontaktieren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 309
OPT RIGHT TOO Die Amplitude des rechten optischen pH- LOW AMPLITUDE Sensors ist zu niedrig. pH OPT LEFT COMMU- Die Kommunikation mit dem linken optischen NICATION pH-Board versagt. Kundendienst kontaktieren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 310
Hilft dies nicht, Kundendienst kontaktieren. DOOPT II RIGHT ER- Kalibrierungsdatenfehler bei rechtem DO- ROR05 Wert. Prüfen, dass der DO-Kalibrierungswert richtig eingegeben wurde und der rechte Sensor angeschlossen ist. Hilft dies nicht, Kundendienst kontaktieren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 311
Die Amplitude des rechten optischen DO- LOW AMPLITUDE Sensors ist zu niedrig. Überprüfen, ob das Glasfaserkabel richtig angeschlossen ist und dass der Cellbag frisch und äquilibriert ist. Wenn dies der Fall ist, Kundendienst kontak- tieren. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 312
Der rechte DO-Istwert liegt unter dem Soll- wert. Tritt dies beim Start oder während des Änderns des Sollwerts ein, auf ein stabiles Si- gnal warten. Die regulierende Substanz prü- fen und prüfen, ob der Beutel nicht infiziert ist. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
2 Lässt sich das Problem nicht beheben, eine se etwa 10 % Luftsätti- Luftdruck und Zusam- Offsetkalibrierung bei 100 % Luftsättigung und gung. mensetzung des Medi- optional bei 0 % Luftsättigung vornehmen. ums verursacht wer- den. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Schwankungen in der CO -Zufuhr Sicherstellen, dass die CO -Zufuhr konstant ist. Si- kungen im oder blockierte Luftzufuhr cherstellen, dass der Luftstrom konstant ist und der Druck des Cellbag Bioreaktors normal ist. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 315
Drucks kann sich der Gas- wurde der Gasschlauch mögli- schlauch lösen und es kön- cherweise abgetrennt nen gefährliche Leckagen entstehen. Maximal angege- benen Höchstdruck nicht überschreiten, siehe hang A.1 Spezifikationen, auf Seite 319. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 316
Beutel nicht re- überprüfen, die korrekten Werte präsentativ. eingeben und eine Offset-Kalibrie- rung durchführen. Schadhafter pHOPT-Sensor durch langan- haltenden Gebrauch, Lichteinwirkung oder vorhandene für den Sensor schädliche Substanzen, wie starke Basen oder Ethanol. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 317
3 Die Temperatur des Mediums hat nicht die Prozesstemperatur erreicht 4 Der pH-Wert im Innern des Cellbag Bioreaktors liegt außerhalb des Mess- bereichs (etwa pH 5-9) WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Anhang A Informationen zu Verweisen Zu diesem Anhang Dieser Anhang enthält technische Daten, Informationen zu Vorschriften und andere In- formationen. In diesem Abschnitt Abschnitt Siehe Seite A.1 Spezifikationen A.2 Ersatzteile, Zubehör oder Bestellinformationen WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Lagerungstemperatur -25° C bis +60° C Toleranz gegenüber relati- Maximale relative Feuchtigkeit 80 % bis maximal 31 ver Feuchtigkeit ºC, linear absteigend auf 50 % rel. Feuchte bei 40 ºC, nicht kondensierend WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 320
0,1 - 0,2 bar (min. Durchflussrate 1,0 l/min für volle Luftstrom-Spezifikation) • 0,7 - 1,0 bar (min. Durchflussrate 0,2 l/min für volle -Spezifikation) • 0,7 - 1,0 bar (min. Durchflussrate 0,6 l/min für volle -Spezifikation) WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 321
Lagerungstemperatur -25° C bis +60° C Toleranz gegenüber relati- Maximale relative Feuchtigkeit 80 % bis maximal 31 ºC, ver Feuchtigkeit linear absteigend auf 50 % rel. Feuchte bei 40 ºC, nicht kondensierend WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 322
0,1 - 0,2 bar (min. Durchflussrate 1,0 l/min für volle Luftstrom-Spezifikation) • 0,7 - 1,0 bar (min. Durchflussrate 0,2 l/min für volle -Spezifikation) • 0,7 - 1,0 bar (min. Durchflussrate 0,6 l/min für volle -Spezifikation) WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 323
Abmessungen (L x B x H) 60 cm x 39 cm x 42 cm Umgebungstemperatur 5 °C bis 40 °C Anschluss an WAVE Mit dem Transformator wird ein Netzkabel für den Bioreactor WAVE Bioreactor mitgeliefert. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Ersatzteile, Zubehör oder Bestellinformationen WAVE Bioreactor Besuchen Sie WAVE Bioreactor oder wenden Sie sich an Ihren www.gelifesciences.com/wave Vertreter vor Ort, um korrekte, aktuelle Informationen über Ersatzteile und Zubehör für den GE zu erhalten. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
In diesem Abschnitt Abschnitt Siehe Seite B.1 Übersicht B.2 Messung und Regelung des pH-Werts B.3 Messung und Regelung des gelösten Sauerstoffs (DO) B.4 Messung und Regelung des Sauerstoffs B.5 Messung und Regelung des Kohlendioxids WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
B Theorie der Parameterregelung B.1 Übersicht Übersicht Regelungsfunktionen Die Regelungsmodule im WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 enthalten die folgenden Funktionen: Parameter Bedienelement Messung: optischer Sensor (pHOPT-Modul) oder elektro- chemischer Sensor (pH500-Modul) Regelung: Zugabe von Säure/Base über externe Pumpen und/oder Signal an CO...
Luer-Anschluss eingeführt. Das pH500-Modul enthält einen pH-Monitor und eine Schnittstelle für die Pumpensteue- rung. Es verwendet den Sensor für die Messung des pH-Werts, der von GE geliefert wird, pHPROBE. Es handelt sich um eine extrem kleine Kombinationsglaselektrode. Sie funktio- niert durch den Vergleich einer Ist-Spannung, die direkt mit der Wasserstoffionenkonzen- tration der Lösung in Zusammenhang steht, mit einem stabilen Vergleichspotenzial.
Dynamik in der Flüssig- und Gasphase. Wird die kombi- nierte CO /Base-Regelung verwendet, dann werden für die Einstellungen bei der Base diejenigen der Säure-/Base-Regelung verwendet (bei nicht aktiver Säureregelung). WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Abweichungen entgegenzuwirken, würden diese mehr oder weniger konstant Säure/Base pumpen, ohne dabei eine merkliche Verbesserung der Regelung zu erzielen. Diese würde zu einem unnötigen Verbrauch von Säure/Base führen und zu einem übermäßigen Befüllen des Cellbag Bioreaktors. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
CO -Mindestkonzentration ist. Dementsprechend wechselt die Baseregelung nur dann auf eine CO -Regelung über, wenn der pH-Wert oberhalb des Sollwerts liegt und keine Base für die eingestellte Verzögerungszeit zugegeben wurde. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Der Verstärkungswert für die Säure-/Basepumpen ermöglicht es dem Benutzer, die Säure-/Base-Ausgabe anzupassen, um Unterschiede in der Stärke der verwendeten Säure und Base zu berücksichtigen. Der Verstärkungswert ist eine dimensionslose Zahl. Erhöhen der Säure- und Baseverstär- kung erhöht die Wirkung der Reglerausgabe. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
DO-Sonde Das DOOPT-Modul bietet Verstärkung, Anzeige und Datenübertragung der Konzentration von gelöstem Sauerstoff. Es ermöglicht die Echtzeitmessung der Konzentration von ge- löstem Sauerstoff innerhalb der Cellbag Bioreaktoren. Innerhalb der abgedichteten Sili- konhülle von Oxywell2 wird ein spezieller faseroptischer DO-Mikrosensor verwendet.
Das Luminophor ist in der Regel ein Ruthenium-Übergangsmetallkomplex. Bei Anregung durch einfallendes Licht strahlt das Luminophor Licht aus. In Gegenwart eines Quenchers, wie z. B. molekularem Sauerstoff, wird das Luminophor deaktiviert und strahlt kein Licht aus. Der Sensor ist temperaturkompensiert. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Wippgeschwindigkeit vorgenommen. Das Einstellen der O -Totzone auf 0,0 ergibt eine optimale Regelung. Dies entspricht dem Standardwert. Er sollte verwendet werden, wenn nicht eine spezielle Anwendung die Änderung der Totzoneneinstellung nötig macht. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Medium immer 100 % Luftsättigung repräsentiert. Im obigen Fall wird also nach Gleichgewicht bei der neuen Temperatur der DO-Messwert immer noch bei 100 % Luftsättigung liegen. Andere DO-Werte werden ähnlich geändert. Der Grund, dass der DO-Wert trotz der Temperaturänderung stabil ist, liegt darin, dass er den tatsächlichen Partialdruck darstellt, der wirklich bei Temperaturänderungen in...
Seite 336
Annahme: ein DOOPT-Sensor wird in einem äquilibrierten Medium von 37,0 °C bei 100 % Luftsättigung und einem Luftdruck von 1005 mbar offset-kalibriert. Wird dann der Luftdruck auf 975 mbar geändert (also eine Reduktion um 4,0 %), wird das Medium sich daran durch das Freisetzen von Gas anpassen. Als Folge wird der DO- Messwert um 4 % (in diesem Fall gleichbedeutend mit 4 % Luftsättigung) auf 96 % Luft-...
Seite 337
Umgebungsdrucks (z. B. ein Tag mit mittlerem Luftdruck auf Meereshöhe) einen tat- sächlichen Sauerstoffgehalt, der unterschiedlich ist, wenn man ihn mit einem Fall vergleicht, bei dem das gleiche Verfahren in einer anderen Umgebungsdrucksituation (z. B. auf großer Höhe) durchgeführt wird. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
AIR OUT-Anschluss in den Kopfraum des Cellbag gepumpt, um den Beuteldruck aufrechtzuerhalten und für die Versorgung der Kultur mit Sauerstoff. Messprinzip Die Sauerstoffkonzentration im Gas wird mit einem internen Zirkoniumoxidsensor ge- messen. Die sauerstoffspezifische Chemie erzeugt ein Signal, das proportional zum vorhandenen Sauerstoff in der Durchflusszelle ist, und der Mikroprozessorschaltkreis liefert ein lineares und stabiles Signal.
-Sensor ist temperaturkompensiert (0 bis 50 °C). Druckänderungen können den Messwert beeinflussen; der Gasstrom wird jedoch sorgfältig geregelt, um in der CO -Sensorzelle einen konstanten Druck zu bewahren, unabhängig vom AIR OUT-Versor- gungsdruck oder kleineren Druckschwankungen des CO -Einlassdrucks. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Anhang C Kommunikation und Anschlüsse In diesem Abschnitt Abschnitt Siehe Seite C.1 Fernalarmkontakt C.2 Analoger Ausgang (optional) C.3 Überblick der Datenkommunikation C.4 MODBUS-Kommunikationsport C.5 Anschließen von WAVE Bioreactor an UNICORN DAQ 1.0 WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Der Alarmkontakt ist eine DB9-Buchse mit der Kennzeichnung ALARM und befindet sich auf der Rückseite. Pinout Stift-Nr. Kanal-Nr. Variable Signal Ruhekontakt Potenzialfreier Kontakt Gemeinsam Arbeitskontakt Potenzialfreier Kontakt Alarmkontakt-Spezifikationen Parameter Wert Max. Lastspannung 30 Vrms Max. Laststrom 70 mArms WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
0-5 V oder 1-5 V 0 bis 50°C DO LEFT 0-5 V oder 1-5 V 0 bis 500 % Sätti- gung O2 LEFT 0-5 V oder 1-5 V 0 bis 50 % O COMMON WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 343
0 bis 50°C DO RIGHT 0-5 V oder 1-5 V 0 bis 500 % Sätti- gung O2 RIGHT 0-5 V oder 1-5 V 0 bis 50 % O COMMON COMMON COMMON COMMON WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
C Kommunikation und Anschlüsse C.3 Überblick der Datenkommunikation Überblick der Datenkommunikation Optionen für die Datenkommunikation WAVE Bioreactor 200 und WAVE Bioreactor 500/1000 haben zwei Anschlüsse auf der Rückseite für Datenerfassung und Kommunikation: Anschluss- Kommunikati- Kommunikation mit kennzeich- onsprotokoll nung MODBUS RTU/MODBUS Datenerfassungs-Software, z.
Seite 345
C Kommunikation und Anschlüsse C.3 Überblick der Datenkommunikation Teil Funktion Anschluss mit der Kennzeichnung MODBUS Typ: RJ11 Modularbuchse, 6-polig WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Converter 100 erforderlich. UNICORN Pinbelegung des RJ- 11-Anschlusses in Anschluss- Blickrichtung RJ-11-Pin Signal Pin 1 24 VDC / 250 mA max Pin 2 DATA B (+) Pin 3 Pin 4 SIGNAL GND WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
Seite 347
C Kommunikation und Anschlüsse C.4 MODBUS-Kommunikationsport RJ-11-Pin Signal Pin 5 DATA A (-) Modbus-Kabel HINWEIS Nur geschirmte Kabel verwenden. Ein MODBUS-Kabel ist im Lieferumfang des Geräts enthalten. WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Bedienungsanleitung 28-9846-81 AD...
UNICORN DAQ 1.0 Zum UNICORN DAQ 1.0 UNICORN DAQ 1.0 ist eine optionale Software von GE, die zur Erstellung eines WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Systems, bestehend aus WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 mit Ablage und Cellbag, und UNICORN DAQ erhältlich ist.
In nachstehender Abbildung wird ein Beispiel für ein Netzwerk mit drei WAVE Bioreactor Geräten dargestellt. Die WAVE Bioreactor 200 und 500/1000 Geräte im Netzwerk sind mit jedem Converter über einen Modbus (RTU) Link verbunden. Jeder Converter ist mit dem Schalter verbunden.
Seite 350
GE und GE monogram sind Marken von General Electric Company. Kontaktinformationen für lokale Niederlassun- WAVE, WAVE Bioreactor, Cellbag, ReadyMate und UNICORN sind Marken von gen finden Sie unter General Electric Company oder einer Tochtergesellschaft. www.gelifesciences.com/contact Dieses Produkt und Teile davon werden von Sartorius Stedim Biotech unter US 6,673,532, US 7,041,493 und/oder deren ausländischen Entsprechungen in Un-...