Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stereoping Synth Controller Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Synth Controller:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel 3 - SSC -> Midi-Sequencer/DAW -> Synth
Du kannst die Befehle, die der SSC erzeugt in Deinem Sequencer aufzeichnen und
somit Parameteränderungen innerhalb Deiner Komposition automatisieren - mit
einigen Abstrichen wegen der sehr begrenzten Midibus Bandbreite. Obwohl wir für
die Automatisierung einen effizienteren und eleganteren Verkabelungsvorschlag
haben (siehe unten), kannst Du zum Aufzeichnen der SSC-Befehle alles wie folgt
verkabeln:
Achtung: manche Sequencer filtern in ihrer Grundeinstellung Midi SysEx Daten aus.
SysEx Daten werden normalerweise selten gebraucht und das Filtern verbessert das
Timing, falls z.B. irgendein Gerät im Verbund ungefragt SysExdaten senden sollte -
etwa wenn man an ihm herumeditiert. Falls also mit der hier beschriebenen
Verkabelung der Datenfluss nicht zustande kommt, schaue bitte in den
Grundeinstellungen Deines Sequencers ob SysEx ausgefiltert wird.
Bessere Alternative für Beispiel 3: Der SSC hat einen eingebauten Datenübersetzer
der eingehende (auf die Datenmenge bezogen 'kleine') Midicontroller change-Daten
blitzschnell übersetzt in die (von der Datenmenge her 'große') SysEx-Befehle die Dein
Synth hören will, damit er seine Parameterwerte verändert. Für die Automation von
Werteänderungen empfehlen wir daher den SSC zwischen Sequencer und Synth zu
belassen und die normalen Midicontroller change-Daten zur Automatisierung zu
verwenden. Midicontroller change-Daten sind wesentlich einfacher zu editieren
(erzeugen, bearbeiten, ausdünnen) als SysEx-Daten. Die Verkabelung sieht also exakt
so aus, wie im Diagramm von Beispiel 2.
Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller'
V1.3 - 01.2015
© Stereoping Germany, Hattingen 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis