7. Synth-specifisches Addendum
Dieses Kapitel behandelt Punkte oder Features, die nur für eine jeweilige spezielle
Edition relevant sind
SSC Edition '8P' für den Roland JX8P
2 Parameter des JX8P haben wir beim besten Willen nicht mehr auf der Front des SSC
untergebracht und müssen am Synth selbst bearbeitet werden:
Env1 Keyfollow
•
Env2 Keyfollow
•
SSC Edition 'Revolver' für DSI Evolver und '8000' für Korg DW-8000/EX-8000
Midiclock wird nicht ausgefiltert um die Sync-Möglichkeiten (LFO, Sequencer) nutzen
zu können.
SSC Edition '81Z' für Yamaha TX-81Z
Der Midibuffer (interner Speicher für eingehende Daten) des TX-81Z ist sehr klein.
Damit der Synthesizer nicht ständig im Display 'Midibuffer full' anzeigt (und damit
weitere Befehle verweigert) mussten wir die Daten-Senderate ähnlich wie bei der
1006r-Edition ein wenig herunterschrauben. Wundere Dich also bitte nicht wenn die
Geschwindigkeit für Parameteränderungen nicht soooo rasend schnell verläuft.
SSC Edition 'Puls' für Waldorf Pulse 1
Die Edition ist für den Waldorf Pulse 1. Dieser versteht von Hause aus CCs für
Parameterchanges, daher gibt es keinen CC-SysEx-Übersetzer und auch keine kleinen
Zahlen auf dem Faceplate. Die CC-Nummern für Parameterchanges bitte der
Anleitung des Pulse 1 entnehmen.
Midiclock wird nicht ausgefiltert um die Sync-Möglichkeiten (LFO, Arpeggiator) nutzen
zu können.
Der Parameter 'Volume' des SSC entspricht NICHT dem Volume-Regler am Pulse selbst
sondern dem bekannten 'Midi Volume' (Midi-CC Nummer 7).
Viele Parameter (Keytrack, VCA/VCF Velocity, Modulationen...) sind wie bei der
Microwave bipolar, können also positiv oder negativ werden, Mittelstellung bedeutet
'keine Modulation'.
Die Mixerstufe ist beim Pulse wesentlich mehr für den Gesamtsound verantwortlich
als bei den meisten anderen Synths. Gerade beim Zusammenspiel mit Cross-/Sync-
Sounds kannst Du nur über die 3 Level-Regler sehr viele unterschiedliche Timbres
erzeugen.
Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller'
© Stereoping Germany, Hattingen 2015
V1.3 - 01.2015