5. Technische Beschränkungen
Einige Synthesizer bieten wesentlich mehr Parameter als der SSC und sein Konzept
abbilden können. Vor allem die Waldorf Microwave und der Oberheim Matrix 1000 / 6
/ 6r mit ihrer ausgiebigen Modulationsmatrix können unmöglich komplett mit einer
kleinen Box mit 16 Drehreglern bedient werden, die nicht einmal ein Display hat. Wir
haben Alles gegeben um die wichtigsten und - aus unserer Sicht - interessantesten
Parameter abzubilden, Dein Synth kann aber evt. noch mehr als der SSC vermuten
lässt. Wirf also ab und an mal einen Blick in die Anleitung Deines Synths, was er
abseits der vom SSC abgebildeten Werte noch alles zu bieten hat.
Parametersprünge
Beim Design des SSC haben wir versucht, einen optimalen Kompromiss zu finden
zwischen minimalistischer Hardware für einen weitestgehend fehlertoleranten DIY-
Aufbau, einfacher Bedienung, geringen Kosten, schickem Design und möglichst
effizienter Bedienung. Du musst kein Vulkanier sein, um der logischen
Schlussfolgerung zustimmen zu können, daß der Versuch, 48 Parameter mit 16
Drehreglern verändern zu wollen Abstriche bei der Nutzerfreundlichkeit nach sich
ziehen muss. Der Übergang von einem Farbmodus/Parameterset zum Nächsten führt
zwangsläufig dazu, daß die Stellungen von Drehreglern nicht mehr zu den
Parameterwerten Deines Synths passen. Wenn man nun einem dieser 'unpassenden'
Knöpfe beginnt zu drehen führt das unweigerlich zu mehr oder weniger
unangenehmen Parametersprüngen.
Das ist ein normales Verhalten und Teil des Konzeptes des SSC. Um diese
Parametersprünge zu vermeiden hätte die Hardware des SSC sehr viel komplexer und
kostspieliger ausfallen müssen, u.A. durch die Verwendung von Endlosdrehreglern.
Um dem ab und an auftretenden Problem falsch stehender Drehregler zu begegnen
haben wir ein praktisches Feature eingebaut:
die Befehle zum Ändern eines Parameters werden NICHT an den Synth
gesendet, solange man den Button gedrückt hält der sowieso gerade leuchtet.
Im Timing hängende Noten
Ein weiteres Phänomen, das auftauchen kann während man am SSC wild herumdreht
sind im Timing unsaubere Noten, die irgendwie unregelmässig oder zu spät erklingen.
Diese Problem wird nicht vom SSC verursacht, es wird von ihm eher enttarnt.
Hinterher hinkende Noten treten auf, wenn zu viele Daten durch die schmale Röhre
des Midibus wollen. Die Editierung der Synth Parameterwerte geschieht beim SSC
durch Synthesizer-spezifische sogenannte "SysEx" oder auch System Exclusive
Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller'
V1.3 - 01.2015
© Stereoping Germany, Hattingen 2015