Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Stereoping Synth Controller Bedienungsanleitung

Stereoping Synth Controller Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Synth Controller:

Werbung

Synth Controller
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller'
V1.3 - 01.2015
© Stereoping Germany, Hattingen 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Stereoping Synth Controller

  • Seite 1 Synth Controller Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 2 Hallo Hallo und danke, daß Du Dich für einen 'Stereoping Synth Controller' entschieden hast. In dieser Anleitung wird der Einfachheit halber als Abkürzung für 'Stereoping Synth Controller' das Kürzel 'SSC' verwendet. Falls Du einen Bausatz erworben hast und die Aufbauanleitung sucht bist Du hier leider falsch. Die Bauanleitung findest Du unter www.stereoping.com ->...
  • Seite 3 Sounds zusammenzudrehen, spart Zeit und ergibt manchmal lustige Ergebnisse (nur bei Synths die es ermöglichen den Namen per SysEx zu verändern) Angelernter Midikanal bleibt auch nach dem Ausschalten gespeichert • Firmwareupdate über SysEx-Dump • Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 4 Edition 'Mirco' für Alesis Micron / Akai Miniak • Edition 'Puls' für Waldorf Pulse • Edition 'Qfeld' für Waldorf Blofeld und Q / microQ • Edition 'Revolver' für Dave Smith Instruments Evolver • Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 5: Einstellung Des Midikanales

    Elektrizität nutzt und es von daher gar nicht mag in allzu feuchter Umgebung zu arbeiten oder mit Wasser, Drinks oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt zu geraten. Auch extreme Sonneneinstrahlung oder starke Hitze verträgt er nicht besonders gut. Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 6 Solltest Du nach dem Einstecken des Netzteils oder während des Betriebes 3 unbeleuchtete Buttons (normalerweise leuchtet IMMER irgend ein Button am SSC) sehen oder es kommt ein komischer verbrannter Geruch aus dem Gehäuse, ziehe bitte sofort das Netzteil ab und konsultiere support@stereoping.com. Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015...
  • Seite 7 Du bei Deinem Synth erst 'SysEx Receiving' erlauben bzw. aktivieren musst (z.B. Kawai K3 Master Parameter 44 auf den Wert 5, oder beim Korg DW-8000 Parameter 85 auf den Wert 2). Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 8 Anschlagsdynamik, Midicontroller change, Pitchbend...) auf kunstvolle Weise mit den SysEx-Mididaten (die er selbst erzeugt zur Klangveränderung) zusammen und schickt das alles über seine Midi Out Buchse an den Synth weiter. Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 9 Midicontroller change-Daten zur Automatisierung zu verwenden. Midicontroller change-Daten sind wesentlich einfacher zu editieren (erzeugen, bearbeiten, ausdünnen) als SysEx-Daten. Die Verkabelung sieht also exakt so aus, wie im Diagramm von Beispiel 2. Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 10: Parameter In Neutraler Farbe

    Das bedeutet, diese Parameter werden beim Knopfdrehen IMMER gesendet, egal in welchem Farbmode Du Dich befindest. Ausnahme: der SSC befindet sich im Bypass- Mode, mehr dazu später. Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 11: Einfache Button Funktionen

    Du genervt fest, daß der 'Delay Level'-Knopf (letzter in der 2ten Reihe) voll auf rechts steht. Würdest Du den Knopf nun bewegen, spränge der Delay Level des DW 8000 unweigerlich hoch, selbst wenn Du sehr schnell drehen würdest. Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 12 Front abgedruckt ist. In den meisten Fällen sind es die beiden oberen Buttons. Einmal kurz gleichzeitig drücken und die hängende Stimme des Synth sollte verstummt sein. Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 13 Du einen der 3 Buttons kurz drückst. Falls eine Note eingeht speichert der SSC seinen neuen Midikanal ab, wird mit seinen Buttons freundlich blinken und ebenfalls wieder automatisch in den normalen Arbeitsmodus zurückkehren. Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 14: Durchschleif Oder 'Bypass' Modus

    SSC sehen und nicht wiederstehen können an den Knöpfen zu drehen Du kannst diesen Modus jederzeit verlassen indem Du einen der Buttons drückst. Alle Informationen was der SSC warum ausfiltert findest Du in Kapitel '4. Midi Datenfilter Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 15 2-sekündiges Halten aller 3 Buttons am SSC in der Edition für Matrix1000/6/6r deaktiviert das Ausfiltern von Mididaten auf den 15 Midikanälen die nicht dem angelernten entsprechen. In diesem Mode kann der Matrix im 'Guitar mode' genutzt Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 16 Für Details bitte weiterlesen im Kapitel '7. Synth spezifisches Addendum' Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 17 CC-Daten verwenden für die Editierung der Parameter. Hardware Sequencer, Workstations oder Software Sequencer bieten meist sehr rudimentäre Möglichkeiten um SysEx-Mididaten zu bearbeiten. Aber sie kommen mit Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 18 Geschwindigkeit automatisieren um Deine neue Komposition noch spannender zu gestalten. Ein kleiner Blick auf das Frontpanel sagt Dir 'Ich muss nur Änderungen der Midicontroller Nummer 18 von meiner DAW an den Synth Controller schicken um die LFO Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015...
  • Seite 19 Weg von der DAW zum SSC um Knopfdrehungen zu simulieren. Die gewichtigen SysExdaten vom SSC zu Deinem Synth müssen natürlich trotzdem gesendet werden. Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 20 Hinterher hinkende Noten treten auf, wenn zu viele Daten durch die schmale Röhre des Midibus wollen. Die Editierung der Synth Parameterwerte geschieht beim SSC durch Synthesizer-spezifische sogenannte "SysEx" oder auch System Exclusive Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 21 Leben eine sekundäre Rolle spielen. Man kann aber auch selbst eine Menge tun um Miditiming zu optimieren. Wir haben dem Problem hinkender Noten und wie man sie minimiert daher ein eigenes Kapitel gewidmet. Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 22: Aktualisierung Der Firmware

    'Bootloader Modus' in welchem man dem SSC über seine Midi In Buchse eine spezielle SysEx-Datei einspielt. Die Firmware-Datei kann heruntergeladen werden unter www.stereoping.com -> Produkte -> Synth Controller -> Downloads Die Hardware Deines SSC ist übrigens zu allen Editionen kompatibel. Wenn Du mehr als einen Synth besitzt, für den SSC Editionen erschienen sind, kannst Du gerne auch...
  • Seite 23 Problem. Deine Software, die Du zum Senden der Firmware nutzt hat irgendwo eine Einstellung, die so ähnlich klingt wie "Delay between Buffers" oder "Delay Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 24 Einstellungen bei den oben genannten Werten auf 100ms gesetzt. Wenn es damit immer noch nicht klappt mit dem Firmwaredump kontaktiere bitte support@stereoping.com. Nach einem erfolgreichen Dump startet der SSC von selbst neu und ist bereit für Deine Editiersessions. Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 25 Die Mixerstufe ist beim Pulse wesentlich mehr für den Gesamtsound verantwortlich als bei den meisten anderen Synths. Gerade beim Zusammenspiel mit Cross-/Sync- Sounds kannst Du nur über die 3 Level-Regler sehr viele unterschiedliche Timbres erzeugen. Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 26 'Microwave' Edition. Noch ein paar Tipps: Bitte beachte, daß einige Synthmodule wesentlich mehr Parameter haben als der SSC abbildet; LFOs bieten am Synthesizer selbst zudem Fade, Delay, verschiedene Shapes Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 27 Bug sondern ein Feature um Dich wach zu halten, während Du Buchstaben am SSC zusammendrehst. Und keine Sorge, Deine Microwave wird davon keinen Schaden nehmen. Aber Vorsicht: der O.K.-Button wird auch genutzt um z.B. das Speichern Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 28 über 'Controller W'. Wichtig: im Multi Mode der Microwave werden die Controller W, X, Y und Z nochmals separat zugewiesen, deren Zuweisung im Patch wird im Multi Mode also 'überschrieben'. Ein Beispiel: Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 29 Multi Mode werkelt und dank ihrer 8 Edit Buffer alle Deine Patch- Änderungen behält! SSC Edition '1006R' für Matrix 1000 / 6 / 6r Diese Edition ziehlt vornehmlich darauf ab, möglichst viel aus den 1000 Presets des Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 30 überschrieben. Das Patch wurde so gestaltet, daß es möglichst neutral ist, gut mit dem SSC zusammenarbeitet und ein paar sinnvolle Modulationsmatrix Settings setzt. Das bewirkt u.A. daß Du nach dem Senden dieses Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 31 Damit der Matrix-6 auf Parameteränderungen über Midi reagiert, muss es sich im "Quick Edit"-Mode befinden (Patch Edit / Quick). Damit Du den nicht jedesmal von Hand einstellen musst, wird dieser Modus automatisch vom Synth Controller aufgerufen sobald Du einen seiner 3 Buttons drückst. Direkt nach dem Anschalten des Controllers und des Matrix-6 musst Du also entweder wenigstens einen der 3 Leuchtbuttons des Synth Controllers drücken oder den Matrix-6 von Hand in den...
  • Seite 32 (bzw. zum Synth gesendet) wird. Dabei handelt es sich um folgende Parameter: DCO1 LFO1 AMT • DCO2 LFO2 PWM AMT • ENV1 VCF AMT (ausgerechnet ... seufz) • ENV3 VCF FM AMT • Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 33: Minimierung Von Holprigem Midi Timing

    8 bit breiten Datenpaketen (die wir 'Bytes' nennen wollen) in serieller Form, also zeitlich betrachtet ein Byte nach dem anderen. Nur ca. 3000 dieser Bytes können pro Sekunde vom Sender (z.B. Sequencer) zum Empfänger (z.B. Synth) geschickt werden Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 34 Ziel angekommen sind und Platz machen können für neue Daten. Und das führt schlussendlich zu ungenauem Timing von Noten. Das liegt leider in der Natur der betagten Midi Schnittstelle. Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 35 Messages') wird ganz profan in den seriellen Fluss der Midibytes eingeflochten. Wenn der Fluss hakt, kommen auch Deine Clock-Ticks zu spät an. Noch ein Wort zu Midi Patchbays. Midipatchbays helfen Dir beim Umarrangieren Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 36 SysEx Daten. Und der Midistream vom SSC zu Deinem Synth ist gefiltert (keine fremden Midikanäle, keine Midiclock...) und bietet daher mehr Bandbreite für die ohnehin notwendigen SysEx Daten. Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 37 Wenn tatsächlich irgend etwas nicht so funktionieren sollte wie erwartet, könntest Du hier die Lösung für das Problem finden. Falls nicht kontaktiere uns unter support@stereoping.com. Wir werden unser Bestes tun um Dir zu helfen. Die Buttons des SSC bleiben dunkel obwohl ich ein Netzteil angesteckt habe.
  • Seite 38 Ah, einfache Lösung. Du steckst im Bypass Modus fest. Dieser Modus lässt alle eingehenden Mididaten ungefiltert passieren - UND - ignoriert alle Drehknöpfe um versehentliches Verstellen des Synthpatches zu verhindern. Drücke einfach einen der Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 39 CC nach Sysex-Übersetzer wird seinen Dienst aber verweigern. Lasse Deinen Synth Controller den passenden Midikanal lernen indem Du alle 3 Knöpfe 2 Sekunden gedrückt hälst bis sie blinken und sene dann eine Note auf dem richtigen Midikanal in den Synth Controller.
  • Seite 40 Höchstwahrscheinlich hat die SysEx-Dump Software, die Du für die Übertragung der Firmware nutzt die Daten zu schnell geschickt und beim SSC einen Schluckauf erzeugt. Bitte lies das Kapitel '6. Aktualisierung der Firmware' wie Du das vermeiden kannst. Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 41 Textänderungen, da Matrix 6 / 6r nun von der 1006R-Edition unterstützt werden • umfassende Überarbeitung des Unterkapitels '1006R-Edition' in Kapitel '7. • Synth-spezifisches Addendum' Matrix-6 spezifische Überarbeitung von 'Kapitel 9. Fehlerbehebung' • Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller' V1.3 - 01.2015 © Stereoping Germany, Hattingen 2015...
  • Seite 42 11. Impressum Stereoping ist eine eingetragene Marke von Gregor Zoll, Hattingen, Germany. Alle anderen Unternehmens- oder Produktbezeichnungen sind - sofern nicht anders angegeben - eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechteinhaber. Stereoping steht in keinerlei Verbindung oder Abhängigkeit der in dieser Anleitung genannten Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis