Midicontroller-Change-Daten - oder kurz 'CC'-Daten - ganz gut zurecht. Der wohl
bekannteste CC mit der Nummer 1 ist das Modulationsrad, das bei fast allen
Tastatursynths links der Tastatur zu finden ist.
Wir haben dem SSC einen kleine Datenübersetzer spendiert, der die spannende
Möglichkeit eröffnet, fast alle Parameter auf der Frontplatte über eingehende CC-
Daten fern zu steuern. Jetzt weißt Du auch endlich wofür die vielen kleinen Zahlen
sind, die rechts neben den Parametern stehen. Das sind die Midicontroller-Nummern
mit denen dieser Parameter ferngesteuert werden kann.
Die entsprechenden CC Daten müssen natürlich auf demselben Midikanal gesendet
werden, auf dem auch der SSC und der Synthesizer stehen. Wenn der SSC einen CC
Befehl mit der passenden Nummer empfängt, übersetzt er ihn blitzschnell in den
entsprechenden SysEx-Befehl und sendet diesen sogleich an Deinen Synth - der
prompt den entsprechenden Parameterwert ändern sollte.
Wie bei Drehknopf-Änderungen selbst ist auch der Datenübersetzer
bandbreitenoptimiert.
Wie schon beim Kapitel über den Datenfilter beschrieben: die CC 1 to 10 werden
häufig ganz allgemein genutzt für z.B. Modulation (Ctr 1), Laustärke (Ctr7), Paning (Ctr
10) oder anderes und werden daher vom SSC ungefiltert an Deinen Synth
weitergereicht. Controllernummern über 63 werden auch durchgeschleift.
Beispiel: Du besitzt die Edition 'K3' für Deinen geliebten Kawai K3 und möchtest die LFO
Geschwindigkeit automatisieren um Deine neue Komposition noch spannender zu
gestalten. Ein kleiner Blick auf das Frontpanel sagt Dir 'Ich muss nur Änderungen der
Midicontroller Nummer 18 von meiner DAW an den Synth Controller schicken um die LFO
Bedienungsanleitung 'Stereoping Synth Controller'
V1.3 - 01.2015
© Stereoping Germany, Hattingen 2015