Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SICK deTem4 A/P Betriebsanleitung Seite 45

Mehrstrahl-sicherheitslichtschranke
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für deTem4 A/P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8024781/1DAL/2022-09-01 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
IO-Link, Sicherheits-Relais RLY3-OSSD1, mit Systemstecker SP1
+24 V DC
F0
s
r
+24 V Out
In 1
0 V Out
In 2
MFP 2
+24 V DC
RES
ADO
OSSD 1
OSSD 2
EDM
0 V DC
n.c.
deTem4 AP SP1
0 V DC
2) PELV
Abbildung 26: Schaltungsbeispiel: IO-Link, Sicherheits-Relais RLY3-OSSD1, mit Systemstecker
SP1
1)
Ausgangskreise: Diese Kontakte müssen in die Steuerung so eingebunden werden, dass
bei geöffnetem Ausgangskreis der Gefahr bringende Zustand aufgehoben wird. Bei den
Kategorien 4 und 3 muss diese Einbindung zweikanalig (x-, y-Pfade) erfolgen. Typ-2-
Geräte sind geeignet zum Einsatz bis PL c. Das einkanalige Einfügen in die Steuerung
(z-Pfad) ist nur bei einkanaliger Steuerung und unter Berücksichtigung der Risikoanalyse
möglich.
2)
Sichere Schutzkleinspannung SELV/PELV.
Aufgabe
Anbindung einer Mehrstrahl-Sicherheitslichtschranke deTem4 A/P an ein Sicher‐
heitsschaltgerät RLY3-OSSD1. Betriebsart: mit Wiederanlaufsperre, Schützkon‐
trolle (EDM) und Meldeausgang. IO-Link: Datenausgabe über IO-Link-Verbinder.
Wirkungsweise
Bei freiem Lichtweg und fehlerfreier Ruhelage des RLY3-OSSD1 blinken die INFO-
LED und die Lampe H2. Das System ist einschaltbereit. Durch Betätigen von S1
(Taste wird betätigt und losgelassen) wird das System freigegeben. Die Ausgänge
OSSD1 und OSSD2 führen Spannung, das RLY3-OSSD1 wird eingeschaltet. Bei
einer Unterbrechung des Lichtwegs schalten die Ausgänge OSSD1 und OSSD2 das
RLY3-OSSD1 ab.
Mittels IO-Link-Verbinder können Status- und Fehlerinformationen sowie Diagnose‐
daten direkt an einen IO-Link-Master übergeben werden.
Fehlerbetrachtung
Querschlüsse und Kurzschlüsse der OSSDs werden erkannt und führen zum Ver‐
riegelungszustand (Lockout). Das Fehlverhalten des RLY3-OSSD1 wird erkannt. Die
Abschaltfunktion bleibt erhalten. Die Manipulation (z. B. Festklemmen) der Taste
S1 verhindert die Freigabe der Ausgangsstromkreise.
S1
1
2
3
4
5
2
1
3
5
6
4
7
8
H1
PROJEKTIERUNG
1
+24 V Out
+24 V Out
2
n.c.
n.c.
3
0 V Out
A1
A2
0 V Out
4
MUT 1
MUT 2
5
n.c.
n.c.
IO-Link connector
1
+24 V In
+24 V In
2
Out 1
n.c.
3
r
0 V In
0 V In
4
C/Q
Out 2
5
n.c.
Com 2
F2 F1
I1
I2
31
23 13
RLY3-OSSD1
A2
32
24
14
K2
K1
E255777/01/2021-09-27
B E T R I E B S A N L E I T U N G | deTem4 A/P
4
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
L +
1)
x
y
k1 k2
x
y
z
k1
k2
z
L –
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis