Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Folgende Voraussetzungen Sind Erfüllt; Wiederanlaufsperre - SICK deTem4 A/P Betriebsanleitung

Mehrstrahl-sicherheitslichtschranke
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für deTem4 A/P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
PROJEKTIERUNG
4.4.1

Wiederanlaufsperre

38
B E T R I E B S A N L E I T U N G | deTem4 A/P
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Der Gefahr bringende Zustand der Maschine wird bei Nichtbeachtung möglicherweise
nicht oder nicht rechtzeitig beendet.
Nachgeschaltete Schütze müssen je nach den am Einsatzort gültigen Bestimmungen
oder erforderlicher Zuverlässigkeit der Sicherheitsfunktion zwangsgeführt sein und
überwacht werden.
Sicherstellen, dass nachgeschaltete Schütze überwacht werden (Schützkontrolle,
b
EDM).
Anforderungen an die elektrische Steuerung der Maschine
Die beiden Ausgänge sind kurzschlussfest gegen 24 V DC und 0 V. Bei freiem Lichtweg
sind die OSSDs im EIN-Zustand. Bei Vorliegen einer Abschaltbedingung (z. B. Lichtweg‐
unterbrechung) sind die OSSDs im AUS-Zustand. Bei einem Gerätefehler ist mindestens
ein OSSD im AUS-Zustand.
Die Schutzeinrichtung erfüllt die Bestimmungen zur elektromagnetischen Verträglich‐
keit (EMV) für den industriellen Bereich (Funkschutzklasse A).
HINWEIS
Der Einsatz des Geräts in Wohnbereichen kann Funkstörungen verursachen. Der
Betreiber des Geräts ist dafür verantwortlich, entsprechende Maßnahmen (z. B. durch
Abschirmung) zu ergreifen.
Folgende Voraussetzungen sind erfüllt:
Die externe Spannungsversorgung der Schutzeinrichtung muss gemäß
IEC 60204-1 einen kurzzeitigen Netzausfall von 20 ms überbrücken können.
Das Netzteil muss eine sichere Netztrennung gemäß IEC 61140 gewährleisten
(SELV/PELV). Geeignete Netzteile sind bei SICK als Zubehör erhältlich.
Überblick
Die Wiederanlaufsperre verhindert einen automatischen Maschinenanlauf, z. B. nach‐
dem während des Maschinenbetriebs eine Schutzeinrichtung angesprochen hat oder
nachdem die Betriebsart der Maschine geändert wurde.
Die Mehrstrahl-Sicherheitslichtschranke hat eine interne Wiederanlaufsperre.
Je nach den am Einsatzort gültigen Bestimmungen muss eine Wiederanlaufsperre
realisiert werden.
Wichtige Hinweise
GEFAHR
Gefahr durch unerwarteten Anlauf der Maschine
Die Maschine darf nicht wieder anlaufen, wenn die OSSDs nach dem Betätigen des
Rücksetztasters in den EIN-Zustand wechseln. Die Steuerung muss sicherstellen, dass
die Maschine erst wieder anläuft, wenn nach dem Rücksetztaster auch die Starttaste
der Maschine betätigt wird.
Sicherstellen, dass die Maschine nur dann anlaufen kann, wenn Rücksetztaster
b
und Starttaste in der vorgegebenen Reihenfolge betätigt werden.
8024781/1DAL/2022-09-01 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis