Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SICK deTem4 A/P Betriebsanleitung Seite 31

Mehrstrahl-sicherheitslichtschranke
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für deTem4 A/P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.5.3.2
Ausfuhrüberwachung
8024781/1DAL/2022-09-01 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
v x t > L
+ L
2
3
Mindestabstand bei Verwendung eines Muting-Verbinders berechnen:
L
≥ v × 0,122 s
1
v x t > L
+ L
2
3
Dabei gilt:
L
= Mindestabstand zwischen den Lichtstrahlen der BWS und der Detektion der
1
Muting-Sensoren in m
v = Geschwindigkeit des Materials (z. B. Material auf einem Förderband in m/s)
t = Eingestellte Muting-Gesamtzeit
L
= Abstand zwischen den beiden Detektionslinien der Muting-Sensoren in m
2
L
= Länge des Materials in Förderrichtung in m
3
Ergänzende Informationen
Muting-Sensoren können an Muting-Armen befestigt werden. Geeignete Muting-Arme
sind als Zubehör bei SICK erhältlich.
Verwandte Themen
„Datenblatt", Seite 95
„Override", Seite 33
„Sensorlückenüberwachung", Seite 34
„Querschlussüberwachung", Seite 36
„Muting-Ende durch BWS", Seite 34
Überblick
Die Ausfuhrüberwachung kontrolliert, dass nur Material aus dem Gefahrbereich heraus‐
fährt, Personen hingegen nicht in den Gefahr bringenden Bereich eintreten können.
Anordnung der Muting-Sensoren
Die Muting-Sensoren müssen so angeordnet sein, dass sowohl Material als auch Trans‐
portmittel in ihrer gesamten Länge von den Sensoren bzw. der BWS erkannt werden. Es
dürfen keine detektierbaren Lücken vorhanden sein, sonst wird Muting zu früh beendet
(reduzierte Verfügbarkeit der Anlage).
Muting-Sensoren auf der Seite des Gefahrbereichs positionieren.
b
HINWEIS
Eine gegenseitige Beeinflussung der Sensoren vermeiden.
Funktionsweise
Die Muting-Sensoren (A1 und A2) sind innerhalb des Gefahrbereichs seriell angeordnet
und detektieren das Material vor dem Durchfahren der BWS 2.
Sobald die Muting-Sensoren A1 und A2 betätigt sind, ist Muting aktiv.
PROJEKTIERUNG
B E T R I E B S A N L E I T U N G | deTem4 A/P
4
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis