3 Installieren
Abschirmung von Kabeln:
Vermeiden Sie verdrillte Schirmenden (Pigtails), die hochfrequent nicht ausreichend wirksam sind. Wenn der Kabelschirm unterbrochen werden muss
(z. B. um ein Motorschütz oder einen Reparaturschalter zu installieren), muss die Abschirmung an der Unterbrechung mit der geringstmöglichen HF-
Impedanz fortgeführt werden (großflächige Schirmauflage).
Schließen Sie den Motorkabelschirm am Schirmblech des Frequenzumrichters und am Metallgehäuse des Motors an.
Stellen Sie die Schirmungsverbindungen mit einer möglichst großen Kontaktfläche (Schirmbügel) her. Dies kann unter Verwendung des im Lieferum-
fang des Frequenzumrichters enthaltenen Zubehörs erfolgen.
3
Kabellänge und -querschnitt:
Der Frequenzumrichter ist mit einer bestimmten Kabellänge auf EMV getestet worden. Das Motorkabel muss möglichst kurz sein, um Störungen und
Ableitströme auf ein Minimum zu beschränken.
Taktfrequenz:
Wenn der Frequenzumrichter zusammen mit einem Sinusfilter verwendet wird, um z. B. die Störgeräusche des Motors zu reduzieren, muss die Taktfre-
Taktfrequenz
quenz in Par. 14-01
Klemme Nr.
96
U
U1
W2
U1
1)
Schutzleiteranschluss
60
entsprechend der Angabe zu dem verwendeten Sinusfilter eingestellt werden.
97
98
99
V
W
Motorspannung 0-100 % der Netzspannung
PE
1)
Anschlussklemmen am FU
V1
W1
Dreieckschaltung
PE
1)
U2
V2
6 Drähte aus Motor
V1
W1
PE
1)
Sternschaltung (U2, V2, W2)
U2, V2, W2 sind miteinander zu verbinden.
MG.20.P3.03 - VLT® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT AQUA Hochleistungsanwendungen Pro-
ACHTUNG!
Bei Motoren ohne Phasentrennpapier oder eine ge-
eignete Isolation, welche für den Betrieb an einem
Zwischenkreisumrichter benötigt wird, muss ein LC-
Filter am Ausgang des Frequenzumrichters vorgese-
hen werden.
dukthandbuch