Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland
Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90
info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de
Your local contact:
www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/
Betriebsanleitung
thermoIMAGER
TIM Connect

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON thermoIMAGER TIM Connect

  • Seite 1 Betriebsanleitung thermoIMAGER TIM Connect MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...
  • Seite 2 Software zur thermoIMAGER TIM Infrarotkamera MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Zuteilen und Löschen von Layouts ....................31 4.2.7 Importieren / Exportieren von Layouts ..................31 4.2.8 Sonstiges ............................33 4.2.9 Wärmebildanordnung ........................34 4.2.9.1 Spiegeln des Wärmebildes ..................34 4.2.9.2 Drehen des Wärmebildes ................... 35 4.2.9.3 Vergrößern eines Wärmebild-Ausschnitts ..............36 thermoIMAGER TIM Connect...
  • Seite 4 Speichern des Temperatur-Zeit-Diagramms als Textdatei ............69 5.6.7 Speicherort und Namensvorlagen getriggerter Aufnahmen ............69 5.6.8 Darstellung von Schnappschüssen im Softwarefenster .............. 70 5.6.9 Speichern von Bildern oder Screenshots im Zwischenspeicher ..........72 5.6.10 Bildschirmaufnahme ........................73 thermoIMAGER TIM Connect...
  • Seite 5 Grundeinstellungen ............................. 118 8.2.1 Menü Zeilenkamerakonfiguration ....................118 8.2.2 Wahl eines Layouts ........................118 8.2.3 Drehen des Wärmebildes ......................118 8.2.4 Aktivieren der Zeilenkamera ....................... 119 8.2.5 Positionierung der Zeile (Ausrichtungsansicht) ................. 119 8.2.6 Layout-Anpassung der Ausrichtungsansicht ................123 thermoIMAGER TIM Connect...
  • Seite 6 10.1.4 Ereignisse ........................... 147 10.2 Systemvoraussetzungen ..........................148 10.2.1 Minimale Systemvoraussetzungen .................... 148 10.2.2 Empfohlene Systemvoraussetzungen ..................148 10.3 Informationen zur Software ........................149 10.4 Erweiterte Einstellungen ..........................150 10.5 Übersicht Shortcuts ............................. 151 Haftungsausschluss ......................152 thermoIMAGER TIM Connect...
  • Seite 7: Sicherheit

    Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls diese nicht vermieden HINWEIS wird. Zeigt eine ausführende Tätigkeit an. Zeigt einen Anwendertipp an. Messung Zeigt eine Hardware oder eine(n) Schaltfläche/Menüeintrag in der Software an. thermoIMAGER TIM Connect Seite 7...
  • Seite 8: Technische Daten

    - Darstellung des Thermografiebildes in Echtzeit (bis max. 1 kHz) mit umfangreichen Messfunktionen - Aufnahmefunktion: Video (WMV-Datei), radiometrisches Video (RAVI-Datei), Schnappschuss - Analyse und nachträgliche Bearbeitung von Thermografiebildern / -videos - Komplette Parametrierung der Kamera thermoIMAGER TIM Connect Seite 8...
  • Seite 9: Erste Schritte

    Folgen Sie bitte den Anweisungen des Assistenten, bis die Installation abgeschlossen ist. Am Ende der Installation bekommen Sie einen Überblick, was in der aktuellen Software-Version neu hinzuge- kommen ist, geändert und korrigiert wurde. Diesen Überblick finden Sie nochmals auf dem Datenträger unter dem Dokumentennamen Changelog. thermoIMAGER TIM Connect Seite 9...
  • Seite 10 Starten Sie TIM Connect neu und verbinden Sie auch die Kamera erneut. Weitere Maßnahmen: - Deaktivierung von Firewall und/oder Viren-Scanner (besonders Kaspersky!). - Firmware-Upgrade in TIM Connect (Extras > Erweitert > Firmware-Update). - Neuladen der Kalibrierdaten (Extras > Erweitert > Kalibrierdaten laden/Vom Internet). thermoIMAGER TIM Connect Seite 10...
  • Seite 11: Wahl Der Kamera

    Über das Menü Extras und Sprache lassen sich andere installierte Sprachen auswählen. Auf dem USB-Stick mit der Software finden Sie eine Übersetzungsdatei, falls Sie die Software in eine andere als die verfügbaren Sprachen übersetzen möchten. thermoIMAGER TIM Connect Seite 11...
  • Seite 12: Softwarefenster (Beispiel)

    Erste Schritte Softwarefenster (Beispiel) thermoIMAGER TIM Connect Seite 12...
  • Seite 13 Desktop-Ansicht kann hier noch die Touch-Ansicht oder die Tablett-Ansicht verwendet werden, siehe Abb. 1. Diese zusätzlichen Ansichten sind besonders hilfreich bei Verwendung eines Touch-Computers oder einem Tablett. Der Bildschirm und das Menü werden entsprechend seiner Funktionen benutzerfreund- lich angepasst und dargestellt. thermoIMAGER TIM Connect Seite 13...
  • Seite 14 Erste Schritte Abb. 1 Ausschnitt Ansicht > Bedienermodus Abb. 2 Bedienermodus Touch Abb. 3 Bedienermodus Tablett thermoIMAGER TIM Connect Seite 14...
  • Seite 15 Erste Schritte Abb. 4 Konfigurationsmenü für Bedienermodus Touch und Tablett Der Bedienermodus Tablett stellt nur eine eingeschränkte Funktionalität zur Verfügung. thermoIMAGER TIM Connect Seite 15...
  • Seite 16: Menü Und Werkzeugleiste (Icons)

    Kameraauswahl und automatischer Selbstabgleich Extras Umfangreiche Einstellmöglichkeiten für Parametrierung von Kamera und Software wie Zeilenkamera-Modus; Layouts; Sprache; Erweiterte Einstellungen wie Verbundgerät einstel- len („Merging“) und Firmware-Update Hilfe Informationen zur Software, Dokumentation, SDK und Sperrung der Anwendung thermoIMAGER TIM Connect Seite 16...
  • Seite 17: Werkzeugleiste (Icons)

    Vollbild Digitalanzeige kopieren (Mausanzeiger) Bildschirmaufnahme IR/Sichtbar Überlagerung Lade Konfiguration ins Gerät Wiedergabe der letzten Bildschirm- Nächste Palette Ereignis Protokoll aufnahme Referenzbalken Vorherige Palette Zwischen Minimum, Mean Va- lue und Maximum umschalten Histogramm Konfiguration Verbundgerät einrichten thermoIMAGER TIM Connect Seite 17...
  • Seite 18: Softwareeinstellungen

    Zum Einstellen der Farbpalette gehen Sie zum Menü Extras, Konfiguration und Messfarben und Standardpalette, siehe Abb. Neben dem Menü können die Einstellungen auch über das Icon in der Werkzeugleiste oder unter Ansicht und Palette um- schalten vorgenommen werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 18...
  • Seite 19 Softwareeinstellungen Verfügbare Farbpaletten: Iron Gray (Black = Cold) Iron Hi Gray (White = Cold) Rainbow Alarm Red Rainbow Hi Alarm Green Rainbow Medical Alarm Blue Blue Hi Abb. 9 Palettenauswahl thermoIMAGER TIM Connect Seite 19...
  • Seite 20 Softwareeinstellungen Palette Iron Palette Rainbow Palette Blue Hi Palette Rainbow Hi Palette Rainbow Medical Palette Gray (Black = Cold) Abb. 10 Beispiele für verschiedene Farbpaletten thermoIMAGER TIM Connect Seite 20...
  • Seite 21: Temperatureinheit

    Die Temperaturskalierung kann im Menü unter Extras > Konfiguration > Allgemein eingestellt werden. Durch die Temperaturskalierung kann innerhalb eines Messbereiches festgelegt werden, welche Farben des Farbbalkens auf die Tem- peraturen im Wärmebild verteilt werden. Abb. 13 Ausschnitt Temperaturskalierung thermoIMAGER TIM Connect Seite 21...
  • Seite 22 Temperaturgrenze fest. Mit OPT erfolgt eine Kontrastoptimierung. Diese Funktion ermöglicht einen optimalen Kontrast zwischen sehr niedrigen und sehr hohen Temperaturen. Die optimierte Palette OPT ist nicht für den thermoIMAGER TIM M-1 und TIM M-05 verfügbar. thermoIMAGER TIM Connect Seite 22...
  • Seite 23: Anzeigefrequenz

    Anzeigefrequenz 1 Hz ist und die Mittlungszeit 10 %, dann wird 100 ms gemittelt und 900 ms übersprungen). Passen Sie deshalb die Anzeigefrequenz der Anwendung und der Rechnerperformance an. HINWEIS > Eine geringere Frequenz bedeutet eine höhere Rechnerentlastung bei der Datenverarbeitung. thermoIMAGER TIM Connect Seite 23...
  • Seite 24: Ändern Der Titelzeile

    Verminderung der Qualität, stellt dafür aber einen Kompromiss zwischen Qualität und Leistung dar. Die Option Verzerrung verhindern bewirkt, dass das Seitenverhältnis des Kamerabildes im Hauptfenster beibehalten wird. Die Option Bildschirmschoner verhindern deaktiviert den Bildschirmschoner auf dem Rechner. thermoIMAGER TIM Connect Seite 24...
  • Seite 25: Anwendung Sperren / Entsperren

    Abb. Bei einer erneuten Sperrung der Anwendung bleibt das aktuelle Passwort vermerkt und eine wiederholte Eingabe des Passwortes ist nicht mehr notwendig. Abb. 16 Ansicht 1_Sperren Abb. 17 Ansicht 2_Entsperren Abb. 18 Ansicht 3 thermoIMAGER TIM Connect Seite 25...
  • Seite 26: Softwarelayout

    Fensters gezogen, werden beide über Registerkarten verbunden. Die einzelnen Fenster können dann über die entsprechenden Registerkar- ten aufgerufen werden. Abb. 19 Werkzeugleiste Abb. 20 Separates Anzeigefenster und Fenster mit Positionsfeldanzeige zur individuellen Platzierung in der Software. thermoIMAGER TIM Connect Seite 26...
  • Seite 27: Anzeigeleisten

    Funktionen über Alle Leisten anzeigen bzw. Alle Leisten verbergen mit einem Klick alle Optio- nen angezeigt bzw. ausgeblendet werden. Abb. 21 Anzeigeleisten Alle Icons, die in der Werkzeugleiste erscheinen, werden über Werkzeugleiste anpassen gemäß den individuellen Vorgaben eingeblendet, siehe 3.5.2. thermoIMAGER TIM Connect Seite 27...
  • Seite 28: Informationen Im Bild

    Mit Hilfe des Menüpunktes Kontrastfarbe verwenden können zur besseren Darstellung die einzelnen Informationen im Infrarot- bild dunkel umrandet werden. Abb. 22 Ansicht Informationen im Bild Abb. 23 Softwarefenster ohne sowie mit Verwendung der Kontrastfarbe thermoIMAGER TIM Connect Seite 28...
  • Seite 29: Temperaturen Als Digitalanzeige

    Temperaturanzeigen im Fenster Temperaturen mit digitaler Datenanzeige dargestellt werden sollen, siehe 4.2.1. Die hier gezeigten vordefinierten Werte können auch im Temperatur-Zeit-Diagramm gra- fisch dargestellt oder zur Alarmkonfiguration genutzt werden, siehe 6.3, siehe 6.8. Abb. 24 Temperaturen als Digitalanzeige thermoIMAGER TIM Connect Seite 29...
  • Seite 30: Verwalten Von Layouts

    Layout wird durch Layout laden übernommen. Selbst erstellte Layouts können unter frei definierten Namen abgespeichert werden. Abb. 25 Ansicht Verwalten von Layouts Bevor Sie ein selbst erstelltes Layout über Layout speichern ablegen, muss in das Eingabefeld der entsprechende Name eingetragen werden, siehe Abb. 26. Abb. 26 Ansicht Layoutbeispiele thermoIMAGER TIM Connect Seite 30...
  • Seite 31: Zuteilen Und Löschen Von Layouts

    Gerätetypen zugeordnet werden. Diese Layouts sind dann nur für die ausgewählten Gerätetypen sichtbar. 4.2.7 Importieren / Exportieren von Layouts Layouts können in der Software importiert und exportiert werden. Gehen Sie dazu in den Menüpunkt Extras und Layouts auf Layouts importieren/exportieren und wählen Sie die gewünschte Funktion aus. thermoIMAGER TIM Connect Seite 31...
  • Seite 32 Gehen Sie für das Exportieren von Layouts auf Layout exportieren... und wählen Sie das Verzeich- nis aus, wohin das Layout exportiert werden soll. Markieren Sie das zu exportierende Layout und drücken Sie anschließend auf Export. Es können mehrere Layouts gleichzeitig importiert / exportiert werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 32...
  • Seite 33: Sonstiges

    Gehen Sie dazu unter den Menüpunkt Ansicht auf Vollbild oder nutzen Sie das Icon in der Werkzeugleiste. Aktuelle Konfiguration speichern Um aktuelle Änderungen in einer geöffneten Softwareeinstanz zu speichern, gehen Sie im Menü auf Extras und Aktuelle Konfiguration speichern oder drücken Sie Strg S. thermoIMAGER TIM Connect Seite 33...
  • Seite 34: Wärmebildanordnung

    Je nach Einbaulage der Kamera kann es sinnvoll sein, das Kamerabild horizontal oder vertikal zu spiegeln. Die Einstellung kann im oben genannten Menü unter Spiegelung erfolgen oder mit Hilfe des Menüs Ext- ras und Spiegelung. Abb. 27 Ansicht Spiegelung thermoIMAGER TIM Connect Seite 34...
  • Seite 35: 4.2.9.2 Drehen Des Wärmebildes

    Über Drehen im oben genannten Menü lässt sich mit der Aktivierung der entsprechenden Icons das Kamera- bild in eine der vorgegebenen Stellungen drehen. Alternativ lässt sich manuell ein benutzerdefinierter Winkel eingeben. Abb. 28 Ansicht Drehen thermoIMAGER TIM Connect Seite 35...
  • Seite 36: 4.2.9.3 Vergrößern Eines Wärmebild-Ausschnitts

    Bei Nutzerdefiniert können die Koordinaten Links, Rechts, Oben und Unten manuell eingege- ben werden. Die resultierende Größe des IR-Bildes wird im Feld result. Größe abgelesen. Abb. 29 Ansicht Vergrößern Abb. 30 Ansicht result. Größe Abb. 31 Drehung und anschließende Vergrößerung eines Rechteck-Messfeldes thermoIMAGER TIM Connect Seite 36...
  • Seite 37: Kamerakonfiguration

    Unter Flagautomatik und Min. Intervall wird angegeben, dass die Korrektur nicht häufiger als der eingestellte Wert erfolgt, auch wenn dies erforderlich wäre. Max. Intervall bedeutet, dass die Korrektur auf jeden Fall nach dem eingestellten Wert erfolgt, auch wenn dies nicht erforderlich wäre. Abb. 32 Ansicht Flag thermoIMAGER TIM Connect Seite 37...
  • Seite 38: Bolometerchip-Temperatur

    Die Bolometerchip-Temperatur-Einstellung ist nur für die TIM-Serie verfügbar, da bei der thermoMETER TIM 8 / thermoIMAGER TIM 40 Serie keine Chipheizung integriert ist. Bei den G7-Modellen der Serie TIM ist die Chipheizung automatisch an und nicht einstellbar. thermoIMAGER TIM Connect Seite 38...
  • Seite 39: Emission, Transmission, Umgebungstemperatur

    Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Emissionsgrad. Sind die Werte für den Emissionsgrad oder/und die Umgebungstemperatur durch das Prozessinterface (PIF) vorgegeben, werden die hier eingestellten Festwerte ignoriert, siehe 4.4. Die Anzeige der tatsäch- lich benutzten Werte erfolgt in der Statuszeile. thermoIMAGER TIM Connect Seite 39...
  • Seite 40: Referenztemperatur

    Faktor das gesamte Wärmebild auf das entsprechende Niveau korrigiert. Alternativ kann mit der Option PIF in das Wärmebild über das Prozessinterface mit einer externen Tempera- tur (z.B. gemessen durch ein Pyrometer) abgeglichen werden, siehe 4.4. thermoIMAGER TIM Connect Seite 40...
  • Seite 41 Zusätzlich kann für jeden ungültigen Pixel noch angegeben werden, wie viele Nachbarpixel ebenfalls als ungültig angesehen werden sollen. Zum Einrichten können die ignorierten Pixel schwarz einfärbt werden. Emissionsgrad begrenzen: Hier sollte ein für den Prozess typischer Emissionsgrad angeben werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 41...
  • Seite 42: Wechseln Der Optik (Nicht Bei Thermometer Tim 8 / Thermoimager Tim 4X)

    Aus, Normal und Weit gewählt werden. Der Weit Modus ist in erster Linie für Line Scanning Anwendungen mit Abtastung auf der Diagonalen konzipiert. Damit wird bei der aktivierten Verzeichnungskorrektur eine volle Ausnutzung der Optik gewährleistet. thermoIMAGER TIM Connect Seite 42...
  • Seite 43: Ändern Des Temperaturbereiches

    TIM QVGA-G7 / TIM 640 VGA / TIM VGA-G7 Kameras, die ab März 2017 kalibriert worden sind und für alle thermoMETER TIM 8 / thermoIMAGER TIM 40. Mit Hochaufgelöste Temperaturen (wenn verfügbar) hat die Temperaturanzeige statt einer Nach- kommastelle zwei Nachkommastellen. Diese Funktion ist aber nur für bestimmte Kameramodelle verfügbar. thermoIMAGER TIM Connect Seite 43...
  • Seite 44: Videoformate (Geräte-Framerate)

    Für die TIM M-1/ M-05 Kamera besteht die Möglichkeit den 1 kHz Modus zu wählen. Wird dieser ausgewählt erscheint ein Fenster mit der Information, dass sich der Format-Ausschnitt dadurch verändert und die Positi- on des Ausschnitts selber gesetzt werden kann. thermoIMAGER TIM Connect Seite 44...
  • Seite 45: Kameraschnittstellen Für Tim Und Thermoimager Tim 40 Kamera

    Zentralpixel (Direkter Ausgang) Digital Input (DI) Flagsteuerung, Getriggerte Schnappschüsse, Getriggerte Aufnahme, Getrigger- te Zeilenkamera, Getriggerter Ereignis-Grabber, Max./Min.-Suche zurücksetzen, Temperaturbereich umstellen Abb. 37 Anschlussplan Prozessinterface (PIF) 1) Funktion nur bei den Modellen TIM M-1, TIM M-05 verfügbar thermoIMAGER TIM Connect Seite 45...
  • Seite 46 (1 ms) realisiert. Die windowsbetriebsseitige Verzögerung hat somit keinen Einfluss auf die Ausgabezeit. Der Format-Ausschnitt von bspw. 72x56 Pixel ist im gesamten zur Verfügung stehenden FOV frei positionierbar. Diese Funktion ist nur für die Modelle TIM M-1, TIM M-05 verfügbar. thermoIMAGER TIM Connect Seite 46...
  • Seite 47: Prozessinterface (Pif) Für Tim Und Thermoimager Tim 40 Kamera

    Beim Konfigurieren von analogen Größen erscheint beim Betätigen von Setup ein Fenster für die Skalierung des Ein- bzw. Ausgangs. Abb. 38 Ansicht Konfiguration Abb. 39 Ansicht Kennlinie erstellen Bei den Analogeingängen kann jede Funktion nur einmal ausgewählt werden (Ausnahme: Freie Größe). thermoIMAGER TIM Connect Seite 47...
  • Seite 48 Wenn Sie die Funktion Alarm an einem analogen Ausgang aktivieren, müssen Sie in der Registerkarte Alarme das gewünschte Messfeld einem gewünschten PIF-Ausgang zuordnen. Das industrielle PIF besitzt maximal drei analoge Ausgänge. Weitere Information zu den Einstellungen von Alarmen finden Sie im Kapitel Alarme, siehe 6.8. thermoIMAGER TIM Connect Seite 48...
  • Seite 49 Analogausgang zusätzlich als Alarmausgang für einen Temperaturalarm verwendet werden soll. Im Alarmfall wird dann anstelle des alternierenden Fail-Safe-Impulses die eingestellte Spannung als Konstantwert ausgegeben (nur beim Industriellen PIF möglich). thermoIMAGER TIM Connect Seite 49...
  • Seite 50: Software-Development Kit (Sdk)

    Größe der Warteschlange zwischen TIM Connect und Connect SDK (Einheit: Frames). Abb. 41 Ansicht Modus Interprozesskommunikation - IPC Die Kommandoliste (Connect SDK Description-xxxx-xx) finden Sie auf dem USB-Stick unter Documen- tation und Manuals. thermoIMAGER TIM Connect Seite 50...
  • Seite 51: Com-Port

    Software TIM Connect, mittels der Bibliothek libirimager wird eine C++ - Schnittstelle für Linux und Windows zur Verfügung gestellt). Weitere Informationen zu den beiden SDKs finden Sie auf dem mitgelieferten USB-Stick. Die Kommandoliste (Serial Communication Description-xxxx-xx) finden Sie auf dem USB-Stick unter Documentation und Manuals. thermoIMAGER TIM Connect Seite 51...
  • Seite 52: Webserver

    Um das Streaming beginnen zu können, muss über Start die Anwendung gestartet werden. Wenn alles korrekt konfiguriert wurde, erscheint die Meldung Server is running in grün. Der Link mit der entsprechenden Portnummer wird angezeigt und kann hier direkt ausgewählt werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 52...
  • Seite 53: Direkter Temperatur-Modus (Nur Für Thermometer Tim 8 Und Thermoimager Tim 4X)

    Easy Comm. Easy Comm ist eine kleine und einfache Softwarelösung für Entwickler, die direkten Zugriff auf Temperaturdaten aus den Infrarotkameras haben möchten. Die komplexe Temperaturberechnung wird vollständig im Gerät vorbereitet und der Benutzer von Easy Comm erhält die Temperaturinformatio- nen aller Pixel. thermoIMAGER TIM Connect Seite 53...
  • Seite 54: Startoptionen

    Gehen Sie dazu in die Eigenschaftseinstellungen des Programmsymbols (Verknüpfungsziel), und setzen Sie hinter die Verknüpfungszeile ein Leerzeichen sowie den entsprechenden Parameter, z.B. „C:\Pro- gram Files...\TIM Connect\Imager.exe“ /?. Abb. 43 Programmsymbol TIM Connect Abb. 44 Ansicht Eigenschaften von TIM Connect thermoIMAGER TIM Connect Seite 54...
  • Seite 55 Beim Starten der Software über das Programmsymbol mit dem oben genannten Beispiel erhalten Sie dann eine Übersicht möglicher Parameter: Abb. 45 Ansicht Hilfedialogfenster Beim Parameter Invisible kann die Software ausschließlich über den Task-Manager und Prozesse beendet werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 55...
  • Seite 56: Starten Mehrerer Software- Bzw. Kamerainstanzen

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das neu verknüpfte Icon, wählen Sie Ei- genschaften aus und unter Verknüpfung und Ziel geben Sie am Ende der Zeile den neuen Namen ein: „C:\Programme\...\TIM Connect\Imager.exe“ / Name=Kamera1, siehe 4.6.1. Abb. 46 Ansicht Eigenschaften von Kamera 1 thermoIMAGER TIM Connect Seite 56...
  • Seite 57 Beachten Sie, dass jede Kamera nur einmal mit einer Softwareinstanz verknüpft werden kann. Um eine reibungslose Konfiguration zu gewährleisten, verbinden Sie erst eine Kamera, gehen Sie die oben erwähnten Schritte durch und beginnen Sie dann mit der zweiten Kamera usw. thermoIMAGER TIM Connect Seite 57...
  • Seite 58: Datenbearbeitung

    Schaltflächen Zum Abspielen von Bildsequenzen stehen unter Datei sowie unterhalb des Hauptfensters verschiedene Schaltflächen zur Verfügung: Abb. 48 Ansicht Schaltflächen Anfang Ende Rückwärts Wiedergabe Ein Bild zurück Pause Ein Bild vor Endloswiedergabe Vorwärts Auswahl wiedergeben thermoIMAGER TIM Connect Seite 58...
  • Seite 59: Wiedergabe-Optionen

    Über Extras, Konfiguration, Wiedergabe und Während der Wiedergabe diese Werte verwenden können die Messparameter Emissionsgrad, Umgebungs- temperatur sowie Transmission an die Messsituation angepasst werden. Darüber hinaus kann man in diesem Menüpunkt die Aufgezeichnete Referenztemperatur deaktivieren. Abb. 50 Ansicht Werteauswahl thermoIMAGER TIM Connect Seite 59...
  • Seite 60: Bearbeiten Von Videosequenzen

    Das Markieren eines Filmabschnittes wird durch Setzen der Anfangs- und Endmarkierungsecken, die sich unter der Zeitleiste be- finden, durchgeführt. Auf Auswahl trimmen bedeutet, dass der nicht markierte Filmbereich (helles Grau) 1 gelöscht und der markierte Filmbereich (dunkles Grau) 2 auf der Zeitleiste erhalten bleibt. thermoIMAGER TIM Connect Seite 60...
  • Seite 61: Datenspeicherung

    In der verbleibenden Zeit werden die Frames übersprungen (z.B. wenn die Frequenz 1 Hz ist und die Mittlungszeit 100 ms, dann wird 100 ms gemittelt und 900 ms übersprungen). Abb. 52 Optionen unter Aufnahmefrequenz - Modus thermoIMAGER TIM Connect Seite 61...
  • Seite 62 Datenbearbeitung Abb. 53 Beispiel Diagramm Aufnahmefrequenz Abb. 54 Aufnahmefrequenz bezogen auf einen Pixel thermoIMAGER TIM Connect Seite 62...
  • Seite 63: Einstellen Des Aufnahmemodus

    Messfeldern abgespeichert. Der Status der Aufnahme wird durch einen Hinweisbalken am unteren Bildschirmrand gekennzeichnet, z.B. wird eine aktuelle Aufnahme mit der Farbe ROT hinterlegt. Abb. 56 Hinweisbalken für den Status der Aufnahme thermoIMAGER TIM Connect Seite 63...
  • Seite 64: Speicherort Der Temporären Dateien

    Die Geschätzte Dateigröße gibt schätzungsweise an, in welcher Zeit wie viel Megabits benötigt bzw. verbraucht werden. Somit kann überprüft werden, ob die vorhandene Festplatte für die gewünschte Aufnah- medauer ausreicht. Diese temporäre Datei wird bei jeder neuen Aufnahme überschrieben. thermoIMAGER TIM Connect Seite 64...
  • Seite 65: Aufnahme Von Videosequenzen

    Videosequenzen können über das Menü Datei und Stopp oder über das Icon in der Werk- zeugleiste gestoppt werden. Wenn die Aufnahme wie gewünscht erfolgt ist, kann sie über das Menü Datei und Spei- chern oder über das Icon in der Werkzeugleiste auf dem Rechner abgelegt werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 65...
  • Seite 66: Aufnahme Von Schnappschüssen

    Wärmebild ohne Werte und Informationen gespeichert. Zur Speicherung und gleichzeitigen Darstellung (Schnappschussverlauf) eines identischen Schnapp- schusses muss die Option Ursprüngliche (Geräte-Auflösung) aktiviert sein. Ansonsten wird im Verlauf das Kamerabild vor dem Schnappschuss angezeigt. thermoIMAGER TIM Connect Seite 66...
  • Seite 67: Getriggerte Aufnahme / Schnappschüsse

    Schnappschuss immer erst beim Auslösen eines neuen Schnappschusses in der Verlaufshistorie angezeigt wird. Bild von VIS-Kamera anzeigen (wenn verfügbar)bedeutet, dass das sichtbare Bild, wenn vorhan- den, mit gespeichert wird. Umgekehrte Reihenfolge bedeutet, dass die Bilder in umgekehrter Reihenfolge im Schnappschussver- lauf angezeigt werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 67...
  • Seite 68 Die TIFF-Dateien werden als radiometrische Dateien abgespeichert und können detailliert in der Software TIM Connect analysiert werden. Darüber hinaus können diese in Standardprogrammen wie Photoshop mit Farbinformationen dargestellt werden. Abb. 61 Analyse eines Wärmebildes über eine *.csv-Datei in Excel und Darstellung der Pixel in 3D thermoIMAGER TIM Connect Seite 68...
  • Seite 69: Speichern Des Temperatur-Zeit-Diagramms Als Textdatei

    Liste zuletzt geöffneter Dateien anlegen können die aktuellsten Aufnahmen schnell über das Menü Datei und Wieder öffnen aufgerufen werden. Mit Getriggerte Videosequenz bzw. Schnappschuss zusammen mit Ansicht speichern wird die Ansicht im Hauptfenster der Soft- ware inklusive Messfelder, Temperaturanzeige etc. abgelegt. thermoIMAGER TIM Connect Seite 69...
  • Seite 70: Darstellung Von Schnappschüssen Im Softwarefenster

    Zuletzt genutztes Layout (Standardeinstellung): Layout, das zuletzt in der Viewer-Instanz geöffnet war. Aktuelles Layout dieser Instanz: Layout, das gerade in der aktuellen Instanz geöffnet ist. Layout in der Datei: Layout, das in der Datei enthalten ist, die gerade geöffnet werden soll. thermoIMAGER TIM Connect Seite 70...
  • Seite 71 Datenbearbeitung Abb. 63 Ansicht Konfiguration - Schnappschüsse thermoIMAGER TIM Connect Seite 71...
  • Seite 72: Speichern Von Bildern Oder Screenshots Im Zwischenspeicher

    Das gesamte Softwarefenster kann auch über den Menüpunkt Datei, Screenshot und Speichern oder über das Icon in der Werkzeugleiste als Bild abgelegt werden. Abb. 64 Ansicht Speichern von Bildern oder Screenshots im Zwischenspeicher thermoIMAGER TIM Connect Seite 72...
  • Seite 73: Bildschirmaufnahme

    Unter Allg. Bildschirmaufnahme-Einstel- lungen kann ausgewählt werden, ob der Maus- Cursor mit aufgezeichnet werden soll (Cursor aufzeichnen), und was die Minimale Dauer der Aufnahme sein soll. Die Temporäre Bildschirmaufnahmedatei ist unter folgendem Pfad hinterlegt: thermoIMAGER TIM Connect Seite 73...
  • Seite 74 Fester Dateiname: Unter den hier eingegebenen Namen und Pfad wird die Aufnahme automatisch gespeichert. Dabei wird die Datei bei jeder neuen Aufnahme überschrieben. Wenn während der Aufnahme das Software-Fenster kleiner oder größer gestaltet wird, bleibt die Größe vom Start beibehalten. thermoIMAGER TIM Connect Seite 74...
  • Seite 75: Datenanalyse

    Messfelder können mit dem Punkt Im Bild zeigen im Hauptfenster sichtbar oder unsicht- bar gemacht werden. Abb. 65 Ansicht Messfelder allgemein 1) Der Wert kann sich verzögern, da mit einem Windows-Timer gearbeitet wird. thermoIMAGER TIM Connect Seite 75...
  • Seite 76 Datenanalyse Es stehen folgende Messfeldformen zur Verfügung: Position (X, Y) Benutzerdefiniertes Rechteck Messfleck (1x1) Messfleck (2x2) Messfleck (3x3) Messfleck (5x5) Ellipse Polygon Spline-Kurve Super-Messfeld Abb. 66 Ansicht Messfeldformen thermoIMAGER TIM Connect Seite 76...
  • Seite 77 Hier kann auch entschieden werden, ob das jeweilige Messfeld einen Hotspot (maximaler Temperaturpunkt im Bild) oder einen Coldspot (minimaler Temperaturpunkt im Bild) darstellen soll. Über Zentrieren wird das Messfeld in die Mitte des Hauptfensters gerückt, über Standardgröße nimmt ein Rechteck eine vordefinierte Größe an. thermoIMAGER TIM Connect Seite 77...
  • Seite 78 Option Position [%] festgelegt. Die Größenverhältnisse werden über Min. Größe definiert. Abb. 67 Ansicht Position Abb. 68 An ein Temperaturprofil gebundenes Abb. 69 An ein Temperaturprofil gebundenes Messfeld (hier Messfleck als Messfleck) Messfeld (hier Rechteck als Messfeld) thermoIMAGER TIM Connect Seite 78...
  • Seite 79: Berechnete Objekte

    Im Feld Name, kann der Name für das erstellte Objekt geändert werden. Des Weiteren kann im Feld In Digitalanzeigengruppe anzeigen entschieden werden, ob das Objekt in der Digitalanzeigen- gruppe angezeigt werden soll oder nicht. Unter Operation kann zwischen folgenden Operationen gewählt werden: Abb. 70 Berechnete Objekte thermoIMAGER TIM Connect Seite 79...
  • Seite 80 Schwellwert [°C] überschritten hatte. Bei eingestellter Hysterese [°C] muss ein Minimalwert zusätzlich erst um den Wert der Hysterese angestiegen sein, damit er als neues Minimum übernommen wird. Die Haltezeit bei der Min-/Max-Suche kann auf unendlich eingestellt werden durch die Eingabe von 999 s. thermoIMAGER TIM Connect Seite 80...
  • Seite 81 Datenanalyse Bereich 1 ohne Nachverarbeitung Bereich 1 ohne Nachverarbeitung Objekt 1 mit Mittelungszeit und adaptive Mittelwertbildung Objekt 1 mit Mittelungszeit und ohne adaptive Mittelwertbildung thermoIMAGER TIM Connect Seite 81...
  • Seite 82: Ein- Und Ausschlussbereiche Für Hot-/Coldspots

    Hot- und/oder Coldspots aus der Analyse ausgeschlossen werden. D.h., in diesen Bereichen wird dann nicht mehr nach Hot- oder Coldspots gesucht. Die Bereiche können im Bild bei Aktivierung des Punktes Zeige Suchregionen für Hot- Cold Spot im Hauptfenster sichtbar gemacht werden. Sie sind durch durchgezogene Linien gekenn- zeichnet. thermoIMAGER TIM Connect Seite 82...
  • Seite 83 Datenanalyse Abb. 71 Einschließen Abb. 72 Ausschließen thermoIMAGER TIM Connect Seite 83...
  • Seite 84: Messfeldspezifischer Emissionsgrad

    Unter dem Menü Extras, Konfiguration, Messfelder und Emissionsgrad wird die individuelle Ein- stellung vorgenommen. Die farbliche Darstellung der sich ändernden Temperaturwerte in den Messfeldern orientiert sich am Refe- renzbalken. Abb. 73 Messfeldbeispiel Abb. 74 Ansicht Messfeld thermoIMAGER TIM Connect Seite 84...
  • Seite 85: Temperaturprofile

    Im vertikalen Diagramm zeigen, Alarme des Hauptmessfeldes zeigen, Voralarme des Haupt- messfeldes zeigen und Alarm-und Voralarm-Farben im Diagramm verwenden können die Linien dem horizontalen und / oder vertikalen Diagrammfenster zugeordnet werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 85...
  • Seite 86 Sowohl die Anzahl der zu erzeugenden Messfelder als auch die Breite [% der Profillänge] und die Minimale Höhe [Pixel] können festgelegt werden. Über Messmodus wird festgelegt, ob der minimale, maximale oder mittlere Temperaturwert im Digitalanzeige-Fenster dargestellt wird, siehe 4.2.1. thermoIMAGER TIM Connect Seite 86...
  • Seite 87 Temperaturprofil 1 und 2 zugewiesen worden sind Mit dem Punkt Vorhandene Messfelder dieses Temperaturprofils löschen können vorher an Profile gebundene Messfelder wieder gelöscht werden. Mit Hilfe des Buttons Erstellen werden die in diesem Fenster vorgenommenen Einstellungen wirksam. thermoIMAGER TIM Connect Seite 87...
  • Seite 88: Temperatur-Zeit-Diagramm

    Fixwert setzen wird die Skalierung an die Länge der eingestellten Anfangszeit gesetzt. Bei Anfangszeit auf Video- länge setzen läuft die Zeitachse bis zum Ende der Wiedergabe mit. Mit Maximale Zeit auf Videolänge setzen wird die Skalierung der Zeitachse auf die gesamte Aufnahmelänge festgesetzt. thermoIMAGER TIM Connect Seite 88...
  • Seite 89 Unabhängig von der Aufnahmefrequenz der Kamera kann die Anzahl der Datenwerte mit der Option Anwen- derdefiniert bestimmt werden. Unter Diagramm- Auflösung wird eingestellt, in welchem Zeitintervall eine Messwert-Eintragung in das Diagramm erfolgt. Über die Pfeile kann das Zeitintervall vergrößert oder verkleinert werden. Abb. 83 Ansicht Diagramm-Messeinstellungen thermoIMAGER TIM Connect Seite 89...
  • Seite 90: Einstellung Der Achsen Des Diagramms

    Messverlaufes angehalten. Die eigentliche Messung läuft dabei im Hintergrund weiter. Um die Dia- grammdarstellung zu aktualisieren, betätigen Sie die C-Schaltfläche. Im angehaltenen Zustand können beliebige Zeitabschnitte des Diagramms ausgewählt und mit den Zoom-Schaltflächen + gestreckt (vergrößert) und – gestaucht (verkleinert) werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 90...
  • Seite 91: Histogramm

    Der angezeigte Temperaturbereich und Temperaturverteilung im Histogramm kann von der Software auto- matisch eingestellt oder vom Benutzer manuell definiert werden. Bei der manuellen Bereichseinstellung müssen der gewünschte minimale und maximale Temperaturwert bzw. die Grenzen der angezeigten Pixel- häufigkeiten angegeben werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 91...
  • Seite 92 Hier kann zwischen einer farbigen oder schwarz/weiß-Darstellung gewählt werden. Schrittweite Zeigt die Balkenbreite in °C oder °F an. Unter Quelle kann entschieden werden, ob sich das Histogramm auf das gesamte Bild oder auf ein bestimmtes ausgewähltes Messfeld beziehen soll. thermoIMAGER TIM Connect Seite 92...
  • Seite 93 Datenanalyse Abb. 86 Histogramm mit der Anzeige von aktuelle Temperatur, Mittelwert und Varianz, Quelle, Werte, Paletten- farben verwenden und Schrittweite (hier: 0,5 °C) thermoIMAGER TIM Connect Seite 93...
  • Seite 94: Erweiterte Messfarben

    Temperaturgrenzen im Referenzbalken. Sichtbar ist der Bereich der Palette, welcher über die Schwellwerte aktiviert wurde. Mit Ext. Alt. Palette können Anfang und Ende der Farbpalette individuell auf dem Referenzbalken festgelegt werden. Abb. 87 Ansicht Erweiterte Messfarben thermoIMAGER TIM Connect Seite 94...
  • Seite 95: Bildsubtraktion

    Icons in der Werkzeugleiste geladen werden. Unter Menüpunkt Extras, Konfiguration und Erw. Layouteinstell. kann unter Bild- subtraktion – Aktion beim Laden eines Layouts gewählt werden zwischen Vorhan- dene Bildsubtraktion behalten, Vorhan- dene Bildsubtraktion zurücksetzen oder Diese Bilddatei laden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 95...
  • Seite 96: Relative Extremwerte

    Für das Finden von Hot-/Coldspots sind alle Pixel mit den definierten Temperaturwerten aus der Analyse ausgeschlossen. Für </> Temperaturskalierung bedeutet den Ausschluss der Pixel bei der Anpassung der Skalen z.B. im Temperatur-Zeit-Diagramm. Abb. 90 Ansicht Relative Extremwerte thermoIMAGER TIM Connect Seite 96...
  • Seite 97: Alarme

    Alarmwertes in hellblau bzw. blau oder orange bzw. rot. Soll ein Temperaturwert als Voralarmwert genutzt werden, ist die Aktivierung der Option Voralarm nötig. Ein Alarm kann, wenn das Feld Alarm zu PIF aktiviert wurde, über das Prozessinterface (PIF) ausgegeben werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 97...
  • Seite 98 Ansonsten wird auch bei Wegfall der Alarmbedingung mit der Aufnahme bis zum Ende der bei Dauer [s] eingesetzten Zeit fortge- fahren. Im Bereich Bei Alarm Schnappschuß kann unter dem Punkt Aktivieren festgelegt werden, ob bei einer Alarmbedingung ein Foto / Schnappschuss des Wärmebildes geschossen werden soll. Abb. 95 Ansicht Bei Alarm Schnappschuss thermoIMAGER TIM Connect Seite 98...
  • Seite 99: Ansicht Des Wärmebildes

    Wärmebilder lassen sich in Echtzeit als 3D-Bild anzeigen. Um die 3D-Ansicht in einem Fenster anzuzeigen, wählen Sie im Menüpunkt Ansicht den Unterpunkt Fenster und 3D- Diagramm oder gehen Sie über die Icons in der Werkzeugleiste. Abb. 96 Ansicht 3D-Ansicht des Wärmebildes thermoIMAGER TIM Connect Seite 99...
  • Seite 100: Ereignis-Grabber

    - 3D-Diagramm: Das 3D-Diagramm wird bei einer Alarmbe- dingung gehalten. - Temperatur-Zeit-Diagramm: Das Temperatur-Zeit- Diagramm wird bei einer Alarmbedingung gehalten. - Temperaturprofil: Die Temperaturprofile werden bei einer Alarmbedingung gehalten. - Histogramm: Das Histogramm wird bei einer Alarmbedin- gung gehalten. thermoIMAGER TIM Connect Seite 100...
  • Seite 101: Unter Erweiterte Einstellungen Kann Eine Haltezeit

    Wenn Sie ein Messfeld im Ereignis-Grabber (Standbild) hinzufügen wollen, muss dies unter Konfigura- tion und Messfelder eingestellt werden. Unter Messfeld muss der Haken bei Im Ereignis Grabber anwenden ausgewählt werden. Als Vorlage für den Ereignis-Grabber können Sie das beispielhafte Layout Event grabber verwenden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 101...
  • Seite 102: Zoomfunktion Von Schnappschüssen

    Aufgenommene Schnappschüsse können bei der Betrachtung vergrößert werden. Dazu öffnen Sie einen gespeicherten Schnappschuss (TIFF-Datei), siehe 5.1. können Sie hineinzoomen und mit hinauszoomen oder Sie verwenden die Balken an der Seite. Abb. 97 Ansicht Zoomfunktion von Schnappschüssen thermoIMAGER TIM Connect Seite 102...
  • Seite 103: Thermometer Tim 8 / Thermoimager Tim 41

    Verstellung nach rechts zur Fokuseinstellung „unendlich“. Abb. 98 Ansicht Entfernung Die Fokusmotorposition kann im Gerät oder im Layout gespeichert werden. Diese Einstellung befindet sich im Konfigurationsmenü unter der Reiterkarte Gerät. Abb. 99 Ansicht Fokusmotorposition thermoIMAGER TIM Connect Seite 103...
  • Seite 104: Kameraschnittstellen Für Thermometer Tim 8 / Thermoimager Tim 41

    Schnappschüsse, Getriggerte Aufnahme, Getriggerte Zeilenkamera, Getriggerter Ereignis-Grabber, Max./ Min.-Suche zurücksetzen, Temperaturbereich umstellen Analog output (AO) Hauptmessfeld, Messfeld, Innentemperatur, Flagstatus, Aufnahmestatus, Zeilenkamerastatus, Alarm, Fail- safe, Framesynchronisation, Externe Kommunikation Abb. 101 Konfiguration Prozessinterface (PIF) thermoMETER TIM 8 / thermoIMAGER TIM 41 thermoIMAGER TIM Connect Seite 104...
  • Seite 105: Prozessinterface (Pif) Für Thermometer Tim 8 / Thermoimager Tim 41

    Des Weiteren muss unter Geräte die Anzahl der verwendeten PIFs festgelegt werden, siehe Abb. 102. Die Geräten- ummer muss identisch mit der am Gerät eingestellten RS485-Adresse sein, siehe Abb. 103. Nun können die vorhandenen Ein- und Ausgänge mit entsprechenden Funktionen belegt werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 105...
  • Seite 106 Bei den Analogeingängen kann jede Funktion nur einmal ausgewählt werden (Ausnahme: Freie Größe). Bei den Analogausgängen kann ebenfalls jede Funktion nur einmal ausgewählt werden (Ausnahmen: Messfeld; Alarm). Es ist möglich, die analogen Eingänge, Ausgänge und den digitalen Eingang des PIF gleichzeitig zu verwenden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 106...
  • Seite 107 Das industrielle PIF besitzt maximal drei analoge Ausgänge. Um weitere Ausgänge zu verwenden, können Sie bis zu drei PIFs kaskadieren und so die Möglichkeit insgesamt bis zu 9 Analog- oder Alarmausgänge zu nutzen. Weitere Information zu den Einstellungen von Alarmen, siehe 6.8. thermoIMAGER TIM Connect Seite 107...
  • Seite 108 Analogausgang zu- sätzlich als Alarmausgang für einen Temperaturalarm verwendet werden soll. Im Alarmfall wird dann anstelle des alternierenden Fail-Safe-Impulses die eingestellte Spannung als Konstantwert ausgegeben (nur beim stackable PIF möglich). thermoIMAGER TIM Connect Seite 108...
  • Seite 109: Autonomer Betrieb Thermometer Tim 8 / Thermoimager Tim 41

    Setzen Sie jetzt den Haken bei Durch Gerät autonom verwenden. Es erscheint ein @-Zeichen neben dem verwendeten Ausgang im Konfigurationsmenü Gerät (PIF). Im- mer, wenn dieses Zeichen zu sehen ist, kann die Funktion im autonomen Betrieb laufen. thermoIMAGER TIM Connect Seite 109...
  • Seite 110 Menü unter Geräte und Lade Konfiguration ins Gerät. Ein rot gekennzeichneter Pfeil bedeutet, dass die Konfiguration zwischen Kamera und Software unterschiedlich ist. Sobald die Konfiguration in das Gerät geladen wird, erscheint der Pfeil blau. thermoIMAGER TIM Connect Seite 110...
  • Seite 111 Das Layout der Software wird auf das Gerät übertragen. Das aktuel- le Layout des Gerätes wird überschrieben. Abbrechen Das Gerät (xx (#xxxxxxxx) wird getrennt. Somit wird verhindert, dass das eingestellte Layout auf dem Gerät überschrieben wird. thermoIMAGER TIM Connect Seite 111...
  • Seite 112 Dazu gehen Sie im Menü unter Geräte und drücken Sie auf Lade Konfiguration vom Gerät. Ein rot gekennzeichneter Pfeil bedeutet, dass die Konfiguration zwischen Kamera und Software unterschiedlich ist. Sobald die Konfiguration in das Gerät geladen wird, erscheint der Pfeil blau. thermoIMAGER TIM Connect Seite 112...
  • Seite 113: Ethernet Thermometer Tim 8 / Thermoimager Tim 41

    Die Geräte werden mit folgender Werkseinstellung ausgeliefert: IP-Adresse Kamera: 192.168.0.101 IP-Adresse PC: 192.168.0.100 Port-Nummer: 50101 Gehen Sie dazu auf Systemsteuerung und öffnen Sie das Netz- werk- und Freigabe- center. Gehen Sie auf Ethernet. thermoIMAGER TIM Connect Seite 113...
  • Seite 114 Anschließend schließen Sie die Fenster mit OK. Die Netzwerkeinstellungen am PC sind abgeschlossen. Nun starten Sie die Software TIM Connect und aktivieren Sie die Ethernet-Funktion. Dazu gehen Sie im Menü auf Geräte und Ethernet aktivieren. thermoIMAGER TIM Connect Seite 114...
  • Seite 115 Verbindung mit dem Gerät zu gewährleisten Die Zulassung von Programmen lassen sich auch nachträglich in den Windows Firewall Einstellungen des PCs aktivieren (Unter Windows Firewall und Ein Programm oder Feature durch die Windows-Firewall zulassen). thermoIMAGER TIM Connect Seite 115...
  • Seite 116 Mit der Option Portnr. automatisch zuweisen wird automatisch eine Port-Nummer zugewiesen. Diese ist standardmäßig auf 50101 gestellt. Wenn mehrere Kameras mit unterschiedlichen Port-Nummern angeschlossen werden und mit einer bestimmten Kamera kommuniziert werden soll, kann über Reagiere auf Port-Nummer die entsprechende Kamera bestimmt werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 116...
  • Seite 117: Zeilenkamera-Modus (Linescanner)

    Sehr schnelle Datenaufnahme unbegrenzter Zei- len, welche wiederum ein Wärmebild beliebiger Auflösung erzeugen Sehr großer Öffnungswinkel der Zeile zur detail- lierten Prozessanalyse, z.B. auf breiten Förder- bändern (z.B. TIM 640 VGA mit einer 90° Optik) Abb. 105 Ansicht Zeilenkamera-Modus thermoIMAGER TIM Connect Seite 117...
  • Seite 118: Grundeinstellungen

    In einigen Anwendungen ist es sinnvoll, die Anzahl der Pixel der Zeile durch die Nutzung der Bilddiagonale zu erweitern. Über das Menü Drehen lässt sich das Kamerabild in die entsprechende Stellung drehen, siehe 4.2.9.2. Installieren Sie die Kamera analog gedreht. Abb. 106 Ansicht Drehen thermoIMAGER TIM Connect Seite 118...
  • Seite 119: Aktivieren Der Zeilenkamera

    Abtastung definiert. Über Abgetastete Linien und Erste Zeile bzw. Letzte Zeile können Sie bestimmen, ob die Messung über eine oder mehrere aufeinanderfolgende Zeilen erfolgt. Hierbei kennzeich- net die Zahl 1 die oberste Zeile im Wärmebild. Abb. 107 Ansicht Abgetastete Linien thermoIMAGER TIM Connect Seite 119...
  • Seite 120 Die gesamte Scan- Linie wird durch Anfassen eines Punktes mit gleichzeitiger Betätigung der Strg-Taste verschoben. Eine Drehung wird erreicht, wenn als erstes ein Punkt bei gleichzeitigem Drücken der Alt-Taste markiert wird (dies ist der Drehpunkt) und dann ein zweiter Punkt zum Drehen der Linie gezogen wird. thermoIMAGER TIM Connect Seite 120...
  • Seite 121 Die gezeigten Ausrichtungsansichten stellen die vier Möglichkeiten dar, wie bei der Definition von mehreren Zeilen die einzelnen Zeilen gemessen bzw. in der Zeilenkamera-Ansicht wiedergegeben werden können. Scan-Linie mit mehreren Punkten als Spline Scan-Linie mit mehreren Punkten als Linien Drehung der Scan-Linie um einen Drehpunkt thermoIMAGER TIM Connect Seite 121...
  • Seite 122 Des Weiteren gibt es die Möglichkeit den Ort des Schlitzes zu begrenzen. Dazu muss die Funktion aktiviert und der Bereich festgelegt werden. Mit Aktivierung der Option IR-Bild-Rotation automatisch anpassen wird ausgehend vom Schlitz das Bild automatisch vertikal bzw. waagerecht gedreht. thermoIMAGER TIM Connect Seite 122...
  • Seite 123: Layout-Anpassung Der Ausrichtungsansicht

    Anlage die Einrichtung der Zeilenkamera im 1. Messbereich (bei Raumtemperatur) vorzunehmen, obwohl im Prozess Temperaturen z.B. im 3. Messbereich gemessen werden. Als weitere Option kann über Alternati- ve Temperaturbereichsskalierung für Ausrichtungsansicht eine eigene Temperaturbereichs- skalierung eingestellt werden. Abb. 111 Ansicht Ausrichtungsansicht thermoIMAGER TIM Connect Seite 123...
  • Seite 124: Datenauswertung Der Zeile

    Links nach rechts oder von Rechts nach links wiedergegeben werden. Abb. 112 Ansicht Ausrichtung Wenn die Zeilenkamera spiegelverkehrt eingerichtet wurde, kann durch Aktivierung des Punktes Zeile spiegeln die Darstellung gespiegelt werden und eine erneute Einrichtung ist nicht erforderlich. thermoIMAGER TIM Connect Seite 124...
  • Seite 125 Zeilenkameraansicht neu aufgebaut wird (Linescan). Im Feld Resultierende Zeilenrate wird automatisch die Frequenz jeder einzelnen Zeile berechnet. Wenn eine höhere Zeilenfrequenz definiert, als die Kamera und ihre Abtastung eigentlich hergibt, wird ein rotes Ausrufezeichen angezeigt (!). thermoIMAGER TIM Connect Seite 125...
  • Seite 126: Getriggerte Darstellung Der Zeilen

    Mit der ersten Option Extern getriggert ist es möglich, ein externes Trig- gersignal zum Aufbau der Messzeilen vorzugeben. Die Anzahl der aufgebauten Zeilen erfolgt dabei gemäß der Einstellung im Feld Zeilen und Historie [s], siehe 8.3.1. thermoIMAGER TIM Connect Seite 126...
  • Seite 127 Sensoren während Linescan verhindern kann die Neuberechnung von Korrekturwerten bei der getriggerten Zeilenka- mera optional unterdrückt werden. Der externe Trigger wird über das Prozessinterface vorgegeben. Die Einstellungen hierzu müssen in den Standard-Konfigurationen eingestellt werden. Weitere Informationen, siehe 4.4. thermoIMAGER TIM Connect Seite 127...
  • Seite 128: Selbstgetriggerter Linescan

    Grenze, mit Trigger wenn über alle Werte oberhalb. Mit der Angabe der Haltezeit [s] kann festgelegt werden, in welchem Zeitfenster ein neues Triggersignal zum Zeilenscan ungültig ist (z.B. bei Temperatursignalen außerhalb des gemessenen Prozesses / aus dem Hintergrund). thermoIMAGER TIM Connect Seite 128...
  • Seite 129 Mit Nach Linescan erzwingen erfolgt der Selbstabgleich, wenn die vorgegebene Anzahl an Messzeilen aufgebaut wurde. Über Korrekturoperation und Korrekturen, basierend auf den internen Sensoren während Linescan ver- hindern kann die Neuberechnung von Korrekturwerten bei der getriggerten Zeilenkamera optional unterdrückt werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 129...
  • Seite 130: Darstellung Von Schnappschüssen

    (Standardeinstellung), erfolgt der Schnappschuss direkt am Ende des Linescans. Bei Schnappschüsse auch während der Aufnahme werden die Schnappschüsse auch während einer gleichzeitigen Linescan- Aufnahme durchgeführt. Mit der Option Schnappschüsse auch während Wiedergabe werden Schnapp- schüsse von einer Videoaufnahme während der Wiedergabe durchgeführt. thermoIMAGER TIM Connect Seite 130...
  • Seite 131: Zoomfunktion Von Schnappschüssen

    Schnappschüsse können bei der Betrachtung vergrößert werden. Dazu öffnen Sie einen gespeicherten Schnappschuss (TIFF-Datei), siehe 5.1. können Sie hineinzoomen und mit hinauszoomen oder Sie verwenden die Balken an der Seite. Abb. 115 Ansicht Zoomfunktion von Schnappschüssen thermoIMAGER TIM Connect Seite 131...
  • Seite 132: Merging

    Verbindung mit dem USB-Port erfolgen und zum anderen über das Ethernet-Netzwerk. Bei der direkten Verbindung ist es wichtig, mehrere USB-Controller am PC zu haben. Dies kann unter Windows Systemsteu- erung, Geräte-Manager und USB-Controller überprüft werden. Eine Kamera sollte an einem USB-Controller angeschlossen sein. Abb. 116 Ansicht Kamera-Merging thermoIMAGER TIM Connect Seite 132...
  • Seite 133 Slave Instanzen. Die finale Instanz ist die sog. Merger Instanz in der alle Kameras in einer Instanz dargestellt werden. Die Master und Slave Instanzen können/sollten nach der Einrichtung minimiert werden, dürfen aber nicht geschlossen werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 133...
  • Seite 134: Direkte Verbindung Über Usb-Port

    Es erscheint eine Meldung, dass das Verbundgerät jetzt geschlossen wird. Abb. 117 Verbundgerät schließen OK, siehe Abb. Bestätigen Sie diese Meldung mit 117. Hinzufügen, Je nachdem, wie viele Kameras Sie verwenden möchten, klicken Sie entsprechend oft auf siehe Abb. 118. thermoIMAGER TIM Connect Seite 134...
  • Seite 135 In diesem Beispiel werden zwei Kameras verwendet. Markieren Sie danach jeweils die hinzugefügte Instanz und klicken Sie auf Start. Die entsprechende Instanz öffnet sich in einem neuen Fenster, siehe Abb. 119. Abb. 119 Ansicht Instanzen - 2 Kameras thermoIMAGER TIM Connect Seite 135...
  • Seite 136 Um jetzt die Bilder auszurichten, gehen Sie wieder über das Hauptfenster auf Merger-Konfiguration, wie oben beschrieben. Hier können Sie direkt die entsprechenden Instanzen ankli- cken und nach Belieben vergrößern, verkleinern, verschie- ben und verdrehen (möglich ab der TIM Connect Software- Version 2.15.2222.0). thermoIMAGER TIM Connect Seite 136...
  • Seite 137 Zielposition X Zielposition Y Instance 1 Instance 2 In diesem Beispiel ist das Bild der Kamera von Instance 1 auf der linken Seite und das Bild der Kamera von Instance 2 beginnt leicht überlappend im Anschluss. thermoIMAGER TIM Connect Seite 137...
  • Seite 138 Fall geschlossen werden, da sonst keine Messung in der Merger-Instanz erfolgen kann. Sie müssen im Hintergrund weiterlaufen oder im unsichtbaren Modus laufen. Die Instanz des Verbundgerätes muss auf dem primären Monitor laufen. Sollte das nicht der Fall sein, wird der Hinweis im Konfigurationsdialog Merger-Konfiguration fett markiert. thermoIMAGER TIM Connect Seite 138...
  • Seite 139: Über Untergeordnete Imager An Master-Imager

    Überlappende Ränder mixen stellt einen weichen Über- gang zwischen den einzelnen Bildern dar. Hier werden die Bilder interpoliert. Über Untergeordnete Imager an Master-Imager anpassen, erfolgt im Überlappungsbereich eine Anpassung der Pixel der einzelnen Slave-Imager zum Master-Imager im eingestellten Temperaturbereich. thermoIMAGER TIM Connect Seite 139...
  • Seite 140 Instanzen nacheinander gestartet werden sollen. Das ist hilfreich bei Verwendung der Kameras über Ethernet, um eventuelle Kommunikationsprobleme zu vermeiden. Über Ansicht, Fenster und Merger öffnet sich ein Tool-Fenster mit einer Anzeige über die verfügbaren Instanzen des Verbundgerätes. Abb. 124 Ansicht Merger thermoIMAGER TIM Connect Seite 140...
  • Seite 141: Verbindung Über Das Ethernet-Netzwerk

    Merging mehr als 3 Kameras verwendet werden. Die Einrichtung des Mergings ist die Gleiche, siehe 9.3. Abb. 125 Anschlüsse ans Ethernet-Netzwerk Eine ausführliche Anleitung und Vorgehensweise für die Einrichtung des USB-Server-Gigabit befindet sich auf dem USB-Stick unter Documentation und Manuals. thermoIMAGER TIM Connect Seite 141...
  • Seite 142: Merging Mit Verwendung Des Pifs

    Wenn in der Merger Instanz analoge Ausgänge verwendet werden, müssen diese noch zusätzlich in der Master Instanz aktiviert werden. Dazu müs- sen die verwendeten Ausgänge auf Externe Kommunikation gestellt werden: Abb. 127 Konfigurationsmenü von Merger Instanz Abb. 126 Ansicht Analogausgänge thermoIMAGER TIM Connect Seite 142...
  • Seite 143: Zeitgleiche Flagsteuerung

    Master und Slave Instanzen Abb. 128 Übersicht Einstellung Flagautomatik deaktiviert. Im Konfigurationsdialog unter Gerät kann die Flag- automatik aktiviert bzw. deaktiviert werden, siehe Abb. 129. Abb. 129 Ansicht Aktivierung Flagautomatik thermoIMAGER TIM Connect Seite 143...
  • Seite 144: Zeitgleiche Framesynchronisation Via Pif

    In diesem Fall wird das Standard-PIF verwendet. Bei der Master-PIF wird der digitale Eingang mit dem ana- logen Ausgang verbunden. Die anderen PIFs (Slaves) werden am digitalen Eingang mit dem Master verbun- den. Abb. 130 Modell Zeitgleiche Framesynchronisation via PIF thermoIMAGER TIM Connect Seite 144...
  • Seite 145 Klicken Sie anschließend auf Konfiguration des Mergers und aktivieren Sie Frames über den digitalen Eingang (DI) des PIFs synchronisieren. Die Flagautomatik muss für die Merger-Instanz angeschal- tet sein und für die Master- und Slave-Instanzen ausge- schaltet sein, siehe 9.6, siehe Abb. 132. Abb. 132 Übersicht Einstellung Flagautomatik thermoIMAGER TIM Connect Seite 145...
  • Seite 146: Weitere Informationen

    Einstellungen und Aufnahmen. Vor Konfigurationsdialog fragen… Beim Aufrufen des Konfigurationsdialoges fragt ein Hinweisfenster, ob eine vorher konfigurierte, getriggerte Aufnahme unterbrochen werden soll. Durch die Warnung soll verhindert werden, dass bestehende Triggereinstellungen unbewusst geändert werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 146...
  • Seite 147: Layouts

    Alternativ lässt sich die Temperatureinheit auch durch die Betätigung der rechten Maustaste im live IR-Bild ändern. 10.1.4 Ereignisse Ereignisse können protokolliert werden (u.a. Fail-Safe-Ereignisse). Diese sind zu finden unter Menü An- sicht, Fenster und Ereignisprotokoll oder unter: (C:\Benutzer\AppData\Roaming\Imager\Event) thermoIMAGER TIM Connect Seite 147...
  • Seite 148: Systemvoraussetzungen

    10.2.2 Empfohlene Systemvoraussetzungen - Ab Windows 10 - Mindestens 2 GB Festplattenspeicher zur Speicherung von IR-Videos - Mindestens 4 GB RAM Die Ausführung der Software unter Embedded Systemen und Server Betriebssystemen können nicht garantiert werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 148...
  • Seite 149: Informationen Zur Software

    Weitere Informationen 10.3 Informationen zur Software Der Menüpunkt Hilfe und Info zeigt die aktuelle Versionsnummer der Software TIM Connect, die Imager Hardware und die Imager Firmware. thermoIMAGER TIM Connect Seite 149...
  • Seite 150: Erweiterte Einstellungen

    Datenträger importiert werden (über das Verzeichnis Califiles SNxxxxxxxx). Das Firmware-Update sollte in regelmäßigen Abständen überprüft werden, damit Sie immer die aktuelle Version auf Ihrem Gerät haben. Das Formatdefinitionsdatei-Update stellt sicher, dass die aktuellen Videoformate unterstützt werden. thermoIMAGER TIM Connect Seite 150...
  • Seite 151: Übersicht Shortcuts

    Wiedergabe der letzten Bildschirmaufnahme Alarm bestätigen Alt+Enter Vollbild Alt+C Konfiguration Alt+H Horizontal spiegeln Alt+P Nächste Palette Strg+Alt+P Vorherige Palette Alt+S Bildsubtraktion Strg+Alt+S Bildsubtraktion aus Datei Alt+V Vertikal spiegeln Strg+L Ausrichtungsansicht Strg+Alt+C Zeilenkamera-Einstellungen Strg+Alt+L Zeilenkamera aktivieren thermoIMAGER TIM Connect Seite 151...
  • Seite 152: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B. durch - Nichtbeachtung dieser Anleitung / dieses Handbuches, - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder durch unsachgemäße Behandlung (insbesondere durch...
  • Seite 154 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 X9750243-E012042HDR info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...

Inhaltsverzeichnis