6.8.4 Erweiterte Diagnose (modulbezogen)
Aufbau des Modul-Statusblocks
Byte
Wert
Beschreibung
Modulstatus Header
1
Lx
Länge des Teilnehmer-Statusblocks
2
0x82
3
0x00
4
0x00
Modulstatus
5
Zwei Status-Bits für SWD-Teilnehmer 1 - 4
...
Zwei Status-Bits für SWD-Teilnehmer 5 - 8
Lx
Status-Bits für weitere SWD-Teilnehmer
Der Modulstatusblock enthält im ersten Byte die Länge des gesamten
Modulstatusblocks, darauf folgend die Kennungen 0x82, 0x00, 0x00. Damit
ist sein Format mit dem DP-V1-Status kompatibel.
Ab dem fünften Byte folgen pro Modul (SWD-Teilnehmer) jeweils eine 2-Bit-
Statuskennung. In einem Byte ist also der Status von bis zu vier SWD-Teil-
nehmern gepackt. Im letzten Byte werden nicht benutzte Bits mit 0 aufge-
füllt.
2-Bit-Status-
Erklärung
kennung
00
Es erfolgt ein zyklischer Datenaustausch mit dem jeweiligen SWD-Teilnehmer.
01
Es liegt eine Diagnosemeldung des SWD-Teilnehmers vor.
10
Konfigurationsfehler (inkompatibler SWD-Teilnehmer)
11
Ausfall eines SWD-Teilnehmers
Die erweiterte Diagnose enthält die Teilnehmeradresse des SWD-Teilneh-
mers, Statusinformationen sowie eine oder mehrere detaillierte Angaben zu
Fehler- oder Diagnoseursachen.
→
Die Bedeutung der Angaben finden Sie im Handbuch
MN05006001Z-DE.
SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu
6 STEP 7 in Betrieb nehmen
6.8 Diagnose
57