4.3 Versionen an Beschreibungsdateien
Um eine projektspezifische GSD-Datei zu erzeugen gehen Sie folgenderma-
ßen vor:
▶
Starten Sie SWD-Assist.
▶
Wechseln Sie in die Kommunikationsansicht durch Klick auf Menüpunkt
„Ansicht" -> „Kommunikationsansicht".
▶
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Online".
Die Sollkonfiguration wird zwar angezeigt, befindet sich jedoch noch nicht in
der Projektansicht.
▶
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Gerät=>PC".
Die Sollkonfiguration wird in die Projektansicht geladen.
▶
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Offline".
▶
Wechseln Sie in die Projektansicht durch Klick auf Menüpunkt „Ansicht"
-> „Kommunikationsansicht".
▶
Klicken Sie auf den Menüpunkt „Projekt"->"GSD-Datei speichern".
▶
Geben Sie als Speicherort den Projektordner an und bestätigen Sie mit
„Speichern".
Der SWD-Assist speichert die GSD-Datei unter dem Namen des aktuellen
Projekts mit der entsprechenden Extension, beispielsweise „SWD_Proj.gsd"
für EU5C-SWD-DP. Diese können Sie, wie die Standard-GSD-Datei in XSoft-
CoDeSys-2 installieren.
→
Vergeben Sie der GSD-Datei einen Namen mit maximal acht Zei-
chen. Manche SPS-Programmierumgebungen erkennen ledig-
lich Namen bis 8 Zeichen, z.B.die SPS-Programmierumgebung
„HW Konfig".
Eine Übersichtstabelle welche Beschreibungsdatei Sie verwenden müssen
um die SWD-Teilnehmer in der Steuerungskonfiguration aufnehmen zu kön-
nen finden Sie im Supportcenter → Abschnitt „ Supportcenter", Seite 5
unter Eingabe des Suchbegriffes „SWD".
Im Handbuch „SmartWire-DT Teilnehmer" sind für jeden SWD-Teilnehmer
die notwendigen Voraussetzungen an Geräteversion, Betriebssystemversion
und Version der Beschreibungsdatei genau definiert.
SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu
4 Beschreibungsdateien für PROFIBUS-DP
4.3 Versionen an Beschreibungsdateien
31