5 XSoft-CoDeSys-2 in Betrieb nehmen
5.8 Azyklische Datenkommunikation
42
Welche Bedeutung haben die Bausteinoperanden
Operand
xEnable
UiDevice
uiStationAddr
uiSlot
uiIndex
uiLenToRead
uiLenToWrite
dwBuffer
uiResponseLen
xReady
typState
uiError
Fehlercode am Ausgang „uiError"
Tabelle 3:
Fehlercodes am Ausgang „uiError"
Fehlercode
Bedeutung
2
Im SWD-Gateway sind keine Ressourcen zur Auftragsbearbeitung verfügbar (interner Fehler).
3
Der Master hat für dieses SWD-Gateway den DP-V1-Modus nicht aktiviert.
DP-Steuerungskonfiguration überprüfen!
9
ungültige Antwort (interner Fehler)
17
Keine Antwort von diesem SWD-Gateway. Mögliche Ursachen:
• Angabe „uiStationAddr" falsch
• SWD-Gateway oder Feldbus nicht aktiv
18
Allgemeiner Busfehler
• Busleitungen prüfen
• Master prüfen
• DP-Adresse oder High-Station-Adress von weiteren Mastern in der Steuerungskonfigura-
tion prüfen
25
unverständliche Antwort, SWD-Teilnehmer erfüllt nicht die DP-V1-Norm
54
falsche Antwort
129
Die DP-V1-Kommunikation wurde nicht konfiguriert und aktiviert oder die PROFIBUS-Slave-
Adresse existiert nicht.
130
DP-V1-Kommmunikation wurde gesperrt, die Antwort eines zuvor adressierten PROFIBUS-
Teilnehmers ist falsch.
SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.euu
Bedeutung
Start
Device-Nummer (siehe Tabelle unten)
PROFIBUS-Slave-Adresse des SWD-Gateways
SWD-Teilnehmeradresse (Wertebereich 1 bis 58)
Objektindex
Anzahl der Lesedaten in Byte (Wertebereich 0 bis 240). Ist die Anzahl der Lese-
daten unbekannt, so geben Sie den maximalen Wert „240" an. Die tatsächliche
Anzahl der gelesenen Bytes zeigt der Ausgang „uiResponseLen" an.
Anzahl der Schreibdaten in Byte (Wertebereich 0 bis 240)
Falls Sie hier nicht den exakten Wert angeben, erscheint eine Fehlermeldung.
Adresse zu einem Buffer
Anzahl der tatsächlich gelesenen Daten (Byte)
Zustand der Auftragsbearbeitung
Zustand des Bausteins
0: nicht in Bearbeitung
1: ungültige Parameter
2: gestartet
3: Auftrag ordnungsgemäss beendet
4: Auftrag fehlerhaft beendet – Fehlercode an Ausgang „uiError" auswerten
Fehlercode siehe Tabelle 3 („Fehlercodes")