6.6 Nachträglich SmartWire-DT® Teilnehmer einfügen
6.7 Azyklische Datenkommunikation
Falls Sie bezüglich der endgültigen SWD-Topologie unsicher sind und SWD-
Teilnehmer nachträglich einfügen wollen, empfiehlt sich der Einbau eines
Platzhalters (Leermoduls) in der entsprechenden Position im SWD-Strang.
Dies ist auch in STEP 7 hilfreich, da HW-Konfig kein Einfügen inmitten beleg-
ter Modul-Plätze gestattet.
▶
Platzieren Sie die feststehenden SWD-Teilnehmer in der richtigen Rei-
henfolge und fügen Sie den Platzhalter (Reserved place for extension) an
der vorgesehenen Stelle ein. Ein Platzhalter reserviert eine SWD-
Teilnehmeradresse für einen später einzufügenden Teilnehmer.
▶
Speichern Sie das Projekt und transferieren Sie es anschließend in die
SPS. Setzen Sie anschließend die SPS in den Betriebszustand RUN.
Das SWD-Gateway adressiert die Teilnehmer automatisch unter Berücksich-
tigung des Platzhalters nach Erhalt der DP-Konfiguration von der SPS.
SWD-Teilnehmer wie zum Beispiel das Modul PKE-SWD-32 für den elektro-
nischen Motorschutzschalter liefern neben den zyklischen Daten auch azykli-
sche Dateninhalte. Zum Lesen und Schreiben azyklischer Daten werden in
STEP 7 die Funktionsbausteine SFB52 RDREC (read record) sowie SFB53
WRREC (write record) verwendet. Die Referenz zu dem gewünschten Teil-
nehmer erfolgt bei diesen Bausteinen über die Parameter „ID" und „Index".
Am Parameter „ID" wird die Eingangsadresse des SmartWireDT Teilneh-
mers angegeben, mit dem kommuniziert werden soll. Der Parameter
„Index" adressiert das V1-Objekt. Das erste Objekt erhält die Nummer 1,
das zweite die 2 usw. Beim SWD-Teilnehmer PKE-SWD-32 liefert das
Objekt 1 den Stromwert „I
→
Weitere Informationen zur Handhabung der Funktionsbausteine
entnehmen Sie bitte der Dokumentation zu STEP 7.
SmartWire-DT Gateway EU5C-SWD-DP 01/13 MN120001Z-DE www.eaton.eu
6.6 Nachträglich SmartWire-DT® Teilnehmer einfügen
".
rel
6 STEP 7 in Betrieb nehmen
53