Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften - Monosem EXTEND 6 rangs Bedienungsanleitung

Rahmen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXTEND 6 rangs:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

REGELKONFORMER GEBRAUCH DER MASCHINE
▪ Die Sämaschine darf nur für Arbeiten genutzt werden, für die sie ausgelegt wurde.
▪ Für Schäden infolge einer Nutzung der Maschine außerhalb des vom Hersteller vorgegebenen Umfangs übernimmt dieser keinesfalls die Verantwortung.
▪ Jedwede Änderung an der Maschine geschieht auf alleinige Gefahr des Nutzers.
▪ Die richtige Nutzung der Maschine setzt voraus:
- die Einhaltung der Herstellervorgaben für Gebrauch, Instandhaltung und Wartung;
- den zwingenden Einsatz der losen Teile, des Originalzubehörs oder vom Hersteller empfohlener Teile;
▪ Gebrauch, Instandhaltung oder Reparatur darf nur durch sachkundige Personen erfolgen, die über die Gefahren informiert sind, denen sie ausgesetzt sind.
▪ Der Nutzer hat folgende Vorschriften zu beachten:
- Unfallverhütung
- Sicherheit am Arbeitsplatz (Arbeitsrecht)
- Verkehr (StVO)
▪ Achten Sie auf die Befolgung der Anweisungen an den Maschinen.
▪ Jedwede Änderung am Material ohne schriftliches Einverständnis des Herstellers fällt unter die volle Verantwortung des Eigentümers.
QUALIFIKATION DES PERSONALS
▪ Nicht konforme Nutzung der Maschine kann zu schweren Verletzungen, selbst zum Tod von Personen führen.
▪ Die Maschine darf nur von darin geschultem und über die damit einhergehenden Gefahren aufgeklärtem Personal genutzt, instandgehalten und repariert werden.
▪ Die Person muss sich mit dem Gebrauch der Maschine vor der Arbeit vertraut machen. Während der Arbeit wäre das schon zu spät..
▪ Personen, die mit der Maschine arbeiten, müssen daher in Kenntnis der zu erledigenden Aufgaben (Transport auf der Straße, Gebrauch und Einstellung, Betrieb,
Instandhaltung, Fehlersuche und Fehlerbehebung, ...) sein.
▪ Die Person muss die Funktionsweise der Maschine verstehen und die mit ihrer Nutzung verbundenen Gefahren erkennen und vermeiden können.
▪ Die Person ist mit dem sicheren Führen landwirtschaftlicher Fahrzeuge vertraut.
▪ Für das Fahren auf der Straße muss die Person im Besitz des entsprechenden Führerscheins sein.
▪ Bestimmte Arbeiten zu Instandhaltung und Wartung dürfen nur von einer Fachwerkstätte durchgeführt werden.
GEFAHR FÜR KINDER
▪ Kinder können Gefahren nicht einschätzen und zeigen ein unvorhersehbares Verhalten, weshalb sie besonders gefährdet sind.
▪ Kinder von der Maschine fernhalten.
▪ Den Traktor vor dem Aussteigen aus der Kabine zum Stillstand kommen lassen.
▪ Vor dem Auslösen einer Bewegung an der Maschine sichergehen, dass sich kein Kind im Gefahrenbereich befindet.
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
▪ Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung ist ein wichtiges Element für die Schutz von Personen.
▪ Fehlende oder unvollständige PSA erhöht das Risiko von Gesundheitsschäden.
▪ Der Nutzer sollte keine losen Gewandstücke tragen, die sich in Elementen in Bewegung verfangen könnten. .
▪ Geeignete, eng anliegende Kleidung in einwandfreiem Zustand tragen.
▪ Den jeweiligen Bedarf an PSA für jeden Eingriff bestimmen und bereitstellen.
▪ Ebenso sind die Vorschriften des Herstellers beim Handling gefährlicher Produkte zu befolgen.
▪ Listen der erforderlichen Ausrüstung: Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe, Schutzbrillen oder Gesichtsschutz, Atemschutzmaske, Gehörschutz, entsprechende
Schutzbekleidung.
▪ Keine Ringe oder andere Schmuckstücke tragen.
BEFÖRDERUNG VON PASSAGIEREN AUF DER MASCHINE
▪ Die Mitnahme von Personen und Tieren bei Arbeit und Fahren auf der Straße ist untersagt.
▪ Personen oder Tiere könnten aufgrund der Bewegungen der Maschine stürzen und sich schwer verletzen, ja sogar sterben.
SICHERHEIT AUF DER STRASSE
▪ Befolgen Sie die Vorschriften der StVO beim Fahren auf öffentlichen Straßen.
▪ Wichtig sind die Kenntnis des Profils der Maschine und die Berücksichtigung der Transporthöhe, insbesondere für das Unterfahren von Brücken und Stromleitungen.
▪ Zu achten ist auf die Lasten je Achse, die Belastungsgrenzen der Reifen und die zulässigen Gewichte.
▪ Die Vorderachse muss stets eine mindestens 20% des Leergewichts des Traktors äquivalente Last haben.
▪ Bringen Sie die Maschine in Transportposition, dies gemäß den Angaben, ehe Sie eine öffentliche Straße befahren.
▪ Bringen Sie die Abstellstutzen in Transportposition.
▪ Platzieren und kontrollieren Sie das beim Transport vorgeschriebene Zubehör: Beleuchtung, Signalgeber, ...
▪ Passen Sie Tempo und Fahrweise dem Gelände an. Berücksichtigen Sie die Straßen-, Verkehrs- und Sichtverhältnisse sowie die Wetterbedingungen, vermeiden Sie
plötzliche Richtungswechsel, berücksichtigen die große Auskragung und die Schwungmasse des Anhängers.
▪ Fahrverhalten, Lenkung und Bremsen werden von den mitgeführten und gezogenen Tools beeinflusst. Seien Sie daher wachsam und achten Sie auf ausreichend
Reaktion auf Lenkung und Bremsorgane.
▪ Fahren Sie stets mit leeren Trichtern.
▪ Der Verteiler des Traktors darf beim Fahren auf der Straße nicht in Mitte-Offen-Stellung (Schwimmstellung) sein.
▪ Sämtliche elektronische Steuergeräte in der Kabine des Traktors müssen vor Beginn des Transports ausgeschaltet werden.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Extend mixte 6-7 rangs

Inhaltsverzeichnis