Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kohler Confidiant ZT710 Werkstatt-Handbuch Seite 66

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wiederzusammenbau
Einstellung des Ventilspiels
Einstellvorrichtungen der Stößelstangen
A
Einstellvorrichtung
1.
Drehen Sie die Kurbelwelle, bis Zylinder 1 am OT des
Kompressionshubs steht.
Überprüfen Sie folgende Punkte:
a. Durch die Zündkerzenbohrung ist die Kompression
spürbar.
b. Die Keilnut der Kurbelwelle fl uchtet mit Zylinder 1.
c. Kipphebel und Stößelstangen bewegen sich nicht,
wenn die Kurbelwelle leicht vor- und zurückgedreht
wird. Falls sie sich bewegen, drehen Sie die
Kurbelwelle um eine volle Umdrehung durch.
2.
Setzen Sie eine 0,127 mm (0.005 in.) Fühlerlehre
zwischen das Ende von Ventil 1 und den Kipphebel ein.
Drehen Sie die Einstellvorrichtung, bis ein gewisser
Widerstand spürbar ist. Halten Sie sie in dieser Stellung
und ziehen Sie die Schrauben fest. Ziehen Sie die
Stellschraube mit 7,9 Nm (70 in. lb.) fest. Überprüfen Sie
nach dem Festziehen die Einstellung. Das
vorgeschriebene Ventilspiel beträgt 0,101/0,152 mm
(0.004/0.006 in.).
3.
Wiederholen Sie den Vorgang für das andere Ventil auf
Seite 1.
4.
Drehen Sie die Kurbelwelle bei Blick auf die Abtriebsseite
um 270° (3/4 Umdrehung) gegen den Uhrzeigersinn und
fl uchten Sie die Keilnut der Kurbelwelle mit Zylinder 2, der
jetzt am OT des Kompressionshubs steht.
5.
Wiederholen Sie die Arbeitsschritte 3-4 zur Einstellung des
Ventilspiels auf Seite 2.
6.
Drehen Sie die Kurbelwelle durch und prüfen Sie die
einwandfreie Funktionsweise der Ventilsteuerung. Prüfen
Sie auf Spiel zwischen den Ventilfederwicklungen bei
Vollhub, andernfalls können die Stößelstangen verbiegen.
Das Spiel muss mindestens 0,25 mm (0.010 in.) betragen.
Kontrolle des zusammengebauten Motors
Drehen Sie die Kurbelwelle mindestens um zwei Umdrehungen
durch, um den Zusammenbau des Komplettmotors und seine
korrekte Funktionsweise zu prüfen.
66
A
B
B
Kipphebel
KohlerEngines.com
Einbau der Zylinderkopfdeckel
Auftrag der RTV-Dichtmasse am Zylinderkopfdeckel
A
RTV-Dichtmasse
Anzugsreihenfolge der Zylinderkopfdeckelschrauben
1 u. 5
4
HINWEIS: Verwenden Sie stets frische Dichtmasse. Alte
Dichtmassen können zu Undichtigkeit führen.
Hinweise zum Dichtmassen-Auftragsgerät fi nden Sie
im Abschnitt „Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel".
HINWEIS: Um eine einwandfreie Anhaftung der Dichtmasse an
beiden Dichtfl ächen sicherzustellen, muss Schritt 3
sofort (innerhalb von max. 5 Minuten) nach dem
Auftragen der RTV-Dichtmasse ausgeführt werden.
Bei Raumtemperatur aushärtendes Silikon-Dichtmittel dient
als Dichtung zwischen Zylinderkopfdeckel und Zylinderkopf.
Eine Liste zugelassener Dichtmassen fi nden Sie im Abschnitt
„Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel".
1.
Bereiten Sie die Dichtfl ächen der Zylinderköpfe und
Zylinderkopfdeckel vor. Vor dem Wiedereinbau muss die
Planheit der Dichtfl ächen überprüft werden. Siehe hierzu
das Kapitel „Zerlegen.
2.
Tragen Sie eine 1,5 mm (1/16 in.) dicke Dichtmassewulst
wie im Bild gezeigt auf den Zylinderkopfdeckel auf.
3.
Setzen Sie die Deckel an die Zylinderköpfe an. Falls eine
Membran-Kraftstoffpumpe eingesetzt wird, muss der
Zylinderkopfdeckel mit Impulsanschlussbohrung auf Seite
2 montiert werden. Schrauben Sie die Schrauben in die
Deckel und ziehen Sie sie von Hand fest.
4.
Ziehen Sie die Befestigungselemente der Zylinderkopfdeckel
mit 9,6 Nm (85 in. lb.) in der abgebildeten Reihenfolge fest.
A
3
2
16 690 03 Rev. C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis