Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kompressionsdruckprüfung; Zylinder-Druckverlustprüfung - Kohler Confidiant ZT710 Werkstatt-Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KOMPRESSIONSDRUCKPRÜFUNG
Command-Twin-Motoren:
Die Kompressionsdruckprüfung führen Sie am besten am betriebswarmen Motor durch. Säubern Sie die
Zündkerze(n) unten gewissenhaft von Schmutz und Ablagerungen, bevor Sie sie herausschrauben. Vergewissern Sie
sich, dass der Choke ausgeschaltet ist und der Gashebel auf Vollgas steht. Der Kompressionsdruck muss mindestens
11 bar (160 psi) betragen und darf nicht mehr als 15 % zwischen den Zylindern variieren.
Alle anderen Modelle:
Die Motoren sind mit einer automatischen Dekompressionseinrichtung (ACR) ausgestattet. Aufgrund der ACR-
Einrichtung lässt sich nur schwer ein genauer Kompressionsdruck-Messwert ermitteln. Alternativ dazu können Sie die
nachstehend beschriebene Zylinder-Druckverlustprüfung anwenden.
ZYLINDER-DRUCKVERLUSTPRÜFUNG
Eine Zylinder-Druckverlustprüfung ist eine Alternative zur Kompressionsdruckprüfung. Bei dieser Prüfung wird der
Brennraum aus einer externen Druckluftquelle mit Druck beaufschlagt, um eventuelle Undichtigkeiten und das
Ausmaß der Gasverluste an Ventilen und Kolbenringen festzustellen.
Der Druckverlusttester für Zylinder ist ein relativ unkompliziertes und preiswertes Druckprüfgerät für Kleinmotoren.
Dieser Tester enthält eine Schnellkupplung für den Anschluss des Adapterschlauchs und ein Arretierwerkzeug.
1. Lassen Sie den Motor 3-5 Minuten lang warmlaufen.
2. Bauen Sie die Zündkerze(n) aus und nehmen Sie den Luftfi lter vom Motor ab.
3. Drehen Sie die Kurbelwelle durch, bis der Kolben (des zu prüfenden Zylinders) am oberen Totpunkt des
Kompressionshubs steht. Halten Sie den Motor während der Prüfung in dieser Stellung. Das mit dem Tester
gelieferte Arretierwerkzeug kann verwendet werden, wenn der Abtrieb an der Kurbelwelle zugänglich ist. Fixieren
Sie das Arretierwerkzeug an der Kurbelwelle. Setzen Sie einen 3/8-Zoll-Gelenkgriff in die Öffnung bzw. den
Schlitz des Arretierwerkzeugs ein; er muss senkrecht zum Arretierwerkzeug und zur Abtriebsseite der Kurbelwelle
stehen.
Falls die Schwungradseite besser zugänglich ist, können Sie an der Schwungradmutter/-schraube einen
Gelenkgriff mit Steckschlüsseleinsatz ansetzen, um das Werkzeug in Position zu halten. Zum Halten des
Gelenkgriffs während des Tests ist eventuell eine Hilfsperson erforderlich. Wenn der Motor an einem Aggregat
montiert ist, können Sie ihn evtl. durch Festspannen oder Verkeilen des angetriebenen Bauteils kontern.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Motor vom oberen Totpunkt in keine Richtung drehen kann.
4. Setzen Sie den Adapter in die Zündkerzenbohrung ein, ohne ihn jedoch am Tester zu befestigen.
5. Drehen Sie den Reglerknopf bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
6. Schließen Sie eine Druckluftquelle mit mindestens 3,45 bar (50 psi) Druck an den Tester an.
7. Drehen Sie den Reglerknopf im Uhrzeigersinn (in Richtung Erhöhen), bis der Zeiger im gelben Einstellbereich am
unteren Ende der Skala steht.
8. Schließen Sie die Schnellkupplung des Testers an den Adapterschlauch an. Während Sie den Motor am OT
blockieren, öffnen Sie langsam das Ventil des Testers. Lesen Sie den Anzeigewert ab und achten Sie darauf, ob
am Lufteintritt des Drosselklappengehäuses, am Abgasauslass oder am Kurbelgehäuseentlüfter Luft ausströmt.
Luft strömt am Kurbelgehäuseentlüfter aus.
Luft strömt am Abgassystem aus.
Luft strömt am Einlassventil aus.
Zeiger im niedrigen (grünen) Bereich.
Zeiger im mittleren (gelben) Bereich.
Zeiger im oberen (roten) Bereich.
16 690 03 Rev. C
Problem
KohlerEngines.com
Maßnahme
Kolbenringe oder Zylinder verschlissen.
Auslassventil defekt bzw. Sitz fehlerhaft.
Einlassventil defekt bzw. Sitz fehlerhaft.
Kolbenringe und Zylinder in gutem Zustand.
Motor weiterhin betriebsfähig, ein gewisser Verschleiß
vorhanden. Der Kunde sollte eine Überholung oder
Auswechslung einplanen.
Kolbenringe u./o. Zylinder stark verschlissen. Der Motor
muss instand gesetzt oder ausgetauscht werden.
Fehlersuche
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis