Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kohler Confidiant ZT710 Werkstatt-Handbuch Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zerlegen des Anlassers
1.
Demontieren Sie die Anlasserkomponenten entsprechend
den Anweisungen für die Wartung des Startermotors.
2.
Entfernen Sie die Durchgangsschrauben.
3.
Nehmen Sie die Kollektor-Gehäusekappe mit
Bürstenhalter, Kohlebürsten, Bürstenfedern und
Anlaufscheibe (Hutscheibe) ab.
4.
Nehmen Sie die antriebsseitige Gehäusekappe ab.
5.
Entfernen Sie den Magnetanker aus dem
Anlassergehäuse.
Auswechslung von Gehäusekappe und Kohlebürsten
Die Kohlebürsten sind in einen an der Gehäusekappe
befestigten Kunststoffträger eingesetzt. Die Ersatz-
Kohlebürsten werden als vormontierte Baugruppe in den
Bürstenhalter eingesetzt. Die Kollektor-Anlaufscheibe
(Hutscheibe) fi xiert die Bürsten an der Gehäusekappe und
hält sie in der zurückgezogenen Stellung. Beim Einbau drückt
das Ende der Ankerwelle die Anlaufscheibe (Hutscheibe)
zurück in ihre defi nitive Einbauposition und sorgt dafür, dass
die Kohlebürsten den Kollektor berühren. Entfernen Sie das
Klebeband und den Schutzstreifen der Unterlegscheibe
(Hutscheibe) erst direkt vor dem Einbau des Teils.
Wartung des Kollektors
Reinigen Sie den Kollektor mit einem groben, fusselfreien
Tuch. Verwenden Sie kein Schmirgelleinen.
Wenn der Kollektor stark verschlissen oder eingekerbt ist, drehen
Sie ihn auf einer Drehbank ab oder ersetzen Sie den Anker.
Wiederzusammenbau des Anlassers
1.
Setzen Sie den Magnetanker in das Anlassergehäuse ein.
Vergewissern Sie sich, dass sich die Magneten näher am
Antriebswellenende des Ankers befi nden. Die Magneten
halten den Magnetanker im Gehäuse.
2.
Installieren Sie die antriebsseitige Gehäusekappe an der
Antriebswelle und fl uchten Sie sie zur Aussparung im
Anlassergehäuse.
3.
Einbau neuer Kohlebürsten: Entfernen Sie den vorsichtig
den Klebestreifen, der die Anlaufscheibe (Hutscheibe) an
den Kohlebürsten in ihrer Position hält. Verhindern Sie,
dass die Anlaufscheibe (Hutscheibe) aus dieser Position
verrutscht. Fluchten Sie den Klotz der Bolzenklemme zur
Kerbe im Anlassergehäuse und setzen Sie die Baugruppe
aus Bürstenhalter und Gehäusekappe an das Ende des
Magnetankers an.
4.
Ziehen Sie den schmalen Schutzstreifen hinter der
Anlaufscheibe (Hutscheibe) heraus und schieben Sie
Bürstenhalter und Gehäusekappe in die Einbauposition.
5.
Setzen Sie die Durchgangsschrauben ein und ziehen Sie
sie mit 4,5-5,7 Nm (40-50 in. lb.) fest.
6.
Schmieren Sie die Antriebswelle mit Kohler Schmiermittel
für Schraubtriebstarter. Montieren Sie die
Anlasserkomponenten entsprechend den Anweisungen für
die Wartung des Anlassers.
16 690 03 Rev. C
SCHUBSCHRAUBTRIEBSTARTER
Komponenten des Schubschraubtriebstarters
H
G
E
B
A
C
Magnetanker
E
Anschlagring
G
Bundring
I
Schraube
K
M
O
Einrückmagnet
Q
Bürstenhalter
Kollektor-
S
U
Zuganker
Wenn Spannung am Anlasser anliegt, verschiebt der
Einrückmagnet das Antriebsritzel auf der Antriebswelle nach
vorn, bis es in den Schwungradzahnkranz eingreift. Wenn das
Ritzel das Ende der Antriebswelle erreicht, spurt es in das
Schwungrad ein und dreht den Motor durch.
Sobald der Motor läuft und der Startschalter losgelassen wird,
ist der Einrückmagnet erneut stromlos. Der Einrückhebel stellt
sich zurück und das Antriebsritzel löst sich aus dem Zahnkranz
und steht anschließend wieder in seiner Ruhestellung.
KohlerEngines.com
Starteranlage
F
D
C
P
Q
R
S
A
T
U
Rohr
B
D
Einspurmechanismus
F
H
J
Feder
L
Platte
N
P
R
T
Platte
I
J
K
L
M
N
O
Unterlegscheibe
Sicherungsring
Antriebsseitige
Gehäusekappe
Relaisanker
Hebel
Stecker
Gehäuse und
Feldwicklung
Mutter
Schraube
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis