Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kohler Confidiant ZT710 Werkstatt-Handbuch Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kraftstoffanlage
Vergasereinstellungen
HINWEIS: Nehmen Sie Vergasereinstellungen immer erst vor,
nachdem sich der Motor auf Betriebstemperatur
erwärmt hat.
Aufgabe des Vergasers ist es, dem Motor ein auf den jewei-
ligen Betriebszustand abgestimmtes Kraftstoff-Luft-Gemisch
zuzuführen. Die Haupt-Kraftstoffdüse ist werkseitig voreinge-
stellt und lässt sich nicht nachstellen. Die Leerlaufgemisch-
Regulierschrauben sind ebenfalls vom Hersteller eingestellt
und können nicht justiert werden
Einstellung der Leerlaufdrehzahl
1.
Halten Sie den Drehzahlhebel auf Abstand zum Vergaser,
so dass der Drosselklappenhebel an der Leerlaufdrehzahl-
Einstellschraube des Vergasers anliegt. Starten Sie den
Motor und lassen Sie ihn warmlaufen; stellen Sie die
Schraube dann auf ca. 1450 U/min ein. Messen Sie die
Drehzahl mit einem Tachometer. Drehen Sie die Einstell-
schraube (innen) im Uhrzeigersinn (hinein), um die Dreh-
zahl zu erhöhen, bzw. gegen den Uhrzeigersinn (heraus),
um die Drehzahl zu verringern.
2.
Lassen Sie den Drehzahlhebel los und stellen Sie sicher,
dass sich der Drosselklappenhebel in der Mittelstellung
befi ndet. Die vom Gerätehersteller empfohlene Leerlauf-
drehzahl (1750 U/min) ermitteln. Einige Motoren haben eine
Biegelasche, um diese Drehzahl einzustellen. Biegen Sie
die Lasche mit einer Zange, um die empfohlene Drehzahl
zu erhalten. Die geregelte Leerlaufdrehzahl ist um ca. 300
U/min höher als die abgesenkte Leerlaufdrehzahl.
3.
Bringen Sie den Gashebel in Vollgasstellung und halten Sie
ihn in dieser Stellung. Drehen Sie die Einstellschraube der
Höchstdrehzahl, um die gewünschte Höchstdrehzahl bei
unbelastetem Motor zu erhalten. Die geregelte Leerlaufdreh-
zahl muss vor dieser Einstellung eingestellt werden.
Einstellung der Höchstdrehzahl
1.
Bringen Sie den Gashebel bei laufendem Motor in die
Stellung „Schnell".
2.
Drehen Sie die innere Einstellschraube heraus, um die
Drehzahl zu verringern, bzw. hinein, um die Drehzahl zu
erhöhen.
Wartung des Vergasers
Bei einem unerwartetem Anspringen des Motors
besteht Gefahr für Leib und Leben.
Ziehen Sie vor Wartungseingriffen den
Zündkerzenstecker ab und verbinden Sie ihn mit
der Masse.
Sorgen Sie vor allen Arbeiten an Motor oder Gerät dafür,
dass der Motor nicht anspringen kann: 1) Ziehen Sie den
(bzw. die) Zündkerzenstecker ab. 2) Klemmen Sie das
Massekabel (-) der Batterie ab.
HINWEIS: Haupt- und Leerlauf-Kraftstoffdüsen sind fest
eingestellt und baugrößenspezifi sch, sie können
bei Bedarf ausgewechselt werden. Es sind fest
eingestellte Düsen für eine größere Höhe über NN
erhältlich.
● Untersuchen Sie das Vergasergehäuse auf Risse, Löcher
und sonstige Abnutzung oder Schäden.
● Kontrollieren Sie den Schwimmer auf Risse, Löcher und fehlende
oder beschädigte Schwimmerteile. Prüfen Sie Schwimmerschar-
nier und Welle auf Abnutzung und Schäden.
● Inspizieren Sie die Schwimmernadel und den Nadelsitz auf
Abnutzung und Schäden.
● Prüfen Sie, ob sich die federbelastete Starterklappe unge-
hindert auf der Welle dreht.
24
WARNUNG
KohlerEngines.com
Schwimmer-Einstellung (nur Keihin)
A
12 mm (0.472 in.)
HINWEIS: Der Schwimmernadel-Zentrierstift ist federbelastet.
Vergewissern Sie sich, dass der Schwimmer an
der Schwimmernadel anliegt, ohne den Zentrierstift
nach unten zu drücken.
1.
Demontieren Sie Luftfi lter und Vergaser vorschriftsgemäß
entsprechend der Anleitung im Abschnitt „Zerlegen".
2.
Reinigen Sie die Außenfl ächen des Vergasers von
Schmutz und Fremdstoffen, bevor Sie ihn demontieren.
Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des
Schwimmergehäuses oder Magnetventils und ziehen Sie
das Schwimmergehäuse dann vorsichtig vom Vergaser
ab. Achten Sie dabei darauf, dass die O-Ringe des
Schwimmergehäuses nicht beschädigt werden. Gießen
Sie den restlichen Kraftstoff in einen geeigneten Behälter.
Heben Sie alle Teile auf.
3.
Entfernen Sie den Schwimmer-Scharnierstift (bei einigen
Vergasern muss evtl. eine Schraube ausgebaut werden)
und die Schwimmernadel. Der Nadelsitz der
Schwimmernadel kann nicht repariert und sollte daher
auch nicht ausgebaut werden.
4.
Entfernen Sie die zwei Befestigungsschrauben von oberem
Gehäuse, Dichtung und Massekabel (nur Keihin-Vergaser).
Entsorgen Sie nur die Dichtung und Schrauben.
5.
Nehmen Sie die Leerlaufdrehzahl-Einstellschraube und
die Feder aus dem Vergaser. Entsorgen Sie die Teile.
6.
Säubern Sie das Schwimmergehäuse des Vergasers und
den Bereich um den Nadelsitz.
7.
Nehmen Sie vorsichtig die Hauptdüse aus dem Vergaser.
Nach dem Ausbau der Hauptdüse kann man bei einigen
Vergasern das Mischrohr nach unten aus dem Hauptrohr
ziehen. Beachten Sie die Ausrichtung der Düse. Heben Sie die
Teile zum Reinigen und zur Wiederverwendung auf.
8.
Die Einbauposition der Leerlaufkraftstoffdüse variiert,
diese Düse kann nur bei bestimmten Vergasertypen
ausgebaut werden. Schlagen Sie die exakte
Einbauposition in der zugehörigen Abbildung des
jeweiligen Vergasertyps nach. Legen Sie die Bauteile für
eine Reinigung und Wiederverwendung zur Seite, außer
Sie bauen ein Ersatzdüsen-Set ein. Säubern Sie die
Leerlaufkraftstoffdüse mit Druckluft. Verwenden Sie dazu
keinen Draht oder Vergaserreiniger.
9.
Der Vergaser ist hiermit zerlegt. Sie können ihn jetzt wie
vorgeschrieben reinigen oder die Komponenten des
Instandsetzungs-Bausatzes einbauen. Eine weitere
Demontage ist nicht notwendig. Drosselklappenwelle,
Nadelsitz des Kraftstoffzulaufs und Leerlaufgemisch-
Einstellschraube können nicht repariert werden und sollten
daher eingebaut bleiben. Die Starterklappenwelle kann
ausgewechselt werden, sollte jedoch erst unmittelbar vor dem
Einbau eines Choke-Reparatursatzes ausgebaut werden.
A
16 690 03 Rev. C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis