Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lassen Sie Die Solepumpe - CTC GSi 600 Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSi 600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.1.2
Ventile
Bringen Sie die Ventile so an, wie es im schematischen Diagramm auf der
nächsten Seite dargestellt ist. Um die Wartung der Kompressoreinheit
zu vereinfachen, muss sowohl der Vorlauf als auch der Rücklauf
mit Absperrventilen versehen werden. Bringen Sie die Füll- und
Entleerungseinheit an, damit der Solekreis später befüllt und entlüftet werden
kann.
7.1.3
Isolierung gegen Kondensation
Alle Rohre des Solesystems müssen vor Kondensation geschützt (isoliert)
werden, um Feuchtigkeits- und Reifbildung zu vermeiden.
7.1.4
Befüllen und Entlüften
Das Kollektorregister darf keinerlei Luft enthalten. Selbst kleinste Luftmengen
können die Funktion der Wärmepumpe beeinträchtigen.
Mischen Sie Wasser und Frostschutzmittel in einem offenen Gefäß. Schließen
Sie die Schläuche an die Absperrventile (98a und 98b) an, so wie es in der
Abbildung dargestellt ist. Hinweis: Der Mindestdurchmesser der Schläuche
muss 3/4" Zoll betragen. Schließen Sie für das Nachfüllen und Entlüften eine
leistungsstarke externe Pumpe (100) an. Öffnen Sie die Ventile (98a und
98b), sodass die Sole durch den Mischbehälter (101) läuft. Vergewissern Sie
sich außerdem, dass das Ventil (98d) geöffnet ist.
Wenn die Wärmepumpe an die Stromversorgung angeschlossen ist,
starten Sie die Solepumpe (102) wie folgt:
• Das Menü „Fachmann/Service/Funktionstest" aufrufen.
• Die Option „Solepumpe" aufrufen und aktivieren. Die Solepumpe läuft,
bis sie manuell ausgeschaltet wird.
Spülen sie das Kollektorsystem so lange, bis es vollständig entlüftet ist. Es
könnte sich jedoch weiterhin Luft im System befinden, selbst wenn keine Luft
zusammen mit der Flüssigkeit mehr austritt.
Entlüften Sie das Ausdehnungsgefäß (96), indem Sie den Verschluss oben
auf dem Ausdehnungsgefäß lösen.
Schließen Sie nun das Ventil (98a), während die Füllpumpe weiter läuft. Die
Füllpumpe (100) setzt nun das System unter Druck. Schließen Sie nun das
andere Ventil (98b) und schalten Sie die Füllpumpe aus.
Wenn der Füllstand im Ausdehnungsgefäß zu niedrig ist, schließen Sie die
Ventile (98c) und (98d). Schrauben Sie den Verschluss ab und füllen Sie
das Gefäß zu zwei Drittel auf. Schrauben Sie den Verschluss wieder zu und
öffnen Sie die Ventile (98c) und (98d).
7.1.5
Druck-/Strömungswächter
In einigen Fällen ist aufgrund von lokalen Bedingungen oder Bestimmungen
ein zusätzlicher Schutz erforderlich. So muss beispielsweise in einem
Wassereinzugsgebiet ein Strömungswächter installiert werden. Im Falle
eines Lecks werden Kompressor und Solepumpe ausgeschaltet und eine
Störungsmeldung des Strömungswächters auf dem Bildschirm angezeigt.
Der Anschluss ist dem Kapitel „Elektroinstallation" zu entnehmen.
40
CTC GSi 600
Lassen Sie die
i
Solepumpe 10
Tage lang laufen,
um das System
ordnungsgemäß zu
entlüften.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gsi 608Gsi 612Gsi 616

Inhaltsverzeichnis