Seite 1
162 106 45-3 2018-09-11 Providing sustainable energy solutions worldwide Installations-, Wartungs- und Bedienungsanleitung CTC GSi 12 Modulierende Erdwärmepumpe 3x400V WICHTIGER HINWEIS VOR DER VERWENDUNG SORGFÄLTIG LESEN FÜR SPÄTEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN...
Seite 2
Ausbau des Kältemoduls • Arbeiten am Kältekreislauf des Produkts dürfen nur von befugtem Personal durchgeführt werden. • Vor allen Arbeiten an dem Gerät muss der Sicherheitsschalter ausgeschaltet werden. 1. Trennen Sie den Stromversorgungsstecker und die Schläuche des Kältemoduls. 2. Befestigen Sie die beiden Traggriffe am Unterteil des Kältemoduls. (10 x) 1, 2, 3 1, 2, 3...
Seite 3
Installations- und Wartungsanleitung 162 106 45-3 2018-09-11 CTC GSi 12 Modulierende Erdwärmepumpe 3x400V...
Allgemeine Informationen Inhaltsangabe Wichtig – bitte nicht vergessen! __________________________________________________ Die Heizungsanlage in Ihrem Haus ______________________________________________ Technische Daten ________________________________________________________________ Gehäuse CTC GSi 12 _______________________________________________________ Konstruktion ________________________________________________________________________ Parameterliste ______________________________________________________________________ Montage _______________________________________________________________________________ Transport ________________________________________________________________________ Auspacken _____________________________________________________________________ Lieferumfang ___________________________________________________________________ Steuerfunktionen, Standard und mit Erweiterungsplatine...
Wichtig – bitte nicht vergessen! Kontrollieren Sie insbesondere bei Lieferung und Installation folgende Punkte: • Die Wärmepumpe ist stehend zu lagern und zu transportieren. • Entfernen Sie die Verpackung und überprüfen Sie vor der Installation, ob das Produkt während des Transports beschädigt wurde. Melden Sie etwaige Transportschäden dem Frachtführer.
Die komplette Wärmepumpe einfache Wartung der CTC GSi 12. Die CTC GSi 12 ist eine komplette Wärmepumpe Ihre CTC GSi 12 kann auch problemlos mit anderen für alle Anforderungen an die Wärme- und Heizungen kombiniert werden. Diese Option heißt Warmwassererzeugung in Ihrem Haus. Sie verfügt Energyflex.
Sicherheitshinweise Vor allen Arbeiten am Produkt muss die Stromversorgung mithilfe eines allpoligen Sicherheitsschalters unterbrochen werden. Das Produkt muss an eine Schutzerde angeschlossen werden. Das Produkt entspricht der Schutzklasse IPX1. Das Produkt darf nicht mit Wasser abgespritzt werden. Wenn Sie das Produkt mithilfe einer Hebeöse oder Ähnlichem anheben, stellen Sie sicher, dass das Hubgerät, die Bolzenösen usw.
Raumtemperatur möglicherweise nicht erreicht. In diesem Fall müssen Sie die Heizkurve entsprechend ändern. Gehen Sie dazu wie im Folgenden beschrieben vor. Wenn die Grundwerte mehr oder weniger korrekt eingestellt wurden, kann die Kurve direkt über die auf dem Start-Menübildschirm angezeigte Raumtemperatur feineingestellt werden. CTC GSi 12...
Steilheit 60 °C Korrektur 0 °C Min. Vorlauf 27 °C In diesem Beispiel wird die maximale Ausgangs- Vorlauftemperatur auf 55 °C eingestellt. Die zulässige Mindest-Vorlauftemperatur beträgt 27 °C (z. B. beim Beheizen eines Kellers im Sommer oder einer Fußbodenheizung im Bad). CTC GSi 12...
Seite 12
Heizung. Bei Systemen mit Mischventil und Heizkörperpumpe fungiert das Mischventil als Vorlaufsollwert und die Heizkörperpumpe ist eingeschaltet. ausgeschaltete Heizung. Bei Systemen mit Heizkörperpumpe wird die Heizkörperpumpe ausgeschaltet. Keine Auswahl bedeutet, dass bei der Aktivierung keine Funktion ausgeführt wird. CTC GSi 12...
Breite x Höhe x Tiefe 596 x 1907 x 673 Erforderliche Deckenhöhe 1940 Schallpegel (L ) gemäß EN 12102 bei 0/35 dB(A) Min (20 rps): 35 dB(A) Max (100 rps): 48 dB(A) Keine jährliche Prüfung auf Kältemittelleckagen erforderlich CTC GSi 12...
Gehäuse CTC GSi 12 Das Gehäuse basiert auf standardmäßigen nominellen Betriebsbedingungen und kann bei der jeweiligen Installation abweichen. tci = Einlasstemperatur kalte Seite. °C °C Water flow temp ( Primärfl usstemperatur (t ) ºC °C Water return temp ( Rücklauftemperatur (t )ºC...
Umwälzpumpe, Warmwasser Enthält eine Heizpatrone als Ladepumpe (G5) für WW Zusatzwärmequelle. Elektrisches Anschlusskasten (A2) Max. Thermostat (F10) Automatsicherung (F2) Automatsicherung (F1) Ladepumpe (G11) Solepumpe (G20) Pumpe für die warme Seite Elektrisches (verdeckt, hinter dem elektrischen Anschlusskasten(A5)- Anschlusskasten) Modul CTC GSi 12...
Sie etwaige Transportschäden dem Frachtführer. Achten Sie außerdem des Bodenniveaus darauf, dass die Lieferung komplett ist und mit der nachstehenden Liste aufgestellt werden. übereinstimmt. Lieferumfang • Wärmepumpe CTC GSi 12 • Füllverteiler • Raumsensoren • Außenfühler • 2 x Soleschläuche • Installations- und Wartungsanleitung •...
Rohren können anders aussehen. Dies bedeutet, dass die abgeschlossene niedrigere Temperatur Installation anders a kann. Informationen zum Anschließen der kalten Seite abgeben wie Heizkreis finden Sie im Abschnitt „Anschließen des Solesystems“. = Heizkreis 2 (Zubehör) CTC GSi 12...
Seite 23
Abwassersystem an. Das Ablaufrohr muss in Richtung Abfluss geneigt sein, frostfrei installiert werden und geöffnet (ohne Druck) bleiben. Hinweis: Vor- und 5.1.5 Manometer Anlagendruck Rücklauf müssen mit Bringen Sie ein Manometer an das Expansionsrohr oder an das Rücklaufrohr einem Absperrventil versehen werden. des Heizkreises an. CTC GSi 12...
Ein Vorlaufdruck von 1,0 bar (10 mvp) bedeutet einen maximal zulässigen Höhenunterschied von 10 m. Maximales Volumen im Heizungssystem (ohne Produkt) Maximale Vorlaufdruck Systemdruck Höhe (H) (m) (bar) (bar) Bei dieser Tabelle wurde von einer Installation mit Ausdehnungsgefäß ausgegangen (in Zubehör CTC Expansionskärl GSi). CTC GSi 12...
Seite 25
5.1.8 Druckverlustdiagramm CTC GSi 12 – warme Seite Δp l/min GSi-12 pressure drop warm side Δp 5.1.9 Wärmeträgerpumpe (G11) Yonos Para RS 25/7,5 PWM1 130 Ämnes nr Wilo-nr: 4526836 Distr till/Antal Tol.system Ersätter Ytjämnhet RA 586877301 art. nr Ersättes av Skala art.
Sommer. 5.1.10 WW-Zirkulation (Zubehör) Für die WW-Zirkulation muss eine Erweiterungsplatine (A3) (Zubehör) installiert sein. Der Anschluss der WW-Zirkulation sollte wie im Schema unten gezeigt vorgenommen werden. Pumpe G40 wird für die Umwälzung des Warmwassers verwendet. CTC GSi 12...
Seite 27
HK und die Wärmepumpe installiert werden, um den Wärmetauscher zu schützen. Der Mischventilmotor ARA 671 sitzt am Ventil, mit dem Drehknopf in mittlerer Stellung. monteras på ventilen med vredet i mittläge. Der Motor muss sich zum Schließen gegen den Uhrzeigersinn bewegen. Dreiwege-Mischventil VRG 131 CTC GSi 12...
Die Heizpatrone wird unter keinen Umständen für die Beheizung des Pools verwendet. Wird ein konstanter Volumenstrom im Poolwasser gewünscht, wird die Poolpumpe (G51) mit einem separaten Zulauf und konstanter Spannung verbunden. Für den Anschluss der Poolheizung an Ihren Heizkreis wird die Erweiterungsplatine (Zubehör) benötigt. CTC GSi 12...
Der EWQ-Speicher (01) kann ebenfalls ein Solarregister enthalten; das bedeutet, dass der Wärmetauscher (F2), Pumpe (G32) oder Rückschlagventil (Y11) nicht benötigt werden. Schematische Darstellung! Ihr Installateur ist für die genaue Auslegung Ihrer Anlage zuständig und fügt weitere Elemente wie Ausdehnungsgefäße, Sicherheits- und Entlüftungsventile usw. hinzu. CTC GSi 12...
System 2 System 2 ist eine Anlagenkonfiguration, bei der Solarwärme an einen EWQ-Speicher und einen zusätzlichen Pufferspeicher (z. B. einen CTC EcoTank) angeschlossen ist. Diese Konfiguration ermöglicht größere Solarkollektorflächen, da ein größeres Wasservolumen zur Verfügung steht. Einspeisungsbedingungen Die Einspeisung beginnt, sobald B31 um 7 ºC wärmer ist als B42.
Seite 31
03; dies kann ein größerer Zusatzspeicher oder ein Pool sein. Je größer die Wassermenge, desto größer die Solarkollektorfläche. Die Solarwärme ist an einen EWQ-Speicher und einen zusätzlichen Pufferspeicher (z. B. einen CTC EcoTank) angeschlossen. Diese Konfiguration ermöglicht größere Solarkollektorflächen, da ein größeres Wasservolumen zur Verfügung steht.
Seite aus, an der das Solesystem angeschlossen werden soll. Die Isolierung an Innenseite der verkleidung ist vorgestanzt, damit entsprechende Öffnung für die Durchführung der Soleschläuche ausgeschnitten werden können. Nachdem eine Öffnung hergestellt wurde, nehmen Sie die Installation wie folgt vor: CTC GSi 12...
Seite 34
Sie können den Vorlauf auch an der einen und den Rücklauf an der anderen Seite anschließen. Die Abmessungen finden Sie im Abschnitt „Details zu Abmessungen“. Die Rohrleitung zwischen der Wärmepumpe und den Erdkollektoren sollte einen Innendurchmesser von mindestens 28 mm haben. Sole Rücklauf Sole Vorlauf CTC GSi 12...
Linksseitige Platte Einbau auf der Rückseite • Durchführung A benutzen. • Den „Sole-Auslauf“-Schlauch anbringen. • Den Schlauch zur Seite unter dem Tank drücken. • Den „Sole-Einlauf“-Schlauch anbringen. A B C Anschluss auf der Rückseite (Ausgang A benutzen) CTC GSi 12...
Seite 36
Schutz erforderlich. So muss ein Strömungswächter beispielsweise in einem Wassereinzugsgebiet installiert werden. Im Falle eines Lecks werden Kompressor und Solepumpe ausgeschaltet und ein Alarm des Druck-/Strömungswächters auf dem Display angezeigt. Für Hinweise zum Anschluss siehe Abschnitt „Elektrische Installation“. CTC GSi 12...
Kondensat entstehen kann. Bringen Sie das Sicherheitsventil (104) wie in der schematischen Darstellung abgebildet an und verschließen Sie das Ausdehnungsgefäß mit einem geeigneten Deckel/Stopfen. Wenn das Gefäß nicht am höchsten Punkt angeschlossen werden kann, kann auch ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß verwendet werden. CTC GSi 12...
Konzentration von ca. 30 % gemischt; dies entspricht der Brandschutzklasse B2 und einem Gefrierpunkt von ca. -15 ºC. Es wird pro Meter Kollektorschlauch ca. 1 Liter 30 %ige Sole/Glykol bei einem Durchmesser von 40 mm (außen) benötigt. CTC GSi 12...
Kontrollieren Sie nach einigen 6.2.7 Heizen mit Grundwasser Tagen Betrieb den Auch Grundwasser kann als Wärmequelle für CTC Wärmepumpen Schmutzfilter im genutzt werden. Das Grundwasser wird in einen zwischengeschalteten Solesystem. Wärmetauscher gepumpt, der die Energie auf die Sole überträgt. Hierzu ist es unerlässlich, dass die Anlage über einen zwischengeschalteten...
Druckabfall, Solekreisseite GSi-12 pressure drop cold side Solepumpe (G20) Die Solepumpe in allen CTC-Produkte sind mit Energieefi zienzklasse A.. Q [m³/h] Electrical data, 1 x 230 V, 50 Hz UPMXL GEO 25-125 180 PWM, 1 x 230 V, 50/60 Hz [kPa] ≤...
Erweiterungsplatine (A3) (Zubehör) Für bestimmte Systemoptionen muss das Produkt mit einer Erweiterungsplatine (A3) (Zubehör) ergänzt werden. Für die Installation der Platine beachten Sie das zugehörige Handbuch. Die erforderlichen Einstellungen nach der Installation sind in diesem Handbuch beschrieben. CTC GSi 12...
Sie auf „OK“. Die Prüfung ist abgeschlossen, wenn die OK-LED erlischt. • Wählen Sie mithilfe der Plustaste „Ein“ und drücken Sie auf „OK“. • Mit der Taste „Home“ gelangen Sie zurück ins Überprüfen, ob die LED-Anzeige des Raumfühlers Startmenü. CTC GSi 12...
Sensor (B46) wird an der Reihenklemme G65–G66 an der Relais-Platine (A2) angeschlossen. Der Anschluss der Zirkulationspumpe G46 erfolgt über folgende Reihenklemmen: Phase: Braun Reihenklemme A:11 Null: Blau Erdung: grün-gelb Funktion durch probeweisen Betrieb der Pumpe im Menü „Techniker/ Service/Funktionstest“ des Steuersystems überprüfen. CTC GSi 12...
Fühlers aufbringen (zwischen Fühler und Rohr), um guten Kontakt zu gewährleisten. • Wichtig! Isolieren Sie den Fühler mit einer Rohrisolierung. • Verbinden Sie die Kabel an Position G15–G16 mit der Reihenklemme für die Fühler. Kontaktpaste Fühlerelement Fühler Fühlerkabel Primäres Flussrohr Kabelbinder Isolierung CTC GSi 12...
Blaues Kabel Null Reihenklemme A29 7.8.1 9.5.9 CTC EcoVent (Zubehör) Informationen zum Anschluss des Belüftungsprodukts CTC EcoVent finden Sie in der CTC EcoVent-Anleitung. 7.8.2 9.5.10 CTC SmartControl (Zubehör) Informationen zum Anschluss von CTC SmartControl finden Sie in der CTC SmartControl-Anleitung. CTC GSi 12...
Ein angeschlossener Stromfühler verursacht keinen Alarm. Der Stromwert kann im Menü „Betriebsdaten“ ausgelesen werden. Bei geringen Stromwerten ist die Toleranz/Genauigkeit sehr gering. Stromverteilerkasten An die Reihenklemme des Fühlers Sicherungstafel Stromsensor anschließen (siehe Schaltplan). Verwenden Sie mindestens ein 0,5-mm Kabel. CTC GSi 12...
Seite 57
Widerstand Ω Sensor Type 2 Sensor Type 3 Sensor Type 1 Temperatur °C Temperature°C Temperature °C NTC 50 Temperatur °C kΩ kΩ kΩ kΩ 0.22 0.67 5.37 0.89 0.25 0.78 6.18 1.00 0.28 0.908 7.13 1.14 0.32 1.06 8.26 1.29 0.37 1.25 9.59...
(die Kerbe für den Schraubenzieher sollte senkrecht stehen), beindet er sich in der Position OFF. Überprüfen Sie am Ende der Installation die Stromfühlerverbindung. Geräte im Haus, die viel Strom verbrauchen, müssen hierbei abgeschaltet sein. Vergewissern Sie sich außerdem, dass der Unterstützungsthermostat ausgeschaltet ist. CTC GSi 12...
Seite 59
7 bis 9 für Heizkreis 2 zu wiederholen. 10. Anschließend wird die Wärmepumpe gestartet und das Startmenü erscheint. Ausschließlicher Betrieb mit einem Elektrokessel. Wird das Produkt ohne Erdbohrungen gestartet, muss die elektrisches Ausgangsleistung für die WW-Bereitung festgelegt werden. Erweitert/ Einstellungen/Heizpatrone/Max. Heizpatrone WW kW CTC GSi 12...
Die Wärmepumpe wird durch Betätigen des Netzschalters ausgeschaltet. Besteht Frostgefahr, muss das gesamte Wasser aus der Wärmepumpe und dem Heizkreis abgelassen werden. Der Warmwasserkreis, der ca. fünf Liter enthält, wird durch Anschließen eines Schlauches am Kaltwasseranschluss entleert. Keine jährliche Prüfung auf Kältemittelleckagen erforderlich CTC GSi 12...
• Es sammeln sich Mikrobläschen im System und eine komplette Systementlüftung kann längere Zeit Eine beeinträchtigte Heizfunktion kann ebenfalls auf in Anspruch nehmen. eingeschlossene Luftreste hinweisen. Tipp: Draufsicht Anschluss für automatische Entlüftung Entlüftung für CTC GSi 12 CTC GSi 12...
11. Detaillierte Beschreibung des Menüs Alle Einstellungen können über das gut aufgebaute Bedienfeld direkt auf dem Bildschirm vorgenommen CTC GSi 12 Montag 09:35 werden. Die großen Symbole fungieren als Tasten auf dem Berührungsbildschirm. Betriebs- und Temperaturinformationen werden hier ebenfalls angezeigt.
In diesem Fall bietet es sich an, den Raumsensor während dieser Zeit vorübergehend zu deaktivieren. Die Wärmepumpe liefert dann gemäß der eingestellten Heizkurve Wärme an die Heizkörper. Die Heizkörperthermostate vermindern die Wärmezuführung in Räumen, in denen z.B. ein Kamin in Betrieb ist. CTC GSi 12...
Die Alarmfunktion des Produkts wird Radiatoren vollständig geöffnet sein ausgelöst. und einwandfrei funktionieren. Tritt ein Fehler am Raumfühler auf, wechselt die Wärmepumpe automatisch in einen Betrieb gemäß der eingestellten Heizkurve. Die Alarmfunktion des Produkts wird ausgelöst. CTC GSi 12...
Sie können diese Einstellung für bis zu 300 Tage vornehmen. Der Zeitraum beginnt ab dem Zeitpunkt, für den Sie diesen Parameter einstellen. Der Wert, um den die Temperatur abgesenkt wird, Raumtemp. absenken ºC, wird unter Installateur/Einstellungen/Heizkreis. Werkseinstellung eingestellt: -2 ºC. CTC GSi 12...
Dies ist sinnvoll, wenn Sie genau Stunde vor dem Zeitpunkt ein, wissen, dass Sie zu bestimmten Zeiten zusätzliches zu dem Sie das Warmwasser Warmwasser benötigen, z. B. morgens oder abends. benötigen, da es einige Zeit braucht, das Wasser anzuwärmen. CTC GSi 12...
An der rechten Unterseite (34 °C) wird die Rücklauftemperatur für das Kühlerwasser angezeigt, wenn der Heizkreis befüllt wird; ansonsten wird kein Wert angezeigt. Dieser Wert variiert während des Betriebs entsprechend der eingestellten Parameter, der Leistung des Heizungssystems und der jeweiligen Außentemperatur. CTC GSi 12...
Seite 70
11.4.1 Betriebsinfo CTC GSi 12 CTC GSi 12 Betrieb: WW-speicher ºC 49/ 45 (55) WW Temp 53 (50) 73% In diesem Menü werden die aktuellen Temperaturen und Gradminuten -1000 Gesp Betriebsinfo Zusatz kW Betriebsdaten angezeigt. Die erste Zahl entspricht dem Strom L1/L2/L3 0.0 0.0 0.0...
Hauses geben. El. Zusatz kWh Zeigt an, wie hoch der Gesamtenergieverbrauch der Elektroheizung ist. Hierbei handelt es sich um eine indirekte Energiemessung, der die Betriebsstunden der elektrischen Heizpatronen zugrunde liegen. Total Betriebszeit Zeigt die Gesamtbetriebszeit des Kompressors an. CTC GSi 12...
Vorlauf 2 ºC Anzeige der zum Heizkreis 2 zugeführten Temperatur, sofern installiert. HK Pumpe 2 Anzeige des Betriebszustandes der Heizkreispumpe. Mischer 2 Zeigt an, ob das Mischventil die zum Heizkreis 2 gelieferte Wärme erhöht (Öffnen) oder senkt (Schließen). CTC GSi 12...
Zeigt die Temperatur im oberen Abschnitt des EcoTank, den Sollwert sowie die Temperatur im unteren Abschnitt des EcoTank an. X-Volumen (B41)(B42) ºC Zeigt die Temperatur im oberen Abschnitt des Zusatzspeichers, den Sollwert sowie die Temperatur im unteren Abschnitt des Zusatzspeichers an. CTC GSi 12...
Seite 74
Frostschutzfunktion der Kollektoren. Bei der Energierückführung in die Erdsonde wird die Ausgangsleistung des Kollektors angezeigt, die Energie wird jedoch nicht als gespeicherte Energie klassifiziert. Status: Wärmeerzeugung / Keine Wärmeerzeugung Status: Zeigt an, ob der Solarkollektor Wärme erzeugt oder nicht. CTC GSi 12...
Status: Wird angezeigt, sobald eine Schutzfunktion aktiviert wurde. 11.4.7 Betriebsinfo Belüftung Hier werden aktuelle Betriebsdaten für das Belüftungsprodukt CTC EcoVent angezeigt. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn EcoVent definiert ist. Informationen zum Betrieb finden Sie in der CTC EcoVent-Anleitung. CTC GSi 12...
Dieses Menü enthält vier Untermenüs: Zeit/Sprache, Einstellungen, System definieren und Service. Zeit/Sprache Einstellungen System Service „Zeit/Sprache“ enthält die Uhrzeit- und Spracheinstellungen für Ihre CTC GSi 12. Version Displayplatine: 20150655 „Einstellungen“ wird sowohl vom Installateur als auch Version WP-Platine: 20150503 vom Benutzer zum Einstellen der Systemparameter verwendet.
„Heizung, Modus“ per Ein = Heizsaison Dauerbetrieb, konstanter Heizungs- Umschaltventil gesteuert. Volumenstrom. Aus = keine Heizung, der Heizungs-Volumenstrom bleibt stehen. Das unten beschriebene Menü ( Heizung Ausschalttemp. ) dient zur Festlegung des Außentemperaturwerts zum Umschalten zwischen Heizungs- und Sommersaison. CTC GSi 12...
-2 (0 — -40) „Raum Temp absenken“ wird angezeigt, wenn ein Raumfühler installiert ist. Hier legen Sie fest, um wie viel Grad die Raumtemperatur während der verschiedenen geplanten Absenkzeiträume wie z. B. Nacht, Urlaub usw. abgesenkt werden soll. CTC GSi 12...
Seite 79
Dies ist die maximale Ladezeit (Minuten) der Wärmepumpe für Einspeisung in den Heizkreis, wenn Wärme zugleich im WW-Speicher benötigt wird. Ladepumpe % 60 (25 — 100) Einstellung für die Drehzahl (in Prozent) der Ladepumpe (G11), wenn in den Heizkreis eingespeist wird. CTC GSi 12...
Seite 80
Nach der stufenweisen Absenkung und einem Tag bei 25 ºC (Sollwert) wird der Wert automatisch gemäß „Die Einstellung der Heizung in Ihrem Haus“ berechnet. Modus 3 CTC GSi 12 Montag 09:35 Dieser Modus startet mit Modus 1, wechselt anschließend in Modus 2 und endet mit „Die Einstellung der Heizung in Ihrem Haus“.
Max. rps Leiser Modus 50 (50 — 100) Maximaldrehzahl bei Geräuschbegrenzung. Maximaldrehzahl des Kompressors bei aktivierter Geräuschbegrenzung. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich in diesem Fall die Höchstleistung der Wärmepumpe verringert und folglich die Notwendigkeit, zusätzliche Wärme zuzuführen, erhöht. CTC GSi 12...
Hier wird angegeben, bei welchem Grad-Minuten-Wert die elektrische Heizpatrone anläuft. Diff.schritt, Gradminuten -50 (-20 — -300) Hier wird die Grad-Minuten-Differenz zwischen den Leistungsschritten für die Heizpatrone angegeben. Die Heizpatronenleistung lautet Max. Elektrozusatzheizung kW, geteilt in 10 Schritte. CTC GSi 12...
50 (50—100) Niedrigste Kompressordrehzahl während der Warmwasserladung. Wenn die Wärmepumpe vom Einspeisen des Heizsystems zur Warmwasserproduktion umschaltet, gilt diese rps für das Warmwasser. Startverzögerung WW min. 3 (0-60) Startverzögerung (Minuten) Start der Warmwasserladung nach beendigung der Warmwasserströmung. CTC GSi 12...
Seite 84
Umwälzpumpe arbeitet. Diese Einstellung wird Woche für Woche wiederholt. Beispiel: Montag 06 - 09 18 - 21 Montags erfolgt die Warmwasserzirkulation zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 18 und 21 Uhr; während der anderen Zeiten gilt der Normalbetrieb. CTC GSi 12...
Stunde, in denen die Funktion Zusätzliches Warmwasser aktiv ist, sofern sie im Menü Fernbedienung (Fachmann/ System/Fernbedienung/Extra Warmwasser) ausgewählt oder über das CTC SmartControl-Zubehör aktiviert wurde. Informationen zu den Funktionen und Einstellungen von CTC SmartControl entnehmen Sie der entsprechenden Anleitung. 11.8.1 Einstellungen des Inställning VV-program Warmwasserprogramms...
Hiermit wird die gewünschte Raumtemperatur für die Kühlung eingestellt. Smart Niedrigpreis ºC 1 (Aus, 1 — 5) Zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt „Smart Grid“. Smart Überkapazität ºC 1 (Aus, 1 — 5) Zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt „Smart Grid“. CTC GSi 12...
Speicher in Situationen, in denen der Solarkollektor nicht einspeisen kann, unnötig Wärme entzogen wird. Pause (30): Angabe der Zeitspanne zwischen den Fühlertests. Nach der Pause wird ein neuer Fühlertest eingeleitet. CTC GSi 12...
-Speicher küt auf °C Kollektor-Frostschutz Nein Übertemp. -Schutz Nein (Ja/Nein) -Aktiv wenn Kollektortemp °C Vorrang Schutz auf EWQ-Speicher Hier kann eine Schutzfunktion aktiviert werden, dank welcher der Solarkollektor vor Überhitzungen bewahrt wird. Dies geschieht durch Abkühlen des Solarkollektors. CTC GSi 12...
Seite 89
Fühlertemperatur wieder 2 Grad über den Grenzwert angestiegen ist (Hysterese 2 ºC). Vorrang Schutz auf EWQ-Speicher/X-Volumen Hier muss festgelegt werden, auf welchen Speicher die Schutzfunktionen angewendet werden sollen. Nur anwendbar, sofern System 3 / Zusatzspeicher (X) aktiviert. CTC GSi 12...
Maximal Speichertemperatur ºC 70(60 — 80) Übersteigt die Temperatur der Solarkollektoren den für diese festgelegten Höchstwert, kann Wärme in den Speicher übertragen werden, bis die hier festgelegte Speichertemperatur erreicht ist. Prüfen, ob die Schutzfunktion „Überhitzungsschutz Kollektor“ aktiviert ist. CTC GSi 12...
Seite 91
Unterbodeneinspeisung deaktiviert werden soll. Sobald der Temperaturunterschied zwischen Solarkollektor und Sole unter den eingestellten Wert abfällt, wird die Einspeisung gestoppt. -Max. Soletemperatur ºC 18 (1 - 30) Einstellung der höchstzulässigen Soletemperatur. Die Einspeisung der Erdsonde wird bei Erreichen dieses Werts gestoppt. CTC GSi 12...
Seite 92
Sobald der Temperaturunterschied zwischen EcoTank und EWQ-Speicher unter den Sollwert abfällt, wird die Einspeisung gestoppt. Ladetemperatur ºC 60 (10 — 80) Festlegung der zulässigen Höchsttemperatur im EWQ - Speicher. Die Wärmeübertragung wird beendet, sobald die Solltemperatur erreicht ist. CTC GSi 12...
Einspeisung in den EWQ-Speicher gestoppt wird. Sobald der Temperaturunterschied unter den Sollwert abfällt, wird die Einspeisung gestoppt. Ladetemperatur ºC 80 (10 — 95) Festlegung der zulässigen Höchsttemperatur im EWQ - Speicher. Die Wärmeübertragung wird beendet, sobald die Solltemperatur erreicht ist. CTC GSi 12...
Hier wird die Drehzahl der Ladepumpe eingestellt. Sollwerteinst., niedertarif ºC 1 ( Aus, 1—5 ) Zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt „Smart Grid“. Smart Überkapazität ºC 2 ( Aus, 1—5 ) Zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt „Smart Grid“. CTC GSi 12...
Mit dieser Option können gespeicherte Einstellungen erneut geladen werden. Werkseinstellungen laden Das Produkt wird mit werksseitig eingestellten Werten geliefert. Diese können durch Aktivieren dieser Funktion wiederhergestellt werden. Drücken Sie zum Bestätigen die OK-Taste. Sprache, Produkt und Produktgröße werden beibehalten. CTC GSi 12...
Informationen zum drahtlosen Raumfühler entnehmen Sie der entsprechenden Anleitung. Nach der Installation/Definition des CTC SmartControl- Zubehörs kann auch ein Fühler aus der CTC SmartControl-Serie als Raumfühler verwendet werden. In diesem Fall muss SmartControl im Menü Typ ausgewählt werden. Informationen zu den Funktionen und Einstellungen von CTC SmartControl entnehmen Sie der entsprechenden Anleitung.
Mithilfe dieser Funktion können Sie wählen, ob der Kollektoren verbunden zu Wärmetauscher EWQ-Speicher (externe Wärmequelle) oder der (Spule/Wärmetauscher) Zusatzspeicher (X) bei der Einspeisung priorisiert werden Hier muss angegeben werden, ob der EcoTank soll. mit einem Solarregister ausgestattet ist oder ein Wärmetauscher zwischengeschaltet wird. CTC GSi 12...
Hier wird der Spannungswert für das Produkt angegeben: 3x400V, 1x230V oder 3x230V. 11.15.10 CTC EcoVent (Zubehör) defi nieren EcoVent EcoVent 20 Hier wird das Belüftungsprodukt CTC EcoVent dei niert. Weitere Informationen i nden Sie in der CTC EcoVent- Anleitung. 11.15.11 CTC SmartControl (Zubehör) defi nieren SmartControl In diesem Menü...
Beispiel, bei dem der Funktion „Heizung, ext. Modus zugeteilt. HK1“ für die Fernbedienung die Reihenklemme K24 zugeteilt wurde. Hinweis: CTC Enertech AB haftet NICHT dafür, dass die erforderliche Heizwärme produziert wird, wenn die Fernbedienung die Heizfunktion längere Zeit blockiert hat. CTC GSi 12...
Haben Sie einen Stromversorger mit unterschiedlichen diese Weise zu sperren. Tarifen, können Sie den Elektro-Zusatz blockieren, wenn der Stromtarif hoch ist. Nachtabsenkung Nachtabsenkung bedeutet, dass die Innentemperatur zu vorprogrammierten Zeiten gesenkt wird, zum Beispiel nachts oder wenn Sie bei der Arbeit sind. CTC GSi 12...
Wärmepumpe und der Elektro-Zusatz wie bei der Funktion Rundsteuerung gesperrt werden. Belüftung reduziert Belüftung erzwungen Belüftung angepasst Belüftung abwesend Nach der Installation/Definition des Belüftungsprodukts CTC EcoVent 20 können diese Belüftungsfunktionen aktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie in der CTC EcoVent-Anleitung. CTC GSi 12...
(Werkseinstellung, Sollwerteinst. Niedertarif °C) • WW-Speicher: Sollwert wird um 10 °C erhöht (Werkseinstellung, Sollwerteinst., Niedertarif °C) • Pool: Pooltemp. wird um 1 °C erhöht (Werkseinstellung, Sollwerteinst., Niedertarif °C) • Kühlung. Raumtemperatur wird um 1 °C abgesenkt (Werkseinstellung, Sollwerteinst., Niedertarif °C) CTC GSi 12...
Seite 104
Sollwert wird um 10 °C erhöht. Der Elektro-Zusatz kann parallel zur Wärmepumpe laufen (Werkseinstellung, Sollwerteinst., Überkapazität °C). • Pool: Pooltemp. wird um 2 °C erhöht (Werkseinstellung, intelligente Überkap. °C) • Kühlung. Die Raumtemperatur wird um 2 °C abgesenkt. • EWQ. Kann gesperrt werden in Installer/Settings/External heat source (Installieren/Einstellungen/Externe Heizquelle) CTC GSi 12...
LED Raumfühler Öffnet und schließt den Mischer. Rad.-Pumpe 2 Startet und stoppt die Heizkreispumpe. LED Raumfühler Die Alarmfunktion des Raumfühlers kann von hier aus gesteuert werden. Ist diese Funktion aktiviert, leuchtet die rote LED des Raumsensors ständig auf. CTC GSi 12...
WW = Warmwasser 11.19.4 Test Elektrozusatzheizung Test Elektro-Zusatz Mit dieser Funktion werden die verschiedenen Phasen L1, L2 und L3 der Heizpatrone getestet. Elektro-Zusatz L1A Elektro-Zusatz L1B Elektro-Zusatz L2A Elektro-Zusatz L1A Aus (Aus/Ein) Elektro-Zusatz L2B Elektro-Zusatz L3A Elektro-Zusatz L3B CTC GSi 12...
Test der Warmwasser-Umwälzpumpe. Fühler WW Temp. ºC (B25) Zeigt die aktuelle Warmwassertemperatur an. Strömungssensor (B102) (Ein/Aus) Zeigt eine Strömung im WW-Rohr an. 11.19.9 EcoVent testen (Zubehör) EcoVent Testen des Belüftungsprodukts CTC EcoVent. Weitere Informationen finden Sie in der CTC EcoVent-Anleitung. CTC GSi 12...
Grenzwerte können nur nach Angabe eines vierstelligen Code 0 0 0 0 WW-speicher Codes geändert werden. Sie können jedoch auch ohne Code sehen, welche Optionen sich in dem Menü Betrieb Kompressor Expansionsventil befinden. Protok. Kompressorstopp Kühlung Werkseinstellungen CTC GSi 12...
Phasen der Stromfühler erkannt hat. Geräte im Haus, die viel Strom verbrauchen, müssen hierbei abgeschaltet sein. Vergewissern Sie sich außerdem, dass der Unterstützungsthermostat ausgeschaltet ist. Re-installieren Mit diesem Befehl wird die Installationssequenz neu gestartet. Siehe Abschnitt „Erster Start“. CTC GSi 12...
Ein korrekt arbeitender Heizkreis ist von wesentlicher Bedeutung für den Betrieb der Wärmepumpe und Energiesparmaßnahmen. Wenn keine Bei der Einstellung des Systems müssen alle Heizkörperthermostate Heizkörper vollkommen geöffnet sein. -thermostate im Obergeschoss vorhanden sind, müssendie Heizkörper u. U. entsprechend nachgerüstet werden. CTC GSi 12...
Seite 112
Dies kann zu unzureichendem Heizen oder zu niedrigen Warmwassertemperaturen führen. Wenn dadurch die Wärmepumpe eingeschränkt arbeitet, erscheint „Hohe Stromstärke, Elektroleistung eingeschränkt (X A)“ in Textform auf dem Display. Beauftragen Sie einen Elektriker mit der Überprüfung der Stromversorgung. CTC GSi 12...
• Der Kompressor ist fehlerhaft. Beauftragen Sie einen Servicetechniker. • Die Zirkulation zwischen Kühlkreis und Zylinder ist zu gering. Prüfen Sie die Wärmeträgerpumpe (linke Pumpe). • Im Solekreis herrscht eine ungewöhnlich hohe Temperatur. Beauftragen Sie einen Servicetechniker. CTC GSi 12...
• 2 h max. 6 kW Elektrische Heizelemente sind für 2 Stunden nach dem Einschalten auf 6 kW beschränkt. Diese Meldung wird angezeigt, wenn innerhalb der ersten 2 Betriebsstunden des Produkts mehr als 6 kW erforderlich sind. Dies geschieht nach einem Stromausfall oder einer Neuinstallation. CTC GSi 12...
Diese Meldung wird angezeigt, wenn die WP-Steuerplatine (A5) nicht mit dem Motorschutz Motorschutz kommunizieren kann. [E086] Kommunikationsfehler Diese Meldung wird angezeigt, wenn die Displayplatine (A1) nicht mit der CTC Erweiterungskarte Solarsteuerung/Erweiterungsplatine (A3) kommunizieren kann. [E035] Hochdruckschalter Der Hochdruckschalter im Kältekreis wurde ausgelöst. Setzen Sie den Alarm zurück und beobachten Sie, ob er erneut auftaucht.
Seite 116
Ist dies nicht der Fall, wird ein Alarm ausgelöst. Hierzu müssen zwei der Phasen am Produkt getauscht werden. Bei Beheben dieses Fehlers muss die Stromversorgung des Systems abgeschaltet werden. Dieser Fehler tritt im Allgemeinen nur bei der Installation auf. CTC GSi 12...
Seite 117
Tritt dieser Fehler wiederholt auf, setzen Sie sich mit Ihrem Installateur in Verbindung und teilen Sie ihm, sofern anwendbar, den Fehlercode mit. [E109] Treiber 29 Treiberfehler. Kommunikationsfehler Keine Kommunikation zwischen elektrischem Anschlusskasten und Wärmepumpentreiber. [E117] Treiber offline CTC GSi 12...