7. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6 bis der Füllstand im Wassertank so weit
abgesunken ist, dass die Füllstands-Warnung WATER LOW aufleuchtet.
8. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Wassertank nach oben aus dem
Gerät und leeren Sie den Wassertank ganz aus. Spülen Sie den Wassertank
sorgfältig aus. Füllen Sie den Wassertank mit klarem, kaltem Wasser und wieder-
holen Sie die Schritt 3 bis 7.
9. Wenn Sie danach noch den Geruch des Entkalkers feststellen, dann wiederholen
Sie die Schritte 3 bis 7.
10. Setzen Sie den Wasserfilter wieder in den Wassertank ein (siehe: Den Wasser-
filter einbauen oder wechseln).
Hinweis
Nach jedem dritten Entkalkungsvorgang sollten Sie einen neuen Wasserfilter
einsetzen.
11. Löschen Sie die DESCALING-Warnung: Schalten Sie das Gerät dazu zunächst
aus (EIN/AUS-Taste drücken). Halten Sie dann gleichzeitig die EIN/AUS-
Taste und die Dampf-Taste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt. Wenn Sie
das Gerät danach wieder einschalten, bleibt die Kontrollleuchte DESCALING
dunkel. Das Gerät beginnt von Neuem, die verbrauchte Wassermenge bis zur
nächsten Entkalkung zu messen.
Hinweis
Die Häufigkeit der die DESCALING-Warnung, kann an die Wasserhärte des ver-
wendeten Wassers angepasst werden (siehe: Die Wasserhärte einstellen).
56
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG:
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen wollen, dann schalten Sie
das Gerät immer zuerst AUS (EIN/AUS-Taste drücken) und ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose.Bewahren Sie das Gerät nur an einem Ort auf, an dem es
gegen übermäßige Belastungen (Beispiel: Stromschlag, Stöße, Feuchtigkeit, Hitze,
Frost, direktes Sonnenlicht) geschützt und für kleine Kinder unerreichbar ist.
ACHTUNG:
Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, leeren Sie den Wasser-
tank aus und nehmen Sie die Tropfschale heraus, bevor Sie das Gerät wegstellen.
Fassen Sie das Gerät niemals an Brühkopf, Tropfschale, Wassertank oder Netz-
kabel, um es zu bewegen. Fassen Sie es immer nur auf beiden Seiten an der
Gerätesäule an. Bewahren Sie das Gerät immer nur aufrecht stehend zusammen
mit allen Bauteilen und Zubehören an einem sauberen, frostfreien und trockenen
Ort auf. Legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände auf oder in das
Gerät oder seine Bauteile.
1. Vor jeder längeren Aufbewahrung sollten Sie das Gerät entkalken (siehe: Das
Gerät entkalken) und das Gerät sowie alle Bauteile und Zubehöre reinigen (sie-
he: Pflege und Reinigung). Das Gerät und alle Bauteile sollten ganz trocken sein.
2. Installieren Sie den Siebträger mit einem der Siebeinsätze am Brühkopf. Dadurch
sind diese Bauteile am besten gegen Staub geschützt und können nicht verloren
gehen. Legen Sie Reinigungsnadel und zweiten Siebeinsatz in das Zubehörfach
und schließen Sie das Zubehörfach.
3. Nehmen Sie die Tropfschale am besten aus dem Gerät, wenn Sie das Gerät
bewegen. So verhindern Sie, dass die Tropfschale herunter fällt. Fassen Sie
das Gerät an beiden Seiten an der Gerätesäule an und stellen Sie es auf einer
geeigneten Oberfläche ab. Schieben Sie die Tropfschale wieder in den Geräte-
sockel. Bauen Sie alle Teile des Gerätes wieder am Gerät ein (Beispiel: Tropf-
schale, Edelstahlhülse der Milchschaumdüse). Dadurch vermeiden Sie, dass die
Teile verloren gehen.
4. Legen Sie das Netzkabel zur Aufbewahrung locker um das Gerät. Das Netzka-
bel darf nicht geknickt, gequetscht oder verknotet werden.
Wichtig: Niemals die Bauteile oder Zubehöre des Gerätes für andere Zwecke ver-
wenden als zur Arbeit mit dem Gerät. Bewahren Sie alle Bauteile und Zubehöre
des Gerätes am besten immer zusammen mit dem Gerät auf.
57