DEN SIEBEINSATZ FÜLLEN
•
Füllen Sie nicht zu viel Kaffeepulver in die Siebeinsätze. Für den 1-Tasse-Siebein-
satz brauchen Sie nur 1 gestrichen gefüllten Messlöffel Kaffeepulver. Den 2-Tassen-
Siebeinsatz können Sie mit bis zu 2 gestrichen gefüllten Messlöffeln füllen.
•
Drücken Sie das Kaffeepulver im Messlöffel nicht an. Füllen Sie den Messlöffel
immer nur gestrichen voll. Dazu können Sie mit einem glatten Messerrücken über-
stehendes Kaffeepulver abstreifen.
•
Füllen Sie das Kaffeepulver bei Bedarf in Portionen in den Siebeinsatz und drücken Sie
es im Siebeinsatz zwischen den Portionen an, damit der Siebeinsatz nicht überquillt.
•
Verteilen Sie das Kaffeepulver möglichst gleichmäßig im Siebeinsatz, bevor Sie
es andrücken. Versuchen Sie, eine möglichst ebene, gleichmäßige Oberfläche zu
erhalten, damit das Wasser beim Aufbrühen auch die gesamte Füllung durchtränkt.
•
Achten Sie darauf, dass der Rand des Siebeinsatzes immer ganz sauber ist,
bevor Sie den Siebträger am Brühkopf installieren. Wischen Sie überschüssiges
Kaffeepulver mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
•
Verwenden Sie für Espresso-Pads den 1-Tasse-Siebeinsatz. Legen Sie immer nur
einen einzelnen Espresso-Pad ein.
•
Sie können E.S.E.-Espresso-Pads oder Soft-Espresso-Pads passender Größe ver-
wenden. Legen Sie die Espresso-Pads immer genau in die Mitte den 1-Tasse-
Siebeinsatz. Beachten Sie bitte die Hinweise auf der Packung Ihrer Espresso-
Pads.
•
Achten Sie darauf, dass der Rand des Siebeinsatzes vollständig frei bleibt. Falten
Sie die Ränder des Espresso-Pads bei Bedarf entsprechend um.
DAS RICHTIGE WASSER AUSWÄHLEN
•
Demineralisertes oder stark gefiltertes Wasser ist genauso ungeeignet wie Mine-
ralwasser mit hohem Mineraliengehalt. In den meisten Fällen können Sie Leitungs-
wasser verwenden.
•
Sollte das Leitungswasser in Ihrem Bereich allerdings eine extrem hohe Wasser-
härte haben (4° bis 5°; ca. 350 mg/L und mehr), dann empfehlen wir die Ver-
wendung eines Tafelwassers mit geringem Mineraliengehalt. Dadurch schützen
Sie Ihre Maschine vor übermäßigen Kalkablagerungen und verbessern den
Geschmack Ihres Kaffees.
•
Füllen Sie immer nur klares, KALTES Wasser in den Wassertank. Wärmen Sie
das Wasser nicht vorher auf. Kochen Sie das Wasser nicht ohne einen guten
Grund (Beispiel: notwendige Desinfektion des Wassers) vor der Verwendung
14
ab. Der Wasserfilter des Gerätes entfernt die meisten unerwünschten Bestand-
teile des Wassers, die dem Kaffee eventuell einen schlechten Geschmack verlei-
hen könnten.
•
Lassen Sie das Wasser nicht über längere Zeit im Wassertank stehen. Leeren
Sie den Wassertank am besten jeden Abend aus und füllen Sie ihn morgens mit
frischem, kaltem Leitungswasser.
•
Leeren Sie den Wassertank aber auf jeden Fall, wenn Sie das Gerät länger als
5 Tage nicht benutzen wollen. Sie vermeiden damit übermäßige Kalkablage-
rungen und Algenbildung. Außerdem verursacht abgestandenes Wasser einen
schalen Geschmack des Kaffees.
TIPPS FÜR EIN PERFEKTES EXTRAKTIONSERGEBNIS
•
Der Geschmack des Kaffees hängt nicht nur von der Sorte, Frische, Mahlgrad, Füll-
menge im Siebeinsatz und Lagerung des Kaffeepulvers oder Wasserqualität ab.
Der Anpressdruck beim Füllen des Siebeinsatzes beeinflusst die Extraktionszeit und
damit den Geschmack und die Konsistenz Ihres Kaffees ebenso entscheidend.
•
Die Extraktionszeit ist einer der wichtigsten Faktoren für den Geschmack des Kaf-
fees und wird besonders durch Menge, Anpressdruck und Mahlgrad bestimmt
(siehe unten: ‚Hinweise zur Extraktionszeit').
•
Wenn Sie mit Ihrem Kaffee nicht zufrieden sind, dann verändern Sie möglichst
immer nur einen der genannten Faktoren und brühen Sie dann einen Espresso.
Prüfen Sie, ob Sie sich Ihrem Ziel genähert haben. So können Sie Ihren indivi-
duell bevorzugten Geschmack Schritt für Schritt erreichen.
•
Wärmen Sie die Tassen und den Siebträger vor der Zubereitung vor, damit der
Espresso die richtige Temperatur behält. Sie können die Tassen und Gläser zum
Warmhalten auf die Warmhalteplatte oben auf dem Gerät stellen.
•
Verwenden Sie nur hitzefeste Gefäße (Beispiel: Tassen, Gläser und Becher), die
nicht schmelzen oder platzen.
HINWEISE ZUR EXTRAKTIONSZEIT
Extraktionsart
Mahlgrad
Überextrahiert (bitter)
zu fein
Ausgewogen
optimal
Unterextrahiert (fad, wässrig, sauer) zu grob
Die ersten Tropfen
Gesamte
Extraktionsdauer
nach über 12 Sekunden
über 40 Sekunden
zwischen 8 und 12 Sekunden zwischen 25 und 35 Sekunden
weniger als 8 Sekunden
weniger als 20 Sekunden
15