Störungsbehebung
158
Ausbau der Elektrode
1.
Innensechskant-Zylinderschraube (1) lösen und Ver-
schlussdeckel entfernen.
2.
Das auf dem Drehgriff (2) befestigte Elektrodenkabel
(3) abschrauben.
3.
Rändelmutter (4) von Hand lösen. Diese Rändelmut-
ter dient als Kontermutter.
4.
Elektrode (5) mittels Drehgriff (2) herausschrauben.
Diese kann nun bis zu einem definierten Anschlag aus
dem Haltezylinder (7) gezogen werden.
#
Warnung!
Verletzungsgefahr! Unter Prozessbedingungen (Druck
in der Rohrleitung) kann die Elektrode bis zum
Anschlag zurückschnellen. Während des Lösens
Gegendruck ausüben.
5.
Absperrhahn (6) schließen, nachdem Sie die Elektrode
bis zum Anschlag herausgezogen haben.
#
Warnung!
Absperrhahn danach nicht mehr öffnen, damit kein
Messstoff austreten kann.
6.
Jetzt können Sie die gesamte Elektrode mit dem
Haltezylinder (7) abschrauben.
7.
Entfernen Sie den Drehgriff (2) von der Elektrode (5),
indem Sie den Verriegelungsbolzen (8) heraus-
drücken. Achten Sie darauf, dass Sie die Spiralfeder
(11) nicht verlieren.
8.
Tauschen Sie nun die alte Elektrode gegen die neue
Elektrode aus. Ersatzelektroden können bei End-
ress+Hauser separat bestellt werden.
Proline Promag 53 PROFIBUS DP/PA
Einbau der Elektrode
1.
Neue Elektrode (5) von unten in den Haltezylinder (7)
einführen. Achten Sie darauf, dass die Dichtungen an
der Elektrodenspitze sauber sind.
2.
Drehgriff (2) auf die Elektrode stecken und mit
Verriegelungsbolzen (8) befestigen.
"
Achtung!
Achten Sie darauf, dass die Spiralfeder (11) eingesetzt
ist. Nur so sind ein einwandfreier elektrischer Kontakt
und damit korrekte Messsignale gewährleistet.
3.
Ziehen Sie die Elektrode soweit zurück, dass die Elek-
trodenspitze nicht mehr aus dem Haltezylinder (7)
herausragt.
4.
Haltezylinder (7) auf das Kugelhahngehäuse (9)
schrauben und von Hand fest anziehen. Die Dichtung
(10) am Haltezylinder muss eingesetzt und sauber
sein.
!
Hinweis!
Achten Sie darauf, dass die auf Haltezylinder (7) und
Absperrhahn (6) angebrachten Gummischläuche
dieselbe Farbe (rot oder blau) aufweisen.
5.
Absperrhahn (6) öffnen und Elektrode mittels
Drehgriff (2) in den Haltezylinder bis zum Anschlag
schrauben.
6.
Schrauben Sie nun die Rändelmutter (4) auf den
Haltezylinder. Dadurch wird die Elektrode sicher
fixiert.
7.
Elektrodenkabel (3) mittels Innensechskant-Zylinder-
schraube wieder auf den Drehgriff (2) befestigen.
"
Achtung!
Achten Sie darauf, dass die Zylinderschraube des Elek-
trodenkabels fest angezogen ist. Nur so sind ein ein-
wandfreier elektrischer Kontakt und damit korrekte
Messsignale gewährleistet.
8.
Verschlussdeckel wieder montieren und Zylinder-
schraube (1) anziehen.
Endress+Hauser