Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Prosonic Flow W 400 Technische Information
Endress+Hauser Proline Prosonic Flow W 400 Technische Information

Endress+Hauser Proline Prosonic Flow W 400 Technische Information

Ultraschalllaufzeit-durchflussmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prosonic Flow W 400:

Werbung

TI01568D/06/DE/02.24-00
71645293
2024-05-15
Clamp-on-Messgerät mit Heartbeat Technology und Webserver für die Was-
ser- und Abwasserindustrie
Anwendungsbereich
• Das Messprinzip ist nichtinvasiv und unabhängig von Druck,
Dichte und Leitfähigkeit
• Bidirektionale Durchflussmessung für Wasser und Abwasser
sowie Prozesswasser- und Wasserkraftanlagen
Geräteeigenschaften
• Montage ohne Prozessunterbrechung
• Großes Nennweitenspektrum: DN 15...4000 (½...160")
• Messstofftemperatur bis zu +130 °C (+266 °F)
• Messumformergehäuse aus langlebigem Polycarbonat oder
Aluminium
• Getrenntausführung für die Wandmontage
• Integrierter Datenlogger für die Messwertüberwachung
Products
Technische Information
Proline Prosonic Flow W 400
Ultraschalllaufzeit-Durchflussmessgerät
Solutions
Ihre Vorteile
• Kurze Einlaufstrecke dank FlowDC
• Geringe Anschaffungskosten – hohe Kosteneffizienz mit
zunehmender Rohrnennweite (bis DN 4000/160")
• Langzeitstabiles Signal – wartungsfreie permanente Mon-
tage von außen mit Koppelpads
• Zuverlässige Messung auf vielen Rohrmaterialien – Aufneh-
mer für GFK- und Kunststoffrohre erhältlich
• Sichere Bedienung – kein Öffnen des Geräts dank Anzeige
mit Touch Control, Hintergrundbeleuchtung
• Vollständiger Fernzugriff – Webserver
• Integrierte Diagnose, Verifizierung und Überwachung –
Heartbeat Technology
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Prosonic Flow W 400

  • Seite 1 Products Solutions Services TI01568D/06/DE/02.24-00 71645293 2024-05-15 Technische Information Proline Prosonic Flow W 400 Ultraschalllaufzeit-Durchflussmessgerät Clamp-on-Messgerät mit Heartbeat Technology und Webserver für die Was- ser- und Abwasserindustrie Anwendungsbereich Ihre Vorteile • Das Messprinzip ist nichtinvasiv und unabhängig von Druck, • Kurze Einlaufstrecke dank FlowDC Dichte und Leitfähigkeit...
  • Seite 2 Proline Prosonic Flow W 400 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ..... 3 Vibrations- und Schockfestigkeit ....
  • Seite 3 Proline Prosonic Flow W 400 Hinweise zum Dokument Symbole Elektrische Symbole Symbol Bedeutung Gleichstrom Wechselstrom Gleich- und Wechselstrom Erdanschluss Eine geerdete Klemme, die vom Gesichtspunkt des Benutzers über ein Erdungssystem geerdet ist. Anschluss Potenzialausgleich (PE: Protective earth) Erdungsklemmen, die geerdet werden müssen, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen.
  • Seite 4 Proline Prosonic Flow W 400 Symbole in Grafiken Symbol Bedeutung 1, 2, 3, ... Positionsnummern , … Handlungsschritte A, B, C, ... Ansichten A-A, B-B, C-C, ... Schnitte Explosionsgefährdeter Bereich Sicherer Bereich (nicht explosionsgefährdeter Bereich) Durchflussrichtung Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Das Messsystem arbeitet nach dem Laufzeitdifferenz-Messverfahren.
  • Seite 5 Proline Prosonic Flow W 400 Messeinrichtung Die Messeinrichtung besteht aus einem Messumformer und einem oder zwei Sensorsets. Messum- former und Sensorsets werden räumlich voneinander getrennt montiert. Sie sind über Sensorkabel miteinander verbunden. Das Messsystem arbeitet nach dem Laufzeitdifferenz-Messverfahren. Die Sensoren arbeiten dabei als Schallgeber und Schallempfänger.
  • Seite 6 Proline Prosonic Flow W 400 Messaufnehmer Prosonic Flow W • Messung von z.B.: • reinen oder leicht verschmutzten Flüssigkeiten DN 15…65 (½…2½") • Wasser, z.B. Trinkwasser, Brauchwasser, Salzwasser, dei- onisiertes Wasser sowie Kühl- und Heißwasser • Nennweitenbereich: DN 15…4000 (½…160") •...
  • Seite 7 Proline Prosonic Flow W 400 Die Sensoren können unterschiedlich angeordnet werden: • Montage für eine Messung mit 1 Sensorset (1 Messpfad): • Die Sensoren befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten der Messrohrleitung (180° versetzt): Messung mit 1 oder 3 Traversen • Die Sensoren befinden sich auf der gleichen Seite der Messrohrleitung: Messung mit 2 oder 4 Traversen •...
  • Seite 8 Proline Prosonic Flow W 400 Zweipfad-Messung (2 Sensorsets) Vertikale Montage A0042016 A0042017  6 1 Traverse  7 2 Traversen Horizontale Montage 120° 120° 120° 120° A0046760 A0044304  9 2 Traversen  8 1 Traverse Auswahl Arbeitsfrequenz Die Sensoren des Messgeräts werden mit angepassten Arbeitsfrequenzen angeboten. Für das Reso- nanzverhalten der Messrohre sind diese für unterschiedliche Messrohr- (Messrohrmaterial, Mess-...
  • Seite 9 Proline Prosonic Flow W 400 Kinematische Viskosität cSt [mm 0 < v ≤ 10 10 < v ≤ 100 100 < v ≤ 1000 Messrohrwandstärke [mm (in)] Wandlerfrequenz (Sensorausführung / Anzahl Traversen) > 2,8 … 3,4 (0,11 … 0,13) 1 MHz (C-100 / 2)
  • Seite 10 Proline Prosonic Flow W 400 Kinematische Viskosität cSt [mm 0 < v ≤ 10 10 < v ≤ 100 100 < v ≤ 1000 Nennweite [mm (")] Wandlerfrequenz (Sensorausführung / Anzahl Traversen) > 150 … 400 (6 … 16) 0,3 MHz (C-030 / 2) 0,3 MHz (C-030 / 1) –...
  • Seite 11 Proline Prosonic Flow W 400 Die Konfiguration der beiden Messpfade erfolgt nur einmal und wird für beide Messpfade übernom- men. A0044944  10 Zweipfad-Messung: Beispiele für die horizontale Anordnung der Sensorsets an einer Messstelle Montage der Sensorsets für eine Messung über 1 Traverse Montage der Sensorsets für eine Messung über 2 Traversen...
  • Seite 12 Proline Prosonic Flow W 400 Gerätespezifische IT-Sicherheit Um die betreiberseitigen Schutzmaßnahmen zu unterstützen, bietet das Gerät einige spezifische Funktionen. Diese Funktionen sind durch den Anwender konfigurierbar und gewährleisten bei kor- rekter Nutzung eine erhöhte Sicherheit im Betrieb. Die folgende Auflistung ist eine Übersicht der...
  • Seite 13 Eingangssignal Eingelesene Messwerte Optional verfügt das Messgerät über eine Schnittstelle, über die eine extern gemessene Messgröße (Temperatur) in das Messgerät übertragen werden kann: Digitaleingänge (via HART-Eingang oder Modbus) Bei Endress+Hauser sind verschiedene Druckmessgeräte bestellbar: Kapitel "Zubehör" →  65 Endress+Hauser...
  • Seite 14 Proline Prosonic Flow W 400 HART-Protokoll Das Schreiben der Messwerte vom Automatisierungssystem zum Messgerät erfolgt über das HART- Protokoll. Das Temperatur- und Dichtemessgerät muss folgende protokollspezifische Funktionen unterstützen: • HART-Protokoll • Burst-Modus Statuseingang Maximale Eingangswerte • DC 30 V • 6 mA Ansprechzeit Einstellbar: 5 …...
  • Seite 15 Proline Prosonic Flow W 400 Maximale Impulsrate 10 000 Impulse/s Impulswertigkeit Einstellbar Zuordenbare Messgrößen • Volumenfluss • Massefluss Frequenzausgang Ausgangsfrequenz Einstellbar: 0 … 12 500 Hz Dämpfung Einstellbar: 0 … 999 s Impuls-Pausen-Verhältnis 1:1 Zuordenbare Messgrößen • Volumenfluss • Massefluss •...
  • Seite 16 Proline Prosonic Flow W 400 Stromausgang HART Gerätediagnose Gerätezustand auslesbar via HART-Kommando 48 Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Impulsausgang Fehlerverhalten Wählbar: • Aktueller Wert • Keine Impulse Frequenzausgang Fehlerverhalten Wählbar: • Aktueller Wert • 0 Hz • Definierbarer Wert zwischen: 0 … 12 500 Hz...
  • Seite 17 Proline Prosonic Flow W 400 Leuchtdioden (LED) Statusinformationen Statusanzeige durch verschiedene Leuchtdioden Je nach Geräteausführung werden folgende Informationen angezeigt: • Versorgungsspannung aktiv • Datenübertragung aktiv • Gerätealarm/-störung vorhanden Schleichmengenunterdrü- Die Schaltpunkte für die Schleichmengenunterdrückung sind frei wählbar. ckung Die folgenden Anschlüsse sind galvanisch voneinander getrennt: Galvanische Trennung •...
  • Seite 18 Proline Prosonic Flow W 400 Modbus RS485 Protokoll Modbus Applications Protocol Specification V1.1 Antwortzeiten • Direkter Datenzugriff: Typisch 25 … 50 ms • Auto-Scan-Puffer (Datenbereich): Typisch 3 … 5 ms Gerätetyp Slave Slave-Adressbereich 1 … 247 Broadcast-Adressbereich Funktionscodes • 03: Read holding register •...
  • Seite 19 Proline Prosonic Flow W 400 Versorgungsspannung Bestellmerkmal Klemmennummern Klemmenspannung Frequenzbereich "Energieversorgung" DC 24 V ±25% – Option L 1 (L+/L), 2 (L-/N) AC 24 V ±25% 50/60 Hz, ±4 Hz (Weitbereichsnetzteil) AC 100 … 240 V –15…+10% 50/60 Hz, ±4 Hz Signalübertragung Stromausgang 0…20 mA/4…20 mA HART und weitere Aus- und Eingänge...
  • Seite 20 Proline Prosonic Flow W 400 Versorgungsspannung Messumformer Bestellmerkmal "Energieversorgung" Klemmenspannung Frequenzbereich DC 24 V ±25% – Option L AC 24 V ±25% 50/60 Hz, ±4 Hz AC 100 … 240 V –15…+10% 50/60 Hz, ±4 Hz Leistungsaufnahme Bestellmerkmal "Ausgang" Maximale Leistungsaufnahme...
  • Seite 21 Proline Prosonic Flow W 400 Anschlussbeispiele Stromausgang 4 … 20 mA HART 4...20 mA A0029055  13 Anschlussbeispiel für Stromausgang 4 … 20 mA HART (aktiv) Automatisierungssystem mit Stromeingang (z. B. SPS) Kabelschirm einseitig erden. Beidseitige Erdung des Kabelschirms notwendig zur Erfüllung der EMV-Anforde- rungen;...
  • Seite 22 Proline Prosonic Flow W 400 Modbus RS485 A0028765  16 Anschlussbeispiel für Modbus RS485, nicht explosionsgefährdeter Bereich und Zone 2/Div. 2 Automatisierungssystem (z.B. SPS) Kabelschirm einseitig erden. Beidseitige Erdung des Kabelschirms notwendig zur Erfüllung der EMV-Anforde- rungen; Kabelspezifikation beachten Verteilerbox...
  • Seite 23 Proline Prosonic Flow W 400 Kabelverschraubung M20 × 1,5 mit Kabel  6 … 12 mm (0,24 … 0,47 in) Bei Verwendung von Kabeleinführungen aus Metall: Erdplatte verwenden. Kabelspezifikation Zulässiger Temperaturbereich • Die im jeweiligen Land geltenden Installationsrichtlinien sind zu beachten.
  • Seite 24 Proline Prosonic Flow W 400 Standardkabel • TPE: -40…+80 °C (-40…+176 °F) • TPE halogenfrei: -40…+80 °C (-40…+176 °F) • PTFE: -40…+130 °C (-40…+266 °F) Kabellänge (max.) 30 m (90 ft) Kabellängen (lieferbar) 5 m (15 ft), 10 m (30 ft), 15 m (45 ft), 30 m (90 ft) Betriebstemperatur Abhängig von Geräteausführung und der Verlegung des Kabels:...
  • Seite 25 Proline Prosonic Flow W 400 Messabweichung an der Messstelle Die Messabweichung an der Messstelle setzt sich aus der Messabweichung des Messgeräts (0,5% v.M.) und der Messabweichung aufgrund der vor Ort herrschenden Installationsbedingungen zusam- men. Bei einer Durchflussgeschwindigkeit von > 0,3 m/s (1 ft/s) und einer Reynoldszahl > 10 000...
  • Seite 26 Proline Prosonic Flow W 400 Beispiel maximale Messabweichung (Volumenfluss) [m/s] [ft/s] A0041973  19 Beispiel maximale Messabweichung (Volumenfluss) in % v.M. Rohrdurchmesser < DN 100 (4") Rohrdurchmesser ≥ DN 100 (4") Genauigkeit der Ausgänge Die Ausgänge weisen die folgende Grundgenauigkeit auf:...
  • Seite 27 Proline Prosonic Flow W 400 Montage Montageort A0042039 Um Messfehler aufgrund von Gasblasenansammlungen im Messrohr zu vermeiden, folgende Ein- bauorte in der Rohrleitung vermeiden: • Einbau am höchsten Punkt der Leitung • Einbau unmittelbar vor einem freien Rohrauslauf in einer Fallleitung...
  • Seite 28 Proline Prosonic Flow W 400 Horizontal Im empfohlenen Einbaubereich bei horizontaler Einbaulage (Ansicht B) können Gas- und Luftan- sammlungen an der Rohrdecke sowie störende Ablagerungen am Rohrboden die Messung weniger beeinflussen. Ein- und Auslaufstrecken Die Messaufnehmer sind nach Möglichkeit vor Armaturen wie z.  B. Ventilen, T-Stücken, Bögen, Pumpen zu montieren.
  • Seite 29 Proline Prosonic Flow W 400 3× DN 15 × DN 10 × DN 20 × DN 0…15 × DN 20 × DN 15 × DN 0…15 × DN 15 × DN A0053787 Ein- und Auslaufstrecken DN 50…4000 (2…160") Ein- und Auslaufstrecken DN 15…65 (½…2½") Lage der Ein- und Auslaufstrecken am Sensor Rohrkrümmer 90°...
  • Seite 30 Proline Prosonic Flow W 400 Ermittlung der Sensor-Montagepositionen Sensorhalterung mit U-Schrauben Nutzbar für • Messgeräte mit Messbereich DN 15…65 (½…2½") • Montage auf Rohrleitungen DN 15…32 (½…1¼") Vorgehensweise: Messaufnehmer von Sensorhalterung trennen. Sensorhalterung auf Messrohr positionieren. U-Schrauben durch Sensorhalterung stecken und die Gewinde leicht einfetten.
  • Seite 31 Proline Prosonic Flow W 400 Spannbänder verdrehungsfrei um Sensorhalterung und Messrohr legen.  A0043371  22 Sensorhalterung positionieren und Spannbänder anbringen. Sensorhalterung Spannbänder durch Spannbandverschlüsse führen. Spannbänder von Hand möglichst fest spannen. Sensorhalterung in gewünschte Position ausrichten. Zugschraube einklappen und Spannbänder unverrückbar festziehen.
  • Seite 32 Proline Prosonic Flow W 400 Vorgehensweise: Gewindebolzen über Spannband 1 schieben. Spannband 1 verdrehungsfrei und möglichst senkrecht zur Messrohrachse legen. Spannbandende 1 durch Spannbandverschluss führen. Spannband 1 von Hand möglichst fest spannen. Spannband 1 in gewünschte Position ausrichten. Zugschraube einklappen und Spannband 1 unverrückbar festziehen.
  • Seite 33 Proline Prosonic Flow W 400 A0044648 Vorgehensweise: Messrohrumfang messen. Ganzen/halben oder Viertel Umfang notieren. Spannbänder auf Länge (= Messrohrumfang + 30 mm (1,18 in)) kürzen und Schnittstellen entgraten. Montageort der Sensoren mit vorgegebenem Sensorabstand und optimalen Einlaufbedingun- gen wählen. Dabei den gesamten Umfang des Messrohrs auf Montagehindernisse untersu- chen.
  • Seite 34 Proline Prosonic Flow W 400 A0043374  26 Halterung mit Spannbändern (große Nennweiten) Bandbolzen mit Führung* Spannband* Zugschraube *Der Abstand zwischen Bandbolzen und Spannbandverschluss muss mind. 500 mm (20 in) betragen. • Zur 1 Traversenmontage mit 180° (gegenüberliegend) (Einpfad-Messung, A0044304), (Zweipfad-Messung, A0043168) •...
  • Seite 35 Proline Prosonic Flow W 400 13 mm A0043375  27 Halterung mit Schweißbolzen Schweißnaht Haltemutter Lochdurchmesser max. 8,7 mm (0,34 in) Einbau Messaufnehmer – kleine Nennweiten DN 15…65 (½…2½") Voraussetzungen • Einbauabstand ist bekannt • Sensorhalterung ist vormontiert Material Für den Einbau wird folgendes Material benötigt: •...
  • Seite 36 Proline Prosonic Flow W 400 Messaufnehmergehäuse auf der Sensorhalterung positionieren.  A0043377  29 Messaufnehmergehäuse positionieren. Messaufnehmergehäuse durch Einrasten des Bügels auf der Sensorhalterung befestigen.  A0043378  30 Messaufnehmergehäuse befestigen. Sensorkabel mit Adapterkabel verbinden.  Die Montage ist damit abgeschlossen. Die Messaufnehmer können über die Verbindungs- kabel mit dem Messumformer verbunden werden.
  • Seite 37 Proline Prosonic Flow W 400 Material Für den Einbau wird folgendes Material benötigt: • Zwei Spannbänder inkl. Gewindebolzen und gegebenenfalls Zentrierplatten (bereits vormontiert →  31, →  32) • Zwei Messschnüre mit je einem Kabelschuh und Fixierteil zur Positionierung der Spannbänder •...
  • Seite 38 Proline Prosonic Flow W 400 Abstand B prüfen.  d / 2 ‘ / 2 d ‘ / d / 2 A0052445  33 Positionierung der Spannbänder und Gewindebolzen mit Rollmaßband (Arbeitsschritte 2…4) Befestigung der Sensoren: Sensorhalterungen über den entsprechenden Gewindebolzen schieben und mit der Haltemut- ter festziehen.
  • Seite 39 Proline Prosonic Flow W 400 Sensorkabel bis zum Anschlag in den jeweiligen Messaufnehmer stecken.  A0043383  36 Messaufnehmer montieren und Sensorkabel anschließen. Die Montage ist damit abgeschlossen. Die Messaufnehmer können über die Sensorkabel mit dem Messumformer verbunden und die Fehlermeldung im Sensorcheck geprüft wer- den.
  • Seite 40 Proline Prosonic Flow W 400 Vorgehensweise: Spannbänder mit Hilfe der Montageschiene positionieren [Nur DN50…600 (2…24"), bei größe- ren Nennweiten den Abstand der Mitte der Bandbolzen direkt messen]: Montageschiene mit der Bohrung des Buchstabens (aus Parameter Ergebnis Sensorabstand / Messhilfe) über den Gewindebolzen des festmontierten Spannbands 1 schieben.
  • Seite 41 Proline Prosonic Flow W 400 Sensorkabel bis zum Anschlag in den jeweiligen Messaufnehmer stecken und Haltemutter festschrauben.  A0043386  39 Messaufnehmer montieren und Sensorkabel anschließen. Die Montage ist damit abgeschlossen. Die Messaufnehmer können über die Sensorkabel mit dem Messumformer verbunden und die Fehlermeldung im Sensorcheck geprüft wer- den.
  • Seite 42 Proline Prosonic Flow W 400 Pfostenmontage ø 20…70 TX 25 ø ( 0.79…2.75) SW 10 A0029051  41 Maßeinheit mm (in) Spezielle Montagehinweise Anzeigeschutz Um den Anzeigeschutz problemlos öffnen zu können, Mindestabstand nach oben hin einhalten: 350 mm (13,8 in) Anzeigeschutz als Zubehör →...
  • Seite 43 5 … 95 % geeignet. Betriebshöhe Gemäß EN 61010-1 • ≤ 2 000 m (6 562 ft) • > 2 000 m (6 562 ft) mit zusätzlichen Überspannungsschutz (z.B. Endress+Hauser HAW Series) Schutzart Messumformer • IP66/67, Type 4X enclosure, geeignet für Verschmutzungsgrad 4 •...
  • Seite 44 Proline Prosonic Flow W 400 Elektromagnetische Verträg- • Nach IEC/EN 61326 und NAMUR-Empfehlung 21 (NE 21) • Nach IEC/EN 61000-6-2 und IEC/EN 61000-6-4 lichkeit (EMV) • Erfüllt Emissionsgrenzwerte für Industrie nach EN 55011 (Klasse A) Details sind in der Konformitätserklärung ersichtlich.
  • Seite 45 Proline Prosonic Flow W 400 Konstruktiver Aufbau Abmessungen in Getrenntausführung Messumformer SI-Einheiten Bestellmerkmal "Gehäuse", Option N "Getrennt, Polycarbonat" oder Option P "Getrennt, Alu beschichtet" A0033789 Bestellmerkmal "Messumformergehäuse", Option P "Getrennt, Alu, beschichtet" [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Bestellmerkmal "Messumformergehäuse", Option N "Getrennt, Polycarbonat"...
  • Seite 46 Proline Prosonic Flow W 400 Getrenntausführung Messaufnehmer A0041969  43 DN 50…4000: Messung mit 2 Sensorsets [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] ⌀ 58 Außendurchmesser Messrohr Abhängig von den Messstellenbedingungen (Messrohr, Messstoff etc.). Abmessung kann über FieldCare oder Applicator ermittelt werden.
  • Seite 47 Proline Prosonic Flow W 400 A0041967  45 DN 50…4000: Messung mit 1 Sensorset [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] ⌀ 58 Außendurchmesser Messrohr Abhängig von den Messstellenbedingungen (Messrohr, Messstoff etc.). Abmessung kann über FieldCare oder Applicator ermittelt werden.
  • Seite 48 Proline Prosonic Flow W 400 Externe WLAN-Antenne am Gerät montiert A0033607  47 Maßeinheit mm (in) Externe WLAN-Antenne mit Kabel montiert Bei schlechten Sende-/Empfangsbedingungen am Montageort des Messumformers kann die externe WLAN-Antenne getrennt vom Messumformer montiert werden. A0033606  48 Maßeinheit mm (in)
  • Seite 49 Proline Prosonic Flow W 400 Abmessungen in Getrenntausführung Messumformer US-Einheiten Bestellmerkmal "Gehäuse", Option N "Getrennt, Polycarbonat" oder Option P "Getrennt, Alu beschichtet" A0033789 Bestellmerkmal "Messumformergehäuse", Option P "Getrennt, Alu, beschichtet" [in] [in] [in] [in] [in] [in] 6,57 9,13 3,15 7,36...
  • Seite 50 Proline Prosonic Flow W 400 Getrenntausführung Messaufnehmer A0041969  49 DN 2…160": Messung mit 2 Sensorsets [in] [in] [in] [in] [in] [in] [in] [in] 2,20 2,44 ⌀ 2,28 0,20 5,71 4,37 Außendurchmesser Messrohr Abhängig von den Messstellenbedingungen (Messrohr, Messstoff etc.). Abmessung kann über FieldCare oder Applicator ermittelt werden.
  • Seite 51 Proline Prosonic Flow W 400 A0041967  51 DN 2…160": Messung mit 1 Sensorset [in] [in] [in] [in] [in] [in] [in] 2,20 5,71 2,44 ⌀ 2,28 4,37 Außendurchmesser Messrohr Abhängig von den Messstellenbedingungen (Messrohr, Messstoff etc.). Abmessung kann über FieldCare oder Applicator ermittelt werden.
  • Seite 52 Proline Prosonic Flow W 400 Externe WLAN-Antenne am Gerät montiert A0033607  53 Maßeinheit mm (in) Externe WLAN-Antenne mit Kabel montiert Bei schlechten Sende-/Empfangsbedingungen am Montageort des Messumformers kann die externe WLAN-Antenne getrennt vom Messumformer montiert werden. A0033606  54 Maßeinheit mm (in)
  • Seite 53 Proline Prosonic Flow W 400 Kabeleinführungen/-verschraubungen A0020640  55 Mögliche Kabeleinführungen/-verschraubungen Innengewinde M20 × 1,5 Kabelverschraubung M20 × 1,5 Adapter für Kabeleinführung mit Innengewinde G ½" oder NPT ½" Getrenntausführung Kabeleinführung/-verschraubung Werkstoff Kabelverschraubung M20 × 1,5 • Kunststoff • Messing vernickelt...
  • Seite 54 Proline Prosonic Flow W 400 Zubehör Externe WLAN-Antenne • Antenne: Kunststoff ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylester) und Messing vernickelt • Adapter: Rostfreier Stahl und Messing vernickelt • Kabel: Polyethylen • Stecker: Messing vernickelt • Befestigungswinkel: Rostfreier Stahl Anzeige und Bedienoberfläche Bedienkonzept Nutzerorientierte Menüstruktur für anwenderspezifische Aufgaben •...
  • Seite 55 Proline Prosonic Flow W 400 A0032074  56 Bedienung mit Touch Control Anzeigeelemente • 4-zeilige, beleuchtete, grafische Anzeige • Hintergrundbeleuchtung weiß, bei Gerätefehler rot • Anzeige für die Darstellung von Messgrößen und Statusgrößen individuell konfigurierbar Bedienelemente • Bedienung von außen ohne Öffnen des Gehäuses via Touch Control (3 optische Tasten): , , ...
  • Seite 56 Proline Prosonic Flow W 400 A0029437  58 Möglichkeiten der Fernbedienung via Modbus-RS485-Protokoll (aktiv) Automatisierungssystem (z.B. SPS) Computer mit Webbrowser (z.B. Microsoft Edge) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare) mit COM DTM "CDI Communication TCP/IP" oder Modbus DTM...
  • Seite 57 Proline Prosonic Flow W 400 A0043149 Messumformer mit integrierter WLAN-Antenne LED leuchtet konstant: WLAN-Empfang am Messgerät ist aktiviert LED blinkt: WLAN-Verbindung zwischen Bediengerät und Messgerät ist hergestellt Computer mit WLAN-Schnittstelle und Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare) Mobiles Handbediengerät mit WLAN-Schnittstelle und Webbrowser (z.B.
  • Seite 58 Proline Prosonic Flow W 400 Unterstützte Bedien- Bediengerät Schnittstelle Weitere Informationen tools Field Xpert SMT70/77/50 • Alle Feldbus-Proto- Betriebsanleitung BA01202S kolle Gerätebeschreibungsdateien: • WLAN-Schnittstelle Updatefunktion vom Handbe- • Bluetooth diengerät verwenden • Serviceschnittstelle CDI-RJ45 SmartBlue App Smartphone oder Tablet WLAN →...
  • Seite 59 Proline Prosonic Flow W 400 Zusatzinformationen Speicherkonzept Es gibt verschiedene Speicher, in denen Gerätedaten gespeichert und vom Gerät genutzt werden: HistoROM Backup T-DAT S-DAT Verfügbare • Ereignis-Logbuch z. B. Diagno- • Messwertspeicherung (Bestelloption „Extended • Messaufnehmerdaten: z. B. Daten seereignisse HistoROM“) • Seriennummer •...
  • Seite 60 Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren UK-Rechtsverordnungen (Statu- tory Instruments). Diese sind zusammen mit den zugewiesenen Normen in der entsprechenden UKCA-Konformitätserklärung aufgeführt. Durch Selektion der Bestelloption zur UKCA-Kennzeich- nung bestätigt Endress+Hauser die erfolgreiche Prüfung und Bewertung des Geräts mit der Anbrin- gung der UKCA-Kennzeichnung. Kontaktadresse Endress+Hauser UK: Endress+Hauser Ltd.
  • Seite 61 Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifischer Anforderun- gen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt wer- den. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebs- zentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
  • Seite 62 Detaillierte Angaben: Sonderdokumentation zum Gerät. Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
  • Seite 63 Commubox FXA195 Für die eigensichere HART-Kommunikation mit FieldCare über die USB-Schnitt- HART stelle.  Technische Information TI00404F Commubox FXA291 Verbindet Endress+Hauser Feldgeräte mit CDI-Schnittstelle (= Endress+Hauser Common Data Interface) und der USB-Schnittstelle eines Computers oder Laptops.  Technische Information TI405C/07 Endress+Hauser...
  • Seite 64 Proline Prosonic Flow W 400 HART Loop Converter Dient zur Auswertung und Umwandlung von dynamischen HART-Prozessvariablen HMX50 in analoge Stromsignale oder Grenzwerte.  • Technische Information TI00429F • Betriebsanleitung BA00371F WirelessHART Adapter Dient zur drahtlosen Anbindung von Feldgeräten. SWA70 Der WirelessHART Adapter ist leicht auf Feldgeräten und in bestehende Infra- struktur integrierbar, bietet Daten- und Übertragungssicherheit, ist zu anderen...
  • Seite 65 Ergänzende Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Standarddokumentation Ergänzende Informationen zu Semistandard-Optionen sind in der zugehörigen Sonderdoku- mentation in der TSP-Datenbank verfügbar.
  • Seite 66 Proline Prosonic Flow W 400 Kurzanleitung Kurzanleitung zum Messaufnehmer Messgerät Dokumentationscode Proline Prosonic Flow W KA01512D Kurzanleitung zum Messumformer Dokumentationscode Messgerät HART Modbus RS485 Proline 400 KA01510D KA01660D Betriebsanleitung Messgerät Dokumentationscode HART Modbus RS485 Prosonic Flow W 400 BA02086D BA02302D Beschreibung Geräteparameter...
  • Seite 68 *71645293* 71645293 www.addresses.endress.com...