Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestrahlungsrichtlinien; Optimierung Der Oberflächendosis; Strahlenschutz Für Laser - Philips Veradius Bedienungsanleitung

Version 1.1
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestrahlungsrichtlinien

2.10.1
Optimierung der Oberflächendosis
2.10.2
Strahlenschutz für Laser
2.11
Version 1.1
Philips Veradius
Die folgenden Richtlinien müssen bei einer Bestrahlung befolgt werden:
Strahlung darf nur abgegeben werden, wenn dies erforderlich ist.
Halten Sie die Bestrahlungsdauer so kurz wie möglich.
Verwenden Sie, sofern möglich, die automatische Dosissteuerung.
Halten Sie sich so weit wie möglich vom bestrahlten Objekt bzw.
von der Strahlenquelle entfernt auf.
Tragen Sie eine Schürze oder andere Schutzbekleidung.
Verwenden Sie einen Dosimeter, um die aufgenommene Strahlung
zu messen.
Nutzen Sie zur Reduzierung der Strahlendosis möglichst die dosissparende
Durchleuchtung (LDF) statt der hochauflösenden Durchleuchtung (HQF).
Schließen Sie die Blende unter Verwendung der Voranzeiger (auf dem
LIH-Bild) so weit wie möglich.
Halten Sie den Abstand zwischen Brennfleck und Haut so groß wie
möglich, um die absorbierte Dosis zu minimieren.
Entfernen Sie alle Fremdobjekte aus dem Primärstrahl (dazu gehören
auch die Hände des Bedieners).
Positionieren Sie zum Reduzieren der Streustrahlung die Röntgenquelle
unter dem Tisch (wenn möglich), um die Sicherheit für Arzt und
Bedienpersonal zu erhöhen.
Berücksichtigen Sie alle negativen Effekte, die von Objekten im Strahlengang
ausgehen, wie z. B. vom OP-Tisch.
Positionieren Sie die mobile Betrachtungsstation so, dass ihre
Strahlungsanzeige für alle Personen an jeder Position im Raum
deutlich sichtbar ist.
Bei lang andauernden interventionellen Verfahren kann die Oberflächendosis
auch bei normaler Verwendung hoch genug sein, um deterministische
Effekte zu verursachen.
Die Risiken und der Nutzen eines Verfahrens sollten anhand eines effizienten
Risikomanagements bestimmt werden.
Das System verfügt über verschiedene auswählbare Akquisitionsmodi mit
jeweils einer anderen Strahlendosis, die eine unterschiedliche Bildqualität
ergeben. Es sollte immer der optimale Akquisitionsmodus für das jeweilige
Verfahren eingesetzt werden.
Das Laserlicht der Laserausrichtungseinheit (LAT) sollte nur unter der
Aufsicht eines medizinisch geschulten Mitarbeiters eingesetzt werden,
dem die Gefahrenquellen von Laserlicht bekannt sind.
Die Flachdetektor-Laserzieleinheit besteht aus zwei integrierten Lasern
der Klasse 1M.
Der Benutzer muss sicherstellen, dass die Anforderungen aller geltenden
lokalen Vorschriften für Laserstrahlung eingehalten werden.
Strahlenschutz für Laser
Sicherheit
2.11
2-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis