Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
OCULUS Binoptometer 4P Benutzerhandbuch

OCULUS Binoptometer 4P Benutzerhandbuch

Sehtestgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Binoptometer 4P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OCULUS
OCULUS
BENUTZERHANDBUCH
Sehtestgerät
Binoptomete
Binoptometer
®
4P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OCULUS Binoptometer 4P

  • Seite 1 ® OCULUS OCULUS Binoptometer Binoptomete BENUTZERHANDBUCH Sehtestgerät...
  • Seite 2 Sie uns an, mailen oder faxen Sie uns. Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. OCULUS Optikgeräte GmbH OCULUS ist zertifiziert nach DIN EN ISO 13485 und legt damit einen hohen Qualitäts- standard an Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung und Service des gesamten Lie- ferprogramms.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch........................1 Aufbau der Dokumentation ..................1 Softwareversion ......................1 1.2.1 Verwendete Piktogramme und Zeichen ..........2 Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Binoptometer® 4P.......2 Übersicht der Untersuchungsprogramme ................3 Funktionsweise der Untersuchungsprogramme..........11 Untersuchungsmenü bedienen..................... 12 Informationen zum Probanden ansehen und Sehhilfe eingeben....13 Ergebnisse in der Testbild-Anzeige markieren ............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4.11 FeV erw. +Kontr......................61 4.12 FeV erw. +Dämm......................64 4.13 FeV erw. +Dämm. +Kontr..................67 4.14 DIN EN ISO 9712 +Kontr................... 70 4.15 DIN EN ISO 9712 +Dämm..................72 4.16 Piloten Kl.1 und Kl.2 ....................75 4.17 Dämmerungsehen/Blendempfindlichkeit..............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 4.41.8 Phorietest Skala horizontal und Phorietest Skala vertikal...136 4.41.9 Phorietests für Kinder (optional) ............139 4.41.10 Testschritte „Mit Sehhilfe“ und „Ohne Sehhilfe“......140 4.41.11 Testschritte Externes Farbtafelbuch...........142 Untersuchungsprogramme bearbeiten................143 Auswahl-Liste mit den Untersuchungen zusammenstellen ......143 Neues Untersuchungsprogramm erstellen ............144 Untersuchungsprogramm ändern .................149 Untersuchungsprogramm starten.................150 Patientendatenverwaltung....................151 Starten der Patientendatenverwaltung...............151...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis v / v Benutzerhandbuch Binoptometer® 4P (BH/59850/0516/de)
  • Seite 7: Zu Diesem Handbuch

    1 Zu diesem Handbuch Zu diesem Handbuch  Lesen Sie das Benutzerhandbuch und die Gebrauchsanweisung für das Binoptometer® 4P sorgfältig durch.  Bewahren Sie das Benutzerhandbuch sorgfältig und in der Nähe des Gerätes auf.  Beachten Sie die gesetzlichen Unfallverhütungsbestimmungen. Aufbau der Dokumentation Sie erhalten mit dem Binoptometer®...
  • Seite 8: Verwendete Piktogramme Und Zeichen

    1 Zu diesem Handbuch 1.2.1 Verwendete Piktogramme und Zeichen Vorsicht Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder Sachschäden führen kann. Hinweis Kennzeichnet Anwendungshinweise sowie nützliche oder wichtige Infor- mationen. Kennzeichnet weiterführende Informationen über das Produkt oder des- sen Handhabung, auf die besonders aufmerksam gemacht werden soll.
  • Seite 9: Übersicht Der Untersuchungsprogramme

    2 Übersicht der Untersuchungsprogramme Übersicht der Untersuchungsprogramme Das Binoptometer® 4P bietet eine Anzahl von lizenzabhängigen Untersu- chungsprogrammen, die sich aus unterschiedlichen Tests zusammenset- zen. Über eine Drop-down-Liste können Sie das gewünschte Untersuchungs- program wählen, siehe Gebrauchssanweisung. Das Binoptometer® 4P verfügt über folgende Untersuchungsprogramme: Untersuchungs- Kurzbeschreibung Seite...
  • Seite 10 2 Übersicht der Untersuchungsprogramme Untersuchungs- Kurzbeschreibung Seite programm G25 + Dämm. Untersuchungsprogramm zur Beurteilung des Sehvermögens für Kap. 4.5, Seite 40 Blend. Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten Bestehend aus Sehtests mit Landoltringen   Farbtests mit Farbtafeln nach Ishihara Horizontaler und vertikaler Phorietest ...
  • Seite 11 2 Übersicht der Untersuchungsprogramme Untersuchungs- Kurzbeschreibung Seite programm Prüfung nach FeV Anlage 6 Nr. 2.1. für die Führerscheinklassen C, C1, Kap. 4.9, Seite 52 Grp2+Dämm. CE, C1E, D, D1, DE, D1E und Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung mit Prüfung des Dämmerungssehens und der Blendempfindlichkeit Bestehend aus Sehtests mit Landoltringen ...
  • Seite 12 2 Übersicht der Untersuchungsprogramme Untersuchungs- Kurzbeschreibung Seite programm Prüfung nach FeV Anlage 6. Nr. 1.2 und Nr. 2.2 mit Bestimmung der Kap. 4.13, Seite 67 erw.+Dämm. Dämmerungssehschärfe und der Blendempfindlichkeit sowie des Kon- trastsehens +Kontr. Bestehend aus Sehtests mit Landoltringen (die Visusstufen sind variierbar) ...
  • Seite 13 2 Übersicht der Untersuchungsprogramme Untersuchungs- Kurzbeschreibung Seite programm Triebfahrzeug- Untersuchungsprogramm zur Beurteilung des Sehvermögens nach der Kap. 4.19, Seite 80 führer Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) Bestehend aus Sehtests mit Landoltringen   Stereotest 600''-80'' und Stereotest 100'' Kontrasttests   Farbtests (mit externem Ishihara-Farbtafelbuch) Farbtests (mit externem Farbtafelbuch nach Velhagen) ...
  • Seite 14 2 Übersicht der Untersuchungsprogramme Untersuchungs- Kurzbeschreibung Seite programm Untersuchungsprogramm zur Beurteilung des Sehvermögens im Rah- Kap. 4.23, Seite 87 men der Vorsorge bei Tätigkeiten mit Methanol an Arbeitsplätzen Bestehend aus Sehtests mit Landoltringen   Farbtests mit Farbtafeln nach Ishihara Farbtests (mit externem Ishihara-Farbtafelbuch) ...
  • Seite 15 2 Übersicht der Untersuchungsprogramme Untersuchungs- Kurzbeschreibung Seite programm Binokular erw. Prüfung mit Phorie- und Stereotests Kap. 4.31, Seite 100 Bestehend aus  Horizontaler und vertikaler Phorietest Stereotest 600''-80'' und Stereotest 100''   Random-Dot-Tests Kontrast erw. Prüfung des Kontrastsehens Kap. 4.32, Seite 109 Bestehend aus ...
  • Seite 16 2 Übersicht der Untersuchungsprogramme Untersuchungs- Kurzbeschreibung Seite programm Frei wählbare Untersuchungsprogramme können um folgende Komponenten ergänzt Kap. 4.41, Seite 123 Programm- werden komponenten Vier-Punkte-Test  Stereotest mit kleineren Stereogrenzwinkeln  Rot-Grün Test 1 und 2 zur Kontrolle der Korrektion  ...
  • Seite 17: Funktionsweise Der Untersuchungsprogramme

    Die Ergebnisse der einzelnen Tests werden vom Binoptometer® 4P-Pro- gramm ausgewertet und gespeichert. Sie können bei Bedarf ausgedruckt werden. Wenn Sie mit der Patientendatenverwaltung von OCULUS arbeiten, kön- nen Sie von dort aus eine vorhandene Untersuchung laden, Kap. 6, Seite 151.
  • Seite 18: Untersuchungsmenü Bedienen

    3 Untersuchungsmenü bedienen Untersuchungsmenü bedienen Alle Untersuchungsprogramme des Binoptometer® 4P sind ähnlich aufge- baut und über das entsprechende Untersuchungsmenü zu bedienen. Wie Sie die Elemente eines Untersuchungsmenüs bedienen können, wird am Beispiel des Untersuchungsmenüs G37 gezeigt. Übersicht über das Untersuchungsmenü G37 Kopfzeile mit Informationen zum Probanden und Pfeiltasten „Testschritt vor und zurück“...
  • Seite 19: Informationen Zum Probanden Ansehen Und Sehhilfe Eingeben

    3 Untersuchungsmenü bedienen Informationen zum Probanden ansehen und Sehhilfe eingeben In der Kopfzeile (“Untersuchungsmenü Beispiel G37” auf Seite 12, Pos. 1) wird der Name des Probanden angezeigt. Wenn der Proband eine Sehhilfe trägt, müssen Sie diese hier vor der Untersuchung auswählen. Sie erhalten eine Drop-down-Liste mit den folgenden Möglichkeiten.
  • Seite 20: Ergebnisse In Der Testbild-Anzeige Markieren

    3 Untersuchungsmenü bedienen Ergebnisse in der Testbild-Anzeige markieren In der Testbild-Anzeige (“Untersuchungsmenü Beispiel G37” auf Seite 12, Pos. 2) wird Ihnen angezeigt, welches Testbild der Proband gerade sieht. Sie müssen hier die einzelnen Prüfergebnisse markieren, damit die Unter- suchung später ausgewertet werden kann. Hier können Sie markieren, welche Sehzeichen der Proband erkannt oder nicht erkannt hat.
  • Seite 21: Einzelne Sehzeichen Anbieten (Optional)

    3 Untersuchungsmenü bedienen Einzelne Sehzeichen anbieten (optional) Sie können die Sehzeichen auch einzeln anbieten. Kinder können so ein- deutig das Sehzeichen erkennen. Dazu muss das Softwaremodul „Software zur Durchführung kindgerechter Seh-  prüfung“ freigeschaltet sein, siehe Gebrauchsanweisung. die Funktion „Sehzeichen maskieren“ in den Einstellungen aktiviert ...
  • Seite 22: Sehzeichen Vergrößern

    3 Untersuchungsmenü bedienen 3.4.1 Sehzeichen vergrößern  Sehzeichen um eine Visusstufe vergrößern: Drücken Sie dazu diese Schaltfläche.  Stereotest: Sehzeichen vergrößern: Drücken Sie dazu diese Schaltfläche. 3.4.2 Sehzeichen verkleinern  Sehzeichen um eine Visusstufe verkleinern: Drücken Sie dazu diese Schaltfläche. ...
  • Seite 23: Übersicht Visusstufen

    3 Untersuchungsmenü bedienen 3.4.4 Übersicht Visusstufen Je nach gewähltem Test, können folgende Visusstufen angezeigt werden: Visusstufe 1,25 / 1,6 / 2,0 Visusstufen 1,0 / 0,8 / 0,7 / 0,63 Visusstufen 0,5 und 0,4 Visusstufe 0,32 Visusstufe 0,2 Visusstufe 0,1 bzw. 0,16 oder 0,05 Benutzerhandbuch Binoptometer®...
  • Seite 24: Schaltflächen Der Basiszeile Benutzen

    3 Untersuchungsmenü bedienen Schaltflächen der Basiszeile benutzen In der Basiszeile (“Untersuchungsmenü Beispiel G37” auf Seite 12, Pos. 5) können Sie: den eingestellten Einblickwinkel sehen  ansehen, ob die Korrektionsgläser aktiviert sind und entsprechende  Plus- bzw. Minusgläser anbieten  mit der Schaltfläche [Ergebnis] die Untersuchungsergebnisses anzei- gen lassen und drucken ...
  • Seite 25 3 Untersuchungsmenü bedienen Ergebnisse ansehen und drucken Sie können sich das Untersuchungsergebnis anzeigen lassen, Abb. 3-4, Seite  Drücken Sie dazu diese Schaltfläche. Sie können das Untersuchungsergebnis dann ausdrucken.  Drücken Sie dazu diese Schaltfläche.  Zurück zum Untersuchungsprogramm: Drücken Sie dazu den Schließen-Button [x].
  • Seite 26 3 Untersuchungsmenü bedienen Š 2&8/86 %LQRSWRPHWHU 2FXOXV 2SWLNJHUlWH *PE+ 0QFKKRO]KlXVHUVWU   :HW]ODU 7HO    )D[    3DWLHQW 'HPR 3UREDQG 8QWHUVGDWXP  *HVFKOHFKW XQEHNDQQW 3URJUDPP *HEXUWVGDWXP  .RPPHQWDU $OWHU (UJHEQLVVH 6HKVFKlUIHXQWHUVXFKXQJ >/DQGROW QLFKW PDVNLHUW @ (QWIHUQXQJ 6HKKLOIH (LQEOLFNZLQNHO =XVDW] YRQ .RUUHNWLRQVJOlVHUQ ...
  • Seite 27: Kommentar Eingeben Und Anzeigen Lassen

    3 Untersuchungsmenü bedienen Abb. 3-5: Detailausdruck Sehschärfe Untersuchung schließen Sie können die Untersuchung des Binoptometer® 4P beenden. Dabei er- folgt eine Abfrage, ob Sie diese Untersuchung speichern wollen. Abb. 3-6: Untersuchung Speichern  Drücken Sie dazu diese Schaltfläche. 3.5.1 Kommentar eingeben und anzeigen lassen Hier können Sie einen Kommentar zu einer Untersuchung eingeben (“Un- tersuchungsmenü...
  • Seite 28: Informationen Zum Untersuchungsprogramm Ansehen

    3 Untersuchungsmenü bedienen Informationen zum Untersuchungsprogramm ansehen Hier wird das aktive Untersuchungsprogramm angezeigt (“Untersu- chungsmenü Beispiel G37” auf Seite 12, Pos. 8). Dazu werden alle Test- schritte aufgelistet, die zu diesem Untersuchungsprogramm (1) gehören. Der aktuelle Testschritt (2) ist farbig hinterlegt. Abb.
  • Seite 29: Prüfentfernung Einstellen

    3 Untersuchungsmenü bedienen Bezeichnung Funktion Kontr. eingestellter Kontrast Blend. aktivierte/deaktivierte Blendung Zwischen den Testschritten wechseln Sie können mit den Pfeiltasten „Testschritt vor und zurück“ (“Untersu- chungsmenü Beispiel G37” auf Seite 12, Pos. 6) in den vorherigen oder fol- genden Testschritt wechseln. ...
  • Seite 30: Beschreibung Der Untersuchungsprogramme

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Beschreibung der Untersuchungsprogramme In diesem Kapitel werden alle Untersuchungsprogramme des Binoptome- ter® 4P aufgeführt. Hier finden Sie Informationen über die Funktion, ggf. Besonderheiten der Bedienung und weiterführende Informationen zu den einzelnen Untersuchungsprogrammen und Tests. Die grundlegende Bedienung der Untersuchungsmenüs ist in Kap.
  • Seite 31 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme  Bedienung Aktivieren Sie im Feld „Verschiedenes“ die Checkbox „Korrekti- onsgläser aktivieren“.  1,0 D / +1,5 D. Abb. 4-2: Drop-down-Liste für Korrektionsgläser ist aktiviert Die Bedieneroberfläche wird jetzt erweitert durch eine Drop-down-Liste mit auswählbaren Korrektionsgläsern im Bereich von -3,5 dpt bis +4,5 dpt Die Anwahl der Korrektionsgläser ist abhängig von der gewählten Unter- suchungsentfernung.
  • Seite 32: G37

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Binoptometer® 4P > Untersuchung > G37 Abb. 4-3: G37-Untersuchungsprogramm Funktion Das Untersuchungsprogramm G37 bietet Tests an, die den Anforderungen an einen Sehtest des berufsgenossenschaflichen Grundsatzes G37 „Bild- schirmarbeitsplätze“ entsprechen.  Bedienung Führen Sie die Testschritte entsprechend der vorgegebenen Reihenfolge aus.
  • Seite 33: Sehschärfeprüfung Mit Landoltringen

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.2.1 Sehschärfeprüfung mit Landoltringen Binoptometer® 4P > Untersuchung > G37: Testschritte 1 bis 6, 15 bis 17 Abb. 4-4: Testfeld mit Sehzeichen Funktion Die Sehschärfeprüfungen werden für die Ferne, den Zwischenbereich und den Nahbereich ausgeführt. Bedienung Testschritt Test Entfernung 1 -3...
  • Seite 34: Farbsinnprüfung Nach Ishihara

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.2.2 Farbsinnprüfung nach Ishihara Binoptometer® 4P > Untersuchung > G37: Testschritte 7 bis 12 Abb. 4-5: Farbsinnprüfung mit Farbtafeln nach Ishihara Funktion Mit diesen Tests wird der Farbsinn geprüft. Bildschirm basierte Farbsinntests in den zurzeit vorliegenden Formen können konventionelle Tests noch nicht ersetzen, besonders wenn es um professionelle Untersuchungen und gutachterliche Beurteilungen geht.
  • Seite 35: Gebrauchs

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Sie können auch danach noch das Testergebnis eingeben. Abb. 4-6: Testfeld-Anzeige: der Proband kann die Farbtafel nicht mehr sehen Wie Sie die Anzeigedauer verändern können, finden Sie in der Gebrauchs- anweisung. Ergebnis Der Farbtest gilt als bestanden, wenn alle Farbtafeln korrekt gelesen wur- den.
  • Seite 36: Horizontaler Und Vertikaler Phorietest

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.2.3 Horizontaler und vertikaler Phorietest Binoptometer® 4P > Untersuchung > G37: Testschritt 13 Abb. 4-7: Phorietest (hori. + verti.) Funktion Die Phorieprüfung prüft möglicher Stellungsfehler der Augen zueinander. Mit der Phorieprüfung können horizontale und vertikale Heterophorien festgestellt werden.
  • Seite 37 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Information Mit dem linken Auge sieht der Proband den Rahmen, mit dem rechten das Quadrat. Wenn er mit beiden Augen schaut (binokular), sieht er oftmals, dass das Quadrat asymmetrisch innerhalb des Rahmens angeordnet ist. Die vier trapezförmig angeordneten Punkte dienen als beidäugiger Fusi- onsanreiz.
  • Seite 38: Stereotest 600"-80

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.2.4 Stereotest 600“-80“ Binoptometer® 4P > Untersuchung > G37: Testschritt 14 Abb. 4-8: Stereotest 600“-80“: mit unterschiedlichen Stereogrenzwinkeln Funktion Mit den Stereotests wird stereoskopisches Sehen mit unterschiedlichen und mit gleichen Stereogrenzwinkeln geprüft. Bedienung Testschritt Test Stereo 600“-80“ ...
  • Seite 39 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Wenn der Proband die Testzeichen nicht erkennt, können Sie die Größe der Testzeichen verändern, siehe Kap. 3.4, Seite Abb. 4-9: Stereotest 600“-80“: mit vergrößerten Testzeichen Ergebnis Stereotest 600“-80“: Das Ergebnis ist der jeweils kleinste erkannte Ste- reogrenzwinkel, vorausgesetzt, alle vorherig geprüften, größeren Stereo- winkel wurden auch erkannt.
  • Seite 40: Zentrale Gesichtsfeldprüfung Mit Externem Amsler-Test

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.2.5 Zentrale Gesichtsfeldprüfung mit externem Amsler-Test Die Untersuchung erfolgt mit einer externen Amsler-Tafel und nur die Er- gebnisse werden über die Software eingegeben. Wenn Sie keinen Amsler Test durchführen wollen, können Sie das Untersuchungsprogramm G37 hier abbrechen. Binoptometer®...
  • Seite 41: G37 Mit Zahlen Und Buchstaben

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Information Die Amsler-Tafel kann aus technischen Gründen im Binoptometer® 4P nicht abgebildet werden, damit aber die Testergebnisse dokumentiert werden können, haben wir zwei Testschritte in das Programm G37 einge- fügt. G37 mit Zahlen und Buchstaben Binoptometer® 4P > Untersuchung > G37 Zahlen Binoptometer®...
  • Seite 42: G25

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Binoptometer® 4P > Untersuchung > G25 Abb. 4-11: Untersuchungsprogramm: G25 Funktion Das Untersuchungsprogramm G25 bietet Tests zur Beurteilung des Seh- vermögens für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten an. Bedienung Testschritt Test Entfernung Erläuterungen 1 -3 Sehtests mit Landoltringen Ferne Kap.
  • Seite 43 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Ergebnis Testschritte 1 - 15 Sehschärfeprüfungen: Eine Visusstufe gilt als gelesen, wenn 3 Landoltringen von 5 erkannt wurden. Farbsinnprüfung: Die Prüfung gilt als bestanden, wenn alle Farbtafeln korrekt gelesen wurden, siehe Kap. 4.2.2, Seite Horizontaler und vertikaler Phorietest: Die Phorieprüfung gilt als bestan- den, wenn der Proband das Quadrat innerhalb des Rahmens erkennt, siehe Kap.
  • Seite 44: Externes Farbtafelbuch Ishihara

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.4.1 Externes Farbtafelbuch Ishihara Die Untersuchung erfolgt mit einem externen Farbtafelbuch Ishihara. Die Ergebnisse werden über die Software eingegeben. Abb. 4-12: Testschritt „Farbtafelbuch Ishihara (14 Tafeln)“ Funktion Sie können die Ergebnisse einer vollständigen Farbsinnprüfung mit dem Farbtafelbuch Ishihara in die Auswertung aufnehmen.
  • Seite 45: Externes Farbtafelbuch Nach Velhagen

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.4.2 Externes Farbtafelbuch nach Velhagen Die Untersuchung erfolgt mit einem externen Farbtafelbuch nach Velha- gen. Die Ergebnisse werden über die Software eingegeben. Abb. 4-13: Testschritt „Farbtafelbuch nach Velhagen“ Sie können die Ergebnisse einer vollständigen Farbsinnprüfung nach Vel- hagen mit in die Auswertung aufnehmen.
  • Seite 46: G25 + Dämmerungssehen Und Blendempfindlichkeit

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme G25 + Dämmerungssehen und Blendempfindlichkeit Binoptometer® 4P > Untersuchung > G25 + Dämm. Blend. Abb. 4-14: Untersuchungsprogramm: G25 + Dämm. Blend. Funktion Das Untersuchungsprogramm G25 bietet Tests zur Beurteilung des Seh- vermögens für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten an. Bedienung Voraussetzungen für die Untersu- Der Proband trägt die Sehkorrektion, die er für die Fernsicht benötigt.
  • Seite 47 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Test durchführen Testschritt Test Entfernung Erläuterungen 1 -3 Sehtests mit Landoltringen Ferne Kap. 4.2.1, Seite 27 4 - 9 Farbtests mit Ferne Kap. 4.2.2, Seite 28 Farbtafeln nach Ishihara Phorietest (hori. + verti.) Ferne Kap. 4.2.3, Seite 30 11 - 12 Stereo 600“-80“...
  • Seite 48 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme  Testschritt 21, Fixation: Fordern Sie den Probanden auf, die rote Fixiermarke zu fixieren, da an dieser Position das Sehzeichen des nächsten Testschrittes angezeigt wird. Erklären Sie dem Probanden, dass er diese Blickrichtung weiter beibehalten muss, und das Blendlicht bei allen weiteren Tests auf gar keinen Fall anschauen darf.
  • Seite 49 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Information Die Untersuchung des Dämmerungssehens und der Blendempfindlichkeit ist u. a. entwickelt worden, um die Sehleistungen zu prüfen, die der Kraft- fahrer beim nächtlichen Fahren erbringen muss. Wie sehen wir in der Dämmerung? Als Dämmerungssehen (mesopisches Sehen) bezeichnet man den Bereich zwischen dem Tagessehen und dem Nachtsehen.
  • Seite 50: G25 Mit Zahlen Und Buchstaben

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme G25 mit Zahlen und Buchstaben Binoptometer® 4P > Untersuchung > G25 Zahlen Binoptometer® 4P > Untersuchung > G25 Buchst. Funktion Anstelle der Landoltringe können Sie auch Zahlen oder Buchstaben als Sehzeichen wählen. Beide Untersuchungsprogramme sind wie das Unter- suchungsprogramm G25 aufgebaut.
  • Seite 51: Fev Gruppe1

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme FeV Gruppe1 Binoptometer® 4P > Untersuchung > FeV Gruppe1 Abb. 4-15: Untersuchungsprogramm: FeV Gruppe 1 Funktion Das Untersuchungsprogramm FeV Gruppe 1 ist speziell auf die Untersu- chung des Sehvermögens nach der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Anlage 6.1.1 für die Führerscheinklassen A, A1, A2, B, BE, AM, L, und T abge- stimmt.
  • Seite 52 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Hinweis Entsprechend der FeV sind die Testschritte 3 bis 11 nicht gefordert und Sie können die Untersuchung deshalb bereits nach Testschritt 2 beenden. Falls Sie den Probanden auf weitere mögliche Sehschwächen testen möchten, führen Sie die anderen Testschritte durch. ...
  • Seite 53 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Das Format der Sehtestbescheinigung ist nicht für alle Bundesländer gül- tig. Informieren Sie sich über die Gültigkeit bei Ihrer zuständigen Stelle. Information Beim Sehtest für die FeV Gruppe 1 muss die DIN 58220 Teil 6 angewendet werden.
  • Seite 54: Fev Gruppe 2 Kontrastsehen

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme FeV Gruppe 2 Kontrastsehen Binoptometer® 4P > Untersuchung > FeV Grp2+Kontr. Abb. 4-17: Untersuchungsprogramm: FeV Gruppe 2 Kontrastsehen Funktion Dieses Untersuchungsprogramm ist auf die Untersuchung des Sehvermö- gens nach der FeV Anlage 6 Nummer 2.1. abgestimmt. Die Anlage 6 Num- mer 2.1 gilt für die Führerscheinklassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E und der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung.
  • Seite 55 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme  Führen Sie die Testschritte 1 - 3 zur Sehschärfeprüfung durch. Die Visusstufe 0,32 ist zur Übung. Es werden zwei Zeilen mit Sehzei- chen pro Visusstufe angeboten.  Führen Sie die weiteren Testschritte entsprechend der vorgegebenen Reihenfolge aus.
  • Seite 56 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme  Drücken Sie dazu diese Schaltfläche. Abb. 4-18: Bescheinigung nach Anlage 6 Nummer 2.1 drucken  Wählen Sie „Bescheinigung (Anlage 6 Nr. 2.1)“ und drucken Sie das Ergebnis, “Ergebnisse ansehen und drucken” auf Seite  Ergänzen Sie eventuell auszufüllende Felder handschriftlich. Information FeV-Anforderung an das Kontrast- In der FeV vom 1.07.2011 werden folgende Prüfungen verlangt:...
  • Seite 57 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Die Testschritte 12 bis 15 bieten jeweils fünf Landoltringe in der Sehzei- chengröße von Visus 0,4 an. Der Kontrast beträgt bei Testschritt 12: 40%  bei Testschritt 13: 20%   bei Testschritt 14: 15% bei Testschritt 15: 10%. ...
  • Seite 58: Fev Gruppe 2 Dämmerungssehen Und Blendempfindlichkeit

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme FeV Gruppe 2 Dämmerungssehen und Blendempfindlichkeit Binoptometer® 4P > Untersuchung > FeV Grp2+Dämm. + Blend. Abb. 4-19: Untersuchungsprogramm: FeV Gruppe 2 Dämmerungssehen und Blendemp- findlichkeit Funktion Dieses Untersuchungsprogramm ist auf die Untersuchung des Sehvermö- gens nach der FeV Anlage 6 Nummer 2.1. abgestimmt. Die Anlage 6 Num- mer 2.1 gilt für die Führerscheinklassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E und die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung.
  • Seite 59 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Die Option „Dämmerungssehen und Blendempfindlichkeit“ muss  freigeschaltet sein, siehe Gebrauchsanweisung, Einstellungen än- dern. Test durchführen TestschrittTest Entfernung Erläuterungen 1 -3 Sehtests mit Ferne Kap. 4.2.1, Seite 27 Landoltringen 4 - 5 Stereo 600“-80“ Ferne Kap. 4.2.4, Seite 32 Stereo 100“...
  • Seite 60 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Hinweis Entsprechend der FeV ist die Prüfung des Dämmerungssehen unter Blen- dung nicht gefordert und Sie können die Untersuchung deshalb bereits nach Testschritt 16 beenden. (Dies gilt für die Untersuchung entspre- chend Anlage 6 Nummer 2.1.) ...
  • Seite 61 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Bescheinigung der Anlage 6 Nummer Für die Erteilung oder Verlängerung der Fahrerlaubnis können Sie eine Be- 2.1 drucken scheinigung über die ärztliche Untersuchung nach Anlage 6 Nummer 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung drucken  Drücken Sie dazu diese Schaltfläche. Abb.
  • Seite 62 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Prüfung des Dämmerungssehen unter Die Prüfung des Dämmerungssehens kann unter zusätzlicher Blendung Blendung durchgeführt werden. Die Blendung kommt dabei von links, entsprechend der Situation im Straßenverkehr. Grenzwerte nach DOG Die Empfehlung der DOG und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr sind folgende Grenzwerte entnommen: Klassen D, D1, DE, D1E: Kontrast 1:2,7...
  • Seite 63: Fev Gruppe 2 Dämmerungssehen Und Kontrast

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.10 FeV Gruppe 2 Dämmerungssehen und Kontrast Binoptometer® 4P > Untersuchung > FeV Grp2+Dämm.+Kontr. Abb. 4-21: Untersuchungsprogramm: FeV Gruppe 2 Dämmerungssehen und Kontrast Funktion Dieses Untersuchungsprogramm ist auf die Untersuchung des Sehvermö- gens nach der FeV Anlage 6 Nummer 2.1. abgestimmt. Die Anlage 6 Num- mer 2.1 gilt für die Führerscheinklassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E und die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung.
  • Seite 64 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Test durchführen TestschrittTest Entfernung Erläuterungen 1 -3 Sehtests mit Ferne Kap. 4.2.1, Seite 27 Landoltringen 4 - 5 Stereo 600“-80“ Ferne Kap. 4.2.4, Seite 32 Stereo 100“ und Seite 37 6 - 11 Farbtests mit Ferne Kap.
  • Seite 65 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Hinweis Entsprechend der FeV ist die Prüfung des Dämmerungssehen unter Blen- dung nicht gefordert und Sie können die Untersuchung deshalb bereits nach Testschritt 16 beenden. (Dies gilt für die Untersuchung entspre- chend Anlage 6 Nummer 2.1.) ...
  • Seite 66 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Wird die höchste Kontraststufe 1:23 nicht erreicht, dann findet sich auf dem Ergebnisausdruck > 1:23. Kontrastsehen: Eine Kontraststufe gilt als gelesen, wenn 3 von 5 Lan- doltringen erkannt wurden. Entsprechend den Empfehlungen des STZ eyetrail des Departments für Augenheilkunde der Universität Tübingen kann eine Fahrtauglichkeit be- scheinigt werden, wenn der Kontrast von 15% erkannt wurde.
  • Seite 67: Fev Erw. +Kontr

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.11 FeV erw. +Kontr. Binoptometer® 4P > Untersuchung > FeV erw. +Kontr. Abb. 4-23: Untersuchungsprogramm: FeV erw. +Kontr. Funktion Dieses Untersuchungsprogramm ist auf die Untersuchung des Sehvermö- gens nach FeV Anlagen 6 Nummer 1.2 und Nummer 2.2 abgestimmt. Es wird im Besonderen das Kontrastsehen untersucht.
  • Seite 68 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Bedienung Testschritt Test Entfernung/ Erläuterungen Kontrast 1 -3 Sehtests mit Ferne Kap. 4.2.1, Seite 27 Landoltringen 4 - 5 Stereo 600“-80“ Ferne Kap. 4.2.4, Seite 32 Stereo 100“ und Seite 37 6 - 11 Farbtests mit Ferne Kap.
  • Seite 69 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Entsprechend den Empfehlungen des STZ eyetrail des Departments für Augenheilkunde der Universität Tübingen kann eine Fahrtauglichkeit be- scheinigt werden, wenn der Kontrast von 15% erkannt wurde. Externe Farbtafeln: Das angehakte Ergebnis wird gewertet. Information Kontrastsehen: Die Prüfung des Kontrastsehens erfolgt unter Tageslicht- bedingungen (photopisch), wie auch die Prüfung der Sehschärfe.
  • Seite 70: Fev Erw. +Dämm

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.12 FeV erw. +Dämm. Binoptometer® 4P > Untersuchung > FeV erw. +Dämm. Abb. 4-24: Untersuchungsprogramm: FeV erw. +Dämm. Funktion Dieses Untersuchungsprogramm ist auf die Untersuchung des Sehvermö- gens nach FeV Anlagen 6 Nummer 1.2 und Nummer 2.2 abgestimmt. Es wird im Besonderen das Dämmerungssehen untersucht.
  • Seite 71 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Testschritt Test Entfernung Erläuterungen 1 -3 Sehtests mit Landoltrin- Ferne Kap. 4.2.1, Seite 27 4 - 5 Stereo 600“-80“ Ferne Kap. 4.2.4, Seite 32 Stereo 100“ und Seite 37 6 - 11 Farbtests mit Ferne Kap. 4.2.2, Seite 28 Farbtafeln nach Ishihara 12 - 16 Sehtests mit Landoltrin-...
  • Seite 72 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Farbsinnprüfung: Der Ergebnis der Farbsinnprüfung mit 6 Farbtafeln nach Ishihara . Ergänzen Sie diese Prüfung mit einem vollständigen Tafelwerk nach Ishihara oder Velhagen, entsprechend der Anlage 6 Nummer 2.1.2. Die Prüfung des Dämmerungssehens und der Blendempfindlichkeit gibt als Ergebnis den erreichten Kontrastwert an.
  • Seite 73: Fev Erw. +Dämm. +Kontr

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.13 FeV erw. +Dämm. +Kontr. Binoptometer® 4P > Untersuchung > FeV erw. +Dämm. +Kontr. Abb. 4-25: Untersuchungsprogramm: FeV erw. +Dämm. +Kontr. Funktion Dieses Untersuchungsprogramm ist auf die Untersuchung des Sehvermö- gens nach FeV Anlagen 6 Nummer 1.2 und Nummer 2.2 abgestimmt. Es wird im Besonderen das Dämmerungssehen untersucht.
  • Seite 74 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Testschritt Test Entfernung Erläuterungen 1 -3 Sehtests mit Landoltrin- Ferne Kap. 4.2.1, Seite 27 4 - 5 Stereo 600“-80“ Ferne Kap. 4.2.4, Seite 32 Stereo 100“ und Seite 37 6 - 11 Farbtests mit Ferne Kap. 4.2.2, Seite 28 Farbtafeln nach Ishihara 12 - 16 Sehtests mit Landoltrin-...
  • Seite 75 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme ßeren Stereowinkel wurden auch erkannt. Stereotest 100“: Der Stereotest gilt als bestanden, wenn mindestens 3 von 5 Zeilen korrekt benannt werden. Farbsinnprüfung: Der Ergebnis der Farbsinnprüfung mit 6 Farbtafeln nach Ishihara . Ergänzen Sie diese Prüfung mit einem vollständigen Tafelwerk nach Ishihara oder Velhagen, entsprechend der Anlage 6 Nummer 2.1.2.
  • Seite 76: Din En Iso 9712 +Kontr

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.14 DIN EN ISO 9712 +Kontr. Binoptometer® 4P > Untersuchung > DIN EN ISO 9712 +Kontr. Abb. 4-26: Untersuchungsprogramm: DIN EN ISO 9712 +Kontr. Funktion Die DIN EN ISO 9712 befasst sich mit der Qualifizierung und Zertifizie- rung von Personal, das industrielle zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) aus- führt, und beschreibt auch Mindestanforderungen an deren Sehfähigkeit.
  • Seite 77 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Farbsinnprüfung: Der Farbtest gilt als bestanden, wenn alle Farbtafeln korrekt gelesen wurden. Kontrastsehen: Eine Kontraststufe gilt als gelesen, wenn 3 von 5 Lan- doltringen erkannt wurden. Entsprechend den Empfehlungen des STZ eyetrail des Departments für Augenheilkunde der Universität Tübingen kann eine Fahrtauglichkeit be- scheinigt werden, wenn der Kontrast von 15% erkannt wurde.
  • Seite 78: Din En Iso 9712 +Dämm

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.15 DIN EN ISO 9712 +Dämm. Binoptometer® 4P > Untersuchung > DIN EN ISO 9712 +Dämm. Abb. 4-27: Untersuchungsprogramm: DIN EN ISO 9712 +Dämm. Funktion Die DIN EN ISO 9712 befasst sich mit der Qualifizierung und Zertifizie- rung von Personal, das industrielle zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) aus- führt, und beschreibt auch Mindestanforderungen an deren Sehfähigkeit.
  • Seite 79 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Testschritt Test Entfernung Erläuterungen 1 -3 Sehtests mit Landoltringen 33 cm Kap. 4.2.1, Seite 27 4 - 9 Farbtests mit 33 cm Kap. 4.2.2, Seite 28 Farbtafeln nach Ishihara 10 - 14 Sehtests mit Landoltringen, Ferne siehe auch Seite 52 um das Dämmerungssehen...
  • Seite 80 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Die Anforderungen der DIN EN ISO 9712 an die Sehfähigkeit verlangen zudem für verschiedene Prüfsituationen „Graustufenkontraste unter- scheiden und differenzieren“ zu können. Hierzu wird die Verwendung ei- nes Kontrast- bzw. Dämmerungssehtest empfohlen. Die Deutsch Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) sieht zu dem in ihrer Musterbescheinigung die Prüfung der Sehfähigkeit in der Ferne vor.
  • Seite 81: Piloten Kl.1 Und Kl.2

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.16 Piloten Kl.1 und Kl.2 Binoptometer® 4P > Untersuchung > Piloten Kl.1 und Kl.2 Abb. 4-28: Untersuchungsprogramm: Piloten KL.1 und Kl.2 Funktion Das Untersuchungsprogramm Piloten Kl. 1 und Kl. 2 ist ein Sehtestpro- gramm für Piloten, entsprechend EASA PART-MED Class 1 bzw. Class 2. Bedienung Testschritt Test Entfernung Erläuterungen...
  • Seite 82 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme  Fordern Sie den Probanden auf, seine Sehhilfe abzusetzen, Kap. 4.41.10, Seite 140.  Wählen Sie in dem Drop-down-Menü in der Kopfzeile „ohne Sehhilfe“, Abb. 3-2, Seite  Führen Sie die Testschritte 14 - 22 ohne Sehhilfe aus. ...
  • Seite 83: Dämmerungsehen/Blendempfindlichkeit

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.17 Dämmerungsehen/Blendempfindlichkeit Binoptometer® 4P > Untersuchung > Dämm. Blend. Abb. 4-29: Untersuchungsprogramm: Dämm. Blend. Funktion Mit diesem Untersuchungsprogramm können Sie das Dämmerungssehen und die Blendempfindlichkeit bestimmen. Bedienung Voraussetzungen für die Untersu- Der Proband trägt die Sehkorrektion, die er für die Fernsicht benötigt. ...
  • Seite 84 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 6 - 10 Sehtests mit Lan- Ferne siehe Seite Seite 52 doltringen, um das in diversen Dämmerungssehen und Kontraststufen die Blendempfindlich- mit Blendung keit zu prüfen  Testschritt 1, Fixation: Fordern Sie den Probanden auf, die rote Fixiermarke zu fixieren, da an dieser Position das Sehzeichen des nächsten Testschrittes angezeigt wird.
  • Seite 85: Kontrastsehen Fev

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.18 Kontrastsehen FeV Binoptometer® 4P > Untersuchung > Kontrast FeV. Abb. 4-30: Untersuchungsprogramm: Kontrast FeV Funktion Mit diesem Untersuchungsprogramm können Sie das Kontrastsehen prü- fen. Es wird mit Landoltringen der Visusstufe 0,4 geprüft. Bedienung Testschritt Test Entfernung/ Erläuterungen Kontrast...
  • Seite 86: Triebfahrzeugführer

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.19 Triebfahrzeugführer Binoptometer® 4P > Untersuchung > Triebfahrzeugführer Abb. 4-31: Untersuchungsprogramm: Triebfahrzeugführer Funktion Dieses Untersuchungsprogramm ist auf die Untersuchung des Sehvermö- gens nach der Triebfahrzeugführerscheinverordnung TfV). Es wird im Be- sonderen das Kontrastsehen untersucht. Bedienung Ggf. brauchen Sie nicht alle Farbsinnprüfungen ausführen. Ob Sie die Farbsinnprüfung des Untersuchungsprogramms oder mit externen Farb- tafeln anbieten, hängt von den Anforderungen des Arbeitsplatzes ab.
  • Seite 87 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme  Führen Sie die Testschritte 1 - 9 zur Sehschärfeprüfung entsprechend der vorgegebenen Reihenfolge aus.  Führen Sie die Testschritte 10 bis 15 entsprechend der vorgegebenen Reihenfolge aus.  Testschritte 16-17, Farbsinnprüfung mit externen Farbtafeln: Haken Sie die entsprechende Checkbox an. Ergebnis Sehschärfeprüfung: Eine Visusstufe gilt als gelesen, wenn 3 Landoltringe von 5 erkannt wurden.
  • Seite 88: Triebfahrzeugführer M.d./B

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.20 Triebfahrzeugführer m.D./B. Binoptometer® 4P > Untersuchung > Triebfahrzeugführer m.D./B. Abb. 4-32: Untersuchungsprogramm: Triebfahrzeugführer m.D./B. Funktion Dieses Untersuchungsprogramm ist auf die Untersuchung des Sehvermö- gens nach der Triebfahrzeugführerscheinverordnung TfV). Es wird im Be- sonderen das Kontrastsehen, das Dämmerungssehen und die Blendempfindlichkeit untersucht.
  • Seite 89 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme TestschrittTest Entfernung Erläuterungen 1 -3 Sehtests mit Ferne Kap. 4.2.1, Seite 27 Landoltringen 4 -6 Sehtests mit 60 cm Kap. 4.2.1, Seite 27 Landoltringen 7 -9 Sehtests mit 40 cm Kap. 4.2.1, Seite 27 Landoltringen 10 - 11 Stereo 600“-80“...
  • Seite 90: Binnenschifffahrt

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.21 Binnenschifffahrt Binoptometer® 4P > Untersuchung > Binnenschifffahrt Abb. 4-33: Untersuchungsprogramm: Binnenschifffahrt Funktion Das Untersuchungsprogramm dient der Beurteilung des Sehvermögens angelehnt an die Anforderungen der Schiffspersonalverordnung-Rhein. Bedienung Ggf. brauchen Sie nicht alle Farbsinnprüfungen ausführen. Ob Sie die Farbsinnprüfung des Untersuchungsprogramms oder mit externen Farb- tafeln anbieten, hängt von den Anforderungen des Arbeitsplatzes ab.
  • Seite 91: Binnenschifffahrt +Dämm

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.22 Binnenschifffahrt +Dämm. Binoptometer® 4P > Untersuchung > Binnenschifffahrt +Dämm. Abb. 4-34: Untersuchungsprogramm: Binnenschifffahrt +Dämm. Funktion Das Untersuchungsprogramm dient der Beurteilung des Sehvermögens angelehnt an die Anforderungen der Schiffspersonalverordnung-Rhein. Bedienung Ggf. brauchen Sie nicht alle Farbsinnprüfungen ausführen. Ob Sie die Farbsinnprüfung des Untersuchungsprogramms oder mit externen Farb- tafeln anbieten, hängt von den Anforderungen des Arbeitsplatzes ab.
  • Seite 92 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Testschritt Test Entfernung Erläuterungen 1 - 3 Sehtests mit Ferne Kap. 4.2.1, Seite 27 Landoltringen Gesichtsfeld Ferne Kap. 4.33, Seite 110 5 - 9 Sehtests mit Landoltringen, Ferne siehe auch Seite 52 um das Dämmerungssehen in diversen zu prüfen Kontrast- stufen...
  • Seite 93: G10

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.23 G10 Binoptometer® 4P > Untersuchung > G10 Abb. 4-35: Untersuchungsprogramm: G10 Funktion Das Untersuchungsprogramm dient der Beurteilung des Sehvermögens im Rahmen der Vorsorge bei Tätigkeiten mit Methanol an Arbeitsplätzen. Bedienung Ggf. brauchen Sie nicht alle Farbsinnprüfungen ausführen. Ob Sie die Farbsinnprüfung des Untersuchungsprogramms oder mit externen Farb- tafeln anbieten, hängt von den Anforderungen des Arbeitsplatzes ab.
  • Seite 94 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme  Testschritte 19-22, Farbsinnprüfung mit externen Farbtafeln: Haken Sie die entsprechende Checkbox an. Ergebnis Sehschärfeprüfung: Eine Visusstufe gilt als gelesen, wenn 3 Landoltringe von 5 erkannt wurden. Farbsinnprüfung: Der Farbtest gilt als bestanden, wenn alle Farbtafeln korrekt gelesen wurden.
  • Seite 95: G17

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.24 G17 Binoptometer® 4P > Untersuchung > G17 Abb. 4-36: Untersuchungsprogramm: G17 Funktion Das Untersuchungsprogramm dient der Beurteilung des Sehvermögens im Rahmen der Vorsorge für Tätigkeiten mit einer Exposition durch künstli- che optische Strahlung. Bedienung Testschritt Test Entfernung Erläuterungen 1 - 3 Sehtests mit...
  • Seite 96: G26

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.25 G26 Binoptometer® 4P > Untersuchung > G26 Abb. 4-37: Untersuchungsprogramm: G26 Funktion Das Untersuchungsprogramm dient der Beurteilung des Sehvermögens von Trägern von Atemschutzgeräten. Bedienung Testschritt Test Entfernung Erläuterungen 1 - 3 Sehtests mit Ferne Kap. 4.2.1, Seite 27 Landoltringen 4 - 6 Sehtests mit...
  • Seite 97: G31

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.26 G31 Binoptometer® 4P > Untersuchung > G31 Abb. 4-38: Untersuchungsprogramm: G31 Funktion Das Untersuchungsprogramm dient der Beurteilung des Sehvermögens im Rahmen der Vorsorge für Tätigkeiten in Druckluft. Bedienung Testschritt Test Entfernung Erläuterungen 1 - 3 Sehtests mit Ferne Kap.
  • Seite 98: G41

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.27 G41 Binoptometer® 4P > Untersuchung > G41 Abb. 4-39: Untersuchungsprogramm: G41 Funktion Das Untersuchungsprogramm dient der Beurteilung des Sehvermögens für Arbeiten mit Absturzgefahr. Bedienung Ggf. brauchen Sie nicht alle Farbsinnprüfungen ausführen. Ob Sie die Farbsinnprüfung des Untersuchungsprogramms oder mit externen Farb- tafeln anbieten, hängt von den Anforderungen des Arbeitsplatzes ab.
  • Seite 99 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Ergebnis Sehschärfeprüfung: Eine Visusstufe gilt als gelesen, wenn 3 Landoltringe von 5 erkannt wurden. Externe Farbtafeln: Das angehakte Ergebnis wird gewertet. Benutzerhandbuch Binoptometer® 4P (BH/59850/0516/de) 93 / 172...
  • Seite 100: Farbsinnprüfung Mit Farbtafeln Nach Ishihara

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.28 Farbsinnprüfung mit Farbtafeln nach Ishihara Binoptometer® 4P > Untersuchung > Ishihara Abb. 4-40: Untersuchungsprogramm: Ishihara Funktion Mit diesem Test wird der Farbsinn anhand von 25 Farbtafeln nach Ishihara geprüft. Bildschirm basierte Farbsinntests in den zurzeit vorliegenden Formen können konventionelle Tests noch nicht ersetzen, besonders wenn es um professionelle Untersuchungen und gutachterliche Beurteilungen geht.
  • Seite 101: Gebrauchs

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Dr. H. Krastel empfohlenen Testablauf für Farbsinnprüfungen und dient der Verbesserung der Testergebnisse. Sie können auch danach noch das Testergebnis eingeben. Abb. 4-41: Testfeld-Anzeige: der Proband kann die Farbtafel nicht mehr sehen Wie Sie die Anzeigedauer verändern können, finden Sie in der Gebrauchs- anweisung.
  • Seite 102: Farbsinnprüfung Mit Velhagen-Farbtafeln

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.29 Farbsinnprüfung mit Velhagen-Farbtafeln Binoptometer® 4P > Untersuchung > Velhagen Abb. 4-42: Untersuchungsprogramm: Velhagen Funktion Mit diesem Test wird der Farbsinn anhand von 23 Velhagen-Broschmann- Farbtafeln geprüft.  Bedienung Führen Sie die Testschritte in der vorgegebenen Reihenfolge aus. ...
  • Seite 103 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Nach ca. 15 Sekunden kann der Proband die Farbtafel nicht mehr sehen und auf dem Bildschirm wird die Farbtafel durchgekreuzt. Die Gebrauchsanweisung der originalen Velhagen Farbtafeln gibt an, dass die Symbole der Farbtafeln innerhalb von 15 Sekunden gelesen werden sollen.
  • Seite 104: Farbsinnprüfung Mit Farbtafeln Nach Matsubara (Optional)

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.30 Farbsinnprüfung mit Farbtafeln nach Matsubara (optional) Binoptometer® 4P > Untersuchung > Matsubara Abb. 4-44: Untersuchungsprogramm: Matsubara Funktion Mit diesem Test wird der Farbsinn anhand von 10 Farbtafeln nach Mat- subara geprüft. Dieser Test wurde für Kinder entwickelt, die noch nicht le- sen können.
  • Seite 105 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Nach ca. 10 Sekunden kann der Proband die Farbtafel nicht mehr sehen und auf dem Bildschirm wird die Farbtafel durchgekreuzt. Die Gebrauchsanweisung der originalen Matsubara Farbtafeln gibt an, dass die Symbole der Farbtafeln innerhalb von 10 Sekunden gelesen wer- den sollen.
  • Seite 106: Binokular Erw

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.31 Binokular erw. Binoptometer® 4P > Untersuchung > Binokular erw. Abb. 4-46: Binokular erw. Funktion In diesem Untersuchungsprogramm finden Sie eine erweiterte Auswahl an Phorie- und Stereotests. Alle Tests sind auf 40 cm Prüfentfernung eingestellt. Information Das Untersuchungsprogramm Binokular erw.
  • Seite 107 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Information Weitere Informationen zum horizontalen und vertikalen Phorietest finden Sie in Kap. 4.2.3, Seite Weitere Informationen zu Phorietests für Kinder finden Sie in Kap. 4.41.9, Seite 139. Informationen zum Phorietest Skala horizontal und vertikal finden Sie in Kap.
  • Seite 108: Phorietest („Mallett-Test"), Horizontal Und Vertikal

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.31.2 Phorietest („Mallett-Test“), horizontal und vertikal Binoptometer® 4P > Untersuchung > Binokular erw.: Testschritte 2 und 3 Abb. 4-47: Phorietest („Mallett-Test“), horizontal Funktion Der Phorietest (Mallett-Test) wird verwendet, um auf mögliche Stellungs- fehler der Augen zueinander zu prüfen. Mit diesem Test können horizon- tale und vertikale Heterophorien festgestellt werden.
  • Seite 109 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Ergebnis Die Phorietestschritte 2 bis 3 gelten als bestanden, wenn der Proband die beiden weißen Streifen in einer Flucht mit dem X sieht. Phorietest (Mallett-Test), horizontal Phorietest (Mallett-Test), vertikal Falls der Proband nur einen Streifen wahrnimmt, kann eine tiefe zentrale Hemmung vorhanden sein.
  • Seite 110 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Regelrechte, vertikale Heterophorie Korrekter Seheindruck mit Korrekter Seheindruck mit Korrekter Seheindruck mit beiden Augen rechtem Auge linkem Auge 1) Noniusstreifen Abb. 4-49: Vertikale Heterophorie (Testschritt 3) Der Proband betrachtet den Buchstaben X in der 0 X 0 Zeile. Diese Zeichen werden von beiden Augen gesehen und dienen somit als zentraler und pa- razentraler Fusionsreiz.
  • Seite 111 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Damit Sie die Positionen der Noniusstreifen eindeutig zuordnen können, sind sie entsprechend schraffiert: vom linken Auge vom rechten Auge gesehen gesehen Exophorie Esophorie Hypophorie LA Hyperphorie LA Hyperphorie RA oder Hypophorie LA Hypophorie RA Hyperphorie RA Hyperphorie LA oder Hypophorie RA Tiefe zentrale...
  • Seite 112: Stereotest 600"-80" Und Stereotest 100

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.31.3 Stereotest 600“-80“ und Stereotest 100“ Binoptometer® 4P > Untersuchung > Binokular erw.: Testschritte 4 - 5 Weitere Informationen zu diesen Stereotests finden Sie in Kap. 4.2.4, Seite Bedienung Testschritt Test 4 - 5 Stereo 600“-80“ Kap.
  • Seite 113 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Bedienung Testschritt Test 6 - 10 Random-Dot-Stereotests  Setzen Sie einen Haken in die entsprechende Checkbox. Wenn Sie keinen Haken setzen, kann die Untersuchung nicht ausge- wertet werden. Ergebnis Testschritte 6 - 10: Die Testschritte gelten als bestanden, wenn der Pro- band das jeweilige Zeichen erkennt.
  • Seite 114: Stereotest Balken

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.31.5 Stereotest Balken Binoptometer® 4P > Untersuchung > Binokular erw.: Testschritt 11. Abb. 4-51: Stereotest mit Balken Funktion Mit diesem Test wird das stereoskopisches Sehen mit unterschiedlichen Stereogrenzwinkeln geprüft.  Bedienung Stellen Sie dem Probanden die folgenden Fragen ...
  • Seite 115: Kontrast Erw

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.32 Kontrast erw. Binoptometer® 4P > Untersuchung > Kontrast erw. Abb. 4-52: Untersuchungsprogramm: Kontrast erw. Funktion Mit diesem Untersuchungsprogramm können Sie das Kontrastsehen mit unterschiedlichen Sehzeichengrößen und Kontraststufen prüfen. Es besteht aus 21 Testschritten. Bedienung Testschritt Test Entfernung Erläuterungen 1 -21 Prüfung des Kontrastsehens Ferne...
  • Seite 116: Gesichtsfeld

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.33 Gesichtsfeld Binoptometer® 4P > Untersuchung > Gesichtsfeld Abb. 4-53: Gesichtsfeld Funktion Mit diesem Untersuchungsprogramm können Sie die periphere Gesichts- feldwahrnehmung prüfen. Die Untersuchung wird beidäugig durchge- führt. Diese Untersuchung ist keine Gesichtsfeld-Prüfung nach FeV oder G 25. Bedienung Testschritt Test Entfernung...
  • Seite 117 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Folgende Antworten sind korrekt: rechts oben links oben rechts links links unten rechts unten Abb. 4-54: Testfeld  Klicken Sie auf einen Kreis. Für den Probanden wird der entsprechende Leuchtpunkt einer Leuchtdiode sichtbar. Wenn der Proband den Leuchtpunkt korrekt gesehen hat: Drücken Sie die Schaltfläche [Erkannt].
  • Seite 118 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Information Im Einblickbereich des Binoptometer® 4P befinden sich 14 Leuchtdioden, mit denen die periphere Gesichtsfeldwahrnehmung getestet wird. Um die Fixation des Probanden während der Testdurchführung zu kont- rollieren, werden im Zentrum des Testfeldes Symbole (Fixationszeichen) gezeigt, die ihre Form und Farbe während der Untersuchung ändern. Diese Symbole sind so groß, dass auch Probanden mit einem geringen Visus die- se ohne Korrektion erkennen können.
  • Seite 119: Akkommodation

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.34 Akkommodation Binoptometer® 4P > Untersuchung > Akkommodation Abb. 4-56: Untersuchungsprogramm: Akkommodationsbreite nach Duane Funktion Mit diesem Untersuchungsprogramm können Sie die Akkommodations- breite mit Hilfe der Duane-Strichfigur bestimmen Diese Untersuchung ist geeignet, um abzuschätzen, ob zur Bildschirmtä- tigkeit eine spezielle Brille erforderlich ist.
  • Seite 120 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme  Fordern Sie den Proband auf, anzugeben, wann er den schwarzen Strich unscharf bzw. doppelt sieht.  Drücken Sie die Schalfläche [Stopp], sobald der Proband dieses angibt. Sie können die Messung wiederholen:  Drücken Sie die Schaltfläche [Wiederholen], um den Test auf die Ausgangsentfernung einzustellen.
  • Seite 121: Einschuluntersuchung (Optional)

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.35 Einschuluntersuchung (optional) Binoptometer® 4P > Untersuchung > Einschuluntersuchung Abb. 4-57: Untersuchungsprogramm: Einschuluntersuchung Funktion Dieser Test eignet sich besonders für Kinder im Vorschulalter und Schul- anfänger, die mit anderen Sehzeichen noch nicht zurechtkommen. Die Sehschärfeprüfung wird unter Verwendung von Einzelsehzeichen durchgeführt.
  • Seite 122 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Bei Testschritt 17 werden fünf Zeichen (Fische) pro Bild ge- zeigt. Mit dieser Schaltfläche können Sie weiter schalten, um klei- nere Stereogrenzwinkel zu testen.  Führen Sie die Testschritte 1 und 2 zur Sehschärfeprüfung durch. Es werden zwei Zeilen mit 6 Sehzeichen pro Visusstufe angeboten.
  • Seite 123 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Wenn Sie den Haken in der Checkbox [Außerhalb] setzen, sollte eine Un- tersuchung auf latentes oder manifestes Schielen durch einen Augenarzt erfolgen. Stereotest für Kinder: Das Ergebnis des Stereotests ist der jeweils kleinste erkannte Stereogrenzwinkel, vorausgesetzt alle vorherig geprüften, grö- ßeren Stereowinkel wurden auch erkannt.
  • Seite 124 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Korrektionsglas gleich gut oder besser ist als ohne, gilt der Befund als auffällig. Zur Erläuterung der verwendeten Sehzeichen können Sie die beilie- gende Vorlage zum Erklären kindgerechter Sehtests verwenden. Zu- dem können die Kinder während der Prüfung mit E-Haken zur Anzeige die optional erhältliche Anzeigegabel mit E-Haken (Artikel- Nr.
  • Seite 125: Sehschärfeprüfung Mit E-Haken

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.36 Sehschärfeprüfung mit E-Haken Binoptometer® 4P > Untersuchung > E-Haken Abb. 4-59: Untersuchungsprogramm: Sehschärfeprüfung mit E-Haken Funktion Die Sehschärfeprüfung mit E-Haken eignet sich besonders für Kinder im Vorschulalter und Schulanfänger, die mit anderen Sehzeichen noch nicht zurechtkommen.
  • Seite 126: Sehschärfeprüfung Mit Symbolen Des H-Tests (Optional)

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.37 Sehschärfeprüfung mit Symbolen des H-Tests (optional) Binoptometer® 4P > Untersuchung > H-Test-Symbole Abb. 4-60: Untersuchungsprogramm: Sehschärfeprüfung mit Symbolen des H-Tests Funktion Die Sehschärfeprüfung mit Symbolen des H-Tests eignet sich besonders für Kinder im Vorschulalter und Schulanfänger, die mit anderen Sehzei- chen noch nicht zurechtkommen.
  • Seite 127: Programm Demo Stereo

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.38 Programm Demo Stereo Binoptometer® 4P > Untersuchung > Demo Stereo Abb. 4-61: Demoprogramm: Demo Stereo Funktion Es handelt sich hierbei um kein Untersuchungsprogramm. In diesem De- monstrations-Programm werden diverse Stereobilder dargestellt. Die ver- wendete LCD-Shutter-Technik ermöglicht eine Testung unter natürlichen Sehbedingungen.
  • Seite 128: Demoprogramm Testoptionen

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.39 Demoprogramm Testoptionen Binoptometer® 4P > Untersuchung > Demo Testoptionen Funktion Mit diesem Demonstrations-Programm werden diverse Sehtests darge- stellt. Es verdeutlicht die Untersuchungsmöglichkeiten des Binoptome- ter® 4P und hat keine Relevanz für die Durchführung von Sehprüfungen bei Probanden.
  • Seite 129: Frei Wählbare Programm-Komponenten

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.41 Frei wählbare Programm-Komponenten Wenn Sie ein eigenes Untersuchungsprogramm zusammenstellen, Kap. 5, Seite 143, können Sie die folgenden Programm-Komponenten ergänzen. 4.41.1 ETDRS-Tafeln Binoptometer® 4P > Einstellungen > Programme bearbeiten > Neu oder Kopie > Bearbeiten > Sehfunktionen: Sehschärfe/Kontrast Test ID 165 bis Abb.
  • Seite 130 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme „Early Treatment Diabetic Retinopathy Study“ (ETDRS) und wurden mit dem Ziel entwickelt die Sehschärfeprüfung zu vereinheitlichen. Es existieren drei Standardtafeln, die auch im Binoptometer® 4P über- nommen wurden: Tafel 1 für die Prüfung des rechten Tafel 2 für diePrüfung des linken Tafel R für die binokulare Prüfung Auges;...
  • Seite 131: Simultansehen Und Fusion Prüfen Mit Dem Vier-Punkte-Test

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.41.2 Simultansehen und Fusion prüfen mit dem Vier-Punkte-Test Binoptometer® 4P > Einstellungen > Programme bearbeiten > Neu oder Kopie > Bearbeiten > Sehfunktionen: Fusion > 129 Vier-Punkte-Test Abb. 4-64: Programm-Komponente: Vier-Punkte-Test Funktion Mit dem Vier-Punkte-Test können Sie das Simultansehen und die Fusion prüfen.
  • Seite 132 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Information Mit dem linken Auge sieht der Proband die unteren drei Punkte, mit dem rechten die zwei senkrecht übereinanderstehenden Punkte. Die folgenden Seheindrücke können entstehen, wenn der Proband mit beiden Augen schaut (binokular): Abb. 4-65: Seheindruck: Normales Simultansehen mit Fusion Abb.
  • Seite 133: Kleinen Stereogrenzwinkel Prüfen

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.41.3 Kleinen Stereogrenzwinkel prüfen Binoptometer® 4P > Einstellungen > Programme bearbeiten > Neu oder Kopie > Bearbeiten > Sehfunktionen: Stereosehen > 141 Stereo 80“-15“ Abb. 4-69: Programm-Komponente: Kleinere Stereogrenzwinkel Funktion Mit diesem Test wird stereoskopisches Sehen mit kleinen Stereogrenzwin- keln (von 80“...
  • Seite 134 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Wenn der Proband die Testzeichen nicht erkennt, können Sie die Größe der Testzeichen verändern, siehe Kap. 3.4, Seite Abb. 4-70: Stereotest 80“- 15“ mit vergrößerten Testzeichen Ergebnis Das Ergebnis des Stereotestes ist der jeweils kleinste erkannte Stereo- grenzwinkel, vorausgesetzt, alle vorherig geprüften, größeren Stereowin- kel wurden auch erkannt.
  • Seite 135: Stereotests 600" - 80" Für Kinder (Optional)

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.41.4 Stereotests 600" - 80" für Kinder (optional) Binoptometer® 4P > Einstellungen > Programme bearbeiten > Neu oder Kopie > Bearbeiten > Sehfunktionen: Stereosehen > Nr. 142 Stereo Fisch 600"-80" und Nr. 143 Stereo Ball 600"-80" Abb.
  • Seite 136: Random-Dot Stereotests Für Kinder (Optional)

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Information Der Proband sieht im Gerät fünf Testbilder mit je fünf Fischen/Bällen. In jedem Bild steht ein Fisch/Ball hervor, im Verhältnis zu den anderen Fi- schen/Bällen in diesem Bild. Es werden fünf verschiedene Stereogrenzwinkel abgefragt (600", 400", 200", 100", 80"), einer je Testbild.
  • Seite 137 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Information Bei diesen Stereotests handelt es sich um Random-Dot-Stereotests. Auf einem Hintergrund vieler Punkte hebt sich eine Figur heraus, wenn der Betrachter ein stereoskopisches Sehen hat. Vorteil dieser Random-Dot- Stereotests ist, dass es keine monokular erkennbaren Strukturen gibt und der Test dadurch sehr sicher ist.
  • Seite 138: Rot-Grün-Test I Und Ii

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Rot-Grün-Test I und II 4.41.6 Binoptometer® 4P > Einstellungen > Programme bearbeiten > Neu oder Kopie > Bearbeiten > Sehfunktionen: Korrektionskontrolle > 130 Rot-Grün-Test I und 131 Rot-Grün-Test II Große Sehzeichen, Test-ID 130 Kleine Sehzeichen, Test-ID 131, für höhere Visusstufen Abb.
  • Seite 139 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Rot: Die Zeichen werden im roten Feld deutlicher oder schwärzer ge-  sehen; Hinweis auf eine vorliegende Myopie. Information Das Prinzip des Rot-Grün-Tests nutzt die Eigenschaft der chromatischen Abbildungsfehler. Diese kommen in jedem Auge vor. Ein rechtsichtiges Auge ist nur für Licht eines mittleren Wellenlängenbereiches exakt recht- sichtig.
  • Seite 140 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Hyperopie Bei einer vorliegenden Übersichtigkeit (Hyperopie) ist das Auge des Pro- banden im Vergleich zur Brennweite seines dioptrischen Systems zu kurz. Die Bildlinien des Rot-Grün-Tests verschieben sich weiter nach hinten, so dass die Zeichen im grünen Feld besser bzw. schwärzer erkannt werden. Wir empfehlen in diesem Fall einen Hyperopietest (Kap.
  • Seite 141: Strahlenfigur I Und Ii

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.41.7 Strahlenfigur I und II Binoptometer® 4P > Einstellungen > Programme bearbeiten > Neu oder Kopie > Bearbeiten > Sehfunktionen: Korrektionskontrolle > 127 Strah- lenfigur I und 128 Strahlenfigur II Strahlenfigur I, Test-ID 127 Strahlenfigur II, Test-ID 128 Abb.
  • Seite 142: Phorietest Skala Horizontal Und Phorietest Skala Vertikal

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.41.8 Phorietest Skala horizontal und Phorietest Skala vertikal Binoptometer® 4P > Einstellungen > Programme bearbeiten > Neu oder Kopie > Bearbeiten > Sehfunktionen: Phorie > 132 Phorie horizontal und 133 Phorie vertikal Abb. 4-79: Programm-Komponenten: Phorietest Skala horizontal und Phorietest Skala vertikal Funktion Dieser Phorietest wird zur Prüfung möglicher Stellungsfehler der Augen zueinander verwendet.
  • Seite 143 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Der 2 am nächsten: Esophorie   Links der Skala (Test wird automatisch weitergeschaltet): Esophorie Der 3 am nächsten: Esophorie   Der 4 am nächsten: Esophorie Der -1 am nächsten: Exophorie   Der -2 am nächsten: Exophorie Rechts der Skala (zum nächsten Test wird automatisch weiter ge- ...
  • Seite 144 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme Phorietest Skala horizontal Mit diesem Test wird geprüft, ob eine Phorie in horizontaler Richtung vor- liegt. Der Skalenwert, auf den der Pfeil zeigt, gibt dabei Auskunft über die Ausprägung der eventuell vorhandenen Phorie in Prismendioptrien (pdpt). Esophorie (4 pdpt) keine Phorie (Skalenwert 0) Exophorie (3 pdpt)
  • Seite 145: Phorietests Für Kinder (Optional)

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.41.9 Phorietests für Kinder (optional) Binoptometer® 4P > Einstellungen > Programme bearbeiten > Neu oder Kopie > Bearbeiten > Sehfunktionen: Phorie > Nr. 149 Phorie (Fisch) und Nr. 150 Phorie (Ball) Abb. 4-82: Phorietest für Kinder: Ball Funktion Der Phorietest wird zur Prüfung möglicher Stellungsfehler der Augen zu- einander verwendet.
  • Seite 146: Testschritte „Mit Sehhilfe" Und „Ohne Sehhilfe

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.41.10 Testschritte „Mit Sehhilfe“ und „Ohne Sehhilfe“ Hier können Sie wählen, ob einige Testschritte ohne Sehhilfe durchge- führt werden, auch wenn Sie vorher eine Sehhilfe angegeben haben. Binoptometer® 4P > Einstellungen > Programme bearbeiten > Neu oder Kopie >...
  • Seite 147 4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme  Wählen Sie in dem Drop-down-Menü in der Kopfzeile die entsprechende Sehhilfe an, Abb. 3.1, Seite 13. Benutzerhandbuch Binoptometer® 4P (BH/59850/0516/de) 141 / 172...
  • Seite 148: Testschritte Externes Farbtafelbuch

    4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme 4.41.11 Testschritte Externes Farbtafelbuch Hier können Sie wählen, ob einige Testschritte mit einem externen Farb- tafelbuch durchgeführt werden. Binoptometer® 4P > Einstellungen > Programme bearbeiten > Neu oder Kopie > Bearbeiten > Sehfunktion: Farbensehen > Nr. 152 bis 155 (Farb- tafelbuch Ishihara), Nr.
  • Seite 149: Untersuchungsprogramme Bearbeiten

    5 Untersuchungsprogramme bearbeiten Untersuchungsprogramme bearbeiten Sie können mit dem Binoptometer® 4P die Auswahl-Liste mit den vorprogrammierten Untersuchungspro-  grammen individuell zusammenstellen, Kap. 5.1, Seite 143 ein neues Untersuchungsprogramm individuell erstellen, Kap. 5.2,  Seite 144  ein von Ihnen erstelltes Untersuchungsprogramm ändern, Kap.
  • Seite 150: Neues Untersuchungsprogramm Erstellen

    5 Untersuchungsprogramme bearbeiten  Untersuchungsprogramm Aktivieren/deaktivieren Sie die Checkbox mit dem gewünschten aktivieren/deaktivieren Untersuchungsprogramm.  Drücken Sie die Schaltfläche [Speichern]. Die Auswahl-Liste wird entsprechend angepasst.  Reihenfolge ändern Wählen Sie eine Untersuchung.  Drücken Sie die Schaltfläche [Hoch] oder [Runter] so oft, bis die Untersuchung an die gewünschte Stelle gerückt ist.
  • Seite 151: Namen Vergeben

    5 Untersuchungsprogramme bearbeiten  Drücken Sie die Schaltfläche [Bearbeiten]. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Liste mit den zu testenden Sehfunktionen Schaltfläche [Löschen] Liste mit den Tests, die der ausgewählten Schaltfläche [Hinzufügen] Sehfunktion (1) entsprechen Testeinstellungen, die der ausgewählten Schaltfläche [Runter] Sehfunktion (1) entsprechen Testanzeige Schaltfläche [Hoch]...
  • Seite 152 5 Untersuchungsprogramme bearbeiten Zu testende Sehfunktion wählen (1)  Wählen Sie eine Sehfunktion (1), die getestet werden soll. Die zur Verfügung stehenden Testmöglichkeiten werden aufgelistet (2). Test wählen (2)  Wählen Sie einen Test (2). Der Test wird in der Liste mit den Testschritten (11) des zu bearbei- tenden Untersuchungsprogrammes angezeigt, Es werden die Testnummer und einige Einstellungen übernommen.
  • Seite 153 5 Untersuchungsprogramme bearbeiten  Wählen Sie die Prüfentfernung. Diese Entfernung wird in der Liste mit den Testschritten des Unter- suchungsprogrammes (11) angezeigt.  Wählen Sie ein Korrektionsglas. Das gewählte Korrektionglas wird im Testschritt als Startwert in der Drop-down-Liste angezeigt. Die Auswahl der Gläser ist abhängig von der vorher gewählten Un- tersuchungsentfernung.
  • Seite 154 5 Untersuchungsprogramme bearbeiten Sie können hier weitere Voreinstellungen wählen. Startwert der Visusprüfung Wählen Sie den Wert für die Visusprüfung, mit der die Prüfung beginnen soll. Sehzeichen maskieren (optional) Aktiviert: Bei der Untersuchung können Sie dem Probanden einzelne Seh- zeichen anbieten. Sie können diese Funktion bei allen selbst erzeugten Programmen mit Visusprüfung aktivieren.
  • Seite 155: Untersuchungsprogramm Ändern

    5 Untersuchungsprogramme bearbeiten Untersuchungsprogramm ändern Binoptometer® 4P > Einstellungen > Programme bearbeiten Abb. 5-4: Liste mit aktivierten/deaktivierten Untersuchungsprogrammen Sie können nur die Untersuchungsprogramme bearbeiten oder löschen, die benutzerdefiniert erstellt wurden.  Wählen Sie ein Untersuchungsprogramm. Wenn Sie ein schon geändertes oder neu erstelltes Untersuchungspro- gramm wählen, werden die Schaltflächen [Bearbeiten] und [Löschen] an- gezeigt.
  • Seite 156: Untersuchungsprogramm Starten

    5 Untersuchungsprogramme bearbeiten Untersuchungsprogramm starten Die Untersuchungsprogramme werden über das Binoptometer® 4P Pro- gramm angewählt, siehe Gebrauchsanweisung,. Das ausgewählte Untersuchungsprogramm wird auf dem Bildschirm an- gezeigt. Es werden alle Testschritte bzw. Tests gelistet, die zu einem Un- tersuchungsprogramm gehören. Die einzelnen Tests werden dann hintereinander durchgeführt, siehe Kap.
  • Seite 157: Patientendatenverwaltung

    6 Patientendatenverwaltung Patientendatenverwaltung In diesem Kapitel wird die Patientendatenverwaltung detailliert beschrie- ben. Starten der Patientendatenverwaltung Der PC lädt nach dem Einschalten zunächst das Betriebssystem. Anschlie- ßend wird die Bedienoberfläche der Patientendatenverwaltung angezeigt. Gruppenrahmen „Funktionen“ Schaltfläche [Export] Untersuchungsliste Schaltfläche [Import] Schaltfläche [Unt. löschen] Patientenliste Schaltfläche [Pat.
  • Seite 158: Neuen Patienten Eintragen

    6 Patientendatenverwaltung Neuen Patienten eintragen  Drücken Sie die Schaltfläche [Neu], um einen neuen Patienten in der Patientendatenverwaltung aufzunehmen.  Tragen Sie Name, Vorname und Geburtsdatum vollständig im Patientenfenster (8) ein. Abb. 6-2: Patienten eintragen Optional können Sie auch eine ID-Nummer für den Patienten einge- ben.
  • Seite 159: Patientendaten Verwalten

    6 Patientendatenverwaltung  Geben einen Suchparameter ein. Der entsprechende Patient wird in der Liste hinterlegt.  Drücken Sie die Schaltfläche [Suchen beenden].  Gehen Sie weiter wie bei der Eingabe eines Patientennamens vor. Patientendaten verwalten 6.4.1 Patientendaten umbenennen Die Patientendaten können nach dem Anlegen nachträglich geändert werden.
  • Seite 160: Patientendaten Exportieren

    6 Patientendatenverwaltung 6.4.2 Patientendaten exportieren Um Patienten- und Untersuchungsdaten z. B. an eine andere Praxis wei- terzuleiten, können Sie diese Daten exportieren.  Markieren Sie den Patient und ggf. zusätzlich eine der Untersuchungen in der jeweiligen Liste.  Drücken Sie die Schaltfläche [Export] unterhalb der Patientenliste. Der folgende Dialog wird angezeigt: 1 Schaltfläche [...] 2 Schaltflächen [Abbrechen] und [Exportieren]...
  • Seite 161: Patientendaten Importieren

    6 Patientendatenverwaltung 6.4.3 Patientendaten importieren Falls Sie Patientendaten z. B. auf einem USB-Stick erhalten, können Sie diese Daten importieren. Hierzu muss die Version des Binoptometer® 4P- Programms, in das Sie die Daten importieren möchten, mit der Version übereinstimmen, mit der die Daten zuvor exportiert wurden. Hinweis Datenverlust durch Computerviren Computerviren können Datenverlust verursachen.
  • Seite 162: Eine Untersuchung Zu Einem Patienten Verschieben

    6 Patientendatenverwaltung  Wählen Sie die Option (5) aus, in der die Quelldaten vorliegen („Ordner“ oder „Einzelne Datei (U12)“).  Drücken Sie die Schaltfläche [...] (1).  Wählen Sie im Dialog das Verzeichnis bzw. die Datei aus, in der die Patientendaten liegen.
  • Seite 163: Datensicherung (Backup)

    6 Patientendatenverwaltung  Drücken Sie die Taste [F6] auf der Tastatur. Das folgende Fenster wird angezeigt: 1 Ausgewählter Patient 2 Schaltfläche [Untersuchungen verschieben] Abb. 6-6: Fenster "Untersuchung verschieben“  Wählen Sie den Patienten aus, zu dem die Untersuchung verschoben werden soll. ...
  • Seite 164: Daten Sichern

    6 Patientendatenverwaltung 6.5.1 Daten sichern  Drücken Sie im oberen, rechten Teil der Patientendatenverwaltung die Schaltfläche [Backup]. Der folgende Dialog wird angezeigt: Schaltfläche [Rekonstruieren] Schaltfläche [Sichern] Anzeige des freien Speicherplatzes Auswahl der zu sichernden Daten Backup-Verzeichnis und Schaltfläche [...] Abb. 6-7: Dialog „Backup" ...
  • Seite 165: Daten Rekonstruieren

    6 Patientendatenverwaltung 6.5.2 Daten rekonstruieren Nach einem Datenverlust können die Daten einer zuvor erstellten Daten- sicherung wieder in die Patientendatenverwaltung eingelesen werden.  Drücken Sie die Schaltfläche [...].  Wählen Sie im Dialog das Verzeichnis aus, in dem die gesicherten Daten liegen.
  • Seite 166 6 Patientendatenverwaltung Auf allen Registerkarten dieser Bildschirmseite stehen Ihnen folgende In- formationen und Schaltflächen zur Verfügung: Unten rechts wird die Programmversion der Patientendatenverwal-  tung angezeigt (1). Unten links sind zwei Schaltflächen zum Speichern (2) bzw. Verwer-  fen (3) der durchgeführten Änderungen. Es werden immer alle Ände- rungen gespeichert bzw.
  • Seite 167: Registerkarte „Allgemein

    6 Patientendatenverwaltung 6.6.1 Registerkarte „Allgemein“ 1 Optionale Patienteneinträge 3 Drop-down-Liste „Sprachauswahl“ 2 Checkbox [Automatische Groß- /Kleinschreibung] Abb. 6-9: Bildschirmseite „Einstellungen“, Registerkarte „Allgemein“  Gruppenrahmen „Sprache“ Wählen Sie in der Drop-down-Liste „Sprache“ (3) die Sprache aus, in der die Bildschirmseiten der Patientendatenverwaltung angezeigt werden sollen.
  • Seite 168 6 Patientendatenverwaltung Abb. 6-10: Merkmal „Comment 2“ anlegen Das Kontextmenü wird geschlossen, das Merkmal „Comment2“ wird zu- sätzlich sowohl im oberen Teil bei den Eingabefeldern für Patienten (1) angezeigt als auch in der Patientenliste (2). 1 Merkmal „Comment2“ als 2 Merkmal „Comment2“ in der Patientenliste Eingabefeld Abb.
  • Seite 169: Registerkarte „Geräte

    6 Patientendatenverwaltung 6.6.2 Registerkarte „Geräte“ Drop-down-Liste zur Auswahl einer Datenbank 6 Pfade für das aktuell angewählte Gerät Option „beim Start laden“ 7 Checkbox zum Aktivieren eines Geräts Auswahl eines Verzeichnisses 8 Pfade für die Datenbank Drop-down-Liste zur Auswahl eines Geräts, 9 Checkbox zum Aktivieren einer Versionsnummer Datenbank...
  • Seite 170 6 Patientendatenverwaltung  Aktivieren Sie zusätzlich für genau einen Benutzer die Option „beim Starten laden“ (2). Die zugehörige Datenbank wird dann beim Starten der Patientendatenverwaltung standardmäßig geladen und ist entsprechend vorgewählt. Gruppenrahmen „Geräte“ In diesem Gruppenrahmen führen Sie Einstellungen für die angeschlosse- nen Geräte durch.
  • Seite 171: Registerkarte „Import/Export

    6 Patientendatenverwaltung 6.6.3 Registerkarte „Import/Export“ 1 Verzeichnis zur automatischen Sicherung 4 Standardformat für Import und Export 2 Auswahl des Import/Export-Verzeichnisses 5 Checkbox [Aktiv] 3 Schnittstelle für das Handbedienteil 6 Checkbox [Einschließlich Kamerabilder] Abb. 6-13: Registerkarte „Import/Export“ Gruppenrahmen Neben dem manuell durchgeführten Backup (Kap.
  • Seite 172 6 Patientendatenverwaltung  Wählen Sie über die Schaltfläche zur Auswahl eines Verzeichnisses (1) das Verzeichnis an, das standardmäßig für den Import bzw. den Export vorgewählt sein soll.  Wählen Sie in der Drop-down-Liste „Format“ (4) vor, ob der Import bzw. der Export standardmäßig in einen Ordner oder in eine einzelne Datei (U12) erfolgen soll.
  • Seite 173: Registerkarte „Email

    6 Patientendatenverwaltung 6.6.4 Registerkarte „Email“ Auswahl der Mail-Anbindung Einstellungen bei SMTP-Anbindung Standard-Texte für Betreff und Textkörper Abb. 6-14: Registerkarte „Email“ Mit den drei Options-Schaltflächen im oberen Teil der Registerkarte (1) legen Sie fest, ob die E-Mail-Anbindung aktiviert ist und, falls ja, wie der Datentransfer durchgeführt werden soll.
  • Seite 174: Registerkarte „Schnittstellen

    6 Patientendatenverwaltung 6.6.5 Registerkarte „Schnittstellen“ Einstellungen für HL7 Einstellungen für Default.pat Einstellungen für GDT Abb. 6-15: Registerkarte „Schnittstellen“ Auf dieser Registerkarte geben Sie die Verzeichnisse für verschiedene Schnittstellentypen vor und aktivieren bzw. deaktivieren diese. Die Schnittstelle „Default.pat“ (3) wird genutzt, wenn die Patientenda- tenverwaltung von einem Fremdprogramm gestartet wird.
  • Seite 175: Registerkarte „Smartcardleser

    6 Patientendatenverwaltung 6.6.6 Registerkarte „Smartcardleser“ Schaltfläche [Konfigurieren] 2 Checkbox [Aktiv] Abb. 6-16: Registerkarte „Smartcardleser“ Auf dieser Registerkarte können Sie einen Smartcardleser konfigurieren, so dass Sie die Patientendaten direkt über die Versicherungskarte des Pa- tienten in die Patientendatenverwaltung einlesen können. Zunächst müs- sen Sie den Smartcardleser (in der Regel einmalig) konfigurieren.
  • Seite 176: Registerkarte „Verschiedenes

    6 Patientendatenverwaltung 6.6.7 Registerkarte „Verschiedenes“ Checkbox zur Verwaltung der Datenbank 2 Checkbox für Aktualisierung der Datenbank Abb. 6-17: Registerkarte „Verschiedenes“ Die Patientendatenverwaltung wird in zwei verschiedenen Versionen ein- gesetzt: V2.x und V6.x. Prinzipiell sollte es vermieden werden, beide Ver- sionen innerhalb eines Netzwerkes einzusetzen. Lässt sich dies allerdings durch die höheren technischen Voraussetzungen der neueren Version V6.x nicht umgehen, so müssen Sie auf dieser Registerkarte eine entsprechen- de Einstellung durchführen.
  • Seite 177: Glossar

    7 Glossar Glossar Akkommodation Fähigkeit des Auges, sich auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen Akkommodationsbreite Maximal mögliche Brechkraftänderung. Die Akkommodationsbreite verringert sich im Laufe des Lebens. asthenopische Beschwerden Sehbeschwerden, die mit der Wechselwirkung des Auges mit seiner Umwelt zu- sammenhängen. Es handelt sich um keine Krankheit. Bundesverband der Augenärzte Deutschland Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft EASA PART-MED Class 1 und 2 Klassifizierung der Medical Certificate-Untersuchungen nach EASA (European...
  • Seite 178 7 Glossar Hyperphorie Form der Heterophorie. Verstecktes Schielen Bei einer Hyperphorie weicht ein Auge unter bestimmten Bedingungen von der gemeinsamen Sehrichtung nach oben ab. Hypophorie Form der Heterophorie. Verstecktes Schielen Bei einer Hypophorie weicht ein Auge unter bestimmten Bedingungen von der gemeinsamen Sehrichtung nach unten ab.

Inhaltsverzeichnis