Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OCULUS Binoptometer 4P Benutzerhandbuch Seite 55

Sehtestgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Binoptometer 4P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ergebnis
Bescheinigung der Anlage 6 Nummer
2.1 drucken
Benutzerhandbuch Binoptometer® 4P (BH/59850/0516/de)
4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme
Führen Sie die Testschritte 1 - 3 zur Sehschärfeprüfung durch.
Die Visusstufe 0,32 ist zur Übung. Es werden zwei Zeilen mit Sehzei-
chen pro Visusstufe angeboten.
Führen Sie die weiteren Testschritte entsprechend der vorgegebenen
Reihenfolge aus.
Testschritte 16-17, Farbsinnprüfung mit externen Farbtafeln:
Haken Sie die entsprechende Checkbox an.
Sehschärfeprüfung: Eine Visusstufe gilt als gelesen, wenn 6 Landoltringe
von 10 erkannt wurden.
Stereotest 600"-80": Das Ergebnis ist der jeweils kleinste erkannte Ste-
reogrenzwinkel, vorausgesetzt, alle vorherig geprüften, größeren Stereo-
winkel wurden auch erkannt.
Stereotest 100": Der Stereotest gilt als bestanden, wenn mindestens 3
von 5 Zeilen korrekt in jedem Testschritt benannt werden.
Farbsinnprüfung: Die Farbsinnprüfung mit 6 Farbtafeln nach Ishihara ist
nur eine Voruntersuchung, angelehnt an die FeV (02.10.2015) Anlage 6
Nummer 2.1.2. Ergänzen Sie diese Prüfung mit einem vollständigen Tafel-
werk nach Ishihara oder Velhagen.
Kontrastsehen: Eine Kontraststufe gilt als gelesen, wenn 3 von 5 Lan-
doltringen erkannt wurden.
Entsprechend den Empfehlungen des STZ eyetrail des Departments für
Augenheilkunde der Universität Tübingen kann eine Fahrtauglichkeit be-
scheinigt werden, wenn der Kontrast von 15% erkannt wurde.
Wenn Ihr Proband den Kontrasttest nicht bestanden hat, so können Sie
für den Probanden zeitaufwändige Augenarztkontrollen umgehen.
Um das zu erreichen, können Sie mit Ihrem Probanden die Untersuchung
„Dämm. Blend." durchführen,
Externe Farbtafeln: Das angehakte Ergebnis wird gewertet.
Für die Erteilung oder Verlängerung der Fahrerlaubnis können Sie eine Be-
scheinigung über die ärztliche Untersuchung nach Anlage 6 Nummer 2.1
der Fahrerlaubnis-Verordnung drucken.
1. Diese Empfehlung basiert auf den Ergebnissen einer Multicenter Studie
zum Kontrastsehen, die 2012 vom Steinbeis-Transferzentrum (STZ) ey-
etrail des Departments für Augenheilkunde der Universität Tübingen
durchgeführt wurde.
Wilhem, H. et al.: „Untersuchung des Dämmerungs-und Kontrastsehens
nach Fahrerlaubnisverordnung: Welche Grenzwerte, welche Verfahren
sind geeignet?"
In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde (2013); 230: S. 1106–
1113
Kap. 4.17, Seite
77.
1
49 / 172

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis