Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OCULUS Binoptometer 4P Benutzerhandbuch Seite 123

Sehtestgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Binoptometer 4P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Information
Benutzerhandbuch Binoptometer® 4P (BH/59850/0516/de)
4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme
Wenn Sie den Haken in der Checkbox [Außerhalb] setzen, sollte eine Un-
tersuchung auf latentes oder manifestes Schielen durch einen Augenarzt
erfolgen.
Stereotest für Kinder: Das Ergebnis des Stereotests ist der jeweils kleinste
erkannte Stereogrenzwinkel, vorausgesetzt alle vorherig geprüften, grö-
ßeren Stereowinkel wurden auch erkannt.
Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche
Die Früherkennung und rechtzeitige Behandlung von Sehschwächen ist
besonders wichtig, um Probleme bei der schulischen und sozialen Ent-
wicklung zu verhindern. Die regelmäßige Untersuchung der Augen ist so-
mit eine sehr wichtige Vorsorge im Kindes- und Jugendalter. Bei
folgenden Vorsorgeuntersuchungen ist die Prüfung der Sehfunktion, zum
Beispiel mit einem Sehtestgerät, fester Bestandteil:
U 8 (46. - 48. Lebensmonat)
U 9 (60. - 64. Lebensmonat)
U 10 (7 bis 8 Jahre) freiwillige Leistung der Krankenkasse
U 11 (9 bis 10 Jahre) freiwillige Leistung der Krankenkasse
J 1 (12 - 14 Jahre)
J 2 (16 - 18 Jahre) freiwillige Leistung der Krankenkasse
Einschuluntersuchung
Die einzelnen Testschritte dieses Programms wurden in Anlehnung an die
Empfehlungen der Gesundheitsämter und der Jugendärztlichen Definitio-
nen für Schuluntersuchungen
Sehschärfe: Zur Prüfung der Sehschärfe bei Kindern wird empfohlen,
Einzelsehzeichen zu verwenden,
die Kommunikation während der Testdurchführung.
Weiterhin wird die Darbietung von 6, in ihrer Art gleiche Sehzeichen
pro Visusstufe empfohlen, um falsch-negative Befunde durch Erra-
ten der richtigen Lösung zu vermeiden. Dies entspricht, für den Visus
von 1,25 bis 0,32, zwei Zeilen pro Visusstufe. Eine Visusstufe gilt als
gelesen, wenn 4 von 6 Sehzeichen erkannt wurden.
Nach der Prüfung des Fernvisus sollte eine Prüfung der Hyperopie er-
folgen. Das Vorgehen erfolgt wie die Ermittlung des Fernvisus, je-
doch mit einem vorgeschalteten Korrektionsglas von +1,5 dpt
Kap. 4.1, Seite
24). Für diese Prüfung auf latente Hyperopie ist im
Testschritt 3 und 4 des vorliegenden Programm bereits ein Plusglas
von +1,5 dpt für die Sehschärfeprüfung in der Ferne vorgegeben.
Wenn bei mindestens einem Auge die Fernvisusprüfung mit diesem
1. Jugendärztliche Definitionen für Schuluntersuchungen in NRW, gültig
ab 2011/2012. Herausgeber: Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit
des Landes NRW
1
erstellt.
Kap. 3.3, Seite
15. Dies erleichtert
(siehe
117 / 172

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis