Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Corvis ST:

Werbung

®
OCULUS Corvis
ST
GEBRAUCHSANWEISUNG
Tonometer - Pachymeter

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für OCULUS Corvis ST

  • Seite 1 ® OCULUS Corvis GEBRAUCHSANWEISUNG Tonometer - Pachymeter...
  • Seite 2 2 / 92 Corvis® ST (G/72100/XXXX/DE - Rev06) Gebrauchsanweisung...
  • Seite 3 Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen zu Ihrem Gerät wün- schen, rufen Sie uns an, mailen oder faxen Sie uns. Unser Serviceteam steht Ihnen gerne zur Verfügung. Unsere Hersteller- und Serviceadresse finden Sie auf der Rückseite. OCULUS Optikgeräte GmbH Artikelnummer: G/72100/XXXX/DE Revision Rev06 Freigabe: 01.05.2024 Corvis®...
  • Seite 4 4 / 92 Corvis® ST (G/72100/XXXX/DE - Rev06) Gebrauchsanweisung...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang ................... 9 2 Bildzeichen..................... 10 Auf dem Gerät/ Typenschild ................ 10 Verpackung......................11 3 Aufbau der Dokumentation..............12 4 Sicherheitshinweise................13 Verwendete Piktogramme ................13 Sicherheitshinweise zum Gebrauch............14 4.2.1 Hinweise zum Bedienpersonal............ 14 4.2.2 Hinweise zu Transport und Lagerung........14 4.2.3 Hinweise zum Aufstellen und Anschließen ......
  • Seite 6 Überblick über die Gerätekomponenten ..........25 Funktionsweise des Corvis® ST..............27 Anwendungsteile....................28 8 Inbetriebnahme..................29 Erst-Inbetriebnahme..................29 Einrichtarbeiten bei der Erst-Inbetriebnahme........29 Einrichtarbeiten nach einem innerbetrieblichen Transport....30 8.3.1 Gerät aufstellen................. 30 8.3.2 Transportsicherung entriegeln ........... 30 8.3.3 Gerät anschließen ................31 Gerät elektrisch anschließen.................
  • Seite 7 11.2.2 Menüpukt „Untersuchung“ ............54 11.2.3 Menüpukt „Darstellung“..............54 11.2.4 Menüpukt „Export“................55 11.2.5 Menüpukt „Einstellungen“............55 11.3 Video-Funktion nutzen (4) ................55 11.4 Aufnahmen der Hornhaut gezielt ansehen (4)........55 12 Eine Messung mit dem Corvis® ST-Gerät durchführen....56 12.1 Einstellungen ändern ..................
  • Seite 8 18 Technische Daten .................. 77 19 Anhänge ....................80 19.1 Korrekturberechnung des tonometrisch berechneten IOD ..... 80 19.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ..........80 19.3 Leitlinien und Herstellererklärung: Elektromagnetische Störaussendung und Störfestigkeit des Corvis® ST......82 19.4 Anschluss-Skizze....................86 19.5 Datenblatt Netzteil GSM90B15-P1M (05150285) ........ 87 19.6 Anleitung zur Integration in ein IT-Netzwerk........
  • Seite 9 1 Lieferumfang Lieferumfang Komponenten Bestellnummer Corvis® ST 72100  Corvis® ST Paket inkl. Laptop 72200 Staubschutzhaube 026010005001  Kinnauflagepapier 65313  Papierrolle (3 Rollen) 65311  Mini-USB-Kabel, 2 m 05200601  USB FS MED Isolator 015692000010  05150285 Netzteil GSM90B15-P1M ...
  • Seite 10 2 Bildzeichen Bildzeichen Auf dem Gerät/ Typenschild Fig. 2-1: Type plate Corvis ST (example) Fig. 2-2: Additional type plate Corvis ST (example) Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Logo des Herstellers Geräte Typ Name und Adresse des Herstellers Vorsicht Datum der Fertigung...
  • Seite 11 2 Bildzeichen Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Medical device IPxx Schutzklasse Seriennummer Gebrauchsanweisung befolgen Artikelnummer Fig. 2-3: Type plate measure head Keine vorübergehend angebrachte Markierungen auf dem Gerät. Verpackung Symbol Beschreibung Vor Nässe schützen Aufrecht transportieren Zerbrechlich Zulässiger Temperaturbereich für den Transport Zulässiger Temperaturbereich für die Lagerung Luftfeuchtigkeitsbegrenzung Luftdruckbegrenzung...
  • Seite 12 3 Aufbau der Dokumentation Aufbau der Dokumentation Sie erhalten mit der Corvis® ST einen Ordner mit verschiedenen Doku- mentationen: Gebrauchsanweisung: In diesem Dokument ist der Aufbau des  Geräts ausführlich beschrieben. Des Weiteren finden Sie in der Gebrauchsanweisung grundlegende Hinweise zum Umgang mit der Patientendatenverwaltung sowie alle sicherheitsrelevanten Hinweise zum Gebrauch des Corvis®...
  • Seite 13 4 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Vorsicht Alle sicherheitsrelevanten Hinweise zum Gebrauch des Corvis® ST sind nur in der Gebrauchsanweisung zum Gerät beschrieben. Daher ist es vor dem Gebrauch des Corvis® ST verpflichtend, dass Sie die Gebrauchsan- weisung vollständig gelesen und verstanden haben. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
  • Seite 14 Beachten Sie die Hinweise in “Demontage, Transport und Lagerung” auf Seite 70. 4.2.3 Hinweise zum Aufstellen und Anschließen Das Corvis ST darf nur von OCULUS oder einem autorisierten  Händler aufgestellt und angeschlossen werden. Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchten Räumen und stellen Sie ...
  • Seite 15 4 Sicherheitshinweise Verbinden Sie elektrische Steckverbindungen nicht unter großem  Kraftaufwand. Ist eine Verbindung nicht möglich, prüfen Sie, ob der Stecker zur Buchse passt. Falls Sie eine Beschädigung an der Steckverbindung feststellen, lassen Sie den Schaden von unserem Service beheben. Benutzen Sie nur ein Gerät, das korrekt am entsprechenden ...
  • Seite 16 4 Sicherheitshinweise 4.2.5 Hinweise zum Betreiben eines ME-Systems Das Corvis ST und ein angeschlossener Computer bilden zusammen ein Medizinisch Elektrisches System (ME-System) nach IEC 60601-1. Wenn Sie weitere Geräte, z B. einen Drucker anschließen, wird dieses Gerät Teil dieses ME-Systems.
  • Seite 17 Wenn Sie eine Mehrfachsteckdose einsetzen, muss diese über einen Trenntransformator versorgt werden. Wenn Sie einen neuen Computer für das Corvis® ST einsetzen, müssen Sie die elektrische Sicherheit prüfen lassen. Rufen Sie dazu den OCULUS Service an. Vorsicht Elektromagnetische Kompabilität (EMV/Kabel) Personen- oder Sachschaden durch elektromagnetische Störungen...
  • Seite 18 4 Sicherheitshinweise Hinweise zur Cyber-Sicherheit Das Gerät selbst ist nicht dafür ausgelegt, sich über einen gekoppelten Computer mit dem Internet oder einem anderen Netzwerk oder mit tragbaren Medien zu verbinden, da das Gerät keine Netzwerk- oder In- ternetverbindung benötigt, um zu funktionieren. Benutzer, die mit den Gerät gekoppelten Computer für andere Zwecke mit dem Internet oder einem anderen Netzwerk verbinden, sind dafür verantwortlich, dass dies auf kontrollierte Weise geschieht.
  • Seite 19 4 Sicherheitshinweise IT-Netzwerkadministratoren der Gesundheitsorganisation die Benut- zeranmeldekriterien und geben neue Anmeldeinformationen aus, damit der Benutzer sicher auf sein Konto zugreifen kann. 4.3.6 Nicht verfügbarer Dienst Benutzer sollten nicht verfügbare Dienste oder verbotenen Zugriff auf Informationen der IT-Abteilung ihrer lokalen Gesundheitsorganisation melden.
  • Seite 20 4 Sicherheitshinweise 4.3.9 Vorsichtsmaßnahmen, wenn der Computer mit einem LAN oder Internet-Netzwerk ver- bunden ist Wenn Sie den Computer mit dem LAN oder Internet verbinden,  sind Sie für die Gewährleistung der Datensicherheit verantwortlich. Bevorzugen Sie Kabelverbindungen für die Verbindung des Com- ...
  • Seite 21 5 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Zweckbestimmung Das Corvis ST ist ein berührungsloses Tonometer und Pachymeter, das zusätzliche Informationen über die biomechanische Reaktion der Horn- haut liefert. Das Gerät ist ein berührungsloses Tonometer, das den Augeninnen- druck ohne Kontakt mit dem Auge misst, indem ein Luftstoß auf das Auge aufgebracht wird.
  • Seite 22 5 Bestimmungsgemäße Verwendung Restrisiken Das Corvis ST ist so konstruiert, dass es seinen Verwendungszweck si- cher erfüllt. Mögliche Risiken wurden so weit wie möglich identifiziert und die Eintrittswahrscheinlichkeit so weit wie möglich zum aktuellen Stand der Technik reduziert. Beispiel: Maßnahmen zur Risikokontrolle: Safety by Design ...
  • Seite 23 Beurteilung der Hornhautdicke  Hieraus ergibt sich ein allgemeiner Nutzen: Entsprechend dem Stand der Technik unterstützt das Corvis ST den Au- genarzt bei der Beurteilung von Erkrankungen des Auges, wie z.B. Glau- kom und Keratokonus. Gebrauchsanweisung Corvis® ST (G/72100/XXXX/DE - Rev06)
  • Seite 24 6 Transport zum Aufstellplatz Transport zum Aufstellplatz Die Transport- und Lagerbedingungen siehe Kap. 14, Seite Nehmen Sie das Corvis® ST nach dem Transport oder nach einer  Lagerung erst nach ca. 3-4 Stunden in Betrieb. Durch starken Temperaturwechsel von kalten Bereichen in warme Räume können die optischen Bauteile beschlagen.
  • Seite 25 7 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Überblick über die Gerätekomponenten 1 Messkopf 5 Joystick 2 Kinnstütze 6 Bildschirmabhängige Tasten 3 Einstellbasis 7 Display 4 Drehrad 8 Druckausgabe Fig. 7-1: Corvis® ST: Seitenansicht Gebrauchsanweisung Corvis® ST (G/72100/XXXX/DE - Rev06) 25 / 92...
  • Seite 26 7 Gerätebeschreibung 1 Stirnstütze Ein/Aus-Schalter 2 Luftdüse /Fenster der Spaltlampe Kontroll-LED 3 Optikschutzglas Netzanschluss 4 LED zur Beleuchtung des Auges USB-Buchse 5 Markierung für Augenhöhe Sicherheitsanschlag Fig. 7-2: Corvis® ST: Vorderansicht und Anschlüsse 26 / 92 Gebrauchsanweisung Corvis® ST (G/72100/XXXX/DE - Rev06)
  • Seite 27 7 Gerätebeschreibung Funktionsweise des Corvis® ST Das Corvis® ST ist ein Non-Contact-Tonometer, das mit einer optischen Pachymetriefunktion ausgestattet ist. Das Corvis® ST misst den Augeninnendruck, ohne das Auge zu berüh- ren, indem es einen Luftstoß auf das Auge ausübt. Während dieses Luft- stoßes wird das Auge durch einen 9 mm breiten Spalt beleuchtet und eine eingebaute High-Speed-Kamera nimmt die Deformation des Au- ges mit mehr als 4.000 Bildern pro Sekunde auf.
  • Seite 28 7 Gerätebeschreibung Anwendungsteile 1 Stirnstütze 2 Kinnstütze Fig. 7-3: Anwendungsteile 28 / 92 Gebrauchsanweisung Corvis® ST (G/72100/XXXX/DE - Rev06)
  • Seite 29 Fehlerhafte Messungen/Geräteschaden durch fehlende Einweisung Vor der ersten Anwendung: Lassen Sie sich in die Bedienung des  Corvis® ST durch OCULUS oder einen autorisierten Händler einweisen. Fehlerhafte Messungen/Geräteschaden durch falsche Aufstellung Achten Sie darauf, dass vor dem ersten Gebrauch das Aufstellen ...
  • Seite 30 8 Inbetriebnahme Einrichtarbeiten nach einem innerbetrieblichen Transport Hinweis Geräteschaden durch falsches Anheben Wenn Sie das Corvis® ST am Messkopf anheben, kann dieser abbrechen. Fassen Sie das Corvis® ST von unten und an der Stirnstütze, um es  anzuheben. 8.3.1 Gerät aufstellen Stellen Sie das Corvis®...
  • Seite 31 8 Inbetriebnahme Entriegeln Sie die Transportsicherung, wenn diese verriegelt ist (1).  Position „verriegelt“ 2 Position „entriegelt“ Fig. 8-2: Transportsicherung entriegeln Drücken Sie die Transportsicherung leicht herunter und drehen Sie  diese dabei gegen den Uhrzeigersinn in die Position „entriegelt“ (2).
  • Seite 32  Kraftaufwand. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.  Falls der Stecker defekt ist, kontaktieren Sie den OCULUS Service oder einen autorisierten Händler, um den Schaden zu beheben. Verbinden Sie das Gerät mit Hilfe des mitgelieferten Netzkabels (2) ...
  • Seite 33 8 Inbetriebnahme Vorsicht Berührungsgefahr des Patientenauges durch die Luftdüse Stellen Sie vor dem Messvorgang sicher, dass der Sicherheits-  anschlag korrekt eingestellt ist. Hierdurch vermeiden Sie, dass das Auge des Patienten von der Luftdüse berührt wird. 8.5.3 Bremse einstellen Die Bremse (1) verhindert, dass sich das Corvis® ST schnell und ruckar- tig auf der Einstellbasis bewegt.
  • Seite 34 9 Messung vorbereiten Messung vorbereiten Um Daten vom Corvis® ST-Gerät zu Ihrem Computer zu übertragen, muss folgende Software auf dem Computer installiert sein: das Corvis® ST-Programm  die USB-Verbindung muss in den „Einstellungen 2: USB Transfer“  am Corvis® ST-Gerät aktiviert sein die Patientendatenverwaltung ...
  • Seite 35 9 Messung vorbereiten Bauteil Funktion Bedienung Drehrad (2) Ändert den zugehörigen Drehen Sie das Rad nach links oder rechts. Der  Parameter. ausgewählte Parameter ist blau hervorgehoben. Aktiviert den ausgewählten Pa- Drücken Sie das Drehrad nach unten. Der gewählte  rameter.
  • Seite 36 9 Messung vorbereiten Display mit Touchscreen Zusätzlich zu den bildschirmabhängigen Tasten können Sie auch die Schaltflächen auf dem Touchscreen als Tasten benutzen. Die Schaltflä- chen ändern sich je nach Funktion des Displays. Drücken Sie leicht auf die entsprechenden Tasten auf dem ...
  • Seite 37 9 Messung vorbereiten Patientendatenverwaltung starten Der Computer lädt nach dem Einschalten zunächst das Betriebssystem. Je nach Einstellung öffnet sich die Patientendatenverwaltung automa- tisch. Drücken Sie ggf. das Corvis® ST-Icon:  Die Bedienoberfläche der Patientendatenverwaltung wird angezeigt Fig. 9-2: Bedienoberfläche der Patientendatenverwaltung 1 Gruppenrahmen „Funktionen“...
  • Seite 38 9 Messung vorbereiten Patientendaten importieren Sie können die Patientendaten mit dem Corvis ST aufgenommenen von dem im Gerät befindlichen USB-Stick importieren., Kap. 12.5.2, Seite Hinweis Datenverlust durch Computerviren Computerviren können Datenverlust verursachen. Kontrollieren Sie vor dem Import den USB-Stick auf Virenfreiheit.
  • Seite 39 9 Messung vorbereiten Drücken Sie die Schaltfläche [...] (2).  Wählen Sie im Dialog das gewünschte Verzeichnis aus, in der die  Patientendaten liegen: .DAT und .BMP. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [OK] bzw. [Öffnen].  Im unteren Teil des Dialogs werden die gefundenen Patienten sowie die zugehörigen Untersuchungen angezeigt.
  • Seite 40 9 Messung vorbereiten 9.4.2 Vorhandenen Patienten auswählen In der Patientenliste auf der linken Seite des Bildschirms sind alle bisher untersuchten Patienten alphabetisch aufgelistet: Fig. 9-4: Patientenliste Drücken Sie die Schaltfläche [Suchen], um in der Liste schnell den  gewünschten Patienten zu finden. Geben Sie den Namen des Patienten oder den Anfangsbuchstaben ...
  • Seite 41 10.1 Messung mit Corvis® ST-Programm am Computer starten Wählen Sie einen Patientennamen.  Drücken Sie die Schaltfläche [Corvis ST], um das Corvis® ST-  Programm zu starten. Fig. 10-1: Corvis® ST-Programm starten Voraussetzung: In den „Einstellungen“ der Corvis® ST-Software muss der Autostart aktiviert sein.
  • Seite 42 10 Messung durchführen 10.2 Corvis® ST justieren Bevor Sie eine Messung auslösen, müssen Sie das Corvis® ST justieren. Vorsicht Berührungsgefahr des Patientenauges durch die Luftdüse Stellen Sie vor dem Messvorgang sicher, dass der Sicherheits-  anschlag korrekt eingestellt ist, “Sicherheitsanschlag einstellen” auf Seite Hierdurch vermeiden Sie, dass das Auge des Patienten von der Luftdüse berührt wird.
  • Seite 43 10 Messung durchführen 10.2.1 Grob-Justage Prüfen Sie, ob  frisches Papier auf der Kinnstütze liegt oder ggf. die Kinnstüt-  ze gereinigt und desinfiziert wurde Stirnstütze gereinigt desinfiziert wurde,  siehe auch “Reinigung, Desinfektion und Wartung” auf Seite 63 Berühren Sie Patient und Gerät nicht gleichzeitig. ...
  • Seite 44 10 Messung durchführen So bereiten Sie den Patienten auf die Messung vor:  Erklären Sie dem Patienten, was als nächstes geschieht, um ihm dabei zu helfen, sich zu entspannen: „Ihnen wird ein wenig Luft ins Auge gepustet; lassen Sie sich davon nicht erschrecken.
  • Seite 45 10 Messung durchführen 10.2.2 Fein-Justage Nehmen Sie mit dem Joystick die Fein-Justage gemäß den  Vorgaben im Display vor. Bewegen bzw. drehen Sie den Joystick hierzu in die angegebenen Richtungen: Fig. 10-4: Feinjustage Beispiel Bewegen Sie den Joystick nach rechts. ...
  • Seite 46 10 Messung durchführen Während des Messvorgangs arbeiten Sie mit folgendem Display auf der Bedieneinheit: 1 Anzeige Messmodus 3 Untersuchtes Auge 2 Kamerabild 4 Tasten Fig. 10-6: Display beim Messvorgang Element Funktion Messmodus (1) Informationen zum Messmodus, automa- tisch aktiv Kamerabild (4) Kamerabild des Patientenauges Patientendaten (3) Informationen zum Patienten;...
  • Seite 47 10 Messung durchführen 10.3 Messung auslösen Es wird für jedes Auge je eine Messung durchgeführt. Anschließend werden die Messergebnisse auf den Computer/Laptop übertragen. Je nach Voreinstellung (siehe Benutzerhandbuch) wird jetzt die Messung automatisch ausgelöst oder Sie müssen die Messung manuell auslösen. Automatische Auslösung Wenn die Auslöseposition erreicht ist (Abb.
  • Seite 48 10 Messung durchführen 10.5 Daten speichern Je nach Installation werden Ihre Daten zu einem Computer/Laptop übertragen. Dort können Sie für die Daten die Patientendatenverwal- tung nutzen, Kap. 11, Seite Hinweis Datenverlust durch unterbrochene Speicherung Wenn Sie das Corvis® ST ausschalten, während der Fortschrittsbalken die Speicherung noch anzeigt, gehen die Daten verloren.
  • Seite 49 10 Messung durchführen Am Corvis® ST-Gerät Entfernen Sie nach jedem Patienten eines der Papierblätter von der  Kinnauflage, siehe auch Kap. 13.4, Seite Desinfizieren Sie nach jedem Patienten die Stirnanlage und ggf. die  Kinnstütze, Kap. 13.2, Seite Vorsicht Infektionsgefahr nach Messung mit erkranktem Patienten Wenn Sie eine Messung an einem erkrankten Patienten durchgeführt haben, können die Luftdüse und die vordere Abdeckung kontaminiert sein.
  • Seite 50 10 Messung durchführen 10.7.2 Patientendaten exportieren Um Patienten- und Untersuchungsdaten z.B. an eine andere Praxis wei- terzuleiten, können Sie diese Daten exportieren. Markieren Sie den Patient und ggf. zusätzlich eine der  Untersuchungen in der jeweiligen Liste. Drücken Sie die Schaltfläche [Export] unterhalb der Patientenliste. ...
  • Seite 51 10 Messung durchführen 10.7.3 Datensicherung (Backup) In regelmäßigen Abständen sollten Sie eine Datensicherung aller Pati- enten- und Untersuchungsdaten durchführen. Falls es zu einem Daten- verlust gekommen ist, können Sie mit Hilfe dieser Funktion die Daten aus einem zuvor erstellten Backup wieder rekonstruieren. Da die Daten- sicherung je nach Umfang des Datenbestandes und der zu sichernden Daten einige Zeit in Anspruch nimmt, sollte ein Backup durchgeführt werden, wenn der Computer sowie das Gerät für einige Zeit nicht benö-...
  • Seite 52 10 Messung durchführen Patientendatenverwaltung markiert intern alle gesicherten Datensätze. Wenn Sie die Option „Nur geänderte und neue Daten" wählen, werden nur die Datensätze gesichert, die nicht bei einem zuvor erstellten Backup bereits gesichert wurden. Drücken Sie die Schaltfläche [...] rechts neben dem Feld „Backup ...
  • Seite 53 11 Mit dem Corvis® ST-Programm arbeiten Mit dem Corvis® ST-Programm arbeiten Wenn Sie in der Patientendatenverwaltung eine Untersuchung ange- wählt haben und so das Corvis® ST-Programm gestartet haben, wird die gewünschte Untersuchung im Corvis® ST-Programm geladen. Falls das nicht geschieht, müssen Sie ggf. erst eine Untersuchung laden, Kap.
  • Seite 54 11 Mit dem Corvis® ST-Programm arbeiten 11.2.1 Menüpukt „Patient“ Anderen Patienten wählen/Corvis® ST-Programm verlassen Mit diesem Menüpunkt können Sie einen anderen Patienten wählen oder das Corvis® ST-Programm verlassen. Sie gelangen in die Patientendatenverwaltung. Drücken Sie diese Schaltfläche [Neuer Patient / Ende]. ...
  • Seite 55 11 Mit dem Corvis® ST-Programm arbeiten 11.2.4 Menüpukt „Export“ Daten exportieren Sie können unterschiedliche Daten zu den Untersuchungen ex- portieren, z. B. einzelne Videos, Aufnahmen oder Screenshots. Drücken Sie die entsprechende Schaltfläche.  Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch. 11.2.5 Menüpukt „Einstellungen“...
  • Seite 56 12 Eine Messung mit dem Corvis® ST-Gerät durchführen Eine Messung mit dem Corvis® ST-Gerät durchführen Sie können eine Untersuchung auch nur mit dem Corvis® ST -Gerät durchführen und die Patienten- und Untersuchungsdaten dort direkt speichern. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Corvis®...
  • Seite 57 12 Eine Messung mit dem Corvis® ST-Gerät durchführen 12.2 Patientendaten eingeben Wenn Sie das Corvis® ST-Programm vom Computer aus starten, brauchen Sie hier die Patientendaten nicht eingeben. Wenn Sie das Corvis® ST einschalten, wird zuerst die Patientendaten- verwaltung angezeigt. Fig. 12-1: Corvis® ST einschalten Nutzen Sie die Patientendatenverwaltung, wenn Sie Untersuchungen einem Patienten zuordnen oder langfristig speichern wollen.
  • Seite 58 12 Eine Messung mit dem Corvis® ST-Gerät durchführen 12.2.1 Neue Patienten eintragen Drücken Sie im Menü der Patientendatenverwaltung die Taste  [Neuer Pat. Suche Pat.], um einen neuen Patienten einzutragen. Folgender Bildschirm wird angezeigt: Fig. 12-2: Touchscreen-Tastatur, Patientendaten eintragen Benutzen Sie den Touchscreen wie in (Kap.
  • Seite 59 12 Eine Messung mit dem Corvis® ST-Gerät durchführen Wenn Sie die Korrektur-Berechnung nach „Spoerl eingegeben haben, müssen Sie das Geburtsdatum des Patienten eintragen, damit die Korrektur richtig berechnet wird. Die Abfrage wird angezeigt, ob Sie den neuen Patienten speichern wol- len.
  • Seite 60 12 Eine Messung mit dem Corvis® ST-Gerät durchführen 12.3 Messung vorbereiten und durchführen Gehen Sie vor, wie in Kap. 9.1, Seite 34 Kap. 9.2, Seite 36  beschrieben, um die Messung vorzubereiten. Führen Sie die Messung wie folgt durch:  Messmodus wählen, Kap.
  • Seite 61 12 Eine Messung mit dem Corvis® ST-Gerät durchführen 12.5 Untersuchungsdaten weiter verwenden 12.5.1 Patienten oder Untersuchung löschen Wenn Sie einen Patienten oder eine Untersuchung löschen möchten: Wählen Sie den betreffenden Patienten aus.  Drücken Sie die Taste [Pat. / Unt. löschen]. ...
  • Seite 62 12 Eine Messung mit dem Corvis® ST-Gerät durchführen Öffnen Sie die Abdeckung mit dem Display.  Fig. 12-6: Abdeckung mit dem Display öffnen Ziehen Sie den USB-Stick ab.  Stecken Sie den USB-Stick in Ihren Computer.  Sie können nun die Daten in die Patientendatenverwaltung importieren, Kap.
  • Seite 63 13 Reinigung, Desinfektion und Wartung Reinigung, Desinfektion und Wartung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Corvis® ST reinigen, desinfizieren und warten. Es ist keine Sterilisation notwendig. Beachten Sie die Produktbeschreibungen bzw. Gebrauchsan-  weisungen der Mittel und Geräte, die Sie bei der Pflege und Reinigung des Gerätes oder des Zubehörs anwenden.
  • Seite 64 13 Reinigung, Desinfektion und Wartung 13.1.1 Geräte-Vorderseite reinigen 1 Stirnstütze 3 Optik-Schutzglas 2 Luftdüse mit Glasteil 4 Kinnstütze Fig. 13-1: Optik-Schutzglas und Luftdüse reinigen Stirn- (1) und Kinnstütze (4) reinigen Für diesen Reinigungsschritt kann das Corvis® ST eingeschaltet bleiben. Während des Messvorgangs können Schweiß, Kosmetik u. ä. vom Pati- enten an die Stirn- oder ggf.
  • Seite 65 13 Reinigung, Desinfektion und Wartung Optik-Schutzglas (3) reinigen Die Gehäuseöffnung für die Optik ist durch ein Schutzglas abgedeckt, das staub- und schmutzfrei gehalten werden müssen. Reinigen Sie das Optik-Schutzglas mit einem fusselfreien Tuch und  einem handelsüblichen Glasreiniger. Luftdüse (2) reinigen Vorsicht Infektionsgefahr nach Messung mit erkranktem Patienten Wenn Sie eine Messung an einem erkrankten Patienten durchgeführt...
  • Seite 66 13 Reinigung, Desinfektion und Wartung Display reinigen Reinigen Sie das Display mit einem trockenen, weichen,  fusselfreien Tuch. 13.2 Desinfektion Benötigte Materialien: Desinfektions- und Reinigungsset (im Lieferumfang enthalten),  Alternativ: Pursept -A Xpress Desinfektionstücher,  Fa.Merz+Co., D-60318 Frankfurt Tel.:+49 69 1503 1; Fax:+49 69 596 21 50; E-Mail: merzpr@merz.de Schalten Sie das Corvis®...
  • Seite 67 13 Reinigung, Desinfektion und Wartung 13.3 Wartung Achten Sie als Betreiber darauf, dass das Gerät alle 2 Jahre einer  Messtechnischen Kontrolle (MTK) unterzogen werden muss, lt. MPBtreibV, Anlage 2 Tonometer. Um die einwandfreie und sichere Funktion zu gewährleisten,  empfehlen wir: Lassen Sie das Corvis®...
  • Seite 68 13 Reinigung, Desinfektion und Wartung 13.5 Neue Druckpapierrolle einlegen Öffnen Sie die Abdeckung mit dem Display.  Fig. 13-4: Abdeckung mit dem Display öffnen Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Fig. 13-5: Druckerpapier wechseln Sie können das Druckpapier vor- und zurückfahren, indem Sie auf die Buttons „Drucker Vorschub“...
  • Seite 69 13 Reinigung, Desinfektion und Wartung Drücken Sie auf „Drucker zurück“, um das Druckpapier zurück-  zufahren. 1 Rolle mit Druckpapier 3 Metallstift 2 Weißer Schlitz 4 Halterung Fig. 13-6: Druckpapier entnehmen /einlegen Nehmen Sie die Druckpapierrolle (1) aus der Halterung (4). ...
  • Seite 70 14 Demontage, Transport und Lagerung Demontage, Transport und Lagerung Bevor Sie das Gerät transportieren oder lagern können, müssen Sie es fachgerecht demontieren und verpacken. Um Transportschäden zu ver- meiden, führen Sie dazu die folgenden Schritte der Unterkapitel aus. 14.1 Parkposition Schalten Sie das Gerät am Ein/Aus-Schalter (3) ein ...
  • Seite 71 14 Demontage, Transport und Lagerung 14.2 Transportsicherung verriegeln Schalten Sie das Corvis® ST am Ein/Aus-Schalter (2) aus.  Ziehen Sie den Netzstecker.  Ziehen Sie das Netzkabel (1) aus dem Gerät.  Öffnen Sie die Abdeckung mit dem Display,.  Fig.
  • Seite 72 14 Demontage, Transport und Lagerung Fahren Sie das Gerät über die Aufnahme (1) der Transport-  sicherung in der Einstellbasis. Verriegeln Sie die Transportsicherung (3).  Drücken Sie dazu die Transportsicherung leicht herunter und drehen Sie sie dabei im Uhrzeigersinn in die Position „verriegelt“ (3).
  • Seite 73 14 Demontage, Transport und Lagerung 14.4 Hinweise zu Transport und Lagerung Dieses Gerät hält den folgenden Temperaturbedingungen für Lagerung und Transport stand. Lagerbedingungen -10 — +55°C Umgebungstemperatur 10 — 95% Relative Feuchte einschl. Kondensation 700 — 1060 hPa Luftdruck Transportbedingungen -40 —...
  • Seite 74 15 Altgeräteentsorgung Altgeräteentsorgung Gemäß Richtlinie 2012/19/EG des Europäischen Parlaments und des Ra- tes sowie dem Gesetz der Bundesrepublik Deutschland über das Inver- kehrbringen, die Rücknahme und die umweltfreundliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten sind Elektro- und Elektronik-Altge- räte der Wiederverwertung zuzuführen und dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 75 16 Fehlersuche Fehlersuche Vorsicht Personen- oder Geräteschaden durch falsche Fehlerbehebung Stecken Sie keine Kabel ein oder aus, während das Corvis® ST  eingeschaltet ist. Wenn ein Fehler auftritt, den Sie anhand der folgenden Hinweise  nicht beheben können, kennzeichnen Sie das Gerät als nicht funktionstüchtig und verständigen Sie unseren Service oder Ihren autorisierten Fachhändler.
  • Seite 76 Fassung des Kaufdatums. 17.1 Haftung für Funktion bzw. Schäden OCULUS betrachtet sich nur dann für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Gebrauchstauglichkeit des Corvis® ST verantwortlich, wenn Sie die fol- genden Bestimmungen beachten: Benutzen Sie das Gerät in Übereinstimmung mit dieser Gebrauchs- ...
  • Seite 77 18 Technische Daten Technische Daten Messmodus IOD + Pachymetrie Tonometer Messbereich 6 — 60 mmHg Arbeitsabstand 11 mm Internes Fixationslicht rote LED Scheimpflugkamera Bildrate 4330 Bilder/s Messbereich 8,5mm (horizontal) Pachymeter-Messbereich 300 — 1200  Messpunkte 576 pro Bild Bildauflösung 576 x 200 Pixel Lichtquelle blaue LED (470nm, UV- frei)
  • Seite 78 18 Technische Daten Transportbedingungen Umgebungstemperatur -40 — +70 °C Relative Feuchte, einschl. Kondensation 10 — s 95% Luftdruck 500 — 1060 hPa Messkopf/Gerät 15 V DC; 6A Stromversorgung 26 W Max. Leistungsaufnahme Netzteil Mean Well GSM90B15-P1M (05150285) 100 – 240 V AC Netzanschluss 50 —...
  • Seite 79 18 Technische Daten CE gemäß Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte Das Gerät ist ein Produkt der Produktklasse IIa. Konformitätsverfahren: Richtlinie 93/42/EWG: Anhang II ohne Abschnitt 4. Gebrauchsanweisung Corvis® ST (G/72100/XXXX/DE - Rev06) 79 / 92...
  • Seite 80 EMV, und müssen nach den in den Begleitpa- pieren enthaltenen EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden. OCULUS Geräte und Systeme sind für Umgebungen in professionellen Einrichtungen des Gesundheitswesens geeignet, z. B. Arztpraxen oder Kliniken, außer in der Nähe von HF-Chirurgiegeräten und außerhalb des HF-geschirmten Raumes eines ME-Systems für Magnetresonanzbildge-...
  • Seite 81  OCULUS spezifiziert ist. Die Verwendung von Zubehör, Wandlern und Leitungen, das von OCULUS spezifiziert ist, mit anderen Geräte als des Corvis® ST, kann zu einer erhöhten Aussendung oder einer reduzierten Störfestigkeit der anderen Geräte führen Benutzen Sie das Zubehör, Wandlern und Leitungen, das von ...
  • Seite 82 Leitlinien und Herstellererklärung: Elektromagnetische Störaussendung des Corvis® ST, IEC 60601-1-2 Das Corvis® ST der Firma OCULUS ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Um- gebung bestimmt. Der Anwender des Corvis® ST sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung be- nutzt wird.
  • Seite 83 19 Anhänge Stoßspannungen (Surges) ± 1 kV Gegen- ± 1 kV Die Qualität der Versorgungs- nach IEC 6100-4-5 taktspannung ± 2 kV spannung sollte der einer typi- ± 2 kV schen Geschäfts- oder Gleichtakt- Krankenhausumgebung ent- spannung sprechen. Spannungseinbrüche, 0% U ;...
  • Seite 84 19 Anhänge Elektromagnetische Störfestigkeit, IEC 60601-1-2 Störfestig- DIN EN 60601- Übereinstim- Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien keits- Prüfpegel mungspegel (nach IEC 60601-1-2:2007) prüfungen Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in kei- nem geringeren Abstand zum Corvis® ST ein- schließlich der Leitungen verwendet werden als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sendefrequenz zutreffenden Gleichung berechnet wird.
  • Seite 85 19 Anhänge Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem Corvis® ST, IEC 60601-1-2:2007, Tabelle 6 Das Corvis® ST ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF- Stör- größen kontrolliert sind. Der Anwender des Corvis® ST kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsge- räten (Sendern) und dem Gerät - abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie un- ten angegeben - einhält.
  • Seite 86 19 Anhänge 19.4 Anschluss-Skizze Corvis® ST USB Isolator Kabel Netzteil (05150285) Computer/PC/Laptop Netzanschluss 86 / 92 Gebrauchsanweisung Corvis® ST (G/72100/XXXX/DE - Rev06)
  • Seite 87 19 Anhänge 19.5 Datenblatt Netzteil GSM90B15-P1M (05150285) Gebrauchsanweisung Corvis® ST (G/72100/XXXX/DE - Rev06) 87 / 92...
  • Seite 88 19 Anhänge 88 / 92 Gebrauchsanweisung Corvis® ST (G/72100/XXXX/DE - Rev06)
  • Seite 89 19 Anhänge Gebrauchsanweisung Corvis® ST (G/72100/XXXX/DE - Rev06) 89 / 92...
  • Seite 90 19 Anhänge 19.6 Anleitung zur Integration in ein IT-Netzwerk Das Gerät bildet zusammen mit dem angeschlossenen Computer und der darauf laufenden Gerätesoftware ein programmierbares elektri- sches medizinisches System (PEMS) nach IEC 60601-1. Beachten Sie unbedingt das Kapitel “Hinweise zur Cyber-Sicherheit” auf Seite 18.
  • Seite 91 19 Anhänge Unerwarteter Datenempfang  Unbefugter Zugriff auf Daten  Der Anschluss des PEMS an ein IT-Netzwerk mit anderen Geräten kann zu bisher nicht identifizierten Risiken für Patienten, Bediener oder Dritte führen. Die verantwortliche Organisation sollte diese Risiken identifizieren, ana- lysieren, bewerten und kontrollieren.
  • Seite 92 WW W. OCUL US .D E OCULUS Optikgeräte GmbH Münchholzhäuser Str. 29 , 35582 Wetzlar • GERMANY Tel. +49 641 2005-0 • Fax +49 641 2005-255 E-mail: sales@oculus.de • www.oculus.de...