Mess- und auswertesystem für den vorderabschnitt des auges (78 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für OCULUS Keratograph 5M
Seite 1
OCULUS Keratograph 5M GEBRAUCHSANWEISUNG Mess- und Auswertsystem für die Hornhaut-Topographie...
Seite 2
Inhalt dieser Gebrauchsanweisung gründlich vertraut. Bitte be- achten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise! Diese Gebrauchsanweisung beschreibt die Verwaltung der Patientenda- ten und den Ablauf der Messungen für den Keratograph 5M: Informationen, die über das Bedienkonzept hinausgehen, finden Sie im Benutzerhandbuch zum Keratograph 5M.
Seite 3
Vorhandenen Patienten auswählen ..........28 Erweiterte Patienten-Suche: Checkbox [Erweitert] ....29 Hecht E-Mail Funktion nutzen............29 10 Grundsätzliches Arbeiten mit dem Keratograph........30 10.1 Starten der Keratograph 5M-Software ........30 10.2 Referenzmessung durchführen............30 10.3 Vorhandene Untersuchung laden..........31 10.4 Bildschirmseite drucken ..............31 10.5 Vorbereiten der Untersuchung ............32 10.6 Startbildschirm ..................34...
Seite 4
Eigene Einstellungen als Aufnahmeprogramm speichern: ................61 18 Untersuchungen Trockenen Auge durchführen: JENVIS Dry Eye Report..................62 18.1 Untersuchungstyp wählen ..............63 18.2 Gewählte Untersuchung ausführen..........63 18.3 Feld „Empfehlung“ ausfüllen............64 18.3.1 Textbaustein benutzen.............64 18.3.2 Eigenen Text eingeben.............64 4 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 5
23.2 Transportieren und Lagern ...............88 24 Entsorgung......................89 25 Gewährleistungsbestimmungen und Service .........90 25.1 Gewährleistungsbestimmungen.............90 25.2 Haftung für Funktion bzw. Schäden..........90 25.3 Hersteller- und Serviceadresse............91 26 Technische Daten ....................92 27 Anhänge........................95 27.1 Elektromagnetische Verträglichkeit ..........95 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 5 / 106...
Seite 6
27.2 Leitlinien und Herstellererklärung: Elektromagnetische Störaussendung und Störfestigkeit des Keratograph 5M ..97 27.3 Anschluss-Skizze................101 27.4 Datenblatt HEMG 49-S240210-7 (05150150)......102 27.5 Anleitung zur Integration in ein IT-Netzwerk......104 6 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 7
Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 7 / 106...
Seite 8
1 Lieferumfang und Lieferung Lieferumfang und Lieferung Produkt und Zubehör Artikelnummer Keratograph 5M (Messteil), div. Ausführungen 77000 Imaging-Software 77130 OCULUS Wireless Joystick 18200 Zubehör Keratograph 5M 77701 Tischnetzteil 24 V 05150150 Staubschutzhaube 02 60100 05 001 Referenzkugel 77007 ...
Seite 9
Sie diese sofort bei dem Transportunternehmen. Lassen Sie sich den Schaden auf dem Frachtbrief bestätigen, damit eine ordnungsgemäße Schadensregulierung möglich ist. Weitere Informationen zum Transport finden Sie in Kap. 23, Seite Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 9 / 106...
Seite 10
7 Schutzklasse 14 Gerätebezeichnung Auf der Verpackung Bildzeichen Erläuterung Bildzeichen Erläuterung zulässiger Temperaturbereich für den zulässiger Temperaturbereich für die Transport Lagerung Transport Lagerung Vor Nässe schützen Luftfeuchtebegrenzung Aufrecht transportieren Luftdruck, Begrenzung Zerbrechlich 10 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 11
Alle sicherheitsrelevanten Hinweise zum Gebrauch des Keratograph 5M sind nur in der Gebrauchsanweisung zum Gerät beschrieben. Daher ist es vor dem Gebrauch des Keratograph 5M verpflichtend, dass Sie die Gebrauchsanweisung vollständig gelesen und verstanden haben. Benutzerhandbuch: Im Benutzerhandbuch werden alle Möglich- ...
Seite 12
> Mit diesem Zeichen werden Menüpfade und Bildschirmaufrufe gekennzeichnet. Zum Beispiel, um eine neue Untersuchung auf- zurufen: Keratograph 5M > Untersuchung > Neu das heißt: Wählen sie das Menü „Untersuchung“ aus der Menüleiste. Wählen Sie den Menüpunkt „Neu“.
Seite 13
Vermeiden Sie Tropf-, Schwall- und Spritzwasser in der Nähe des Keratograph 5M und stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in den Keratograph 5M eindringen kann. Stellen Sie deshalb keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter in die Nähe des Keratograph 5M.
Seite 14
4 Sicherheitshinweise Stellen Sie den Keratograph 5M so auf, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist. So können Sie ihn für evtl. Instandhaltungsarbeiten leichter vom Stromnetz trennen. Verbinden Sie elektrische Steckverbindungen nicht unter großem Kraftaufwand. Ist eine Verbindung nicht möglich, prüfen Sie, ob der Stecker zur Buchse passt.
Seite 15
Nehmen Sie niemals einen beschädigten Keratograph 5M in Be- trieb. Betreiben Sie den Keratograph 5M nur mit den von OCULUS gelie- ferten Originalzubehörteilen und in technisch einwandfreiem Zu- stand. Verwenden Sie nur das im Lieferumfang genannte Netzteil.
Seite 16
Keratograph 5M und ggf. den dazu gehörenden Computer. Wenn Sie eine Mehrfachsteckdose einsetzen, muss diese über einen Trenntransformator versorgt werden. Wenn Sie einen neuen Computer für den Keratograph 5M einsetzen, müssen Sie die elektrische Sicherheit prüfen lassen. Rufen Sie dazu den OCULUS Service an.
Seite 17
Sie für die Gewährleistung der Datensicherheit verantwortlich. Gerätesicherheit Es liegt in der Verantwortung des autorisierten Benutzers sicherzustel- len, dass das Keratograph 5M-Gerät bei Nichtgebrauch nicht unver- schlossen oder anderweitig ungesichert bleibt, um sicherzustellen, dass nicht autorisiertes medizinisches, professionelles oder anderweitig nicht zugelassenes Personal keinen Zugang zu ePHI erhalten.
Seite 18
Beachten Sie auch die Bestimmungen, Hinweise und Empfehlungen des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zum Schutz Kriti- scher Infrastrukturen. Verwenden Sie für die Übertragung von Untersuchungsdaten vom Ge- rät zum PC immer eine kabelgebundene Verbindung. Verwenden Sie keine Drahtlostechnologien. 18 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 19
Der Keratograph 5M ist in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen Untersuchungsplatz oder auf einer Untersuchungseinheit zu verwen- den. Der Keratograph 5M darf nur für den Zweck eingesetzt werden, der in dieser Gebrauchsanweisung genannt wird, dazu gehört insbesondere die Beachtung der Sicherheitshinweise.
Seite 21
Ringsystem. Diese Daten werden vom Computer ausgewer- tet. Hinweis Datenmissbrauch Die Firma OCULUS Optikgeräte GmbH haftet nicht für die Weiterver- wendung der mit dem Keratograph 5M aufgenommenen Daten und berechneten Auswertungen in irgendeiner Form. Technisches Prinzip Ein Beleuchtungssystem mit einem speziellen Reflektor beleuchtet von hinten eine mit konzentrischen Kreisen versehene, transparente Kalotte.
Seite 22
Hat der Computer den entsprechenden Datensatz eines Messbildes er- halten, entwickelt er daraus ein topographisches Bild der Cornea. Er zeigt das Messergebnis auf dem Monitor, als farbige Darstellung, als Diagramm und als räumliches Bild. 22 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 23
Behandeln Sie das optische Gerät pfleglich. Die Betriebsbedingungen finden Sie in Kap. 26, Seite Stellen Sie den Keratograph 5M so auf, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist. So können Sie ihn für evtl. Instandhaltungsarbeiten leichter vom Stromnetz trennen.
Seite 24
Stecker in der korrekten Position eingesteckt wird. Hinweis Geräteschaden durch falschen Anschluss Wenn Sie den Keratograph 5M nicht korrekt anschließen und Spannung anliegt, kann nach kurzer Zeit das Gerät beschädigt werden. Verbinden Sie elektrische Steckverbindungen nicht unter großem ...
Seite 25
8 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lassen Sie den Keratograph 5M nach dem Transport oder nach ei- ner Lagerung zunächst ca. 3-4 Stunden am Aufstellungsort ruhen, damit sich das Gerät an die Umgebungsbedingungen anpassen kann. Durch starken Temperaturwechsel von kalt nach warm, könn- ten die optischen Bauteile beschlagen.
Seite 26
Stellen Sie sicher, dass der Wireless Joystick angewählt ist. Öffnen Sie dazu in der Taskleiste die ausgeblendeten Symbole. Im Systemtray wird das Symbol für den OCULUS Wireless Joystick angezeigt. Hier können Sie den Status des Joystick prüfen, z. B. den Batteriestand.
Seite 27
Patientendatenverwaltung starten Sie können die Patientendaten über die Patientendatenverwaltung ein- geben und verwenden. Der Computer lädt nach dem Einschalten zunächst das Betriebssystem. Drücken Sie ggf. das Keratograph 5M-Icon Die Bedienoberfläche der Patientendatenverwaltung wird angezeigt Abb. 9-1: Bedienoberfläche der Patientendatenverwaltung 1 Gruppenrahmen „Funktionen“...
Seite 28
9 Messungen vorbereiten Damit Sie später in den Keratograph 5M-Programm gelangen, müssen Sie zuerst einen neuen Patienten eintragen oder einen Patient auswäh- len, der bereits in der Untersuchungsliste vorhanden ist. Weitere Infor- mationen zur Patientendatenverwaltung finden Sie im Kap. 20, Seite Neuen Patienten eintragen Drücken Sie die Schaltfläche [Neu], um einen neuen Patienten in...
Seite 29
Bestätigen Sie das Versenden der Nachricht mit der Schaltfläche [OK]. Nachdem Sie (einmalig) Ihren Hecht-Lieferanten gewählt und sich für eine Beratungsform entschieden haben, werden die Daten, in- klusive der individuellen Nachricht, an das „Hecht MailCenter“ ver- sandt. Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 29 / 106...
Seite 30
Ausführliche Informationen über die Auswertungen der Messungen fin- den Sie im Benutzerhandbuch. 10.1 Starten der Keratograph 5M-Software Sie haben folgende Möglichkeiten, um die Keratograph 5M Software zu starten: Wählen Sie einen Patienten in der Patientendatenverwaltung aus und klicken Sie doppelt auf eine Untersuchung in der Liste der schon vorhandenen Untersuchungen.
Seite 31
Wählen Sie den Menüpunkt [Drucken]. Es öffnet sich das Druckmenü. Geben Sie den gewünschten Drucker und Ihre Einstellungen ein. Drücken Sie die Schaltfläche [Drucken]. Die aktuelle Bildschirmseite wird gedruckt. Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 31 / 106...
Seite 32
Stellen Sie sicher, dass Installation und Anschluss der „Keratograph 5M“-Untersuchungsstation durch unseren Service oder durch von OCULUS autorisierte Händler erfolgt. Lassen Sie sich in die Bedienung des Keratograph 5M durch OCULUS oder einen autorisierten Händler einweisen. Empfehlung für Anfänger: Üben Sie den gesamten Messvorgang zu- nächst einige Male mithilfe der mitgelieferten Referenzkugel...
Seite 33
3 Kreismarkierung links (verdeckt) Korrigieren Sie ggf. die Position der Einstellbasis. Weisen Sie den Patienten an, während der gesamten Messung das rote Licht in der Mitte des Ringsystemes zu fixieren. Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 33 / 106...
Seite 34
Positionieren Sie den Messkopf so vor dem Auge, dass die Kerato- metermarken scharf abgebildet werden (siehe Abbildung). Richten Sie die Kamera exakt aus. Bewegen bzw. drehen Sie den Joystick hierzu in die angegebenen Richtungen: 34 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 35
Joystick gegen den Uhrzeigersinn drehen Wenn die Position ausreichend genau erreicht ist, erscheint ein Kreuz in der Ringmitte, das von vier Balken umrandet ist. Der Keratograph 5M löst automatisch die Messung aus. Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 35 / 106...
Seite 36
Wählen Sie in der Menüleiste das Menü „Patient“ und klicken Sie auf [Neuer Patient/Ende]. Und bereiten Sie ggf. die Untersuchung eines neuen Patienten vor (siehe “10.5 Vorbereiten der Untersuchung” auf Seite 32). 36 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 37
11 Untersuchung „Topographie“ durchführen Untersuchung „Topographie“ durchführen Starten Sie die Keratograph 5M-Software (siehe “10.1 Starten der Keratograph 5M-Software” auf Seite 30). Wählen Sie im Menü [Untersuchung] den Unterpunkt [Neu]. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Abb. 11-1: Untersuchung Topographie Positionieren Sie den Patienten und bitten Sie Ihn, mit weit geöff-...
Seite 38
Ebene mit den Mittelpunkt der Placidorin- ge liegen. Ein automatische Auswertung der Topographie-Daten ist dann nicht möglich. In diesem Fall werden Sie aufgefordert die Mitte der Placidoringe manuell zu markieren (“Manuelle Messung” auf Seite 36). 38 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 39
11 Untersuchung „Topographie“ durchführen Klicken Sie mit der linken Maustaste in den Mittelpunkt der auf die Hornhaut projizierten Ringe. Die Topographie der Hornhaut wird berechnet. Abb. 11-3: Pop Up: Mittelpunkt der Placidoringe manuell markieren Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 39 / 106...
Seite 40
Schrauben Sie die Verstellschraube weiter in den Kontaktlinsenhal- ter, bis der obere Teil des Kontaktlinsenhalters komplett mit Was- ser benetzt ist. Drehen Sie anschließend die Verstellschraube wieder heraus, bis die Wasseroberfläche eine leicht konkave Wölbung annimmt. 40 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 41
12.6 Komplett montierter Kontaktlinsenhalter Abb. 12-2: Montierter Kontaktlinsenhalter 12.7 KL-Rückfläche messen Starten Sie die Keratograph 5M-Software (siehe “10.1 Starten der Keratograph 5M-Software” auf Seite 30). Wählen Sie im Menü [Untersuchung] den Unterpunkt [Neu]. Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 42
12 Kontaktlinsenrückflächen-Messung Aktivieren Sie den Radiobutton [KL-Rückfläche]. Die Messung verläuft nun ana- log zur Topographie-Messung (Kap. 11, Seite 37). 42 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 43
Kap. 13, Seite 43 TF-Dynamik, Kap. 13.2, Seite 45 Tränenmeniskushöhe, Kap. 13.3, Seite 46 NIKBUT, Kap. 13.4, Seite 47 Hinweise zum Vergrößerungswechsler finden Sie in Kap. 17.5, Seite Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 43 / 106...
Seite 44
Abb. 13-2: Messung Lipidschicht Aktivieren Sie den Radiobutton [Lipidschicht]. Bewegen Sie den Keratograph 5M in kleinen Schritten zum Patien- tenauge. Stellen Sie zunächst die Placido-Ringe scharf. Ziehen Sie die Kamera etwas zurück und fokussieren Sie bei der ...
Seite 45
Nehmen Sie das Video zwei bis drei Lidschläge lang auf um die Fließgeschwindigkeit und das Fließverhalten des Tränenfilms sowie die Anzahl der Partikel beurteilen zu können. Hinweise zum Vergrößerungswechsler finden Sie in Kap. 17.5, Seite Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 45 / 106...
Seite 46
Fokussieren Sie die reflektierten Ringe des Tränenmeniskus. Drücken Sie die Schaltfläche [Bild]. Alternativ können Sie auch den Fußschalter für die Aufnahmen benutzen (Kap. 10.10, Seite 36). Hinweise zum Vergrößerungswechsler finden Sie in Kap. 17.5, Seite 46 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 47
Fordern Sie den Patienten auf, zweimal zu blinzeln. Die Messung wird automatisch durchgeführt. Weisen Sie den Patienten darauf hin, sein Auge so lange offen zu halten, wie es ihm möglich und angenehm ist. Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 47 / 106...
Seite 48
13 Untersuchung „TF-Scan“ durchführen Hinweis Die Messung wird automatisch abgebrochen, wenn der Patient blinzelt, sich stark bewegt oder der Tränenfilm stark aufgerissen ist. 48 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 49
Richten Sie die Kamera so aus, dass die graue „Scheibe“ auf der Iris liegt und die sichtbaren Gefäße der Bindehaut scharf abgebildet werden. Drücken Sie die Schaltfläche [Bild]. Alternativ können Sie auch den Fußschalter für die Aufnahmen benutzen (Kap. 10.10, Seite 36). Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 49 / 106...
Seite 50
Lösen Sie die Aufnahme für das Oberlid aus. Drücken Sie dazu die Schaltfläche [Bild]. Alternativ können Sie auch den Fußschalter für die Aufnahmen benutzen (Kap. 10.10, Seite 36). Wiederholen Sie die Schritte für das Unterlid. 50 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 51
Aufnahmefeld passt. Fokussieren Sie die Meibom-Drüsen. Lösen Sie die Aufnahme aus. Drücken Sie dazu die Schaltfläche [Bild]. Alternativ können Sie auch den Fußschalter für die Aufnahmen benutzen (Kap. 10.10, Seite 36). Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 51 / 106...
Seite 52
(siehe “10.7 Kamera ausrichten mit dem Joystick” auf Seite 34). Sie justieren den Abstand über die Bildschärfe. Stellen Sie dazu das Pupillenbild scharf, indem Sie den Kreuzschlitten bzw. den Joystick in Richtung Keratograph bewegen bzw. von ihm wegziehen. 52 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 53
Messzeit an. Die Blend- stärke ist deutlich schwächer. 16.3 Pupillogramm Automatisches Standard-Pupillometrieprogramm. 0.2s Blendung, dann 9.8s Pause (5 mal). Aktivieren Sie den Radiobutton [Pupillogramm]. Stellen Sie das Bild scharf. Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 53 / 106...
Seite 54
Die Messung wird automatisch nach 60 Sekunden beendet, wenn die Messung die rechte Diagrammseite erreicht Alternativ beenden Sie manuell die Messung mit der Schaltfläche [Stop]. Wenn die Messung beendet ist, öffnet sich automatisch die Übersichts- darstellung (Abb. 10-4, Seite 34). 54 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 55
Drücken Sie dazu den entsprechenden Radiobutton: Fluobild aufnehmen,Kap. 17.1, Seite 56 Nahteilhöhe messen, Kap. 17.2, Seite 57 Lidwinkel messen, Kap. 17.3, Seite 58 Neue Aufnahme, Kap. 17.4, Seite 59 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 55 / 106...
Seite 56
(Kap. 10.10, Seite 36). Die Video- und Einzelbild-Aufnahmen werden automatisch gespeichert. Drücken Sie die Schaltfläche [Schließen] und Sie gelangen direkt zur Übersicht der Aufnahmen. Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch. 56 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 57
(Kap. 10.10, Seite 36). Die entsprechende Aufnahme wird automatisch gespeichert. Drücken Sie [Schließen] und Sie gelangen auf den weiterführenden Bild- schirm. Sie können nun die Nahteilhöhenmessung und -Auswertung durchfüh- ren, siehe Benutzerhandbuch. Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 57 / 106...
Seite 58
Alternativ können Sie auch den Fußschalter für die Aufnahmen benutzen (Kap. 10.10, Seite 36). Die entsprechende Aufnahme wird gespeichert und Sie gelangen auto- matisch auf den weiterführenden Bildschirm. Sie können nun die Lidwinkelmessung durchführen, siehe Benutzer- handbuch. 58 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 59
Bei einigen Messungen werden die Gruppenfelder [Beleuchtung], [Ver- größerungswechsler] und [Kamera] angezeigt. In diesen Gruppenfel- dern können Sie die entsprechenden Werte einstellen und die Einstellungen als Programm speichern. Für die anwählbaren Messfunktionen sind die optimalen Kameraeinstel- lungen bereits voreingestellt. Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 59 / 106...
Seite 60
Beleuchtungsregelung: Mit dieser Funktion können Sie die Beleuch- tung regeln, um z. B. eine Aufnahme nicht über zu belichten. Drücken Sie die Schaltfläche [Beleuchtungsreglung]. Sie können nun die Beleuchtung für die gesamte Aufnahme regeln. 60 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 61
Wenn Sie die Schaltfläche drücken, werden die vorher gespeicherten Werte des gewählten Aufnahmeprogramms eingesetzt. Wenn Sie die Schaltfläche [Löschen] drücken, wird das gewählte, benut- zerdefinierte Aufnahmeprogramm gelöscht. Die Hersteller-Einstellun- gen „Default“ können nicht gelöscht werden. Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 61 / 106...
Seite 62
3 Ergebnisdiagramm für das linke Auge 8 Kamerabild für das rechte Auge (wenn vorhanden) 4 Kamerabild für das linke Auge (wenn vorhanden) 9 Patienten- und Untersuchungdaten 5 Untersuchungstypen für das linke Auge 62 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 63
Das aktuelle Messergebnis wird in dem Menübalken als blauer Punkt dargestellt. Abb. 18-2: Menübalken JENVIS Dry Eye Report 1 Patienten- und Untersuchungsdaten 4 Schaltfläche [Untersuchung wiederholen] 2 Farbbalken für das Messergebnis 5 Schaltfläche [Zurück zum Report] 3 Drop-down-Liste Messergebnis Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 63 / 106...
Seite 64
Die Untersuchungsergebnisse zum Trockenen Auge werden im JENVIS Dry Eye Report gedruckt. Nach dem Druck ist der JENVIS Dry Eye Report schreibgeschützt. Die Erklärungen zu dem Ausdruck finden Sie im Benutzerhandbuch. 64 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 65
Antworten aus. Die Ergebnisse gelten für beide Augen. Gehen Sie zurück zur Übersicht. Drücken Sie dazu die Schaltfläche [Zurück zum Report]. Der OSDI-Wert ist im Bewertungsfeld und im Diagramm eingetragen. Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 65 / 106...
Seite 66
Wählen den Grad oder den Text, der dem Untersuchungsergebnis entspricht. Gehen Sie zurück zur Übersicht. Drücken Sie dazu die Schaltfläche [Zurück zum Report]. Weiter Informationen zu den LIPCOF finden Sie im Benutzerhandbuch. 66 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 67
Glossar enthält, in dem alle Untersu- chungen erklärt werden. Wählen Sie in der Menüleiste „Untersuchung“ den Eintrag [Neuer Dry Eye Report] > Individuell. Abb. 19-1: Dry Eye Report wählen Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 67 / 106...
Seite 68
Auge zu beginnen und dann zum linken zu wechseln. Für die NIKBUT- Untersuchung empfiehlt die Software mit dem linken Auge zu begin- nen, dann folgt das rechte Auge. Für die nächsten drei Untersuchungen werden Sie angewiesen, alle Aufnahmen für das rechte Auge durchzu- 68 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 69
Hinweise, z. B Kamerafokus, ob Vitalfarbstoffe eingesetzt werden sollen, Position des Augenlides etc. Abb. 19-4: Weitere unterstützende Informationen 1 Aufnahmeelement der Untersu- 3 Aufnahmehinweise chung (Interessensbereich) 4 Rechtes Auge/Linkes Auge 2 Vorschaubild Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 69 / 106...
Seite 70
Wenn Sie die Schaltfläche drücken, werden die vorher gespeicherten Werte des gewählten Aufnahmeprogramms eingesetzt. Wenn Sie die Schaltfläche [Löschen] drücken, wird das gewählte, benut- zerdefinierte Aufnahmeprogramm gelöscht. Die Hersteller-Einstellun- gen „Default“ können nicht gelöscht werden. 70 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 71
1,0 kleinere Blende, für eine höhere Tiefenschärfe 1,0 Gelbfilter, für Aufnahmen mit Fluoreszein Wenn Ihr Gerät mit einem Wireless Jyostick ausgestattet ist, können Sie über den Joystick verschiedene Aufnahmen auslösen. Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 71 / 106...
Seite 72
Auflösung werden Details genauer sichtbar, eine hohe Bildrate bie- tet „ruckelfreie“ Videos. Farbe oder S/W: Sie können zwischen einer Farb- oder Schwarzweiß- Darstellung wählen. fps (frames per second): Aufnahmen pro Sekunde 72 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 73
Worklist. Sie nehmen kein Bild oder Video auf. 19.4.2 Bildqualität prüfen Zeige Vorschaubild Wenn die Funktion aktiviert ist, wird nach jeder Einzelbildaufnahme kurz ein Bild der Aufnahme gezeigt. Mit diesem Bild können Sie entscheiden, Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 73 / 106...
Seite 74
Abb. 19-9: Menüpunkt [Drucken] 1 Schaltfläche [Ducken] 2 Schaltfläche [als PDF drucken] Wenn Sie den ersten Eintrag verwenden, können Sie den JENVIS Pro Dry Eye Report drucken. Der zweite Eintrag ermöglicht den Druck als PDF-Datei. 74 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 75
(optional) Auf dem Ausdruck des JENVIS Pro Dry Eye Reports werden die Ergeb- nisse der Untersuchungen dargestellt. Der JENVIS Pro Dry Eye Report enthält für den Kunden/Patienten ein Glossar der wichtigen Begriffe. Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 75 / 106...
Seite 76
Liste. Drücken Sie die Schaltfläche [Export] unterhalb der Patientenliste. Der folgende Dialog wird angezeigt: Abb. 20-1: Dialog „Patientendaten exportieren“ 1 Auswahl des Speicherziels 3 Schaltflächen [Abbrechen] und [Exportieren] 2 Schaltfläche [...] 76 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 77
Patientendaten importieren Falls Sie Patientendaten z.B. auf einem USB-Stick erhalten, können Sie diese Daten importieren. Hinweis Datenverlust durch Computerviren Computerviren können Datenverlust verursachen. Kontrollieren Sie vor dem Import den USB-Stick auf Virenfreiheit. Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 77 / 106...
Seite 78
Im unteren Teil des Dialogs werden die gefundenen Patienten sowie die zugehörigen Untersuchungen angezeigt. Drücken Sie die Schaltfläche [Import], um die Daten zu importieren. Die Daten stehen anschließend in der Patientendatenverwaltung zur Verfügung. 78 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 79
Die Patientendatenverwaltung markiert intern alle gesicherten Daten- sätze. Wenn Sie die Option „Nur geänderte und neue Daten“ wählen, werden nur die Datensätze gesichert, die nicht bei einem zuvor erstellten Back- Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 79 / 106...
Seite 80
Automatisches Backup Neben dem manuell durchgeführten Backup besteht auch die Möglich- keit, das Backup automatisch beim Beenden der Patientendatenverwal- tung auszuführen. Die hierzu notwendigen Einstellungen werden im Bereich „Einstellungen“ durchgeführt, siehe Benutzerhanbuch. 80 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 81
21 Reinigung, Desinfektion und Instandhaltung Reinigung, Desinfektion und Instandhaltung In diesem Kapitel wird die Reinigung des Keratograph 5M beschrieben. Es ist keine Sterilisation notwendig. Beachten Sie die Produktbeschreibungen bzw. Gebrauchsanwei- sungen der Mittel und Geräte, die Sie bei der Pflege und Reinigung des Gerätes oder des Zubehörs anwenden.
Seite 82
2 Jahre (empfohlen) und elektrischen Werte durch den OCULUS Service Der Keratograph 5M ist so konstruiert, dass keine regelmäßige Wartung erforderlich ist. Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes sicherzu- stellen, empfehlen wir die unter Instandhaltung genannten Tätigkeiten regelmäßig durchzuführen.
Seite 83
Verwenden Sie ein fusselfreies, trockenes Tuch. Achten Sie darauf, dass kein Staub in die kleinen Bohrungen ge- langt. Falls erforderlich, können Sie die Kalotte auch mit einem sehr we- nig angefeuchteten Tuch vorsichtig reinigen. Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 83 / 106...
Seite 84
21 Reinigung, Desinfektion und Instandhaltung 21.3 Desinfektion Vorsicht Stromschlaggefahr, wenn der Keratograph 5M für diese Arbeiten nicht allpolig vom Stromnetz getrennt wird. Schalten Sie den Keratograph 5M aus, Kap. 8.2, Seite Ziehen Sie vor der Desinfektion den Netzstecker. Fassen Sie dazu ...
Seite 85
Referenzkugel (r=8,000 mm), mitgeliefert Reinigungsalkohol Messen mit Referenzkugel Voraussetzung: der Keratograph 5M ist seit ca. 15 Minuten eingeschal- tet. Gehen Sie für die Referenzmessung wie folgt vor: Reinigen Sie die Referenzkugel vor dem Speichern von Referenz- werten gründlich (z. B. mit Reinigungsalkohol).
Seite 86
Kugel noch einmal sorgfältig gereinigt und eine erneute Messung durchgeführt werden. Das System ist nun neu eingerichtet. Die Referenzdaten werden direkt im Gerät gespeichert, somit ist der Messkopf nicht von einem bestimm- ten Computer oder Laptop abhängig. 86 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 87
Steckverbindung auf der Nie- derspannungsseite des Netzteils eingesteckt ist Software/Hardware Probleme. Schalten Sie den Keratograph 5M- aus, starten Sie den Computer neu. Sobald die Patientendatenverwaltung aktiv ist, schalten Sie den Keratograph 5M ein. Beim Starten des Keratograph 5M- Programms muss die Meldung „Load...
Seite 88
Bevor Sie den Keratograph 5M transportieren und lagern, müssen Sie das Gerät fachgerecht demontieren und verpacken. Nach Lagerung und/oder Transport Lassen Sie den Keratograph 5M nach dem Transport oder nach ei- ner Lagerung zunächst ca. 3-4 Stunden am Aufstellungsort ruhen, damit sich das Gerät an die Umgebungsbedingungen anpassen...
Seite 89
Rücknahme und die umweltfreundliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten sind Elektro- und Elektronik-Altge- räte der Wiederverwertung zuzuführen und dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie den Keratograph 5M fachgerecht. Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 89 / 106...
Seite 90
Bestimmungen bachten: Benutzen Sie das Gerät in Übereinstimmung mit dieser Gebrauchs- anweisung. An oder in dem Keratograph 5M befinden sich keine Teile, die durch den Anwender zu warten oder zu reparieren sind. Werden Montagearbeiten, Erweiterungen, Justagen, Instandsetzungen, Än- derungen oder Reparaturen von nicht autorisiertem Personal durchgeführt, wird der Keratograph 5M unsachgemäß...
Seite 91
Ergänzende Informationen erhalten Sie von unserem Service oder von den von uns autorisierten Vertretungen. Hersteller- und Serviceadresse: Deutschland: OCULUS Optikgeräte GmbH Münchholzhäuser Straße 35582 Wetzlar GERMANY Tel.: 2005-0 Fax: 2005-255 E-mail: sales@oculus.de www.oculus.de Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 91 / 106...
Seite 94
IEC 62368-1 oder IEC 60950 entsprechen. Empfohlene 24“ Bildschirmgröße Empfohlene 1920 x 1080 Pixel (Full HD) Bildschirmauflösung CE gemäß Verordnung (EU) 93/42 über Medizinprodukte Gerät Produkt Produktklasse IIa. Konformitätsbewertungsverfahren nach (EU) 93/42/EWG (MDD), Anhang II ohne Abschnitt 4 94 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 95
OCULUS spezifiziert ist. Die Verwendung von Zubehör, Wandlern und Leitungen, das von OCU- LUS spezifiziert ist, mit anderen Geräte als dem Keratograph 5M, kann zu einer erhöhten Aussendung oder einer reduzierten Störfestigkeit der anderen Geräte führen. Benutzen Sie das Zubehör, Wandlern und Leitungen, das von OCU- ...
Seite 96
Peripheriegeräten wie z. B. Antennenkabeln und externen Antennen) dürfen sich nicht näher als im Abstand von 30 cm (12 Zoll) zu irgendei- nem Teil des Keratograph 5M Gerätes befinden. Andernfalls kann es zu einer Beeinträchtigung der Leistung dieses Gerätes kommen.
Seite 97
Leitlinien und Herstellererklärung: Elektromagnetische Störaussendung des Keratograph 5M, IEC 60601-1-2, nach Tabelle 1 Der Keratograph 5M der Firma OCULUS ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender des Keratograph 5M sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Um- gebung benutzt wird.
Seite 98
; 25/30 τ τ gieversorgung fordert, wird Perioden Perioden empfohlen, den Einphasig: bei 0 Einphasig: bei 0 Keratograph 5M aus einer un- Grad Grad terbrechungsfreien Stromver- sorgung oder einer Batterie zu 0% U ; 250/300 0% U ; 250/300 τ...
Seite 99
Studie des Standortes erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Stand- ort, an dem der Keratograph 5M benutzt wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte der Keratograph 5M beobachtet werden, um die bestimmungsgemäßen Funktionen nachzuweisen. Wenn unge- wöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie...
Seite 100
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem Keratograph 5M Der Keratograph 5M ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF- Störgrößen kontrolliert sind. Der Anwender des Keratograph 5M kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommuni- kationsgeräten (Sendern) und dem Gerät - abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes,...
Seite 102
(3) The exact obtainable load regulation depends upon the output cord selected and load current. (4) Due to requests in market and advances in technology, specifications subject to change without notice. For the details of safety approval, please consult the factory. 102 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 104
Geräten im IT-Netzwerk und das beabsichtigte Routing durch das IT-Netzwerk Lizenzhandling vom lokalen Lizenzserver zu PEMS und umgekehrt Speicherung und Datenexport in lokalen Netzwerkspeicher und La- den vom lokalen Netzwerkspeicher Ausdruck auf lokalen Drucker 104 / 106 Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05)
Seite 105
Analysen erfordern. Zu den Änderungen im IT-Netzwerk gehören: Änderungen in der IT-Netzwerkkonfiguration Anbindung zusätzlicher Artikel an das IT-Netzwerk Elemente vom IT-Netzwerk trennen Aktualisierung der an das IT-Netzwerk angeschlossenen Geräte Gebrauchsanweisung Keratograph 5M (G/77000/XXXX/DE -Rev05) 105 / 106...
Seite 106
WW W. OCUL US .D E OCULUS Optikgeräte GmbH Postfach • 35549 Wetzlar • GERMANY Tel. +49 641 2005-0 • Fax +49 641 2005-255 E-mail: sales@oculus.de • www.oculus.de...