Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OCULUS Binoptometer 4P Benutzerhandbuch Seite 49

Sehtestgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Binoptometer 4P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Information
Wie sehen wir in der Dämmerung?
Prüfung des Dämmerungssehens
Prüfung des Dämmerungssehen unter
Blendung
Benutzerhandbuch Binoptometer® 4P (BH/59850/0516/de)
4 Beschreibung der Untersuchungsprogramme
Die Untersuchung des Dämmerungssehens und der Blendempfindlichkeit
ist u. a. entwickelt worden, um die Sehleistungen zu prüfen, die der Kraft-
fahrer beim nächtlichen Fahren erbringen muss.
Als Dämmerungssehen (mesopisches Sehen) bezeichnet man den Bereich
zwischen dem Tagessehen und dem Nachtsehen.
Das Sehen in der Dämmerung zeigt im Vergleich zum Sehen am Tage
deutliche Unterschiede.
Man spricht vom Tagessehen und Zapfensehen (auch photopisches Se-
hen) bei Leuchtdichten über 3 cd/m², vom Nachtsehen und Stäbchense-
hen (auch: skotopisches Sehen) bei Leuchtdichten unter 0,03 cd/m² und
vom mesopischen Sehen bei Leuchtdichten in dem Zwischenbereich von
0,03 bis 3 cd/m².
Um die Prüfbedingungen den Leuchtdichte-Verhältnissen auf der nächt-
lichen Straße anzupassen, wird der Landoltring auf einem Prüffeld mit der
Helligkeit 0,032 cd/m² und bei der Prüfung mit dem Blendlicht auf einem
Prüffeld mit der Helligkeit von 0,1 cd/m² angeboten.
Während der Funktionsprüfung wird im Gegensatz zur Sehschärfeprüfung
nicht die Größe des Landoltringes verringert, sondern der Kontrast, den
dieser zu seiner Umgebung hat. Die Größe des Landoltringes entspricht
dem Visus 0,1. Für die Kontrastabschwächung stehen vier verschiedene
Kontraststufen zur Verfügung.
1:23
1:5
1:2,7
1:2
Hierbei entspricht die Kontraststufe 1:23 dem stärksten Kontrast, d.h. die-
se Stufe ist am leichtesten zu erkennen.
Die Prüfung des Dämmerungssehens kann unter zusätzlicher Blendung
durchgeführt werden. Die Blendung kommt dabei von links, entsprechend
der Situation im Straßenverkehr.
43 / 172

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis