Seite 1
® OCULUS OCULUS Binoptometer Binoptomete GEBRAUCHSANWEISUNG Sehtestgerät...
Seite 2
Sie uns an, mailen oder faxen Sie uns. Unser Serviceteam steht Ihnen gerne zur Verfü- gung. OCULUS Optikgeräte GmbH OCULUS ist zertifiziert nach DIN EN ISO 13485 und legt damit einen hohen Qualitäts- standard an Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung und Service des gesamten Lie- ferprogramms.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Lieferumfang und Lieferung.....................1 Bildzeichen auf dem Gerät.......................3 Hinweise zur Dokumentation ....................4 Aufbau der Dokumentation ..................4 Softwareversion ......................4 Sicherheitshinweise........................5 Zu diesem Handbuch.....................5 4.1.1 Verwendete Piktogramme ................5 Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Binoptometer® 4P.......6 Bestimmungsgemäße Verwendung..................10 Gerätebeschreibung......................... 11 Vorderansicht ......................11 Rückansicht........................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 11 Reinigung, Desinfektion und Instandhaltung ..............39 11.1 Reinigung........................39 11.2 Desinfektion ........................40 11.3 Instandhaltung......................41 11.3.1 Stirnanlage tauschen................41 11.3.2 Sicherung tauschen................... 42 12 Transport und Lagerung ......................43 12.1 Demontieren und Verpacken..................43 12.2 Transportieren und Lagern..................44 13 Entsorgung..........................
1 Lieferumfang und Lieferung Lieferumfang und Lieferung Komponente Bestellnummer Binoptometer® 4P mit Höhenverstellung 59860 Alternativ: Binoptometer® 4P ohne Höhenverstellung 59862 Zubehörset, bestehend aus: 59871 Staubschutzhaube 02 59860 00 003 Gebrauchsanweisung G/59860/.../de Benutzerhandbuch BH/59860/../de Software-Installation SI/50000/.../de Probandenanleitung PA/59860/.../in Stirnanlage (als Ersatz) 07 59860 01 007 Desinfektions- und Reinigungsset, bestehend aus: 59869...
Seite 6
1 Lieferumfang und Lieferung Komponente Bestellnummer Optional: Transporttasche 59864 Optional: Transporttrolley 59868 Zum Bestellen: Sicherungen, 1,25 A träge 05100170 Falls Sie bei der Lieferung Transportschäden festellen, reklamieren Sie diese sofort bei dem Transportunternehmen. Lassen Sie sich den Schaden auf dem Frachtbrief bestätigen, damit eine ordnungsgemäße Schadensregulierung möglich ist.
2 Bildzeichen auf dem Gerät Bildzeichen auf dem Gerät Firmen-Logo + Adresse Lesen Sie die Gebrauchsanweisung Entsorgung über Hausmüll ist verbo- US Patentnummer Anwendungsteil des Typs B Sicherungen Netzspannung Gehäuseschutzart Seriennummer des Geräts Gerätenummer Gerätebezeichnung Matrix Fig. 2-1: Bildzeichen Bildzeichen auf der Verpackung vor Nässe oben zerbrechlich...
3 Hinweise zur Dokumentation Hinweise zur Dokumentation Aufbau der Dokumentation Sie erhalten mit dem Binoptometer® 4P einen Ordner mit verschiedenen Dokumentationen: Gebrauchsanweisung: In diesem Dokument ist der Aufbau des Gerätes ausführlich beschrieben. Des Weiteren finden Sie in der Gebrauchsanwei- sung grundlegende Hinweise zum Umgang mit der Patientendatenverwaltung sowie alle sicherheitsrelevanten Hinweise zum Gebrauch des Binoptometer®...
4 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält eine Zusammenstellung der wichtigsten Informati- onen der sicherheitstechnischen Sachverhalte. Zu diesem Handbuch Lesen Sie die Gebrauchsanweisung und das Benutzerhandbuch sorg- fältig durch. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und in der Nähe des Gerätes auf. ...
Bachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise. Personen- oder Sachschaden durch sicherheitsgefährdende Geräteänderung Dieses Gerät darf ohne Erlaubnis des Herstellers nicht geändert wer- den. Änderungen oder Modifikationen dürfen nur vom OCULUS Ser- vice und autorisierten Händlern durchgeführt werden. Hinweise zum Bedienpersonal ...
Seite 11
4 Sicherheitshinweise Hinweise zur Patientenumgebung Die Patientenumgebung ist der Raum, in dem ein Kontakt zwischen dem Patienten und einem beliebigen Teil des Systems oder zwischen dem Pa- tienten und einer anderen mit dem System in Berührung kommenden Per- son stattfinden kann. Verwenden Sie in der Patientenumgebung Geräte, die mit IEC 60601-1 konform sind.
Seite 12
Betreiben Sie das Binoptometer® 4P nur mit den von uns gelieferten Originalzubehörteilen und in technisch einwandfreiem Zustand. Vor der ersten Anwendung: Lassen Sie sich in die Bedienung des Binoptometer® 4P durch OCULUS oder einen autorisierten Händler einweisen. Bedienen Sie das Gerät nur, wenn Sie die Gebrauchsanweisung ver- standen haben.
Seite 13
Trenntransformator versorgt werden. Wenn Sie einen neuen Computer für den Betrieb des Binoptometer® 4P einsetzen, müssen Sie die elektrische Sicherheit prüfen lassen. Rufen Sie dazu den OCULUS Service an. Elektromagnetische Kompatibilität (EMV/Kabel) Personen- oder Sachschaden durch elektromagnetische Störungen Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können medizi- nische elektrische Geräte beeinflussen,...
5 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Das Binoptometer® 4P ist nur für die in dieser Gebrauchsanweisung be- schriebene Verwendung bestimmt. Das Binoptometer® 4P verfügt über folgende Testmöglichkeiten: Sehschärfeprüfung mit Landoltringen, Zahlen, Buchstaben u.a. Binokulartests (Phorie- und Stereotests) Farbsinnprüfung (Farbtafeln nach Ishihara, Velhagen-Broschmann- ...
7 Erst-Inbetriebnahme Funktionsweise des Binoptometer® 4P Das Binoptometer® 4P ist ein Sehtestgerät mit umfangreicher Testdarbie- tung. Die Tests werden über ein hochauflösendes Micro-Farbdisplay dar- gestellt. Diese Technik ermöglicht eine nahezu unbegrenzte Darstellung von Sehtests. Ein präzise berechnetes dreilinsiges achromatisches Objektiv sorgt für eine exakte Abbildung der Tests.
Fehlerhafte Messungen/Geräteschaden durch falsche Aufstellung und Bedienung Lassen Sie sich vor dem ersten Gebrauch des Binoptometer® 4P durch unseren Service oder durch einen von OCULUS autorisierten Fachmann einweisen. Aufstellen für die erste Inbetriebnahme Die Betriebsbedingungen finden Sie in “Betriebsbedingungen” auf Seite ...
Verbinden Sie elektrische Steckverbindungen nicht unter großem Kraftaufwand. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild. Falls der Stecker defekt ist, kontaktieren Sie den OCULUS Service oder ei- nen autorisierten Händler, um den Schaden zu beheben. 14 / 60 Gebrauchsanweisung Binoptometer® 4P (G/59860/0516/de)
7 Erst-Inbetriebnahme Netbook/Laptop/PC anschließen Verbinden Sie das Binoptometer® 4P und Netbook/Laptop/PC mit dem entsprechenden Verbindungskabel. Fig. 7-1: Beispiel: Mit einem Netbook verbinden Achten Sie darauf, dass der Stecker in der korrekten Position einge- steckt wird. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Netbook/Laptop/PC. Software installieren Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie ggf.
Untersuchungen auf Beschädigungen. Kennzeichnen Sie ein beschädigtes Binoptometer® 4P als nicht funk- tionstüchtig Melden Sie den Schaden dem OCULUS Service. Benutzen Sie nur ein unbeschädigtes Binoptometer® 4P. Aufstellen und anschließen für den täglichen Betrieb Die Betriebsbedingungen finden Sie in “Betriebsbedingungen”...
8 Tägliche Inbetriebnahme Probandenplatz vorbereiten Desinfizieren Sie die Stirnanlage (1) nach jeder Untersuchung, das Gehäuse bei Bedarf, Kap. 11.2, Seite Prüfen Sie den Einblick des Gerätes auf Verschmutzungen. Bei Verschmutzungen: Reinigen Sie die Einblickscheiben (2), siehe auch Kap.
9 Durchführen einer Untersuchung Durchführen einer Untersuchung Wie Sie generell bei einer Untersuchung vorgehen, wird hier beispielhaft mit einem Netbook gezeigt. Wenn Sie die Untersuchungsergebnisse nicht mit der Software dokumen- tieren wollen, können Sie diese auf einem Testblock dokumentieren. Gehen Sie dann vor, wie in Kap.
9 Durchführen einer Untersuchung 9.1.1 Starten der Patientendatenverwaltung Nach dem Einschalten wird zunächst das Betriebssystem geladen. Drücken Sie das Binoptometer® 4P-Icon: Anschließend wird die Bedienoberfläche der Patientendatenverwaltung angezeigt. 1 Gruppenrahmen „Funktionen“ 5 Schaltfläche [Export] 2 Untersuchungsliste 6 Schaltfläche [Import] 3 Schaltfläche [Unt.
9 Durchführen einer Untersuchung 9.1.2 Neuen Patienten eintragen Drücken Sie die Schaltfläche [Neu], um einen neuen Patienten in der Patientendatenverwaltung aufzunehmen. Tragen Sie Name, Vorname und Geburtsdatum vollständig im Pati- entenfenster (8) ein. Fig. 9-2: Patienten eintragen Optional können Sie auch eine ID-Nummer für den Patienten einge- ben.
9 Durchführen einer Untersuchung Erweiterte Patienten-Suche: Checkbox [Erweitert] Aktivieren Sie die Checkbox [Erweitert]. Es werden zusätzliche Suchparameter angezeigt, die sich z.B. auf voran- gegangene Untersuchungen beziehen. Gehen Sie wie bei der Eingabe ei- nes Patientennamens vor. Fig. 9-3: Erweiterte Suche Einstellungen ändern Im Binoptometer®...
Seite 26
9 Durchführen einer Untersuchung Detailausdrucke generieren, Seite 28 Gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Schaltfläche [Einstellungen]. Der folgende Bildschirm wird angezeigt. Gruppenfeld „Sprache“ Schaltfläche [System] Gruppenfeld „Datum/Uhrzeit“ Schaltfläche [Druckeinstellungen] Gruppenfeld „Schrift“ Gruppenfeld „Visusangaben“ Schaltfläche [Optionen] Schaltfläche [Zurück] Schaltfläche Gruppenfeld „Verschiedenes“...
Seite 27
9 Durchführen einer Untersuchung Schriftgröße des Untersuchungsfensters ändern Gruppenfeld „Schrift“ (Abb. 9-5, Seite 22, Pos. Geben Sie die Schriftgröße für die Untersuchungsfenster ein. Mit der Schaltfläche [Reset] stellen Sie die Schriftgröße ein, die werkseitig vorgegeben ist. Visusangaben ändern Gruppenfeld „Visusangaben“ (Abb.
Seite 28
9 Durchführen einer Untersuchung „Untersuchung laden“ anzeigen Wenn Sie nicht mit der Patientendatenverwaltung von OCULUS arbeiten, können Sie diese Funktion nutzen, um eine vorhandene Untersuchung zu laden. Gruppenfeld „Verschiedenes“ (Abb. 9-5, Seite 22, Pos. 10): Aktivieren Sie die Checkbox [„Untersuchung laden“ anzeigen].
Seite 29
9 Durchführen einer Untersuchung Optionale Softwaremodulefreischalten Bildschirm Optionen: Geräte-Informationen Status der Softwaremodule Register Fig. 9-8: Bildschirm „Optionen“ Diesen Bildschirm benötigen Sie ggf. um optionale Softwaremodule zu bestellen, siehe Benutzerhandbuch. Drücken Sie die Schaltfläche [Optionen] (Abb. 9-5, Seite 22, Pos. 4). Der aktuelle Softwarestatus wird angezeigt (3).
Seite 30
9 Durchführen einer Untersuchung Rufen Sie bei OCULUS Service an und erfragen Sie dort Ihren Re- lease-Code, Kap. 15.3, Seite Geben Sie den erhaltenen Release-Code in der Zeile „Colorvision Symbols“ in das Feld „ReleaseID“ ein. Die gewählte Option wird nun freigeschaltet.
Seite 31
9 Durchführen einer Untersuchung Export in externe Patientendatenverwaltunssysteme Mit dieser Funktion können Sie Patientendaten exportieren. Drücken Sie die Schaltfläche [System] (Abb. 9-5, Seite 22, Pos. Fig. 9-11: GDT- und CSV-Export Aktivieren Sie die Checkbox [GDT] oder [CSV]. Wählen Sie das Verzeichnis, in das die Patientendaten exportiert werden soll.
Seite 32
9 Durchführen einer Untersuchung Detailsausdrucke generieren Über diese Bildschirm Funktion können Sie einstellen, dass die Ergebnisse der Sehschärfe- und Farbsinnprüfung bzw. des Amsler-Tests detailliert ausgegeben werden. Sie können hier weitere Informationen wie z. B. die Anschrift Ihrer Praxis sowie Ihr Logo hinterlegen, die später auf dem Er- gebnisausdruck erscheinen.
9 Durchführen einer Untersuchung In das Binoptometer® 4P-Programm wechseln Drücken Sie die Schaltfläche [Zurück] (Abb. 9-5, Seite 22, Pos. Die Einstellung werden sofort übernommen, mit Ausnahme der Spracheinstellung. Probanden für die Untersuchung vorbereiten Nachdem Sie den Probanden in die Patientenliste eingetragen und ggf. Einstellungen geändert haben, müssen Sie nun den Probanden für die Un- tersuchung vorbereiten.
Seite 34
9 Durchführen einer Untersuchung Wenn Sie über ein Binoptometer® 4P mit Höhenverstellung verfügen, können Sie die Höhe über den Wipp-Taster oder über das Binoptometer® 4P-Programm verstellen. Über Wipp-Taster (1): Stellen Sie die Höhe des Gerätes über den Wipp-Taster (1) ein. Der Proband sitzt gut, wenn er seinen Kopf ge- rade hält und entspannt sitzt.
Seite 35
9 Durchführen einer Untersuchung Stellen Sie den Einblickwinkel auf 0 Grad, um einen Sehtest für die Ferne durchzuführen. Bei Probanden mit Mehrstärken- oder Gleitsichtbrillen: Verändern Sie den Einblickwinkel, wenn die Prüfentfernung verkürzt wird. Der gewählte Einblickwinkel wird im Untersuchungsmenü angezeigt, siehe, Abb.
9 Durchführen einer Untersuchung Untersuchungsprogramm auswählen und starten Drücken Sie in der Patientendatenverwaltung ggf. die Schaltfläche [Binoptometer® 4P], um das Binoptometer® 4P Programm zu starten. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Drücken Sie die Schaltfläche (1). Eine Drop-Down-Liste mit allen voreingestellten Programmen wird angezeigt.
Seite 37
9 Durchführen einer Untersuchung Das gewählte Untersuchungsmenü wird angezeigt. Kopfzeile mit Informationen zum Probanden und Pfeiltasten „Testschritt vor und zurück“ Auswahlfeld „Sehhilfe“ Testbild-Anzeige Schieberegler zum Einstellen der Prüfentfernung Eingabefeld „Kommentar“ Anzeige des Untersuchungsprogramms mit Testschritten Schaltflächen zum Ändern der Größe der Pfeiltasten „Höhenverstellung"...
9 Durchführen einer Untersuchung Ergebnisse anzeigen lassen und drucken Sie können sich das Untersuchungsergebnis anzeigen lassen. Drücken Sie dazu diese Schaltfläche. Sie können Details zu der Sehschärfeprüfung, den Farbtests und zum Amsler-Test anzeigen und drucken. Dazu müssen die entsprechenden Ein- stellungen aktiviert sein, siehe Kap.
Vorhandene Untersuchung laden Sie können eine vorhandene Untersuchung laden, um diese z. B. zu dru- cken. Wenn Sie mit der Patientendatenverwaltung von OCULUS arbeiten, kön- nen Sie von dort aus eine vorhandene Untersuchung laden. Klicken Sie in der Untersuchungsliste den gewünschten Listeneintrag doppelt an, Abb.
9 Durchführen einer Untersuchung Ausschalten Beenden Sie die aktuelle Untersuchung. Schließen Sie das Binoptometer® 4P-Programm. Fahren Sie den Rechner herunter. Schalten Sie das Binoptometer® 4P am Ein/Aus-Schalter aus. Wenn Sie nach einer Untersuchung das Binoptometer® 4P transportieren oder lagern wollen, müssen Sie fachgerecht vorgehen.
10 Ergebnisse über die Patientendatenverwaltung weiterleiten 10 Ergebnisse über die Patientendatenverwaltung weiterleiten Hinweis Datenverlust durch Computerviren Kontrollieren Sie vor Ex- oder Import den USB-Stick auf Virenfrei- heit. 10.1 Patientendaten exportieren Um Patienten- und Untersuchungsdaten z.B. an eine andere Praxis wei- terzuleiten, können Sie diese Daten exportieren.
10 Ergebnisse über die Patientendatenverwaltung weiterleiten Wählen Sie im Dialog das Verzeichnis bzw. die Datei aus, in das die Patientendaten exportiert werden sollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [OK] bzw. [Öffnen]. Drücken Sie die Schaltfläche [Exportieren] (2), um die Daten zu ex- portieren.
11 Reinigung, Desinfektion und Instandhaltung Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [OK] bzw. [Öffnen]. Im unteren Teil des Dialogs werden die gefundenen Patienten sowie die zugehörigen Untersuchungen angezeigt. Drücken Sie die Schaltfläche [Import] (3), um die Daten zu importie- ren.
11 Reinigung, Desinfektion und Instandhaltung Reinigungsintervall: Reinigen Sie die Stirnanlage nach jeder Untersuchung, das Gehäuse nach Bedarf. Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das Binoptometer® 4P aus, Kap. 9.8, Seite Ziehen Sie den Netzstecker. Achten Sie bei einer Reinigung mit einem feuchten Tuch darauf, dass keine Flüssigkeit in das Binoptometer®...
Wenn ein Fehler auftritt, den Sie nicht beheben können Kennzeichnen Sie ein beschädigtes Binoptometer® 4P als nicht funk- tionstüchtig. Melden Sie den Schaden dem OCULUS Service oder Ihrem autorisier- ten Fachhändler. Benutzen Sie nur ein unbeschädigtes Binoptometer® 4P. 11.3.1 Stirnanlage tauschen Wenn die Stirnanlage (1) verschlissen oder stark verunreinigt ist, können...
11 Reinigung, Desinfektion und Instandhaltung 11.3.2 Sicherung tauschen Sie können eine defekte Sicherung tauschen. Hinweis Funktionsschaden durch falsche Sicherung Setzen Sie nur die Sicherung ein, die im Lieferumfang angegeben ist (Bestellnummer 05100170). Schalten Sie das Binoptometer® 4P aus, Kap.
12 Transport und Lagerung 12 Transport und Lagerung Bevor Sie das Binoptometer® 4P transportieren und lagern, müssen Sie es fachgerecht demontieren und verpacken. 12.1 Demontieren und Verpacken Beenden Sie die aktuelle Untersuchung. Schalten Sie das Binoptometer® 4P am Ein/Aus-Schalter aus. ...
12 Transport und Lagerung 12.2 Transportieren und Lagern Dieses Gerät hält den Temperaturbedigungen für die Lagerung nach ISO 15004-1 nicht stand. Lagern Sie den Binoptometer® 4P nicht unter Bedingungen, bei de- nen Temperaturwerte über 50° C und unter -10° C auftreten können. Transport- und Lagerbedingungen nach DIN EN ISO 60601-1 Bereich der Umgebungstemperatur von -30°C bis +70°C...
13 Entsorgung 13 Entsorgung Gemäß Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Ra- tes vom 27. Januar 2003 sowie dem Gesetz der Bundesrepublik Deutsch- land über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltfreundliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte der Wiederverwertung zuzuführen und dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
gen in der Fassung des Kaufdatums. 15.2 Haftung für Funktion bzw. Schäden OCULUS betrachtet sich nur dann für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Gebrauchstauglichkeit des Binoptometer® 4P verantwortlich, wenn Sie die folgenden Bestimmungen beachten: Benutzen Sie das Gerät in Übereinstimmung mit dieser Gebrauchs- ...
Arbeitsbereichs. Die Bescheinigung muss Datum und Aus- führung sowie Firmenangaben mit Unterschrift enthalten. Auf Wunsch stellt OCULUS den Ermächtigten zu diesem Zweck Er- satzteillisten und zusätzliche Beschreibungen zur Verfügung. Achten Sie darauf, dass für eine Instandsetzung nur Originalteile von OCULUS verwendet werden.
17 Technische Daten 17 Technische Daten Prüfentfernungen Die Sehentfernung ist von unendlich bis 30 cm motorisch verstellbar. Einblickeinstellung Der Einblick ist stufenlos bis ca. 35° Abblick verstellbar. Einblickhöhe Optional elektrisch höhenverstellbar, wahl- weise Bedienung durch Wipp-Taster am Gerät oder über PC / Laptop / Netbook Bedienung mit Software über PC / Laptop / Netbook.
Seite 54
17 Technische Daten Klassifikation nach DIN EN 60601-1 Art des Schutzes gegen elektrischen Schlag Schutzklasse 1 Grad des Schutzes gegen elektrischen Typ B Schlag Gehäuseschutzart IP 20 Transport- und Lagerbedingungen nach DIN EN 60601-1 Umgebungstemperatur -30°C bis +70°C Relative feuchte einschließlich Kondensati- 10% bis 90% Luftdruck 500 hPa bis 1060 hPa...
EMV, und müssen nach den in den Begleitpapie- ren enthaltenen EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden. Für OCULUS Geräte und Systeme sind keine besonderen Maßnahmen zu beachten. Tragbare und mobile HF- Kommunikationseinrichtungen können medizi- nische elektrische Geräte beeinflussen.
Elektromagnetische Störaussendung Elektromagnetische Ausstrahlung, IEC 60601-1-2, 5.2.2.1, Tabelle 1 Der Binoptometer® 4P der Firma OCULUS ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender des Binoptometer® 4P sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umge- bung benutzt wird.
Seite 57
18 Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit, IEC 60601-1-2, 5.2.2.1, Tabelle 2 Störfestigkeits-Prüfungen DIN EN 60601- Übereinstim- Elektromagnetische Umge- Prüfpegel mungspegel bung - Leitlinien Entladung statischer Elektrizität- ± 6 kV Kontakt- ± 6 kV Fußböden sollten aus Holz oder (ESD) nach IEC 61000-4-2 entladung ±...
Seite 58
18 Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit, IEC 60601-1-2, 5.2.2.2, Tabelle 4 Störfestigkeits- DIN EN 60601- Übereinstim- Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien prüfungen Prüfpegel mungspegel Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in kei- nem geringeren Abstand zum Binoptometer® 4P einschließlich der Leitungen verwendet werden als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sendefrequenz zutreffenden Glei- chung berechnet wird.
Seite 59
18 Anhang Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem Binoptometer® 4P, IEC 60601-1-2, 5.2.2.2, Ta- belle 6 Der Binoptometer® 4P ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF- Störgrößen kontrolliert sind. Der Anwender des Binoptometer® 4P kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunika- tionsgeräten (Sendern) und dem Gerät - abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben - einhält.