Mess- und auswertesystem für den vorderabschnitt des auges (78 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für OCULUS CENTERFIELD
Seite 1
OCULUS CENTERFIELD CENTERFIELD 2 GEBRAUCHSANWEISUNG Mess- und Auswertesystem für die Gesichtsfelduntersuchung...
Seite 2
Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung Wir danken Ihnen für das Vertrauen, welches Sie uns mit dem Kauf dieses OCULUS- Produkts entgegenbringen. Das Centerfield-Perimeter wurde nach strengen Qualitätskri- terien gefertigt und geprüft. Sie haben sich für ein modernes, ausgereiftes Produkt ent- schieden.
Einspielen der Software ..................9 Aufstellung und elektrischer Anschluss................9 Betriebsbereitschaft herstellen..................... 9 Einrichtarbeiten bei der Erst-Inbetriebnahme..............10 7.5.1 Einrichten des USB-Treibers (nur Centerfield 2) ........10 7.5.2 Einspielen der Geräteparameter (nicht bei Centerfield 2)....15 Tägliche Inbetriebnahme.......................17 Ausschalten des Centerfield-Perimeters.................17 Patientendaten-Verwaltung ......................18 Starten der Patientendaten-Verwaltung................18...
Seite 4
14.1 Wartungsbeschreibung und -intervalle ................. 33 14.2 Wechsel der Umfeldlampe....................34 14.3 Austausch der Kinnstütze ....................34 14.4 Austauschen der Sicherungen (nicht bei Centerfield 2).......... 35 15 Gewährleistungsbestimmungen und Service ................36 15.1 Gewährleistungsbestimmungen ..................36 15.2 Haftung für Funktion bzw. Schäden................36 15.3 Hersteller- und Serviceadresse ..................
1 Lieferumfang Lieferumfang Komponente Bestellnummer Centerfield 2-Perimeter Grundgerät 56980 01 000 Tischnetzteil 90-264 V AC/15 V DC (nur für Centerfield 2) 05150720 Netzkabel 230 V 05200320 Netzkabel 115 V 05200210 Staubschutzhaube 56950 00 002 USB-Kabel 05200560 CD mit Software Centerfield Ersatzlampe (Halogen) 12 V / 5 W für Umfeldbeleuchtung...
[Änderungen des Lieferumfangs sind im Rahmen der technischen Weiterentwicklung vorbehalten] Aufbau der Dokumentation Sie erhalten mit dem Centerfield-Perimeter einen Ordner mit verschiedenen Dokumenta- tionen: Kurzanleitung: In diesem Dokument ist der Ablauf einer Messung in Form einer Checkliste beschrieben. Dieses Dokument soll Sie beim Durchführen von Messungen unterstützen, damit Sie keine wichtigen Arbeitsschritte vergessen und die Mess-...
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig und für das Bedienpersonal je- derzeit zugänglich auf. Beachten Sie die gesetzlichen Unfallverhütungsbestimmungen. Das Centerfield-Perimeter ist ein hochwertiges technisches Produkt. Um die ein- wandfreie und sichere Funktion zu gewährleisten, empfehlen wir: Lassen Sie das Centerfield-Perimeter alle zwei Jahre von unserem Service oder einem autorisiertem Händler überprüfen.
Gerät auch nicht dort ab. Vermeiden Sie Tropf-, Schwall- und Spritzwasser in der Nähe des Centerfield-Peri- meters und stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in das Centerfield-Perimeter ein- dringen kann. Stellen Sie deshalb keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter in die Nähe oder auf das Centerfield-Perimeter.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung Vorsicht Zusatzausrüstungen, die an die analogen oder digitalen Schnittstellen des Centerfield- Perimeters angeschlossen werden, müssen nachweisbar ihren entsprechenden EN- bzw. IC-Spezifikationen genügen. Weiterhin müssen alle Konfigurationen der Systemnorm IEC 601 - 1 genügen. Vorsicht Die Kopplung des Centerfield-Perimeters mit nicht-medizinischen elektrischen Geräten (z.B.
2003, sowie dem Gesetz der Bundesrepublik Deutschland über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltfreundliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte der Wiederverwertung zuzuführen und dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. 6 / 40 Gebrauchsanweisung Centerfield (G/56980/1208/de)
Reproduzierbarkeit der Prüfpunktorte – unbedingte Voraussetzung für verlässliche Gesichtsfeldbefunde. Das Gerät ist computergesteuert, die Anbindung erfolgt über die USB-Schnittstelle (nur Centerfield 2) oder die serielle Schnittstelle (nicht bei Centerfield 2). Das Centerfield-Perimeter erfüllt die Anforderungen der ISO 12866. Gebrauchsanweisung Centerfield (G/56980/1208/de)
Kosten. Nehmen Sie das Centerfield-Perimeter nach dem Transport erst nach ca. 3- 4 Stunden in Betrieb. Wenn das Centerfield-Perimeter in einem kalten Raum oder in der kalten Jahreszeit in einem Fahrzeug aufbewahrt wurde, können die optischen Bauteile im Centerfield-Perimeter durch starken Temperaturwechsel von kalt nach warm beschlagen.
7 Inbetriebnahme 7.2.2 Einspielen der Software Legen Sie die CD mit der Software Ihres Centerfield-Perimeters in das CD-ROM Lauf- werk. Falls die CD nicht automatisch startet, führen Sie das Programm "setup.exe" auf der CD-ROM aus. Folgen Sie den Installationsanweisungen auf dem Bildschirm.
Einrichtarbeiten bei der Erst-Inbetriebnahme 7.5.1 Einrichten des USB-Treibers (nur Centerfield 2) Wenn Sie das Centerfield 2-Perimeter das erste Mal verwenden, müssen zwei Treiber in- stalliert werden. Initial meldet sich das Centerfield 2-Perimeter mit "OCULUS - Bootloader" am Sy- stem an.
Seite 15
Möglicherweise erscheint nach kurzer Zeit, in der das Betriebsystem den Treiber sucht, folgendes Fenster mit dem Hinweis, dass der Windows-Logo-Test nicht be- standen wurde. Abb. 7-4: Windows-Logo-Test Klicken Sie auf die Schaltfläche [Installation fortsetzen]. Der Treiber wird nun instal- liert. Gebrauchsanweisung Centerfield (G/56980/1208/de) 11 / 40...
Seite 16
7 Inbetriebnahme Abb. 7-5: Installation der Software Nach erfolgreicher Installation erscheint abschließend folgendes Fenster. Abb. 7-6: Fertigstellen der Installation Betätigen Sie die Schaltfläche [Fertig stellen]. Es ist nicht erforderlich, das System neu zu booten. 12 / 40 Gebrauchsanweisung Centerfield (G/56980/1208/de)
(Kap. 7.2.2, Seite 9), läuft die Installation des Treibers für das Gerät "OCULUS – Cen- terfield 2" analog zur Installation des Treibers "OCULUS – Bootloader" ab. Es wird hier auf eine erneute Darstellung der einzelnen Meldungsfenster verzichtet. Abschalten des USB-Energiesparmodus (nur Centerfield 2) Standardmäßig können USB-Geräte vom Betriebssystem ausgeschaltet werden, um En-...
Seite 18
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag [USB-Root-Hub]. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag [Eigenschaften]. Abb. 7-9: Bildschirmseite "Eigenschaften", Registerkarte "Energieverwaltung" Wählen Sie die Registerkarte [Energieverwaltung] und deaktivieren Sie die Checkbox [Computer kann Gerät ausschalten, um Energie zu sparen]. 14 / 40 Gebrauchsanweisung Centerfield (G/56980/1208/de)
Einspielen der Geräteparameter (nicht bei Centerfield 2) Damit das Centerfield-Perimeter korrekt arbeitet, müssen die individuell zum Gerät gehö- renden Geräteparameter eingespielt werden. Die Parameter befinden sich auf der Diskette "Geräteparameter", die Sie mit Ihrem Gerät erhalten haben. Zum Einspielen der Parameter gehen Sie folgendermaßen vor:...
Seite 20
Starten Sie das Einlesen der Parameter durch Anwahl der Schaltfläche [Öffnen]. Es erscheint eine weitere Sicherheitsabfrage: Abb. 7-13: Sicherheitsabfrage Bestätigen Sie die Abfrage durch Anwahl der Schaltfläche [Ja]. Die Geräteparameter sind nun eingespielt. Nach dem nächsten Start der Centerfield- Software sind diese gültig. 16 / 40 Gebrauchsanweisung Centerfield (G/56980/1208/de)
Nachdem Sie alle Einrichtarbeiten durchgeführt haben, führen Sie zur täglichen Inbetrie- nahme des Geräts alle Arbeitschritte zum Herstellen der Betriebsbereitschaft durch (Kap. 7.4, Seite Ausschalten des Centerfield-Perimeters Schließen Sie das Centerfield-Programm und die Patientendaten-Verwaltung. Fahren Sie das Windows Betriebssystem herunter. Schalten Sie das Centerfield-Perimeter am Netzschalter aus. Gebrauchsanweisung Centerfield (G/56980/1208/de)
4 Schaltfläche [Export] 8 Gruppenrahmen "Patient" Abb. 8-1: Patientendaten-Verwaltung Hinweis Um in das Centerfield-Programm zu gelangen, muss entweder ein neuer Patient im Grup- penrahmen "Patient" (8) eingetragen oder ein bereits in der Liste (7) vorhandener Patient angewählt werden. Neue Patienten eintragen Klicken Sie zur Aufnahme eines neuen Patienten in die Patientendaten-Verwaltung auf die Schaltfläche [Neu].
Erweiterte Patienten-Suche: Checkbox [Erweitert] Wählen Sie die Checkbox [Erweitert] an. Es werden zusätzliche Suchparameter angezeigt, die sich z.B. auf vorangegangene Unter- suchungen beziehen. Die Vorgehensweise ist analog der Eingabe eines Patientennamens. Abb. 8-3: Erweiterte Suche Gebrauchsanweisung Centerfield (G/56980/1208/de) 19 / 40...
9 Centerfield-Programm Centerfield-Programm starten Hinweis Übergang Patientendaten-Verwaltung > Centerfield-Programm: Starten Sie nach der Auswahl eines Patienten das Centerfield-Programm durch An- klicken der Schaltfläche [Centerfield] im Gruppenrahmen "Funktionen" (Abb. 8-1, Seite 18). Starten Sie das Centerfield-Programm alternativ durch Doppelklick auf den ausge- wählten Patientennamen.
Korrekturhilfe ausgegeben. 10.1.2 Einsetzen des Korrekturglases Stecken Sie den im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Glashalter in die entspre- chende Öffnung im Centerfield-Perimeter. Setzen Sie das benötigte Schmalrandglas mit dem zuvor bestimmten Korrekturwert in den Halter ein. 10.1.3 Prüfen der Untersuchungsbedingungen Stellen Sie sicher, dass kein Störlicht in den Einblick des Perimeters fällt.
Auswahl des Untersuchungsprogramms Wählen Sie auf der Registerkarte "Programme" das gewünschte Untersuchungspro- gramm aus. Eine Beschreibung, wie Sie eigene Untersuchungsprogramme erstellen können, finden Sie im Benutzerhandbuch zum Centerfield-Perimeter. 10.1.5 Vorbereiten des Patienten Erklären Sie dem Patienten den Ablauf der Untersuchung.
Stirnstütze oder falsche Positionierung) ist der volle Einblick des Patienten eventuell nicht gewährleistet. 10.1.7 Vorbereiten der Messung Wählen Sie in der Centerfield-Software im Feld "Auge" das zu untersuchende Auge aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Kamerabild unten links am Bildschirm. Die Pupillenmitte wird automatisch zentriert.
10 Ablauf einer Messung Hinweis Stellen Sie die Ansicht des Kamerabilds in den Einstellungen des Centerfield-Pro- gramms ggf. so ein, dass das Kamerabild in die gleiche Richtung verschoben wird, in die der Pfeil auf der entsprechenden Pfeiltaste zeigt. 10.1.8 Vermessen der Pupille Zum Abschluss der Untersuchungsvorbereitungen wird nun noch der Pupillendurch- messer gemessen.
Seite 29
Das von Ihnen gewählte Untersuchungsprogramm läuft nun ab. Falls der Patient ein Korrekturglas benötigt, kann, je nach gewähltem Untersuchungspro- gramm und dem damit verbundenen Untersuchungsgebiet, nach Abschluss der Prüfung im Gesichtsfeldzentrum folgende Meldung erscheinen: Abb. 10-6: Hinweis zum Entnehmen des Korrekturglases Gebrauchsanweisung Centerfield (G/56980/1208/de) 25 / 40...
Wenn alle untersuchten Prüfpunkte unauffällig waren bzw. Sie die gewünschte Nachun- tersuchung oder manuell kinetische Untersuchung durchgeführt haben, speichern Sie die Untersuchungsdaten ab. Hierzu: Drücken Sie die Schaltfläche [Ja]. Die Untersuchungsdaten werden gespeichert und können später über die Patienten- daten-Verwaltung wieder eingelesen werden. 26 / 40 Gebrauchsanweisung Centerfield (G/56980/1208/de)
Prüfpunktraster und definieren Sie so die zusätzlichen Prüfpunkte. Drücken Sie die Schaltfläche [Gebiet hinzufügen], um ein vordefiniertes Gebiet an Prüfpunkten hinzuzufügen. Es erscheint in diesem Fall ein zusätzlicher Dialog, in dem Sie das Prüfpunktraster auswählen können: Gebrauchsanweisung Centerfield (G/56980/1208/de) 27 / 40...
Seite 32
Korrekturglas nach einer entsprechenden Aufforderung des Pro- gramms aus der Halterung zu entnehmen. Nach Abschluss der Nachuntersuchung erscheint wiederum die Abfrage, ob die Untersu- chung gespeichert werden soll (Abb. 10-8, Seite 26). 28 / 40 Gebrauchsanweisung Centerfield (G/56980/1208/de)
Achten Sie darauf, dass die Checkbox [Einschließlich Kamerabilder] markiert ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Exportieren]. Die Patienten- und Untersuchungsdaten sind am gewünschten Ort abgelegt. Auf der Festplatte gespeicherte Daten können Sie als Anhang einer E-Mail verschik- ken. Gebrauchsanweisung Centerfield (G/56980/1208/de) 29 / 40...
Eine bei Ihrem autorisierten Händler erworbene Softwarelizenz. Die Lizenz umfasst eine Installationsanweisung und einen Licence-Key. Auf dem externen PC muss das Centerfield-Programm installiert sein. Bei einem Up- date des Programms auf dem Centerfield-PC (Sender), muss das Programm des ex- ternen PC (Empfänger) diesem Stand angepasst werden.
Sie das Gerät als nicht funktionstüchtig und verständigen Sie unseren Ser- vice oder ihren autorisierten Fachhändler. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Keine Funktion bei Betätigen des Keine Verbindung des Centerfield- Netzkabel in die Steckdose bzw. Kalt- Netzschalters oder Kontrolllampe Perimeters zur Stromversorgung. gerätestecker am Centerfield-Peri- am Netzschalter leuchtet nicht.
Software/Hardware Probleme. Schalten Sie das Centerfield-Perime- ter aus, starten Sie den PC neu. So- bald die Patientendaten-Verwaltung aktiv ist, schalten Sie das Centerfield- Perimeter ein. Beim Starten des Cen- terfield Programms muss die Mel- dung "Load Bootloader" erscheinen. 13 Pflege und Reinigung 13.1 Hinweise zu Reinigungsarbeiten...
Staubschutzhaube abzudecken. 14 Wartung 14.1 Wartungsbeschreibung und -intervalle Das Centerfield-Perimeter ist so konstruiert, dass keine regelmäßige Wartung erforderlich ist. Die elektronische Helligkeitsanpassung regelt das Gerät immer auf die vorgegebenen Sollwerte. Zur Sicherheit empfehlen wir eine Kontrolle der lichttechnischen und elektri- schen Werte in Intervallen von zwei Jahren.
Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Lampe nicht mit den Fingern am Glaskolben berühren. Klappen Sie abschließend die Abdeckung wieder in das Gehäuse ein. Befestigen Sie die Abdeckung mit der Schraube. 14.3 Austausch der Kinnstütze Unterhalb des Kinnstütze befinden sich zwei Befestigungsschrauben (1). 34 / 40 Gebrauchsanweisung Centerfield (G/56980/1208/de)
Sie das Einschubteil heraus. Hinweis Als Ersatzsicherung muss der Typ eingesetzt werden, der auf dem Typenschild angegeben ist. Setzen Sie die Sicherungen ein und schieben Sie den Einschub wieder bis zum Ein- rasten ein. Gebrauchsanweisung Centerfield (G/56980/1208/de) 35 / 40...
Außer den in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsarbeiten (Kap. 14, Seite 33) befin- den sich am oder im Centerfield-Perimeter keine Teile, die durch den Anwender zu warten oder zu reparieren sind. Werden Montagearbeiten, Erweiterungen, Justagen, Instandsetzungen, Änderungen oder Reparaturen von nicht autorisiertem Personal durchgeführt, wird das Centerfield-Peri- meter unsachgemäß...
15.3 Hersteller- und Serviceadresse Ergänzende Informationen erhalten Sie von unserem Service oder von den von uns auto- risierten Vertretungen. Hersteller- und Serviceadresse: OCULUS Optikgeräte GmbH Münchholzhäuser Straße 29 D-35582 Wetzlar Tel.: 0641/2005-0 Fax: 0641/2005-255 E-Mail: sales@oculus.de www.oculus.de Gebrauchsanweisung Centerfield (G/56980/1208/de) 37 / 40...
11,7 kg Gewicht optionale Kinnstütze 1,1 kg Abmessungen (BxTxH) 400x440x580 mm Schnittstelle RS 232 / V 24 Sub D (nicht bei Centerfield 2) USB 1.1, Typ B (nur bei Centerfield 2) Halbkugelradius R=300 mm (Goldmannstandard) Meridian von 0°-360° einstellbar Exzentrizität bis 36°...
13.2 Leitlinien und Herstellererklärung Elektromagnetische Störfestigkeit ELEKTROMAGNETISCHE AUSSTRAHLUNGEN DIN EN 60601-1-2, 6.8.3.201, Tabelle 201 Das Centerfield der Firma Oculus ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Anwender des Centerfields sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 46
Einbruch der U 60% Einbruch τ entsprechen zeitunterbrechungen und für 5 Perioden der U ) für 5 τ Wenn der Anwender Oculus Geräte bei Schwankungen der Perioden fortgesetzte Funktion auch beim Versor- gungsspannung 70% U τ Auftreten von Unterbrechungen der nach...
Seite 47
Seite 74 Gebrauchsanweisung Centerfield 2 ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT DIN EN 60601-1-2, 6.8.3.201, Tabelle 204 Störfestigkeits- IEC 60601- Übereinstim- Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien prüfungen Prüfpegel mungspegel Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zum Gerät einschließlich der Leitungen verwendet werden als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sendefrequenz...
Seite 48
Seite 75 Gebrauchsanweisung Centerfield 2 EMPFOHLENE SCHUTZABSTÄNDE ZWISCHEN TRAGBAREN UND MOBILEN HF- TELEKOMMUNIKATIONSGERÄTEN UND DEM CENTERFIELD DER FIRMA OCULUS DIN EN 60601-1-2, 6.8.3.201, Tabelle 206 Das Gerät ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF- Störgrößen kontrolliert sind.
MPB/56980 Medizinproduktebuch Bezeichnung: (Modell/Typ): Centerfield 2 / 56980 Produktart: Projektionsperimeter Herstellerfirma: OCULUS Optikgeräte GmbH, Münchholzhäuser Str. 29, 35582 Wetzlar Telefon: 0641/2005-0, Fax: 0641/2005-255 Lieferfirma: OCULUS Optikgeräte GmbH Gebrauchsanweisung: G / 56980 / ../ d G / 56980 / ../ e...
Seite 50
___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ja □ nein □ Personenschaden: ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Produkt/Gerät Anschaffungsjahr: 2002 Lfd.-Nr./ID-Nr.: ______________________ Serien-Nr.: 56980- Bezeichnung (Modell/Typ): Centerfield2 Typ 56980 Firma (Hersteller/Lieferant): OCULUS Optikgeräte GmbH Produktart/Geräteart: Projektionsperimeter Maßnahmen ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ _______________________________ _______________________________ Ort/Datum Name/Institution/Unterschrift Erläuterungen ___________________________________________________________________...
Seite 51
MPB/56980 Medizinproduktebuch Instandhaltungsmaßnahmen und Prüfungen/Kontrollen Datum Art der Maßnahme Durchführende Person/Firma Ergebnis/Bemerkung Anmerkungen Notizen Abkürzungen/Legenden Sicherheitstechnische Kontrolle Meßtechnische Kontrolle Eichung Wartung Reparatur Kalibrierung...