Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OCULUS Binoptometer 4P Benutzerhandbuch Seite 178

Sehtestgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Binoptometer 4P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Glossar
Hyperphorie
Hypophorie
JAR FCL
Landoltring
mesopisches Sehen
Noniusstreifen
Phorie
photopisches Sehen
Presbyopie
Refraktionsfehler
Shuttertechnik
skotopisches Sehen
Stereogrenzwinkel
stereoskopisches Sehen
172 / 172
Form der Heterophorie. Verstecktes Schielen
Bei einer Hyperphorie weicht ein Auge unter bestimmten Bedingungen von der
gemeinsamen Sehrichtung nach oben ab.
Form der Heterophorie. Verstecktes Schielen
Bei einer Hypophorie weicht ein Auge unter bestimmten Bedingungen von der
gemeinsamen Sehrichtung nach unten ab.
Flight Crew Licensing: Fliegerärztliche Begutachtungsrichtlinie
Nach dem Schweizer Ophthalmologen Edmund Landolt. Normsehzeichen in
Form eines geöffneten Kreises
Dämmerungssehen, Bereich zwischen Tagsehen und Nachtsehen
Grafisches Hilfsmittel, um z.B. eine Fixationsdisparität festzustellen
Stellung der Augen bzw. ihrer Sehachsen zueinander. Temporär auftretende Ab-
weichung der Augenachsen zueinander
Sehen unter Tageslichtbedingungen, Zapfensehen. Dazu befinden sich ca. 6 Mil-
lionen Rezeptoren (Zapfen) im zentralen Bereich der Netzhaut. Diese ermögli-
chen auch das Farbsehen (rot, grün und blau).
Altersbedingtes Nachlassen der Fähigkeit des Auges, sich auf nahe Objekte ein-
zustellen
Brechungsfehler, Fehlsichtigkeit
Methode zur Darstellung von 3D-Bildern
Nachtsehen oder Stäbchensehen. Für das Nachtsehen hat der Mensch hoch Licht
empfindliche photorezeptorische Sehzellen (Stäbchen). Auf der Netzhaut befin-
den sich ca. 100 Millionen dieser Stäbchen.
Kleinster Stereowinkel, der noch zu einer räumlichen Tiefenwahrnehmung führt
Räumliches Sehen, vermittelt durch die beidäugige (binokulare) Betrachtung von
Gegenständen
Benutzerhandbuch Binoptometer® 4P (BH/59850/0516/de)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis