Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration; Messung Von Feststoffflüssen - Endress+Hauser Proline Promag 55 PROFIBUS PA Betriebsanleitung

Magnetisch-induktives durchfluss-messsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Promag 55 PROFIBUS PA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
74
6.4

Konfiguration

6.4.1
Messung von Feststoffflüssen
In bestimmten Industriebereichen werden tagtäglich Rohstoffe transportiert und verarbeitet, die
sehr inhomogen sind oder beträchtliche Feststoffanteile aufweisen. Erzschlämme, Mörtel oder dick-
flüssige Breie sind nur einige Beispiele dafür. Bei der Durchflussmessung in der Minen-/Bergbau-
industrie oder beispielsweise in Anwendungen mit Saugbaggern interessiert jedoch häufig nicht nur
der Volumendurchfluss in einer Rohrleitung, sondern auch der Anteil an mittransportierten Fest-
stoffen.
Für die Erfassung solcher Feststoffflüsse wird üblicherweise eine magnetisch-induktiven Durch-
flussmessung mit einer radiometrischen Dichtemessung (Gesamt-Messstoffdichte) kombiniert. Sind
Gesamt-Messstoffdichte, Feststoffdichte (Zielmessstoff) und die Dichte der Transportflüssigkeit
(Trägermessstoff) bekannt, z.B. aus Laboruntersuchungen, so kann sowohl der Volumen- und Mas-
sedurchfluss berechnet werden als auch der Anteil einzelner Komponenten in Masse-, Volumen-
oder Prozenteinheiten (→ Abb. 51).
Feststofffluss-Messungen mit Promag 55
Promag 55S verfügt über spezielle Funktionen zur Berechnung von Feststoffflüssen. Folgende Vor-
aussetzungen sind dazu notwendig:
• Softwareoption "Feststofffluss" (F-CHIP)
• DISPLAY_VALUE - Option 2 → Seite 90
• Ein Dichte-Messgerät, z.B. "Gammapilot M" von Endress+Hauser, zur Erfassung der Gesamt-
Messstoffdichte (d.h. inkl. Feststoffe)
• Kenntnis der Feststoffdichte, z.B. aus Laboruntersuchungen
• Kenntnis der Dichte der Transportflüssigkeit, z.B. aus Laboruntersuchungen oder aus Tabellen-
werken (z.B. für Wasser bei 22 °C)
Folgende Prozessgrößen können mit Promag 55 berechnet und als Ausgangssignal ausgegeben
werden:
• Volumenfluss Gesamt-Messstoff (Transportflüssigkeit + Feststoffe)
• Volumenfluss Trägermessstoff (Transportflüssigkeit: z.B. Wasser)
• Volumenfluss Zielmessstoff (transportierte Feststoffe: z.B. Gestein, Sand, Kalkpulver usw.)
• Massefluss gesamter Messstoff
• Massefluss Trägermessstoff
• Massefluss Zielmessstoff
• %-Anteil Trägermessstoff (Volumen oder Masse)
• %-Anteil Zielmessstoff (Volumen oder Masse)
r
C
r
S
Abb. 51:
Feststofffluss-Messung (m) mithilfe eines Dichte- und eines Durchfluss-Messgerätes. Sind zusätzlich auch die
Feststoffdichte (ρ
) und die Dichte der Transportflüssigkeit (ρ
S
berechnet werden.
Durchfluss-Messgerät (Promag 55S) → Volumendurchfluss (V). Die Feststoffdichte (ρ
1
Transportflüssigkeit (ρ
) sind zusätzlich in den Messumformer einzugeben.
C
Dichte-Messgerät (z.B. "Gammapilot M") → Gesamt-Messstoffdichte ρ
2
m
1
V
Proline Promag 55 PROFIBUS PA
r
M
2
) bekannt, so kann damit der Feststofffluss
C
) und die Dichte der
S
(Transportflüssigkeit und Feststoffe)
M
Endress+Hauser
a0006118

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis