Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage In Der Nähe Von Pumpen; Einbau Der Hochtemperaturausführung; Geräte Mit Erweiterten Diagnosefunktionen; Mindestabstand - ACS contsys Flowcont FN Bedienungsanleitung

Magnetisch-induktiver durchflussmesser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5.8
Montage in der Nähe von Pumpen
Bei Messwertaufnehmern, die in der Nähe von Pumpen oder anderen
vibrationsverursachenden Einbauten installiert werden, ist der Einsatz
von mechanischen Schwingungskompensatoren zweckmäßig.
Abb. 20
4.5.9
Einbau der Hochtemperaturausführung
Bei der Hochtemperaturausführung ist eine vollständige thermische
Isolierung des Aufnehmerteils erforderlich. Die Rohrleitungs- und
Aufnehmerisolierung muss nach dem Einbau des Gerätes
entsprechend der folgenden Abbildung durchgeführt werden.
Abb. 21
1
Isolierung
4.5.10 Geräte mit erweiterten Diagnosefunktionen
Für
Geräte
mit
erweiterten
abweichende Einbaubedingungen.
Für weitere Informationen Kapitel 9 "Erweiterte Diagnosefunktionen"
auf Seite 138 beachten.

4.5.11 Mindestabstand

Um eine gegenseitige Beeinflussung der Geräte zu vermeiden, einen
Mindestabstand von 0,7 m (2.3 ft) zwischen den Geräten beachten.
Abb. 22
Wechs el ein- auf z weis paltig
OI/FEX300/FEX500-DE
Diagnosefunktionen
gelten
FEX300, FEX500
4.5.12 Einbau in Rohrleitungen größerer
Nennweiten
Ermitteln
des
entstehenden Druckverlusts
Reduzierstücken (1):
1. Durchmesserverhältnis d/D feststellen.
2. Die Fließgeschwindigkeit aus dem Durchflussnomogramm
(Abb. 24) entnehmen.
3. In der Abb. 24 auf der Y-Achse den Druckverlust ablesen.
Abb. 23
1
Flanschübergangsstück
d
Innendurchmesser des
Durchflussmessers
V
Fließgeschwindigkeit [m/s]
Nomogramm zur Druckverlustberechnung
Für Flanschübergangsstück mit α/2 = 8°
ggf.
Abb. 24
Montage
beim Einsatz
∆p Druckverlust [mbar]
D Innendurchmesser der
Rohrleitung
33
von
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ACS contsys Flowcont FN

Diese Anleitung auch für:

Flowcont l630Flowcont ln

Inhaltsverzeichnis