Sicherheit
1.7
Sicherheitshinweise zum Transport
•
Je nach Gerät kann sich die Lage des Schwerpunktes außermittig befinden.
•
Die montierten Schutzscheiben oder Schutzkappen an den Prozessanschlüssen bei
PTFE / PFA ausgekleideten Geräten dürfen erst unmittelbar vor der Installation entfernt
werden. Dabei ist zu beachten, dass die Auskleidung am Flansch nicht abgeschnitten bzw.
beschädigt wird, um mögliche Leckagen zu vermeiden.
1.8
Sicherheitshinweise zur Montage
Folgende Hinweise beachten:
•
Die Durchflussrichtung muss der Kennzeichnung auf dem Gerät, falls vorhanden,
entsprechen.
•
Bei allen Flanschschrauben das maximale Drehmoment nicht überschreiten.
•
Geräte ohne mechanische Spannung (Torsion, Biegung) einbauen.
•
Flansch- / Zwischenflanschgeräte mit planparallelen Gegenflanschen einbauen.
•
Geräte nur für die vorgesehenen Betriebsbedingungen und mit geeigneten Dichtungen
einbauen.
•
Bei Rohrleitungsvibrationen die Flanschschrauben und Muttern sichern.
1.9
Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation
Den elektrischen Anschluss darf nur autorisiertes Fachpersonal gemäß den Elektroplänen
Den elektrischen Anschluss darf nur autorisiertes Fachpersonal gemäß den Elektroplänen
vornehmen.
vornehmen.
Die Hinweise zum elektrischen Anschluss in der Anleitung beachten, ansonsten kann die
Die Hinweise zum elektrischen Anschluss in der Anleitung beachten, ansonsten kann die
elektrische Schutzklasse beeinträchtigt werden.
elektrische Schutzklasse beeinträchtigt werden.
Das Durchflussmesssystem und das Messumformergehäuse sind zu erden.
Das Durchflussmesssystem und das Messumformergehäuse sind zu erden.
Die Zuleitung der Energieversorgung erfolgt entsprechend der geltenden nationalen und
Die Zuleitung der Energieversorgung erfolgt entsprechend der geltenden nationalen und
internationalen Normen. Jedem Gerät ist eine separate Sicherung vorzuschalten, die sich in der
internationalen Normen. Jedem Gerät ist eine separate Sicherung vorzuschalten, die sich in der
Nähe des Gerätes befinden soll, und entsprechend zu kennzeichnen ist. Der Nennstrom des
Nähe des Gerätes befinden soll, und entsprechend zu kennzeichnen ist. Der Nennstrom des
Leitungsschutzschalters darf 16 A nicht überschreiten.
Leitungsschutzschalters darf 16 A nicht überschreiten.
Die Schutzklasse des Gerätes ist I, die Überspannungskategorie ist II (IEC664).
Die Schutzklasse des Gerätes ist I, die Überspannungskategorie ist II (IEC664).
Die Energieversorgung und der Stromkreis für die Spulen des Messwertaufnehmers sind
Die Energieversorgung und der Stromkreis für die Spulen des Messwertaufnehmers sind
berührungsgefährliche Stromkreise.
berührungsgefährliche Stromkreise.
Der Spulen- und Signalstromkreis darf nur mit den zugehörigen Messwertaufnehmern vom Her-
steller zusammengeschaltet werden. Es ist das mitgelieferte Kabel zu verwenden.
Der Spulen- und Signalstromkreis darf nur mit den zugehörigen Messwertaufnehmern von ABB
An die übrigen Signalein- und ausgänge dürfen nur Stromkreise angeschlossen werden, die
zusammengeschaltet werden. Es ist das mitgelieferte Kabel zu verwenden.
nicht berührungsgefährlich sind bzw. werden können.
An die übrigen Signalein- und ausgänge dürfen nur Stromkreise angeschlossen werden, die
nicht berührungsgefährlich sind bzw. werden können.
14
14
FEX300, FEX500
OI/FEX300/FEX500-DE