Machen Sie vor jeder Fahrt einen Brems-
test, indem Sie die Kurbeln mit normaler Betä-
tigungskraft entgegen der Beschleunigungs-
richtung bewegen. Das System muss im betä-
tigten Zustand so blockieren, dass sich das
Antriebsrad nicht bewegen lässt.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Ab-
ständen, ob alle Anschlüsse, Leitungen, Entlüf-
tungsschrauben und die Flächen der Ge-
bereinheit dicht sind und ob alle Schraubver-
bindungen an der Bremsanlage fest angedreht
sind.
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen,
ob die Bremsbeläge und -scheiben frei von
Fett, Öl oder anderen Verunreinigungen sind.
Außerdem überprüfen Sie die Dicke der
Bremsscheibe. Die Mindestdicke ist auf der
Bremsscheibe aufgedruckt. Des Weiteren
muss die Dicke der Bremsbeläge mit einem
Messschieber überprüft werden. Die Mindest-
belagdicke plus Trägermaterial beträgt
2,5 mm.
Fahren Sie nicht, wenn Ihr Bremssystem
in einem der vorher genannten Punkte Fehler
aufweist. Kontaktieren Sie umgehend Ihren
Reha-Fachhandel, der die Wartung durch PRO
ACTIV veranlasst.
17.5 Akku-Pack
17.5.1 Allgemeine Hinweise
Die Handhabung sowie das Einsetzen und
Abnehmen des Akkus entnehmen Sie bitte den
beiliegenden Unterlagen des Antriebherstel-
lers. Beachten Sie unbedingt die Sicherheits-
hinweise in der Gebrauchsanweisung des
Antriebsherstellers.
Bei unsachgemäßer Behandlung der
Akkus kann Elektrolytflüssigkeit auslaufen.
Hierdurch können Verletzungen der Haut oder
Schäden an der Kleidung hervorgerufen wer-
den. Geraten Haut oder Augen in Kontakt mit
der Elektrolytflüssigkeit, muss sofort mit reinem
Wasser gespült und umgehend ein Arzt aufge-
sucht werden.
21
Gebrauchsanweisung NJ1 el. & FREAK el. Kompaktbike
ausgesetzt oder verbrannt werden. Externe
Hitzeeinwirkung kann zur Explosion der Akkus
führen. Der Akku darf nicht in Wasser einge-
taucht oder mit Wasser übergossen werden.
Achten Sie stets darauf, dass der Akku trocken
und sauber bleibt.
werden. Ein unsachgemäßes Öffnen oder die
mutwillige Zerstörung des Akkus birgt die Ge-
fahr ernsthafter Verletzungen. Durch das Öff-
nen des Akkus erlöschen alle Garantieansprü-
che.
nicht mehr verwendet werden.
kurzgeschlossen werden. Ein Kurzschluss
verursacht sehr hohe Ströme, welche die Ak-
kus und/ oder das Produkt beschädigen kön-
nen.
dem im Lieferumfang enthaltenen Original-
Ladegerät des Herstellers geladen werden.
Bedingungen verwendet werden. Schützen Sie
es vor Regen und Feuchtigkeit, Feuer und
hohen Temperaturen. Vermeiden Sie Tempe-
raturwechsel, die zu Kondenswasserbildung
führen können.
Ladegerät nicht mit Gegenständen jeglicher Art
abgedeckt werden.
dung bei eingeschaltetem System.
17.5.2 Umsteckvorrichtung bei Doppelak-
Mit der Umsteckvorrichtung kann zwischen
den beiden Akkus gewechselt werden. Die
folgende Abbildung zeigt die Position des Ak-
ku-Magnetsteckers, wenn der Akku in Fahrt-
richtung rechts angeschlossen ist.
Die Akkus dürfen weder Hitze noch Feuer
Der Akku darf nicht geöffnet oder zerlegt
Mechanisch beschädigte Akkus dürfen
Die Kontakte der Akkus dürfen nicht
Die Akkus des Produkts dürfen nur mit
Das Ladegerät darf nur unter trockenen
Während des Ladevorgangs darf das
Trennen Sie niemals eine Steckverbin-
ku