Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProActiv SPEEDY Serie Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPEEDY Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung SPEEDY F1
Gebrauchsanweisung
Serviceheft
SPEEDY F1 Sportrollstühle:
SPEEDY F1 4basket
SPEEDY F1 4tennis
SPEEDY F1 4badminton
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProActiv SPEEDY Serie

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Gebrauchsanweisung Serviceheft SPEEDY F1 Sportrollstühle: SPEEDY F1 4basket SPEEDY F1 4tennis SPEEDY F1 4badminton...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ............................... 4 2 Zeichenerklärung ..........................4 3 Konformität/ sonstige Informationen....................4 3.1 Klassifizierung ..........................4 3.2 Konformität..........................4 3.3 Hersteller............................. 4 4 Lieferumfang & Prüfung des Produkts nach Empfang ............... 5 5 Einleitung ............................5 6 Zweckbestimmung &...
  • Seite 3 Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 19 Antriebsräder ............................ 17 19.1 Abnahme und Anbringen der Antriebsräder ................17 19.2 Überprüfen und Einstellen der Radspur des Antriebsrads ..........18 19.3 Radsturz ........................... 19 19.4 Reifendruck ..........................19 19.5 Sonstiges ..........................21 20 Lenkräder ............................21 20.1 Austausch der Lenkräder ....................
  • Seite 4 36 Anhang: Inspektionslisten ........................ 39 Folgende Anweisungen dürfen nur durch den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV umgesetzt werden. Für sehbehinderte Personen steht dieses Dokument im pdf-Format auf www.proactiv-gmbh.de zur Verfügung. Hier kann nach Belieben die Schrift durch die Zoomfunktion vergrößert werden.
  • Seite 5: Vorwort

    Produkte haben, ste- hen wir Ihnen gerne zur Verfügung. PRO ACTIV Reha-Technik GmbH Im Hofstätt 11 Wir wünschen Ihnen jederzeit gute Fahrt und D-72359 Dotternhausen höchste Mobilität. Tel. +49 7427 9480-0 Ihr PRO ACTIV-Team Fax +49 7427 9480-7025 E-Mail: info@proactiv-gmbh.de Web: www.proactiv-gmbh.de...
  • Seite 6: Lieferumfang & Prüfung Des Produkts Nach Empfang

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Lieferumfang & Prüfung des Einleitung Produkts nach Empfang Machen Sie sich vor Beginn der ersten Fahrt mit der vorliegenden Gebrauchsanweisung Die Lieferung umfasst das Produkt, ausgestat- vertraut und beachten Sie besonders alle darin tet gemäß Bestellung mit Gebrauchsanwei- enthaltenen Sicherheits- und Gefahrenhinwei- sung inkl.
  • Seite 7: Zweckbestimmung & Indikationen

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 ten Sie beim Hersteller der Fremdkomponen- Bestimmungsgemäße Verwen- ten oder bei Ihrem Reha-Fachhandel. dung Das Produkt enthält Kleinteile, die unter Dieser Rollstuhl ist ausgelegt für die Anwen- Umständen eine Erstickungsgefahr für Kinder dung auf ebenem und festem Untergrund im darstellen können.
  • Seite 8: Technische Daten

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Typenschild & Kennzeichnun- Technische Daten gen am Produkt Produktgewicht Das Typenschild befindet sich auf dem Pro- Das Gesamtgewicht ist in Basisausstattung ab duktrahmen. Auf dem Typenschild sind das 7,8 kg zu realisieren. exakte Modell, die Seriennummer und andere technische Daten angegeben.
  • Seite 9: Inbetriebnahme & Übergabe

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 schau nach Hindernissen und lernen Sie, diese 10 Inbetriebnahme & Übergabe zu überwinden bzw. zu vermeiden. Das Produkt wird von einem Reha-Fachhandel oder einem Außendienst bzw. Produktberater der Firma PRO ACTIV betriebsbereit an Sie 12 Vor der Fahrt/ Nutzung - Sicher- übergeben.
  • Seite 10: Während Der Fahrt/ Nutzung - Sicherheitshinweise

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 daher die Handhabung dieser Mechanismen beachten Sie bitte Folgendes: Vermeiden Sie, von Ihrem Reha-Fachhandel erklären und wenn möglich durch Umfahren, Fahrten auf testen Sie diese unter Anleitung selbst. nicht befestigtem Untergrund (z.B. auf losem Schotter, im Sand, Schlamm, Schnee, Eis oder Bei Bedarf können Sie Ihr Produkt mit durch tiefe Wasserpfützen).
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Zu Hindernissen

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Helfern zu überwinden. Dabei darf das Produkt Im Sportbetrieb sollten grundsätzlich nicht an den Seitenteilen, den Antriebsrädern Kippstützen verwendet werden, da erhöhte oder an der Fußstütze getragen werden. Zum Kippgefahr besteht. Tragen des Produkts empfehlen wir dieses am Rahmen und am Rückenquerbügel zu halten.
  • Seite 12: Nach Der Fahrt/ Nutzung - Sicherheitshinweise

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 16 Nach der Fahrt/ Nutzung - Si- cherheitshinweise Zum Aussteigen darf aufgrund der Kipp- gefahr nicht auf die Fußstütze getreten wer- den. 17 Rückensystem Abbildung 2: Rückenlehne fest über Seitenblech Vermeiden Sie, sich in die Sitz- und verschraubt, Ausstattung Seitenblech Aluminium Rückenbespannung/ Rückenschale fallen zu lassen, da dadurch die Gefahr der Verstellung,...
  • Seite 13: Verstellmöglichkeiten Bei Verstellbarer Rückenlehne

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 17.1.2 Verstellmöglichkeiten bei verstell- barer Rückenlehne Bei Ausstattung mit einer verstellbaren und abfaltbaren Rückenlehne ist der Rückenleh- nenwinkel ohne Werkzeug flexibel verstellbar und die Rückenlehne komplett abfaltbar. Die Neigung der Rückenlehne kann in 7 Positionen in 5° Schritten arretiert werden. Abbildung 4: Rückenlehne verstellbar und abfaltbar Beachten Sie, dass sich durch die Ver- (Ansicht von Produktaußenseite)
  • Seite 14: Der Rückenlehne

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Wenn Sie beide Rastbolzen durch Ziehen an der Kordel gelöst haben, können Sie die Rü- oberer Gurt ckenlehne nach Wunsch verstellen und durch Loslassen der Kordel neu arretieren. Hierbei ist vor der erneuten Belastung auf das sichere mittlerer Gurt Arretieren der beiden Rastbolzen in den ge- wünschten Arretierungslöchern (rechts und...
  • Seite 15 Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Hinteren Schlaufenteil nach links ziehen: Durchhang verkleinern Abbildung 14: Spannöse leicht an Rückensystem angelegt Abbildung 11: Durchhang verkleinern Abschließend bringen Sie das Rückenpolster Nach links ziehen: über die Klett-Flausch-Bänder wieder an. Durchhang vergrößern Sollte während der Verstellung ein Gurt verse- hentlich ausgefädelt werden, sehen Sie in den nachfolgenden Bildern das richtige Einfädeln eines Gurtes:...
  • Seite 16 Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Abbildung 17: Schritt 3: Durchziehen des Gurtes Abbildung 20: Schritt 6: Durchziehen des Gurtes für doppelte Durchführung Schlaufe stehen lassen Abbildung 18: Schritt 4: Einfaches Durchführen des Gurtes durch die Spannöse Abbildung 21: Schritt 7: Doppelte Durchführung Die Gurte müssen immer doppelt durch die Spannösen geführt sein, da sich ansonsten die Gurte bei Benutzung des Produkts lockern...
  • Seite 17: Ergonomische Rückenschale & Ihre Einstellmöglichkeiten

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 17.3 Ergonomische Rückenschale & Bringen Sie abschließend das Rückenpolster über die Klett-Flausch-Bänder wieder an. ihre Einstellmöglichkeiten Das Rückensystem "Ergonomische Rücken- schale" besteht aus einer Aluminiumschale, 17.4 Ergo Back Rückenlehnenbügel Klett-Querbändern und einem Rückenpolster. Das Rückensystem "Ergo Back Rückenleh- Bei der Rückenschale ist bereits ein Durch- nenbügel"...
  • Seite 18: Sitzsystem

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Falls der Ergo Back Rückenlehnenbügel mit Das Gurtsystem kann nachträglich verstellt einer Rückenschale anstatt mit der anpassba- werden. Über Klett-Flausch-Bänder kann der ren Rückenbespannung kombiniert ist, gelten Durchhang der Sitzfläche verändert werden, die Einstellmöglichkeiten in Kapitel 17.3. sodass dieser zu Ihrem Sitzkissensystem passt.
  • Seite 19: Überprüfen Und Einstellen Der Radspur Des Antriebsrads

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Zum Abnehmen der Antriebsräder greifen Stellen Sie das Produkt auf eine ebene Fläche die Finger in die Speichen rund um die Nabe und sichern Sie das Produkt gegen Wegrollen. des Rads. Durch gedrückt Halten des Arretie- Messen Sie die Achshöhe (vom Boden bis zur rungsknopfs in der Mitte der Radachse mit Antriebsradachse) und zeichnen Sie dieses dem Daumen lassen sich die Räder entriegeln...
  • Seite 20: Radsturz

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Zur Einstellung der Spur gehen Sie wie folgt vor: 1. Lösen Sie beidseitig die Alu-Befestigungs- Abstand muttern (SW 41 mm). Antriebsradbuchse Markierungen Abbildung 37: Abstand zwischen den Markierungen der Reifen (auf Achshöhe), hinten 5. Wenn alle Abstände stimmen, halten Sie Alu-Befestigungsmutter mit einem Gabelschlüssel (SW 22 mm) die Antriebsradbuchse in Position und ziehen...
  • Seite 21 Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 3. Setzen Sie den Ventilschuh des Druckluft- Zu niedriger Reifendruck beeinflusst das geräts bzw. des Kompressors auf das Ven- Fahrverhalten. Außerdem steigt die Gefahr til (ggf. muss noch ein Adapter auf den einer Reifenpanne. Ventilschuh aufgesetzt werden) und - falls ein Klemmhebel vorhanden ist - sichern Der Reifendruck steigt mit der Tempera- Sie die Verbindung durch Umlegen des...
  • Seite 22: Sonstiges

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 19.5 Sonstiges Wenn Bereifungen, Schläuche oder Greifringe getauscht werden sollen, wenden Sie sich an Ihren Reha-Fachhandel. Bitte beachten Sie, dass ein Wechsel auf eine andere Bereifungsart mit anderer Größe nicht möglich ist, da bei verschweißten Lenkradla- M6 Achsbefestigungsschraube gerblöcken die Rahmenkonstruktion inklusive der Ausrichtung der Lenkradlagerblöcke genau Abbildung 43: M6 Achsbefestigungsschraube der...
  • Seite 23: Flattern Der Lenkräder

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Durchmesser. Der Lenkraddurchmesser und der Nachlauf können nicht verändert werden. 20.3 Austausch der Lenkradgabeln Folgende Anweisungen dürfen nur durch Distanz den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um- gesetzt werden Abbildung 45: Distanz am Lenkrad Die Demontage der Lenkradgabel funktio- niert über einen Spannschlüssel, der im Liefer- Bei der Montage des Lenkrads verfahren Sie umfang enthalten ist.
  • Seite 24: Fußstützen

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Bei der Montage der Lenkradgabel stecken Fußbrettauflage Sie die Lenkradgabeldrehachse wieder in den Lenkradlagerblock, drehen die Mutter der Fußauflage- Lenkradgabeldrehachse wieder mit dem mitge- halteplatte lieferten Spannschlüssel fest (halten Sie dabei die Lenkradgabel fest) und sichern diese mit Schraubensicherung.
  • Seite 25: Kippstütze

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Achten Sie bei der Einstellung der Unter- schenkellänge darauf, dass kein starker Druck zwischen der Oberschenkelunterseite des Rollstuhlnutzers und dem Rand des Sitzsys- tems entsteht. Hinweis: Bei einem Produktrahmen mit einer größeren Unterschenkelweite oben als unten ist es er- forderlich, die durch die Längeneinstellung Abbildung 51: Fußstütze durchgehend mit Fußbrett- resultierende Verspannung der Fußstützen-...
  • Seite 26 Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Distanz- scheibe Abbildung 55: Kippstützengabeln mit Schraubachse (Ansicht von hinten) Abbildung 53: Mittelkippstütze oversized fest ver- schweißt (Ansicht von hinten) Bei Kippstützengabeln mit Steckachse kann die Höhe des Kippstützenrads über dem Bo- den über die Einschraubtiefe der Gewinde- buchse in der Gabel eingestellt werden.
  • Seite 27: Mittelkippstütze Mit Oversized-Rohr Längenverstellbar (Tennis)

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 22.1.2 Mittelkippstütze mit Oversized-Rohr längenverstellbar (Tennis) Die Kippstützen-Ausführung "Mittelkippstütze mit Oversized-Rohr längenverstellbar (Tennis)" ist in der Höhe einstellbar. Zur Höhenverstel- lung der Kippstütze öffnen Sie den Klemmhe- bel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (eine halbe bis ganze Umdrehung). Anschlie- Teleskoprohr bei geöffnetem ßend kann die Kippstütze in der Höhe verstellt Klemmhebel herausziehen...
  • Seite 28: Austausch Der Kippstützengabel

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Zentrierhalbschalen Spannhebel öffnen Abbildung 61: Spannhebel nach vorne ziehen zum Öffnen Abbildung 64: Zentrierhalbschalen am vorderen Rahmenquerrohr Um die Kippstütze wieder zu adaptieren, ste- 22.3 Austausch der Kippstützengabel cken Sie die Fixierhaken der Kippstütze zwi- schen den Fixierschalen am hinteren Rah- Bei den Kippstützengabeln wird zwischen einer menquerrohr auf und schieben den Fixierha- Kippstützengabel mit Schraubachse und einer...
  • Seite 29: Kippstützengabel Mit Steckachse

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 22.3.2 Kippstützengabel mit Steckachse Die Demontage der Kippstützengabel mit Kappe BK19 Steckachse funktioniert über den Arretie- rungsknopf auf dem Kippstützenlagerblock und das Halteband. Ziehen Sie am Halteband nach oben und drücken Sie gleichzeitig den Arretie- Distanz- rungsknopf mit dem Daumen. Die Kippstüt- scheibe zengabel fällt nun aus dem Kippstützenlager- block.
  • Seite 30: Austausch Des Kippstützenrads

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Bei der Montage der Kippstützengabel mit 23 Rammbügel Steckachse drücken Sie wieder den Arretie- Es sind Rammbügel-Ausführungen für den rungsknopf und stecken die Kippstützengabel Basketball-Sport verfügbar: von unten auf die Kippstützengabeldrehachse. Hierbei sollte besonders darauf geachtet wer- ...
  • Seite 31: Lagerung

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 25 Transport 25.1 Sicherer Griff des Produkts Das Produkt kann beim Verladen bzw. Trans- portieren am Rahmen und am Rückenquerbü- gel gehalten werden. Abbildung 73: Hinterer Rammbügel 25.2 Personenbeförderung im Kraft- Durch die Ausstattung mit Rammbügeln fahrzeug im vorderen Produktbereich ergibt sich ein Bereich zwischen Fußstütze und Rammbügel, Die Personenbeförderung...
  • Seite 32: Personenbeförderung Über Hindernisse Im Produkt

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Wenn sich das Produkt im Transportfahrzeug Funktionsstörungen müssen vor jeder befindet, gehen Sie oder Ihre Begleitperson weiteren Nutzung behoben werden bzw. wenn wie folgt vor: diese während der Fahrt auftreten, muss diese 1. Zuvor demontierte Baugruppen des Pro- unverzüglich abgebrochen werden.
  • Seite 33: Wartung

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 28.2 Wartungspläne Das Produkt darf nicht mit Dampf- oder Hochdruck gereinigt werden. Es gibt einige Wartungsarbeiten bzw. Über- prüfungen, die der Nutzer selbst in regelmä- Pflegeempfehlung: ßigen Abständen (circa alle 4 Wochen, je nach Sollten Sie Pflegemittel für Ihr Produkt benöti- Gebrauchshäufigkeit) durchführen sollte: gen, wenden Sie sich gerne an PRO ACTIV.
  • Seite 34: Wartungsnachweise

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 nigung sowie eine Inspektion bei Ihrem Reha- Aluminium: Rahmen, Felgen, Lenkradgabeln, Fachhandel empfohlen. Rückenquerbügel, Seitenteile, Fußstütze, Fußbrettauflage, Kippstützen Zur Erhaltung der Gewährleistungsansprüche Stahl: Befestigungspunkte, Steck-/ Schrau- muss die Durchführung der Wartungsmaß- nahmen nachgewiesen werden. Bei den War- bachsen, Kippstützen, Schrauben, Muttern tungsarbeiten festgestellte Mängel müssen vor Kunststoff: Schnellspannhebel, Rohrstopfen,...
  • Seite 35: Gewährleistung

    Produkts.  Weitere Informationen finden Sie in den AGBs das Produkt nicht entsprechend des War- der Firma PRO ACTIV unter www.proactiv- tungsplans der Firma PRO ACTIV gewar- gmbh.de tet wird. Die Gewährleistungsansprüche entfallen, wenn  das Produkt entgegen den Hinweisen die-...
  • Seite 36: Anhang: Anzugsdrehmomente, Sicherungsangaben Und Werkzeuge

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 33 Anhang: Anzugsdrehmomente, Sicherungsangaben und Werkzeuge In der folgenden Tabelle finden Sie die Anzugsdrehmomente für Schaftschrauben mit metrischem Regelgewinde (gültig, sofern in der Zeichnung, Montage- oder Gebrauchsanweisung keine abwei- chenden Werte angegeben sind!): Anzugsdrehmoment Ma in Nm abhängig von der Schraubenfestigkeit Abmessung Festigkeit 8.8 Festigkeit 10.9...
  • Seite 37: Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 34 Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung Produktdaten: Seriennummer: Kundendaten: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Kostenträger: Einweisung erfolgte durch: Reha-Fachhandel PRO ACTIV Außendienst/ Produktberater Stempel / Datum / Unterschrift des Reha-Fachhandels Einweisebestätigung Ich wurde/ Wir wurden entsprechend des zugehörigen Übergabeprotokolls in die Bedienung des oben aufgeführten Produkts eingewiesen und auf mögliche Bedienfehler aufmerksam gemacht.
  • Seite 38: Anhang: Übergabeprotokoll

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 35 Anhang: Übergabeprotokoll 35.1 Erforderliche Erfüllungskriterien zur Nutzungsberechtigung erledigt/ Themen Bemerkungen erfüllt Aufgrund eigener Einschätzung und erhaltenen Kundeninformationen bzgl. der behinderungsbe- dingten Einschränkungen ist das Produkt für den Kunden geeignet. Die vom Kunden beabsichtigte Nutzung ist in vollem Umfang mit dem in der Gebrauchsanwei- sung beschriebenen bestimmungsgemäßen Ge- brauch konform (s.
  • Seite 39: Checkliste Für Die Einweisung Des Anwenders

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 35.2 Checkliste für die Einweisung des Anwenders erledigt/ Themen erfüllt Alle mechanischen Funktions-Bedienelemente wurden erklärt und deren Funktion de- monstriert. Einstellung des Rückenlehnenwinkels (bei optionaler Ausstattung mit Rückenlehne ab- faltbar) und sonstige Einstellmöglichkeiten der Rückenlehne wurden demonstriert und danach vom Nutzer selbst und/ oder einer Hilfsperson getestet.
  • Seite 40: Anhang: Inspektionslisten

    Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 36 Anhang: Inspektionslisten Erstinspektion: Nach 6 Wochen i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Überprüfung der Radspur und der Antriebsradbuchse auf festen Sitz (Anzugsdrehmoment 70 Nm) Überprüfung und ggf. Austausch des Kunststoff-Schutzschlauchs am Rammbügel Funktions- und Sicherheitsüberprüfung bei Kippstützen und weite- ren Funktionsbaugruppen (wie beispielsweise abfaltbare Rücken-...
  • Seite 41 Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil- dungen, Verformungen etc.
  • Seite 42 Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil- dungen, Verformungen etc.
  • Seite 43 Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil- dungen, Verformungen etc.
  • Seite 44 Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil- dungen, Verformungen etc.
  • Seite 45 Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil- dungen, Verformungen etc.
  • Seite 46 Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil- dungen, Verformungen etc.
  • Seite 47 Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben Seriennummer: ___________________ durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckachsen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbil- dungen, Verformungen etc.
  • Seite 48 Gebrauchsanweisung SPEEDY F1 Ihr Reha-Fachhandel: PRO ACTIV Reha-Technik GmbH Im Hofstätt 11 72359 Dotternhausen - Deutschland Tel +49 7427 9480-0 Fax +49 7427 9480-7025 E-Mail: info@proactiv-gmbh.de www.proactiv-gmbh.de...

Inhaltsverzeichnis