Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MOBILITÄT WIRD EINFACH!
Bedienungsanleitung SPEEDY F1
Bedienungsanleitung
Serviceheft
SPEEDY F1 Sportrollstühle:
SPEEDY 4basket
SPEEDY 4tennis
SPEEDY 4badminton
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProActiv SPEEDY 4basket

  • Seite 1 MOBILITÄT WIRD EINFACH! Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Bedienungsanleitung Serviceheft SPEEDY F1 Sportrollstühle: SPEEDY 4basket SPEEDY 4tennis SPEEDY 4badminton...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Inhaltsverzeichnis     Vorwort ............................... 4     Zeichenerklärung ..........................4     CE Konformitätserklärung/ sonstige Informationen................4     Klassifizierung ..........................4     Konformitätserklärung ......................... 4     Hersteller ............................ 4     Lieferumfang & Prüfung des Produkts nach Empfang ............... 4  ...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung SPEEDY F1     Sitzsystem ............................18     Antriebsräder ............................ 18     20.1 Abnahme und Anbringen der Antriebsräder ................18       20.2 Überprüfen und Einstellen der Radspur des Antriebsrads ..........19     20.3 Radsturz ........................... 20  ...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung SPEEDY F1     Haftung ............................. 36     Anhang: Anzugsdrehmomente, Sicherungsangaben und Werkzeuge ..........37     Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung ..............38     Anhang: Übergabeprotokoll ......................39     36.1 Erforderliche Erfüllungskriterien zur Nutzungsberechtigung ............ 39    ...
  • Seite 5: Vorwort

    Produkte haben, ste- Tel. +49 7427 9480-0 hen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Fax +49 7427 9480-7025 Wir wünschen Ihnen jederzeit gute Fahrt und E-Mail: info@proactiv-gmbh.de höchste Mobilität. Web: www.proactiv-gmbh.de Ihr PRO ACTIV-Team Lieferumfang & Prüfung des Zeichenerklärung...
  • Seite 6: Einleitung

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Das Produkt wird vor der Auslieferung auf Fachhandel sollte unbedingt Folge geleistet vollständige Funktionsfähigkeit getestet und in werden. Spezialkartons verpackt. Ein Überschätzen des eigenen Könnens Bitte prüfen Sie trotzdem sofort nach Erhalt, oder das Unterschätzen gefährlicher Situatio- am besten im Beisein des Überbringers, auf nen und Aktionen mit dem Produkt kann eventuell während des Transports aufgetrete-...
  • Seite 7: Technische Daten

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Die maximal zulässige Belastung des Produkts Maße SPEEDY F1: in Standardausführung liegt bei 120 kg. Indivi- Sitzbreite: ab 31 cm duelle Anfertigungen können für eine höhere Sitztiefe: ab 31 cm Belastung ausgelegt sein, die dann auf dem Rückenhöhe: 20 - 48 cm Typenschild eingetragen ist.
  • Seite 8: Übergabe

    Sitz stehen. Wenn möglich, e-mail oder als Kopie per Fax oder Post an benutzen Sie eine Umsteigehilfe. PRO ACTIV zur Ablage senden. Im Down- loadbereich von www.proactiv-gmbh.de unter 2. Drehen Sie die Lenkräder des Produkts den Links „weitere Dokumente “ stehen die- >>...
  • Seite 9: Während Der Fahrt/ Nutzung - Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Überprüfen Sie in regelmäßigen Abstän- Sichern Sie das Produkt vor ungewollter den den stabilen Zustand von Sitz- und Rü- Benutzung, insbesondere durch Kinder. ckenbespannung und lassen Sie im Zweifels- fall Ihren Reha-Fachhandel den Zustand beur- 14 Während der Fahrt/ Nutzung - teilen.
  • Seite 10 Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Wenn auf dem Sportgelände Gefälle zu Das Produkt darf ausschließlich über die befahren sind, beachten Sie bitte Folgendes: Greifringe angetrieben werden. Beim Antreiben Es dürfen nur solche Gefälle befahren werden, über die Bereifung (Daumen oder Finger auf bei denen das Produkt sicher über die Greif- der Lauffläche der Bereifung) besteht Quetsch- ringe kontrolliert werden kann.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Zu Hindernissen

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 nun nahe und seitlich am Produkt und kann Bei Kurvenfahrt oder beim Wenden an gegriffen werden. Halten Sie sich während des Steigungen oder auf Gefällstrecken kann es Greifens mit einer Hand an der anderen Pro- aufgrund von Schwerpunktverlagerungen zu duktseite (vom Gegenstand abgewandter Sei- einer erhöhten seitlichen Kippneigung kom- te) fest.
  • Seite 12: Rückensystem

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Beim Aussteigen aus dem Produkt ist eine gute Technik beim Abstützen und eine dazu passende Körperhaltung erforderlich, die ge- meinsam mit Ihrem Therapeuten erlernt wer- den muss. Zur Verminderung der Sturzgefahr beachten Sie bitte folgende Schritte: 1. Fahren Sie das Produkt so nahe wie mög- lich an den Sitz heran, auf den Sie umset- zen möchten.
  • Seite 13: Verstellmöglichkeiten Bei Verstellbarer Rückenlehne

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 18.1.4 Anpassung des Rückenlehnenwin- kels bei verstellbarer Rückenlehne bzw. Abfalten der Rückenlehne Zum Verstellen der Rückenlehne entlasten Sie diese (anderenfalls besteht Kippgefahr) und lösen anschließend die Rastbolzen, die links und rechts in die Arretierungslöcher der Seitenteile greifen. Greifen Sie hierzu unter die Sitzbespannung und ziehen Sie mittig an der Drei Bohrungen oben und Kordel nach vorne, die mit den Rastbolzen...
  • Seite 14: Anpassbare Rückenbespannung & Ihre Einstellmöglichkeiten

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 18.2 Anpassbare Rückenbespannung & ihre Einstellmöglichkeiten Das Rückensystem "Anpassbare Rückenbe- spannung" besteht aus einem Gurtsystem und einem Rückenpolster. Der Durchhang der Rü- ckenlehne kann über die Gurte mit Spannösen Rastbolzen den individuellen Bedürfnissen angepasst wer- den. Nehmen Sie dazu zuerst das übergelegte Rü- ckenpolster ab, welches über Klett-Flausch- Abbildung 6: Rastbolzen mit Kordel verbunden Bänder angebracht ist.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Hinteren Schlaufen- teil nach links ziehen Abbildung 10: Spannöse komplett geöffnet Abbildung 13: Spannöse abschließend wieder an Rückensystem anlegen Nun kann der Gurt zur Einstellung eines klei- neren Durchhangs fester gezogen oder für einen größeren Durchhang gelockert werden (Abb.
  • Seite 16 Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Abbildung 16: Schritt 2: Einfädeln des Gurtes Abbildung 19: Schritt 5: Zurückführen des Gurtes durch die Spannöse um die geforderte "doppelte Durchführung" zu erhalten Abbildung 17: Schritt 3: Durchziehen des Gurtes Abbildung 20: Schritt 6: Durchziehen des Gurtes für doppelte Durchführung Schlaufe stehen lassen Abbildung 18: Schritt 4: Einfaches Durchführen des...
  • Seite 17: Ergonomische Rückenschale & Ihre Einstellmöglichkeiten

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Abbildung 22: Schritt 8: Einfädeln des Gurtes Abbildung 24: Ergonomische Rückenschale (Ansicht von hinten) Klett-Flausch-Querbänder Abbildung 23: Schritt 9: Gurt fertig eingefädelt 18.3 Ergonomische Rückenschale & ihre Einstellmöglichkeiten Das Rückensystem "Ergonomische Rücken- schale" besteht aus einer Aluminiumschale, Klett-Flausch-Querbändern und einem Rü- ckenpolster.
  • Seite 18: Bedienungsanleitung Speedy F1

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Abbildung 26: Ergo Back Rückenlehnenbügel mit anpassbarer Rückenbespannung, Rückenpolster Abbildung 28: Ergo Back Rückenlehnenbügel mit angebracht Rückenbespannung bei Overlite-Rahmenvariante, Rückenpolster angebracht (Ansicht von hinten) oberer Gurt mittlere Gurte unterer Gurt Abbildung 29: Ergo Back Rückenlehnenbügel mit Abbildung 27: Ergo Back Rückenlehnenbügel mit Rückenbespannung bei Overlite-Rahmenvariante, anpassbarer Rückenbespannung mit vier Gurten, Rückenpolster abgenommen (Ansicht von vorne)
  • Seite 19: Sitzsystem

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 19 Sitzsystem Es ist vorgeschrieben, ein Sitzkissen auf dem Sitzsystem zu nutzen. Das Sitzkissen Vermeiden Sie, sich in die Sitz- und Rü- verhindert bei kalten Temperaturen die Unter- ckenbespannung/ Rückenschale fallen zu las- kühlung des Unterleibs und schützt vor sen, da dadurch die Gefahr der Verstellung, Schmutz und Nässe.
  • Seite 20: Überprüfen Und Einstellen Der Radspur Des Antriebsrads

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Anschließend messen Sie den Abstand zwi- Indexrille schen den Antriebsrädern vorne und hinten auf Achshöhe entlang Ihrer Markierungen. Der Abstand der beiden Antriebsräder sollte im Idealfall hinten genauso groß sein wie vorne. Allgemein gilt, dass der Abstand der Antriebs- räder vorne nicht größer sein darf als hinten.
  • Seite 21: Radsturz

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 2. Stellen Sie durch Drehen der Antriebsrad- 20.3 Radsturz buchse (SW 22 mm) die Spur wieder kor- Der Radsturz erhöht die seitliche Standstabili- rekt ein. Dabei gilt: Beim Drehen der An- tät des Produkts, bewirkt jedoch auch eine triebsradbuchsen in Fahrtrichtung schließt Vergrößerung der Produktgesamtbreite.
  • Seite 22: Sonstiges

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Ventil mit Kappe Abbildung 40: Ventil mit Kappe Kappe abgenommen Abbildung 42: Kompressor Klemmhebel Ventilschuh Abbildung 41: Ventil ohne Kappe 3. Setzen Sie den Ventilschuh des Druckluft- Abbildung 43: Ventilschuh und Klemmhebel des geräts bzw. des Kompressors auf das Ven- Kompressors til (ggf.
  • Seite 23: Lenkräder

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Empfehlung: Der Speichenschutz verhin- Aluminium-Achse mit dert, dass Hände und Finger während der Innensechskant Fahrt in die Räder gelangen und eingeklemmt werden. Das Verletzungsrisiko wird dadurch minimiert. Zudem werden die Speichen im Sporteinsatz geschützt, z.B. bei Kollisionen. Abbildung 46: Lenkrad mit Aluminium-Achse Nun sehen Sie die Aluminium-Achse mit einem Innensechskant (SW 4 mm) in der Achsmitte.
  • Seite 24: Flattern Der Lenkräder

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Bei der Montage des Lenkrads verfahren Sie belschlüssels SW 24 mm. Dabei muss die in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. Lenkradgabel festgehalten werden. Wenn die Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Distanzen Mutter vollständig entfernt ist, kann die Lenk- rechts und links am Lenkrad vor der Montage radgabel herausgezogen werden.
  • Seite 25: Fußstützen

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 22 Fußstützen Fußbrettauflage Fußauflage- halteplatte Es muss eine ausreichende Bodenfreiheit der Fußstütze gewährleistet sein. Erfahrungs- gemäß sollten 1 cm nicht unterschritten wer- den. Dies muss bei der Winkelverstellung der Fußbrettauflage und bei der Einstellung der Unterschenkellänge beachtet werden. M6 Befestigungs- 22.1 Winkelverstellung der Fußbrett- klemmschrauben...
  • Seite 26: Kippstütze

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Zur Längeneinstellung der Fußstützen- 23 Kippstütze Halterohre bzw. Anpassung der Unter- 23.1 Höhenverstellung schenkellänge müssen die M6 Befestigungs- schrauben (SW 4 mm) an den Außenseiten Die Kippstützen-Ausführungen "Mittelkipp- der Rahmenrohre auf beiden Seiten gelöst stütze oversized starr verschweißt" und "2 werden.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Bei Kippstützengabeln mit Schraubachse kann Gewinde- die Höhe des Kippstützenrads über dem Bo- buchse den über den Austausch bzw. die Ergänzung von Distanzscheiben mit unterschiedlicher Höhe eingestellt werden. Sollten Sie Distanz- scheiben zur Einstellung benötigen, wenden Sie sich an Ihren Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung SPEEDY F1 nicht seitlich über das Kippstützenrohr heraus- steht. Teleskoprohr Klemmhebel senkrecht zur Drehachse herausziehen Kippstützenrohr Abbildung 62: Klemmhebel senkrecht zur Drehach- Abbildung 60: Mittelkippstütze mit Oversized-Rohr se herausziehen längenverstellbar (Tennis); Teleskoprohr und Kipp- stützenrohr Bei der Kippstützen-Ausführung "Mittelkipp- stütze mit Oversized-Rohr längenverstellbar (Tennis)"...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Ziehen Sie das Teleskoprohr vorsichtig Stützring mit aus dem Kippstützenrohr heraus und ach- M4 Befesti- ten Sie darauf, dass sich das im Tele- gungsschrauben skoprohr befindliche Inlett nicht ver- schiebt. Inlett im Teleskoprohr Teleskoprohr Abbildung 64: Stützring mit M4 Befestigungs- schrauben Abbildung 67: Teleskoprohr mit Inlett aus Kippstüt- zenrohr ziehen (Schnittansicht)
  • Seite 30: Austausch Der Kippstützengabel

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1  Stecken Sie das Teleskoprohr in das M6 Gewindestift Kippstützenrohr und achten Sie darauf, dass das darin befindliche Inlett richtig positioniert ist. Dabei muss das Gewinde im Inlett für den Klemmhebel direkt hin- ter der Bohrung für den Klemmhebel im Teleskoprohr positioniert sein.
  • Seite 31: Kippstützengabel Mit Schraubachse

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 23.2.1 Kippstützengabel mit Schraubachse Zur Montage der Kippstützengabel mit Schraubachse wird die M12 Befestigungs- Zur Demontage der Kippstützengabel mit schraube (SW 19 mm) durch den Kippstützen- Schraubachse muss zuerst die "Kappe BK19 lagerblock gesteckt und ggf. die Distanzschei- M12"...
  • Seite 32: Austausch Des Kippstützenrads

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 24 Rammbügel Es sind Rammbügel-Ausführungen für den Basketball-Sport verfügbar:  Offence Bügel mit Radiusbogen Kippstützen-  Offence Bügel mit Trapezform gabeldreh-  Defence Bügel achse  Hinterer Rammbügel Die Rammbügel sind fest mit dem Rahmen verbunden und daher nicht verstellbar oder Abbildung 74: Kippstützengabel mit Steckachse, abnehmbar.
  • Seite 33: Lagerung

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 26.2 Personenbeförderung im PKW Die Personenbeförderung des Rollstuhlnutzers oder anderer Personen im Pro- dukt in Kraftfahrzeugen ist von PRO ACTIV nicht Abbildung 79: Hinterer Rammbügel geprüft und daher nicht freigegeben. Setzen Sie die Fahrzeuginsassen während der Fahrt ausschließlich auf die im Durch die Ausstattung mit Rammbügeln Fahrzeug installierten Sitze mit dazu gehören- im vorderen Produktbereich ergibt sich ein...
  • Seite 34: Personenbeförderung Über Hindernisse Im Produkt

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 3. Das Produkt mit Spanngurten sichern. 28 Reinigung und Pflege Hierzu die vorhandenen Sicherheitseinrich- Eine regelmäßige Reinigung des Produkts ist tungen des PKWs nutzen. Nach der Siche- vorgeschrieben, um Schwergängigkeit der rung darf das Produkt nicht mehr rollen Bauteile durch Verschmutzung zu vermeiden.
  • Seite 35: Wartung

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1  29 Wartung Reifendruck überprüfen und ggf. korrigie- ren (der Reifendruck sollte immer dem 29.1 Allgemeine Hinweise Aufdruck auf den Reifendecken entspre- chen). Das Produkt ist kein wartungsfreies Gerät. Daher beachten Sie die nachfolgenden Hin-  Die Kippstützenvorrichtung auf Funktionali- weise zur Wartung.
  • Seite 36: Wartungsnachweise

    Inspektionslisten in Kapitel 37 nutzen. Die Wenn Ihnen Ihr Produkt von Ihrem Kostenträ- Inspektionslisten stehen auch im Downloadbe- ger zur Verfügung gestellt wurde und Sie die- reich von www.proactiv-gmbh.de unter den ses nicht mehr benötigen, sollten Sie dies bei Links „weitere Dokumente “ als ausfüllbare >>...
  • Seite 37: Gewährleistung

     Weitere Informationen finden Sie in den AGBs fremde Teile angebaut oder mit dem Pro- der Firma PRO ACTIV unter www.proactiv- dukt verbunden werden. gmbh.de Nicht ausdrücklich von PRO ACTIV frei- Weitere Informationen finden Sie in den AGBs gegebene Modifikationen am Produkt führen der Firma PRO ACTIV unter zum Verlust der Gewährleistung.
  • Seite 38: Anhang: Anzugsdrehmomente, Sicherungsangaben Und Werkzeuge

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 34 Anhang: Anzugsdrehmomente, Sicherungsangaben und Werkzeuge In der folgenden Tabelle finden Sie die Anzugsdrehmomente für Schaftschrauben mit metrischem Regelgewinde (gültig, sofern in der Zeichnung oder Montageanweisung keine abweichenden Werte angegeben sind!): Anzugsdrehmoment Ma in Nm abhängig von der Schraubenfestigkeit Abmessung Festigkeit 8.8 Festigkeit 10.9...
  • Seite 39: Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 35 Anhang: Medizinproduktepass/ Einweisebestätigung Produktdaten: Seriennummer: Kundendaten: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Telefon: Kostenträger: Einweisung erfolgte durch: Reha-Fachhandel PRO ACTIV Außendienst/ Produktberater Stempel / Datum / Unterschrift des Reha-Fachhandels Einweisebestätigung Ich wurde/ wir wurden entsprechend des zugehörigen Übergabeprotokolls in die Bedienung des oben aufgeführten Produkts eingewiesen und auf mögliche Bedienfehler aufmerksam gemacht.
  • Seite 40: Anhang: Übergabeprotokoll

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 36 Anhang: Übergabeprotokoll 36.1 Erforderliche Erfüllungskriterien zur Nutzungsberechtigung erledigt/ Themen Bemerkungen erfüllt Aufgrund eigener Einschätzung und erhaltenen Kundeninformationen bzgl. der behinderungsbe- dingten Einschränkungen ist das Produkt für den Kunden geeignet. Die vom Kunden beabsichtigte Nutzung ist in vollem Umfang mit dem in der Bedienungsanlei- tung beschriebenen bestimmungsgemäßen Ge- brauch konform (s.
  • Seite 41: Checkliste Für Die Einweisung Des Anwenders

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 36.2 Checkliste für die Einweisung des Anwenders erledigt/ Themen erfüllt Alle mechanischen Funktions-Bedienelemente wurden erklärt und deren Funktion de- monstriert. Einstellung des Rückenlehnenwinkels (bei optionaler Ausstattung mit Rückenlehne ab- faltbar) und sonstige Einstellmöglichkeiten der Rückenlehne wurden demonstriert und danach vom Nutzer selbst und/ oder einer Hilfsperson getestet.
  • Seite 42: Anhang: Inspektionslisten

    Bedienungsanleitung SPEEDY F1 37 Anhang: Inspektionslisten Erstinspektion: Nach 6 Wochen i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Überprüfung der Radspur und der Antriebsradbuchse auf festen Sitz (Anzugsdrehmoment 70 Nm) Überprüfung und ggf. Austausch des Kunststoff- Schutzschlauchs am Rammbügel Funktions- und Sicherheitsüberprüfung bei Kippstützen und weiteren Funktionsbaugruppen (wie beispielsweise abfalt- bare Rückenlehne)
  • Seite 43 Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckach- sen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildungen, Verformungen etc.
  • Seite 44 Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckach- sen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildungen, Verformungen etc.
  • Seite 45 Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckach- sen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildungen, Verformungen etc.
  • Seite 46 Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckach- sen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildungen, Verformungen etc.
  • Seite 47 Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckach- sen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildungen, Verformungen etc.
  • Seite 48 Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckach- sen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildungen, Verformungen etc.
  • Seite 49 Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckach- sen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildungen, Verformungen etc.
  • Seite 50 Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckach- sen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildungen, Verformungen etc.
  • Seite 51 Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Folgeinspektion: Nach einem weiteren Jahr nach der letzten Inspektion oder bereits vorher nach einer besonderen Beanspruchung i.O./ n.i.O. behoben durchgeführt Überprüfung aller Schrauben/ Befestigungselemente auf festen Sitz Reinigen und Ölen/ Fetten aller Gelenkpunkte, Steckach- sen und Lager Sichtprüfung von Rahmen- und Anbauteilen hinsichtlich Rissbildungen, Verformungen etc.
  • Seite 52 Bedienungsanleitung SPEEDY F1 Ihr Reha-Fachhandel: PRO ACTIV Reha-Technik GmbH Im Hofstätt 11 72359 Dotternhausen - Deutschland Tel +49 7427 9480-0 Fax +49 7427 9480-7025 E-Mail: info@proactiv-gmbh.de www.proactiv-gmbh.de...

Diese Anleitung auch für:

Speedy 4tennisSpeedy 4badminton

Inhaltsverzeichnis