Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Proximale Freihandverriegelung - Stryker T2 Femur Operationstechnik

Nagelsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OP-Technik | T2 Femurnagelsystem
Proximale
Freihandverriegelung
Die Freihandtechnik
findet beim Einsetzen von
Verriegelungsschrauben in die
anterior-posterioren Lang- und
Rundlöcher im Nagel Anwendung.
Im statischen, Appositions-/
Kompressions- und erweiterten
Verriegelungsmodus sollte sich
die im Langloch platzierte
Verriegelungsschraube in distaler
Position befinden . Vor der statischen
Verriegelung des Nagels muss die
Rotationsausrichtung überprüft
werden .
Abbildung 27
Vorsicht: Im dynamischen
Verriegelungsmodus wird nur eine
Verriegelungsschraube eingesetzt.
Für eine optimale Dynamisierung
am proximalen Nagelende wird
die Verriegelungsschraube in die
proximale Position des anterior-
posterioren Langlochs eingesetzt.
Die medio-lateralen Löcher
können auch alternativ oder
zusätzlich zu anterior-posterioren
Verriegelungsschrauben verwendet
werden . Dazu müssen der C-Arm
und die Beinposition angepasst
werden, um die Löcher zu
lokalisieren .
Für die Freihandverriegelung sind
Abbildung 28
mehrere Verriegelungstechniken
möglich sowie verschiedene
strahlendurchlässige
Bohrgeräte erhältlich . Der
entscheidende Punkt bei jeder
Freihandverriegelung, ob proximal
oder distal, ist die Visualisierung
eines perfekten Rund- oder
Langlochs mit dem C-Arm .
Der Ø 4,2 × 230-mm-Bohrer mit
Zentrierspitze (1806-4290S) wird
in einem schrägen Winkel zur
Mitte des Verriegelungslochs
aufgesetzt (Abb . 27 und 28) . Bei
der Röntgenaufnahme wird der
Bohrer senkrecht zum Nagel
gehalten und es wird durch
die anteriore und posteriore
Kortikalis gebohrt . Anhand der
Röntgenaufnahme wird sowohl in
anterior-posteriorer Ebene als auch
in medio-lateraler Ebene überprüft,
ob der Bohrer korrekt durch das
Loch im Nagel verläuft .
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T2 femur a/r

Inhaltsverzeichnis