Beschreibung
2.3
Nachfolgender Slave
2.3.1
Schalten über NC-Befehl
Der Slave kann dem dynamischen Koordinatensystem eines beliebigen Masters folgen. Dies kann über
einen NC-Befehl gesteuert werden.
%master
N10 X100 Z20
N20 #CHANNEL
INTERFACE ON
[DYN_CS]
...
M30
Master-
Kanal
1
statische
kartesische
Transformation
Kinematische
Transformation
Physikalische Achsen
Abb. 7: Dynamisches Koordinatensystem über SPS
Der Befehl zum Einschalten besitzt folgende Syntax
#TRACK CS ON [ CH<expr> | ID<expr> [SET_ZERO | ABSOLUTE ] [OPTION<expr>]
[KIN_BASE] [FILTER<expr>] [WAIT] [ROT_TRANS] [RELATIVE]
[X <expr> ] [Y <expr> ] [Z <expr> ] [A <expr> ] [B <expr> ] [C <expr> ] ]
[SIMU] [LOG_FILE<expr>] ]
CH<expr>
ID<expr>
SET_ZERO /
ABSOLUTE
18
%tracking
N10 X1 A10
N20 #TRACK CS
...
M30
tracking
channel
statische
kartesische
Transformation
channel
dynamische
Kanal-
kartesische
interface
Transformation
schnittstelle
dynamic
CS
dynamisches
kinematische
CS
Transformation
Physikalische Achsen
Quelle des dynamischen Koordinatensystems, dem gefolgt werden soll.
[1;12]: CNC-Kanalnummer, der das dynCS anzeigt.
Quelle des dynamischen Koordinatensystems, dem gefolgt werden soll.
0: PLC Interface
[1;12]: CNC-Masterkanalnummer, der das dynamische CS anzeigt.
Die aktuellen Positionen des Masters werden an die Decodierung gemeldet und
können im NC-Programm nachfolgend eingerechnet werden. Dies kann dann
implizit durch #TRACK CS ABS oder explizit durch die Kanalvariablen
V.G.TRACK_CS.X/Y/Z/A/B/C erfolgen.
Version: 1.03
ON [ ID=1 ]
#TRACK
Kanal-
schnittstelle
dynamisches
CS
Übersetzung X/Y/Z
Rotation A/B/C
Dynamisches Koordinatensystem
HLI
enable
ON/OFF
PLC
TF5200 | TwinCAT 3 CNC