Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff EP4314-1002 Dokumentation
Beckhoff EP4314-1002 Dokumentation

Beckhoff EP4314-1002 Dokumentation

2-kanal-analog-eingang
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EP4314-1002:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentation | DE
EP4314-1002
2-Kanal-Analog-Eingang + 2-Kanal-Analog-Ausgang ±10 mA / ±20 mA
28.10.2020 | Version: 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EP4314-1002

  • Seite 1 Dokumentation | DE EP4314-1002 2-Kanal-Analog-Eingang + 2-Kanal-Analog-Ausgang ±10 mA / ±20 mA 28.10.2020 | Version: 1.0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Abgleich und Skalierung .................... 45 Analoge Ausgänge .......................... 48 5.3.1 Signalfluss ........................ 48 5.3.2 Ausgangs-Signalbereich.................... 49 5.3.3 Verhalten bei Kommunikations-Unterbrechung: Watchdog.......... 50 5.3.4 Abgleich und Skalierung .................... 53 Wiederherstellen des Auslieferungszustandes................ 56 Außerbetriebnahme ......................... 57 6 CoE-Parameter............................ 58 Objekt-Verzeichnis .......................... 58 Objekt-Beschreibung ........................ 60 EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 4 Typisierung SingleEnded / Differentiell................ 67 7.3.5 Gleichtaktspannung und Bezugsmasse (bezogen auf Differenzeingänge) .....  72 7.3.6 Spannungsfestigkeit ...................... 72 7.3.7 Zeitliche Aspekte der analog/digital Wandlung.............. 73 Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten ................. 76 7.4.1 Beckhoff Identification Code (BIC)...................  80 Support und Service ........................ 82 Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 5: Vorwort

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 6: Hinweise Zur Dokumentation

    Patente: EP1590927, EP1789857, EP1456722, EP2137893, DE102015105702 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. ® EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. Copyright © Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland.
  • Seite 7: Ausgabestände Der Dokumentation

    WW - Produktionswoche (Kalenderwoche) 29 - Produktionswoche 29 YY - Produktionsjahr 10 - Produktionsjahr 2010 FF - Firmware-Stand 02 - Firmware-Stand 02 HH - Hardware-Stand 01 - Hardware-Stand 01 Weitere Informationen zu diesem Thema: Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten [} 76]. EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 8: Ethercat Box - Einführung

    • digitale Eingänge mit unterschiedlichen Filtern (3,0 ms oder 10 μs) • digitale Ausgänge mit 0,5 oder 2 A Ausgangsstrom • analoge Ein- und Ausgänge mit 16 Bit Auflösung • Thermoelement- und RTD-Eingänge • Schrittmotormodule Auch XFC (eXtreme Fast Control Technology)-Module wie z. B. Eingänge mit Time-Stamp sind verfügbar. Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 9 Eine detaillierte Beschreibung des EtherCAT-Systems finden Sie in der System Basis-Dokumentati- on zu EtherCAT, die auf unserer Homepage (www.beckhoff.de) unter Downloads zur Verfügung steht. XML-Dateien XML -Dateien (XML Device Description Files) zu EtherCAT-Modulen von Beckhoff finden Sie unter auf unserer Homepage (www.beckhoff.de) unter Downloads im Bereich Konfigurations-Dateien. EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 10: Produktübersicht

    Einführung 2-Kanal-Analog-Eingang + 2-Kanal-Analog-Ausgang ±10/±20 mA, parametrierbar, 16 Bit Die EtherCAT Box EP4314-1002 verfügt über zwei analoge Eingänge, zwei analoge Ausgänge und zwei digitale Eingänge, die einzeln parametriert werden können, sodass sie entweder Signale im Bereich von ±10 oder ±20 mA verarbeiten bzw. erzeugen. Die Auflösung der Stromsignale erfolgt mit 16 Bit.
  • Seite 11: Technische Daten

    Produktübersicht Technische Daten Alle Werte sind typische Werte über den gesamten Temperaturbereich, wenn nicht anders angegeben. Technische Daten EP4314-1002 Feldbus      Feldbus EtherCAT      Anschluss 2 x M8-Buchse, 4-polig, grün      Potenzialtrennung 500 V (Feldbus / IO)      Distributed Clocks Versorgungsspannungen      Anschluss Eingang: 1 x M8-Stecker, 4-polig, schwarz Weiterleitung: 1 x M8-Buchse, 4-polig, schwarz      Steuerspannung U...
  • Seite 12: Digitale Eingänge

    Schaltschwelle 9,5 V Eingangsstrom 2,2 mA bei 24 V Eingangsfilter 10 µs Galvanische Trennung 3.2.2 Analoge Eingänge Hinweise zu analogen Spezifikationen [} 65] Technische Daten EP4314-1002      Anzahl      Messbereiche • -10…+10 mA [} 14] • -20…+20 mA [} 15] • 0…20 mA [} 16] • 4…20 mA [} 17]      Eingangsart Single-ended      Spannungsfestigkeit max. 30 V      Digitale Auflösung...
  • Seite 13: Analoge Ausgänge

    Produktübersicht 3.2.3 Analoge Ausgänge Hinweise zu analogen Spezifikationen [} 65] Technische Daten EP4314-1002      Anzahl      Ausgangs-Signalbereiche • -10…+10 mA [} 18] • -20…+20 mA [} 18] • 0…20 mA [} 19] • 4…20 mA [} 19]      Digitale Auflösung 16 Bit inklusive Vorzeichen      Ausgabefehler < 0,1 % (Umgebungstemperatur 0 °C ... +55 °C) <...
  • Seite 14: Messbereiche

    Technische Daten Messbereich Eingangswiderstand 85 Ω typ. Messbereich, nominell -10…+10 mA Messbereich, Endwert (MBE) 10 mA Messbereich, technisch nutzbar -10,737…+10,737 mA, überstromgeschützt Absicherung Interne Überlastbegrenzung, dauerstromfest PDO Auflösung 16 Bit inklusive Vorzeichen PDO LSB (Extended Range) 327,68 nA PDO LSB (Legacy Range) 305,19 nA Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 15 Technische Daten Messbereich Eingangswiderstand 85 Ω typ. Messbereich, nominell -20…+20 mA Messbereich, Endwert (MBE) 20 mA Messbereich, technisch nutzbar -21,474…+21,474 mA, überstromgeschützt Absicherung Interne Überlastbegrenzung, dauerstromfest PDO Auflösung 16 Bit inklusive Vorzeichen PDO LSB (Extended Range) 655,35 nA PDO LSB (Legacy Range) 610,37 nA EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 16 Technische Daten Messbereich Eingangswiderstand 85 Ω typ. Messbereich, nominell 0…20 mA Messbereich, Endwert (MBE) 20 mA Messbereich, technisch nutzbar -0,186…+21,474 mA, überstromgeschützt Absicherung Interne Überlastbegrenzung, dauerstromfest PDO Auflösung 16 Bit inklusive Vorzeichen PDO LSB (Extended Range) 655,35 nA PDO LSB (Legacy Range) 610,37 nA Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 17 Technische Daten Messbereich Eingangswiderstand 85 Ω typ. Messbereich, nominell 4…20 mA Messbereich, Endwert (MBE) 20 mA Messbereich, technisch nutzbar 0…+21,179 mA, überstromgeschützt Absicherung Interne Überlastbegrenzung, dauerstromfest PDO Auflösung 16 Bit inklusive Vorzeichen PDO LSB (Extended Range) 524,28 nA PDO LSB (Legacy Range) 488,30 nA EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 18: Ausgangs-Signalbereiche

    Ausgangs-Signalbereich -10…+10 mA Technische Daten Ausgangs-Signalbereich Bürde max. 350 Ω Signalbereichs-Endwert 10 mA PDO Auflösung 16 Bit inklusive Vorzeichen PDO LSB 305,18 nA 3.2.5.2 Ausgangs-Signalbereich -20…+20 mA Technische Daten Ausgangs-Signalbereich Bürde max. 350 Ω Signalbereichs-Endwert 20 mA PDO Auflösung 16 Bit inklusive Vorzeichen PDO LSB 610,37 nA Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 19: Ausgangs-Signalbereich 0

    Ausgangs-Signalbereich 0…20 mA Technische Daten Ausgangs-Signalbereich Bürde max. 350 Ω Signalbereichs-Endwert 20 mA PDO Auflösung 16 Bit inklusive Vorzeichen PDO LSB 610,37 nA 3.2.5.4 Ausgangs-Signalbereich 4…20 mA Technische Daten Ausgangs-Signalbereich Bürde max. 350 Ω Signalbereichs-Endwert 20 mA PDO Auflösung 16 Bit inklusive Vorzeichen PDO LSB 488,30 nA EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 20: Lieferumfang

    Produktübersicht Lieferumfang Vergewissern Sie sich, dass folgende Komponenten im Lieferumfang enthalten sind: • 1x EtherCAT Box EP4314-1002 • 2x Schutzkappe für EtherCAT-Buchse, M8, grün (vormontiert) • 1x Schutzkappe für Versorgungsspannungs-Eingang, M8, transparent (vormontiert) • 1x Schutzkappe für Versorgungsspannungs-Ausgang, M8, schwarz (vormontiert) •...
  • Seite 21: Prozessabbild

    Wenn dieses Bit TRUE ist: • Die digitalen Eingänge konnten aufgrund eines Fehlers nicht korrekt eingelesen werden. • Die aktuellen Werte der Variablen "Input 1" und "Input 2" sind ungültig. TxPDO Toggle Dieses Bit wird bei jeder Aktualisierung der Eingangsdaten invertiert. EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 22 ◦ Der aktuelle Wert der Variablen "Value" ist ungültig. • „TxPDO Toggle“ Dieses Bit wird bei jeder Aktualisierung des Messwerts invertiert.  Value Der aktuelle Messwert. Datentyp: INT AO Standard Channel n  Analog output Analoger Ausgang. Datentyp: INT Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 23: Montage Und Anschlüsse

    Polyurethan Montage zwei Befestigungslöcher Ø 3,5 mm für M3 Metallteile Messing, vernickelt Kontakte CuZn, vergoldet Stromweiterleitung max. 4 A Einbaulage beliebig Schutzart im verschraubten Zustand IP65, IP66, IP67 (gemäß EN 60529) Abmessungen (H x B x T) ca. 126 x 30 x 26,5 mm (ohne Steckverbinder) EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 24: Befestigung

    Kabel und Stecker angeschlossen sind. • Schützen Sie die Steckverbinder bei der Montage vor Verschmutzung. Montieren Sie das Modul mit zwei M3-Schrauben an den Befestigungslöchern in den Ecken des Moduls. Die Befestigungslöcher haben kein Gewinde. Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 25: Anschlüsse

    • Verschließen Sie nicht benutzte Steckverbinder mit Schutzkappen. • Stellen Sie den korrekten Sitz von vormontierten Schutzkappen sicher. Schutzkappen werden werksseitig vormontiert, um Steckverbinder beim Transport zu schützen. Sie sind u. U. nicht fest genug angezogen, um die Schutzart IP67 zu gewährleisten. EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 26: Ethercat

    Zur Vereinheitlichung wurden die Aderfarben der Leitungen ZB9030, ZB9032 und ZK1090-3xxx- xxxx auf die Aderfarben der EN61918 umgestellt: gelb, orange, weiß, blau. Es sind also verschiede- ne Farbkodierungen im Umlauf. Die elektrischen Eigenschaften der Leitungen sind bei der Umstel- lung der Aderfarben erhalten geblieben. Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 27: Status-Leds

    Kategorie 5 (CAT5) nach EN 50173 bzw. ISO/IEC 11801 entsprechen. EtherCAT nutzt vier Adern für die Signalübertragung. Aufgrund der automatischen Leitungserkennung „Auto MDI-X“ können Sie zwischen EtherCAT-Geräten von Beckhoff sowohl symmetrisch (1:1) belegte, als auch gekreuzte Kabel (Cross-Over) verwenden. Detaillierte Empfehlungen zur Verkabelung von EtherCAT-Geräten EP4314-1002...
  • Seite 28: Versorgungsspannungen

    • Beachten Sie die farbliche Codierung der Steckverbinder:      schwarz: Versorgungsspannungen      grün: EtherCAT Stecker Buchse Eingang Weiterleitung Abb. 5: M8-Steckverbinder Kontakt Funktion Beschreibung Aderfarbe Steuerspannung Braun Peripheriespannung Weiß GND zu U Blau GND zu U Schwarz Die Aderfarben gelten für Leitungen vom Typ: Beckhoff ZK2020-3xxx-xxxx Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 29 0,25 mm² Vert. Faktor: 0,45 cm / V Vert. Faktor: 0,4 0,34 mm² Vert. Faktor: 0,45 cm / V Vert. Faktor: 0,5 mm² 0,25 mm² 0,34 mm² 0,75 mm² 0,5 mm² 0,75 mm² Leitungslänge [m] Leitungslänge [m] EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 30: Signal-Eingänge Und -Ausgänge

    +24 V Up Sensor-Versorgungsspannung U weiß Input + Analoger Eingang blau GNDp Masse schwarz Digitaler Eingang grau Output + Analoger Ausgang Abgezweigt von der Peripheriespannung U Die Bezugs-Masse für alle Eingänge und Ausgänge ist GND an Pin 3. Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 31: Anschlussbeispiele

    +24 V Up Pin 1 Input + Pin 2 Dreileiter-Anschluss +24 V Up Pin 1 Input + Pin 2 GNDp Pin 3 4.2.4.2.2 Analoge Aktoren Dreileiter-Anschluss +24 V Up Pin 1 Output + Pin 5 GNDp Pin 3 EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 32: Digitale Sensoren

    Montage und Anschlüsse 4.2.4.2.3 Digitale Sensoren Zweileiter-Anschluss +24 V Up Pin 1 Pin 4 Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 33 • Die Bürde ist zu hoch. Zulässige Bürde: Siehe Technische Daten der analogen Ausgänge [} 13]. x = ohne Bedeutung LED „D“ (rechts) Die LED „D“ signalisiert den Status des digitalen Eingangs. Sie leuchtet grün, wenn der digitale Eingang einen High-Pegel erkennt. EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 34: Ul-Anforderungen

    Zur Einhaltung der UL-Anforderungen dürfen die EtherCAT Box Module nur in einem Umgebungstempera- turbereich von 0 bis 55°C betrieben werden! Kennzeichnung für UL Alle nach UL (Underwriters Laboratories) zertifizierten EtherCAT Box Module sind mit der folgenden Markierung gekennzeichnet. Abb. 6: UL-Markierung Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 35: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    Inbetriebnahme und Konfiguration Inbetriebnahme und Konfiguration Einbinden in TwinCAT Die Vorgehensweise zum Einbinden in TwinCAT ist in dieser Schnellstartanleitung beschrieben. EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 36: Analoge Eingänge

    5.2.1 Signalfluss 80n0:07 80n0:08 80n0:0E 80nD:17 80n0:13 80nD:18 80n0:14 Messbereichs- Grenzwert- 0xA0n0:01 Überwachung Überwachung Signal- Hersteller- Anwender- Anwender- Forma- Filter Aufbereitung Abgleich Abgleich Skalierung tierung 0x80n0:0A 0x80n0:01 0x80n0:06 0x80nF:03 0x80nD:11 0x80n0:17 0x80n0:11 0x80nD:12 0x80n0:15 0x80nF:04 0x80n0:18 0x80n0:12 Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 37: Messbereich

    AI Advanced Settings Ch.1 Input Type 802D AI Advanced Settings Ch.2 Input Type Mögliche Werte Wert Messbereich (Werkseinstellung) I ±10mA I ±20mA I 0-20mA I 4-20mA In den Technischen Daten [} 12] finden sie die Spezifikationen für die einzelnen Messbereiche. Beispiel EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 38: Nomineller Und Technischer Messbereich

    Wählen Sie den dargestellten Messbereich in den folgenden CoE-Parametern aus: Anschluss CoE-Objekt Parameter 801D AI Advanced Settings Ch.1 Scaler 802D AI Advanced Settings Ch.2 Scaler Mögliche Werte Wert Enum Beschreibung 0 (Werkseinstellung) „Extended Range“ Messbereich = Technischer Messbereich „Legacy Range“ Messbereich = Nomineller Messbereich Beispiel Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 39: Messbereichs-Überwachung: Status-Bits

    Wenn das Status-Bit „Error“ gesetzt ist: • Der aktuelle Messwert ist kleiner als die untere Fehlerschwelle [} 40] oder größer als die obere Fehlerschwelle [} 40]. • Die LED „A“ leuchtet rot. Sie ist mit dem Status-Bit „Error“ verknüpft. EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 40 801D AI Advanced Settings Ch.1 Low Range Error 802D AI Advanced Settings Ch.2 Low Range Error Obere Fehlerschwelle Anschluss CoE-Objekt Parameter 801D AI Advanced Settings Ch.1 High Range Error 802D AI Advanced Settings Ch.2 High Range Error Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 41: Filter

    Sie können den Filter für jeden Eingang individuell aktivieren. In der Werkseinstellung sind alle Filter deaktivert. Aktivieren Sie die Filter, indem Sie die folgenden CoE-Parameter auf TRUE setzen: Anschluss CoE-Parameter zur Aktivierung des Filters Objekt Parameter 8010 AI Settings Ch.1 Enable filter 8020 AI Settings Ch.2 Enable filter Beispiel EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 42 (Level 1 = schwaches rekursives Filter, bis Level 8 = starkes rekursives Filter) Der IIR kann als gleitende Mittelwertberechnung nach einem Tiefpass verstanden werden. Der Messwert jedes analogen Eingangs kann mit einem digitalen Filter gefiltert werden. Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 43: Grenzwert-Überwachung

    In der Werkseinstellung ist die Grenzwert-Überwachung für beide Grenzwerte deaktiviert. Setzen Sie den CoE-Parameter für den jeweiligen Grenzwert auf TRUE: Anschluss CoE-Objekt Parameter 8010 AI Settings Ch.1 Enable limit 1 Enable limit 2 8020 AI Settings Ch.2 Enable limit 1 Enable limit 2 EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 44 Der Messwert ist genauso groß wie der Grenzwert. „Swap limit bits“ ist ein CoE-Parameter. In der Werkseinstellung ist „Swap limit bits“ = FALSE. Anschluss CoE-Objekt Parameter 8010 AI Settings Ch.1 Swap limit bits 8020 AI Settings Ch.2 Swap limit bits Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 45: Abgleich Und Skalierung

    Wenn Sie den Anwender-Abgleich nutzen, kann es sinnvoll sein, den Hersteller-Abgleich zu deaktivieren. Setzen Sie die folgenden CoE-Parameter auf FALSE, um den Hersteller-Abgleich für den jeweiligen Eingang zu deaktivieren. Anschluss CoE-Objekt Parameter 8010 AI Settings Ch.1 Enable vendor calibration 8020 AI Settings Ch.2 Enable vendor calibration EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 46 Enable user calibration Abgleich-Koeffizienten einstellen Stellen Sie die Abgleich-Koeffizienten über die folgen CoE-Parameter ein: Anschluss CoE-Objekt Parameter 8010 AI Settings Ch.1 User calibration offset User calibration gain 8020 AI Settings Ch.2 User calibration offset User calibration gain Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 47: Anwender-Skalierung

    Enable user scale Skalierungs-Koeffizienten einstellen Stellen Sie die Skalierungs-Koeffizienten über die folgen CoE-Parameter ein: Anschluss CoE-Objekt Parameter 8010 AI Settings Ch.1 User scale offset User scale gain 8020 AI Settings Ch.2 User scale offset User scale gain EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 48: Analoge Ausgänge

    Inbetriebnahme und Konfiguration Analoge Ausgänge 5.3.1 Signalfluss 0xA0n0:01 DAC raw value Anwender- Anwender- Hersteller- Signal- Skalierung Abgleich Abgleich aufbereitung 0x80n0:01 0x80n0:07 0x80n0:08 0x80n0:11 0x80n0:15 0x80nD:11 0x80nF:xx 0x80n0:12 0x80n0:16 Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 49: Ausgangs-Signalbereich

    Stellen Sie die Ausgangs-Signalbereiche in den folgenden CoE-Parametern ein: Anschluss CoE-Objekt Parameter 803D AO Advanced Settings Ch.1 Output Type 804D AO Advanced Settings Ch.2 Output Type Mögliche Werte Wert Ausgangs-Signalbereich I ±10mA (Werkseinstellung) I ±20mA I 0-20mA I 4-20mA 65535 Disabled Beispiel EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 50: Verhalten Bei Kommunikations-Unterbrechung: Watchdog

    VORSICHT Aktoren können sich unerwartet in Bewegung setzen, wenn ein Watchdog aktiv ist Verletzungen sind möglich. 1. Im Solution Explorer unter dem Eintrag „I/O“ auf das IO-Modul EP4314-1002 klicken. 2. Karteireiter „EtherCAT“ auswählen. 3. Schaltfläche „Advanced Settings“ anklicken. 4. Menüpunkt „Behaviour“ anklicken 5.
  • Seite 51: Reaktionszeit Einstellen

    Wählen Sie die die Reaktionszeiten lang genug, um zu verhindern, dass die Watchdogs auch bei sehr kurzen, vorübergehenden Kommunikations-Unterbrechungen reagieren. Die Reaktionszeiten werden mit dieser Formel berechnet:  : Reaktionszeit eines Watchdogs  : Watchdog-Multiplier  : Basis-Multiplier (Werkseinstellung: 2498 Basis-Multiplier m Reaktionszeiten t Watchdog-Multiplier m EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 52: Verhalten Einstellen

    Wert 1 „Watchdog ramp“ eingestellt ist. t : Zeit in ms bis zum Erreichen des Default-Werts.  : der letzte Ausgangs-Wert, der vor der aktuell Kommunikations-Unterbrechung von der Steuerung empfangen wurde.  : Default-Wert (CoE-Parameter 80n0:13). default  : Rampen-Geschwindigkeit in digits/ms (CoE- rampe Parameter 80n0:14). Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 53: Abgleich Und Skalierung

    Wenn Sie den Anwender-Abgleich nutzen, kann es sinnvoll sein, den Hersteller-Abgleich zu deaktivieren. Setzen Sie die folgenden CoE-Parameter auf FALSE, um den Hersteller-Abgleich für den jeweiligen Ausgang zu deaktivieren. Anschluss Objekt Parameter 8030 AO Settings Ch.1 Enable vendor calibration 8040 AO Settings Ch.2 Enable vendor calibration EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 54 Enable user calibration Abgleichs-Koeffizienten einstellen Stellen Sie die Abgleichs-Koeffizienten über die folgenden CoE-Parameter ein: Anschluss CoE-Objekt Parameter 8030 AO Settings Ch.1 User calibration offset User calibration gain 8040 AO Settings Ch.2 User calibration offset User calibration gain Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 55 Enable user scale Skalierungs-Koeffizienten einstellen Stellen Sie die Skalierungs-Koeffizienten über die folgen CoE-Parameter ein: Anschluss CoE-Objekt Parameter 8030 AO Settings Ch.1 User scale offset User scale gain 8040 AO Settings Ch.2 User scale offset User scale gain EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 56: Wiederherstellen Des Auslieferungszustandes

    Abb. 8: Eingabe des Restore-Wertes im Set Value Dialog Alternativer Restore-Wert Bei einigen Modulen älterer Bauart lassen sich die Backup-Objekte mit einem alternativen Restore- Wert umstellen: Dezimalwert: 1819238756 Hexadezimalwert: 0x6C6F6164 Eine falsche Eingabe des Restore-Wertes zeigt keine Wirkung! Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 57: Außerbetriebnahme

    Geräte beginnen! Entsorgung Zur Entsorgung muss das Gerät ausgebaut werden. Gemäß der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU nimmt Beckhoff Altgeräte und Zubehör in Deutschland zur fachgerechten Entsorgung zurück. Die Transportkosten werden vom Absender übernommen. Senden Sie die Altgeräte mit dem Vermerk „zur Entsorgung“ an: Beckhoff Automation GmbH &...
  • Seite 58: Coe-Parameter

    TxPDO assign 1C32 SM output parameter 1C33 SM input parameter 6000 DI Inputs 6010 AI Inputs Ch.1 6020 AI Inputs Ch.2 6030 AO Inputs Ch.1 6040 AO Inputs Ch.2 7030 AO Outputs Ch.1 7040 AO Outputs Ch.2 Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 59 804F AO Vendor data Ch.2 A010 AI Diag data Ch.1 A020 AI Diag data Ch.2 A030 AO Diag data Ch.1 A040 AO Diag data Ch.2 F000 Modular device profile F008 Code word F010 Module list FB00 Command EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 60: Objekt-Beschreibung

    Subindex Name Beschreibung Einheit Daten- Default (hex) Input Type UINT Messbereich [} 37] auswählen. Scaler UINT Nominellen oder technischen Messbereich [} 38] auswählen. Low Range Error Untere Fehlerschwelle [} 40]. DINT -32768 High Range Error Untere Fehlerschwelle [} 40]. DINT 32767 Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 61 • Index 803D AO Advanced Settings Ch.1: Analoger Ausgang an Anschluss 1 • Index 804D AO Advanced Settings Ch.2: Analoger Ausgang an Anschluss 2 Zugriffsrechte: Lesen und Schreiben Subindex Name Beschreibung Einheit Daten- Default (hex) Output type UINT Ausgangs-Signalbereich [} 49] einstellen. EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 62: Standard-Objekte

    STRING Siehe Firm- und Hardware-Stände [} 7]. Index 1018 Identity Zugriffsrechte: nur Lesen Subindex Name Beschreibung Datentyp Wert (hex) Vendor ID Hersteller-Kennung (2: Beckhoff Automation) UDINT Product code Produkt-Code UDINT 111A4052 Revision Bit 0 … 15: Kennzahl der Produkt-Variante UDINT Bit 0 … 15: 1022 Bit 16 … 31: Revision der Gerätebeschreibung...
  • Seite 63: Anhang

    Temperaturen >100°C nicht beständig Natriumlauge bei Raumtemperatur beständig (ph-Wert > 12) > 40°C unbeständig Essigsäure unbeständig Argon (technisch rein) beständig Legende • beständig: Lebensdauer mehrere Monate • bedingt beständig: Lebensdauer mehrere Wochen • unbeständig: Lebensdauer mehrere Stunden bzw. baldige Zersetzung EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 64: Zubehör

    Wechselklinge für M8 / SW9 für ZB8801-0000 ZB8801-0002 Wechselklinge für M12 / SW13 für ZB8801-0000 ZB8801-0003 Wechselklinge für M12 feldkonfektionierbar / SW18 für ZB8801-0000 Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör finden Sie in der Preisliste für Feldbuskomponenten von Beckhoff und im Internet auf https://www.beckhoff.de. Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 65: Hinweise Zu Analogen Spezifikationen

    Anhang Hinweise zu analogen Spezifikationen Beckhoff IO-Geräte (Klemmen, Boxen, Module) mit analogen Eingängen sind durch eine Reihe technischer Kenndaten charakterisiert, siehe dazu die Technischen Daten in den jeweiligen Dokumentationen. Zur korrekten Interpretation dieser Kenndaten werden im Folgenden einige Erläuterungen gegeben.
  • Seite 66: Temperaturkoeffizient Tk [Ppm/K]

    Lindern kann ein Hersteller dies durch Verwendung höherwertiger Bauteile oder Software-Maßnahmen. Der von Beckhoff ggf. angegebene Temperaturkoeffizient erlaubt es dem Anwender den zu erwartenden Messfehler außerhalb der Grundgenauigkeit bei 23°C zu berechnen. Aufgrund der umfangreichen Unsicherheitsbetrachtungen, die in die Bestimmungen der Grundgenauigkeit (bei 23°C) eingehen, empfiehlt Beckhoff eine quadratische Summierung.
  • Seite 67: Typisierung Singleended / Differentiell

    Strommessung ist R als Shunt niedrig gewählt. Ist der Messzweck eine Widerstandsbestimmung, erfolgt die Betrachtung entsprechend. ◦ Dabei sind diese beiden Punkte bei Beckhoff üblicherweise als Input+/SignalPotenzial und Input-/ BezugsPotenzial gekennzeichnet. ◦ Für die Messung zwischen zwei Potenzialpunkten sind auch zwei Potenziale heranzuführen.
  • Seite 68 Ob die Kanäle zueinander direkt in Verbindung stehen wird u. a. mit der Eigenschaft der galvanischen Trennung spezifiziert. ◦ Beckhoff Klemmen/ Boxen (bzw. verwandte Produktgruppen) sind immer mit einer galvanischen Trennung von Feld/Analog-Seite zu Bus/EtherCAT-Seite ausgerüstet. Wenn zwei analoge Klemmen/ Boxen also nicht über die Powerkontakte/ Powerleitung miteinander galvanisch verbunden sind, besteht faktisch eine galvanische Trennung zwischen den Modulen.
  • Seite 69 Dann kann entsprechend an einen Beckhoff „single-ended“ Eingang angeschlossen werden. Nein: es ist der Beckhoff „differentiell“ Eingang für +Signal und –Signal zu wählen, +Supply und – Supply sind über extra Leitungen anzuschließen. Unbedingt die Hinweisseite Beschaltung von 0/4..20 mA Differenzeingängen (siehe z. B.
  • Seite 70 Hinweis: fachspezifische Organisationen wie NAMUR fordern einen nutzbaren Messbereich <4 mA/>20 mA zur Fehlererkennung und Justage, vgl. NAMUR NE043. Es ist in der Beckhoff Gerätedokumentation einzusehen, ob das jeweilige Gerät solch einen erweiterten Signalbereich unterstützt. Bei unipolaren Klemmen/ Boxen (und verwandten Produktgruppen) ist üblicherweise eine interne Diode vorhanden, dann ist die Polarität/Stromrichtung zu beachten:...
  • Seite 71 Anhang Single-ended Differential Abb. 13: 2-, 3- und 4-Leiter-Anschluss an Single Ended - und Differenz Eingänge EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 72: Gleichtaktspannung Und Bezugsmasse (Bezogen Auf Differenzeingänge)

    Bei mehrkanaligen Klemmen/ Boxen mit resistiver (=direkter, ohmscher, galvanischer) oder kapazitiver Verbindung zwischen den Kanälen ist die Bezugsmasse vorzugsweise der Symmetriepunkt aller Kanäle, unter Betrachtung der Verbindungswiderstände. Beispiele für Bezugsmassen bei Beckhoff IO Geräten: 1. internes AGND (analog GND) herausgeführt: EL3102/EL3112, resistive Verbindung der Kanäle untereinander 2.
  • Seite 73: Zeitliche Aspekte Der Analog/Digital Wandlung

    Zeitliche Aspekte der analog/digital Wandlung Die Umwandlung des stetigen analogen elektrischen Eingangssignals in eine wertdiskrete digitale und maschinenlesbare Form wird in den Beckhoff analogen Eingangsbaugruppen EL/KL/EP mit sog. ADC (analog digital converter) umgesetzt. Obgleich verschiedene ADC-Technologien gängig sind, haben sie alle aus Anwendersicht ein gemeinsames Merkmal: nach dem Ende der Umwandlung steht ein bestimmter digitaler Wert zur Weiterverarbeitung in der Steuerung bereit.
  • Seite 74: Signalverzögerung (Sprungantwort)

    Angabe die Signalcharakteristik betrachtet werden: je nach Signalfrequenz kann es zu unterschiedlichen Laufzeiten durch das System kommen. Dies ist die „äußere“ Betrachtung des Systems „Beckhoff AI Kanal“ – intern setzt sich insbesondere die Signalverzögerung aus den verschiedenen Anteilen Hardware, Verstärker, Wandlung selbst, Datentransport und Verarbeitung zusammen.
  • Seite 75: Signalverzögerung (Linear)

    Abb. 18: Diagramm Signalverzögerung (linear) 3. Weitere Angaben Weitere Angaben können in der Spezifikation optional angeführt sein, wie z. B. • Tatsächliche Sampling-Rate des ADC (wenn unterschiedlich von der Kanal-Sampling-Rate) • Zeit-Korrekturwerte für Laufzeiten bei unterschiedlichen Filtereinstellungen • usw. EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 76: Versionsidentifikation Von Ethercat-Geräten

    Dokumentation angegeben. Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit 2014/01 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL5021 EL- Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01)“.
  • Seite 77 Siehe dazu auch weiterführende Dokumentation im Bereich • IP67: EtherCAT Box • Safety: TwinSafe • Klemmen mit Werkskalibrierzertifikat und andere Messtechnische Klemmen Beispiele für Kennzeichnungen Abb. 19: EL5021 EL-Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Seriennummer/ Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01) EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 78 Anhang Abb. 20: EK1100 EtherCAT Koppler, Standard IP20-IO-Gerät mit Seriennummer/ Chargennummer Abb. 21: CU2016 Switch mit Seriennummer/ Chargennummer Abb. 22: EL3202-0020 mit Seriennummer/ Chargennummer 26131006 und eindeutiger ID-Nummer 204418 Version: 1.0 EP4314-1002...
  • Seite 79 Abb. 24: EP1908-0002 IP67 EtherCAT Safety Box mit Chargennummer/ DateCode 071201FF und eindeutiger Seriennummer 00346070 Abb. 25: EL2904 IP20 Safety Klemme mit Chargennummer/ DateCode 50110302 und eindeutiger Seriennummer 00331701 Abb. 26: ELM3604-0002 Klemme mit eindeutiger ID-Nummer (QR Code) 100001051 und Seriennummer/ Chargennummer 44160201 EP4314-1002 Version: 1.0...
  • Seite 80: Beckhoff Identification Code (Bic)

    Anhang 7.4.1 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 27: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
  • Seite 81 Beispiel einer zusammengesetzten Information aus den Positionen 1 bis 4 und 6. Die Datenidentifikatoren sind zur besseren Darstellung jeweils rot markiert: Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z.
  • Seite 82: Support Und Service

    Anhang Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:...
  • Seite 84 Mehr Informationen: www.beckhoff.de/ep4314-1002/ Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...

Inhaltsverzeichnis