9 Wartung
208
• Ist es unumgänglich unter der angehobenen Ladean-
lage zu arbeiten, muss die Ladeanlage mit einer geeig-
neten Stütze gesichert werden.
• Anbauwerkzeug so auf dem Boden abstellen, dass
beim Lösen mechanischer oder hydraulischer Verbin-
dungen keine Bewegungen stattfinden können.
• Ausrüstungen oder Bauteile, die an- oder abgebaut
oder in ihrer Einbaulage verändert werden sollen,
durch geeignete Hebezeuge oder Aufhänge- bzw. Ab-
stützvorrichtungen gegen unbeabsichtigtes Bewegen,
Verrutschen oder Herabfallen sichern.
• Tritte und Haltegriffe von Schmutz reinigen, um sie in
griffsicherem Zustand zu halten.
Hinweise zu Werkzeugen
• Nur mit funktionstüchtigem und geeignetem Werkzeug
arbeiten.
Hinweise zu Reinigungsarbeiten
• Im Arbeitsbereich liegende Aggregate vor Arbeitsbe-
ginn reinigen. Dazu ist die Wahl der Reinigungsmittel
vom Material der zu reinigenden Teile abhängig.
• Gummi- und Elektrobauteile dürfen nicht mit Lösungs-
mitteln oder Dampf gereinigt werden. Wasser kann in
der elektrischen Anlage zu Kurzschlüssen führen und
neue Gefahren verursachen.
• Keine Reinigungsmittel verwenden, die gesundheits-
schädliche oder leicht entzündliche Dämpfe bilden.
• Hautkontakt mit Reinigungsmitteln vermeiden!
• Schutzausrüstung tragen.
Hinweise zum Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten
• Beim Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten nicht rau-
chen und offenes Feuer vermeiden.
• Brände am Fahrzeug und brennende Flüssigkeiten
nicht mit Wasser löschen.
• Geeignete Löschmittel wie z. B. Pulver-, Kohlendioxid-
oder Schaumfeuerlöscher verwenden.
• Im Brandfall immer die Feuerwehr rufen.
Betriebsanleitung | TH412 | 1000322896 | 08/2019 | [de]